To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wirtschaft und Kultur Leipzig.

Journal articles on the topic 'Wirtschaft und Kultur Leipzig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Wirtschaft und Kultur Leipzig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hillebrecht, Steffen. "Managementausbildung rund um Buch und Presse – Der Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft an der HTWK Leipzig." MedienWirtschaft 3, no. 4 (2006): 57–59. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2006-4-57.

Full text
Abstract:
Leipzig ist seit vielen Jahrhunderten eine Buchstadt, in den Jahren 1850-1945 vielleicht sogar die bedeutendste Buchstadt im deutschen Sprachraum. Prominente Verlage siedelten sich ebenso an wie bedeutende Buchgroßhändler und zum 1. Januar 1913 die Deutsche Bücherei, als Vorläufer der heutigen Deutschen Nationalbibliothek, der zentrale Sammel- und Dokumentationsort für alle Bücher, die in deutscher Sprache erscheinen. Die Buchbranche wünschte früh zeitig einen Ausbildungsort, in dem Fach- und Führungskräfte für den herstellenden Buchhandel (d. h. die Buchverlage) und für den verbreitenden Buchhandel (also der Buchhandel im engeren Sinne) ausgebildet werden. Dies führte u. a. zur Gründung einer Fachschule für Bibliothekare und Buchhändler, die zum Wintersemester 1991/92 in die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) überführt wurde und 1992 die ersten Studierenden im Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft (BV) aufnahm.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mahmutović, Jasmina. "Natur und Kultur als Bildspender für Konzeptualisierung der Wirtschaft." Живи језици : часопис за стране језике и књижевности 37, no. 1 (2017): 59–89. http://dx.doi.org/10.18485/zivjez.2017.37.1.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lauth (Hrsg.), Hans-Joachim, and Hans-Rudolf Horn (Hrsg.). "Mexiko im Wandel. Bilanz und Perspektiven in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur." Verfassung in Recht und Übersee 29, no. 3 (1996): 400–402. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-1996-3-400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Riese, Torsten. "Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig, Germany." Folia Praehistorica Posnaniensia 12 (November 1, 2018): 201–49. http://dx.doi.org/10.14746/fpp.2004.12.07.

Full text
Abstract:
Impressively decorated shield fibulae (Ger. Sehieldfibeln), used from phase C2 until phase C2/C3), belong to the most elaborated metal artifacts from the Late Roman Iron Age. They have been used by communities living in Scandinavia, on the Elbe lowlands as well as by society of the Dębczyno group in Pomerania and the Cecele phase of the Wielbark culture. The paper is an attempt of a thorough chronological analysis of these fibulae from the Dębczyno group along with the burial assemblages in which they had been found. It is suggested that these adornments were an element of the women dress decoration as they have been found mostly in rich burials. It is argued that presence of the shield fibulae on this territory is indicative of wide contacts of the Late Roman Iron Age elite with Scandinavia and the Elbe lowland region.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Becker, Pia, Nils Goldschmidt, and Alexander Lenger. "Politische Ökonomie als kontextuale Ökonomik: Institutionen und Entwicklung zwischen Politik, Wirtschaft und Kultur." Zeitschrift für Politik 62, no. 1 (2015): 84–102. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2015-1-84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

최미세. "Utopie - Konvergenz vom ästhetischen Wert der Kultur und Ethik der Wirtschaft." Koreanische Zeitschrift für Germanistik 53, no. 1 (March 2012): 397–417. http://dx.doi.org/10.31064/kogerm.2012.53.1.397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Combey, John. "Gieler, Wolfgang: Afrika-Lexikon. Geographie, Ge- schichte, Kultur, Politik und Wirtschaft." Anthropos 106, no. 2 (2011): 663–64. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2011-2-663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kohnle, Armin. "Leipziger Luthertum und bürgerliche Kultur in der Frühen Neuzeit." Daphnis 49, no. 1-2 (March 30, 2021): 14–36. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-12340002.

Full text
Abstract:
Abstract Lutheran Leipzig offers an excellent example for an early modern German territorial city where religion and civil culture entered into a long-lived symbiosis. This article follows Leipzig’s church history from the first arrival of the Wittenberg Reformation after 1519 to the middle of the nineteenth century. It was not before the end of the sixteenth century that orthodox Lutheranism, based on the formula of concord, was firmly established as the city’s official form of protestantism. Lutheran confessional culture reached its zenith during the seventeenth century. Religion was considered as a constituent part of public welfare. But Leipzig ran through a phase of de-confessionalization in the later eighteenth century. Religion was now understood as part of the private life, and confessional boundaries became increasingly obsolete. With respect to sociability, Lutheranism made a considerable contribution to the social life of the Leipzigers, but it had little to do with their leisure time habits.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Frey, Felix, Christian Fröhlich, Stephanie Garling, Franziska Naether, and Enrico Thomas. "Wandel, Evolution, Fortschritt – Beschreibung, Bewertung und Steuerung von Prozessen in Natur, Technik, Kultur und Gesellschaft." arbeitstitel | Forum für Leipziger Promovierende 1, no. 1 (December 31, 2009): I—III. http://dx.doi.org/10.36258/aflp.v1i1.3180.

Full text
Abstract:
„Alles ist Prozess“ – so könnte man meinen, rückt doch der Prozess als Beschreibungskategorie und damit die Prozessualität der jeweils betrachteten Phänomene in den letzten Jahrzehnten immer stärker in den Fokus wissenschaftlicher und außerwissenschaftlicher Reflexionen. Heute werden Prozesse in allen Bereichen – Natur, Technik, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur – nicht mehr nur diagnostiziert oder gedeutet, vielmehr werden sie überwacht, zu steuern und zu regulieren versucht, sie werden ‚optimiert‘, ‚gemanaged‘ und nicht zuletzt will Veränderung auch ‚kommuniziert‘ sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dipper, Christof. "Frech, Siegfried, und Boris Kühn (Hrsg.). Das politische Italien. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur." Politische Vierteljahresschrift 54, no. 1 (2013): 213–15. http://dx.doi.org/10.5771/0032-3470-2013-1-213.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ritter, Arno. "aut. architektur und tirol." Regionalità e produzione architettonica contemporanea nelle Alpi, no. 1 ns, november 2018 (November 15, 2018): 163–73. http://dx.doi.org/10.30682/aa1801r.

Full text
Abstract:
aut. architektur und tirol (vormals Architekturforum Tirol) wurde 1993 als viertes „Haus der Architektur“ in Österreich gegründet und startete 1994 mit der ersten öffentlichen Veranstaltung in den Räumlichkeiten Erlerstraße 1 in Innsbruck. Das Hauptanliegen des unabhängigen Vereins besteht darin, Fragen zur qualitätvollen Gestaltung des Lebensraumes zu thematisieren und die für ihr Entstehen notwendigen gesellschaftlichen und rechtlichen Grundlagen aufzubereiten. Das Spektrum der Aktivitäten umfasst zahlreiche Veranstaltungen wie Ausstellungen zu Architektur, Kunst und Design, Vorträge nationaler wie internationaler ArchitektInnen, Diskussionen, Exkursionen, Symposien, Führungen, schwerpunktartige Filmreihen und “Vor Ort„Werkgespräche in aktuellen Bauwerken sowie ein spezielles Programmangebot für Kinder und Jugendliche. Die Finanzierung des aut setzt sich zusammen aus Mitteln der öffentlichen Hand (Subventionen kommen vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, vom Land Tirol, Abteilung Kultur, von der Stadt Innsbruck sowie der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Tirol und Vorarlberg), Geldern aus der privaten Wirtschaft, Erträgen aus Dienstleistungen sowie den Beiträgen der Vereinsmitglieder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grant, Jonathan A. "Proto-Industrialisierung in Russland: Wirtschaft, Herrschaft und Kultur in Ivanovo und Pavlovo 1741-1932 (review)." Kritika: Explorations in Russian and Eurasian History 3, no. 3 (2002): 533–36. http://dx.doi.org/10.1353/kri.2002.0035.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lang, Bernhard. "Von der kriegerischen zur nativistischen Kultur." Evangelische Theologie 68, no. 6 (December 1, 2008): 430–43. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2008-0606.

Full text
Abstract:
Abstract Welche Ergebnisse eine an Sozial- und Kulturanthropologie orientierte Exegese erzielen kann, wird in zwei Skizzen gezeigt, die uns das ältere Israel als kriegerische Kultur und das klassische Israel der Propheten als nativistische Kultur verstehen lassen. Die geistige Welt des kriegerischen Israel wird an der Gestalt Simsons verdeutlicht (Ri 13-16). Die vergleichende Anthropologie von G. Dumézil lenkt den Blick auf die Auseinandersetzung traditioneller Kulturen mit dem gesellschaftlich isoliert agierenden Krieger, der sich den sozialen Normen verschließt. Mit drei exemplarischen Sünden gegen die Regeln von Wirtschaft, Kampf und Autorität verstoßend, schließt sich Simson von der Gesellschaft aus, so dass ihm nur der Tod bleibt. Die Religionsgeschichte des klassischen Israel folgt einem aus nativistischen Bewegungen bekannten Verlauf: In einer Situation der politischen Krise (Kolonialisierung Palästinas durch altorientalische Großmächte) kommt es zu einer prophetischen Umkehrbewegung, die durch Besinnung auf distinktive Werte der traditionellen Kultur (exklusive Verehrung des einen Gottes) eine große politische Wende erhofft. Faktisch tritt diese Wende nicht ein, doch eine neue Religion entsteht: das monotheistische Judentum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bonnell, Andrew G. "Hartwin Spenkuch, Preussen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648–1947." European History Quarterly 50, no. 4 (October 2020): 743–45. http://dx.doi.org/10.1177/0265691420963194q.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Žagar-Šoštarić, Petra, and Irvin Lukežić. "Eine europäische transkulturelle und mehrsprachige Stadt – Rijeka und die deutschsprachige Kultur." Informatologia 54, no. 1-2 (February 8, 2021): 35–45. http://dx.doi.org/10.32914/i.54.1-2.4.

Full text
Abstract:
Rijeka/Fiume war im 19. Jahrhundert eine der führenden Industriestädte Europas. Damals entwickelte sie sich, sowohl im Bereich der Politik als auch der Wirtschaft und Kultur. Der bekannte Industrielle aus England beispielsweise, Robert Whitehead, erweitert seine Produktion und entwirft Skizzen für die ersten Torpedo-raketen. Es werden die ersten Banken und Handelskammern in Rijeka gegründet. Wohltätigkeitsbälle werden organisiert und Bibliotheken ausgestattet. Wissenschaftler (Naturwis-senschaftler), Künstler, Großindustrielle, Politiker nehmen an Debatten teil, um den Ausbau der Stadt zu planen und um die Lebensqualität aller Bürger zu verbessern. Eine direkte Zugverbindung von Wien über Opatija (Abbazia) nach Rijeka (Fiume), mehrere überozeanische direkte Schiffsverbindungen aus Rijeka nach Amerika, Neuseeland und Australien ermöglichen die Erkundung neuer Welten, anderer Sprachen und den Import dergleichen während der Rückkehr eigener Bewohner/Seefahrer oder der Ankunft von Fremdlingen/Migranten als neuen Bewohnern der Stadt. Rijeka/Fiume war und ist es bis heute geblieben: ein europäisches transkulturelles und mehrsprachiges Zentrum. Aus diesem Grund soll die Transkulturalität in diesem Beitrag anhand bekannter Persönlichkeiten deutschsprachiger Herkunft in dieser Stadt veranschaulicht werden. Dieser Beitrag stützt sich und ergänzt die bisherigen Forschungsergebnisse von Ervin Dubrović, Gerhard Dienes und Irvin Lukežić. Dabei stehen Aspekte der Mehrsprachigkeit/Translation als auch Multikulturalität im Vordergrund dieser Untersuchung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Harahap, Hammi, Ahmad Bengar Harahap, and Risnovita Sari. "ANALYSE DES KONFLIKTES VON HAUPTFIGUREN IN DEM FILM ,,VICTORIA” VON SEBASTIAN SCHIPPER." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 6, no. 1 (February 15, 2017): 16. http://dx.doi.org/10.24114/studia.v6i1.5720.

Full text
Abstract:
Das Ziel dieser Untersuchung ist es, dem Konflikt von Hauptfiguren in einem Film zu analysieren. Die Datenquelle dieser Untersuchung ist der Film ,,Victoria ” von Sebastian Schipper. Die Ergebnisse dieser Untersuchung erklären den Konflikt von Hauptfiguren in dem Film ,,Victoria” von Sebastian Schipper. In dem Film gibt es 3 Konflikte, nämlich Innere Konflikt, und Konflikte mit der Umwelt, wie beispielsweise mit der Wirtschaft, der Politik und der Kultur. Am häufifsten erleben die Hauptfiguren den Inneren Konflikt. Nach der Untersuchung des Films taucht der Konflikt von Hauptfiguren in Dialogen und Szenen. Auf Zusammenfasst sind es 7 Dialoge und 11 Szenen mit einem Inneren Konflikt, 5 Dialoge mit Zwischenmenschliche der konflikt, 2 Dialoge Konflikte mit der Umwelt, wie beispielsweise mit der Wirtschaft, der Politik und der Kultur. Folglich kann zusammengefasst werden, dass die meisten Konflikte in dem Film ,,Victoria” von Sebastian Schipper Innere Konflikt sind. Es gibt verschiedene Gefühle die als Merkmale des Konfliktes gelten können (1) Die Unfähigkeit (2) Der Zweifel (3) Die Enttäuschung (4) Die Angst (5) Die Befürchtung (6) Die Auseinandersetzung (7) Die Debatte. Die Ergebnisse dieser Untersuchung können die Erkenntnisse über den Konflikt von Hauptfiguren im Film liefern. Schlüsselwörter : Konflikt, Hauptfiguren, Film
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Thompstone, Stuart. "Proto-Industrialisierung in Russland: Wirtschaft, Herrschaft und Kultur in Ivanovo und Pavlovo, 1741–1932 Klaus Gestwa." English Historical Review 115, no. 464 (November 2000): 1335–36. http://dx.doi.org/10.1093/enghis/115.464.1335-a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Thompstone, S. "Proto-Industrialisierung in Russland: Wirtschaft, Herrschaft und Kultur in Ivanovo und Pavlovo, 1741-1932 Klaus Gestwa." English Historical Review 115, no. 464 (November 1, 2000): 1335–36. http://dx.doi.org/10.1093/ehr/115.464.1335-a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wirtschafter, Elise Kimerling, and Klaus Gestwa. "Proto-Industrialisierung in Rubland: Wirtschaft, Herrschaft und Kultur in Ivanovo and Pavlovo, 1741-1932." American Historical Review 106, no. 5 (December 2001): 1904. http://dx.doi.org/10.2307/2692919.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Godden, Christopher. "Mark Hovell’s Letters from Leipzig, 1912–13." Bulletin of the John Rylands Library 94, no. 1 (March 2018): 14–32. http://dx.doi.org/10.7227/bjrl.94.1.2.

Full text
Abstract:
During the academic year 1912–13, Mark Hovell studied and taught at Professor Karl Lamprecht’s Institut für Kultur- und Universalgeschichte (Institute for Cultural and Universal History) in Leipzig. During his time there, Hovell wrote regularly to his fiancée, Fanny Gately, and to his mentor, Professor Thomas Tout. This article focuses on several of Hovell’s letters held at the John Rylands Library, presenting his thoughts and observations on aspects of social, political and academic life in Germany shortly before the outbreak of the First World War.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hummel, Konrad. "Integrationsmaschine Stadt." Sozialwirtschaft 30, no. 1 (2020): 7–9. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2020-1-7.

Full text
Abstract:
Die soziale Stadt zeichnet mehr aus als preiswerten Wohnraum. Entscheidend für eine humane Urbanität ist ein gelungener Mix aus zahlreichen weiteren Faktoren, von der Kultur bis zur Bürgerbeteiligung. Es geht beispielsweise um Barrierefreiheit, normative Vielfalt, Bildungschancen in segregierten Vierteln, völlig divergente zivilgesellschaftliche Strukturen, prekäre Sicherheiten im öffentlichen Raum. Dr. Konrad Hummel, ehemaliger Konversionsbeauftragter der Stadt Mannheim, fasst seine Erfahrungen mit Stadtplanung und die die Möglichkeiten der Beteiligung von Bürgerschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Troeger-Weiß, Gabi. "Lebens­wirklichkeiten und politische Konstruktionen in Grenzregionen – das Beispiel der Großregion SaarLorLux Wirtschaft-Politik-Alltag-Kultur." disP - The Planning Review 52, no. 2 (April 2, 2016): 73–75. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2016.1195596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Feldman, Gerald D. "Politische Kultur und Wirtschaft in der Weimarer Zeit: Unternehmer auf dem Weg in die Katastrophe." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 43, no. 1 (March 1, 1998): 3–18. http://dx.doi.org/10.1515/zug-1998-0102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lange, Bastian, and Kornelia Ehrlich. "Geographien der Szenen – Begriffsklärungen und zwei Fallvergleiche im Feld der urbanen Kultur- und Kreativwirtschaft von Berlin und Leipzig." Sociologia Internationalis 46, no. 2 (December 15, 2008): 237–61. http://dx.doi.org/10.3790/sint.46.2.237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Esser, Frank. "Heinz Bonfadelli: Medienwirkungsforschung I: Grundlagen und theoretische Perspektiven; Heinz Bonfadelli: Medienwirkungsforschung II: Anwendungen in Politik, Wirtschaft und Kultur." Publizistik 45, no. 2 (June 2000): 245–47. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-000-0095-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Gilzmer, Mechthild. "Handbuch für Deutsch-Internationale Beziehungen. Verzeichnis deutscher und ausländischer Vertretungen, Verbindungsbüros und Informationsstellen in Politik, Wirtschaft, Kultur, Medienwirtschaft und Tourismus." Informationen Deutsch als Fremdsprache 23, no. 2-3 (April 1, 1996): 295–96. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1996-232-349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jesenšek, Vida. "Deutsch im historischen Maribor." Linguistica 60, no. 2 (December 30, 2020): 147–60. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.147-160.

Full text
Abstract:
Der jahrhundertelange Kontakt zwischen der slowenischen und deutschen Sprache und Kultur hat die Stadt Maribor bedeutsam geprägt. Seit den Anfängen der Stadtentwicklung im 12. Jh., vor allem aber seit dem 13. Jh., als die Stadt unter die Herrschaft der Habsburger kam, nahm die Zuwanderung aus den deutschsprachigen Ländern stark zu, vorrangig aus dem heutigen österreichischen Kärnten und der österreichischen Steiermark, jedoch auch aus Bayern und vielen deutschen mittelalterlichen Städten, was zu einem stark ausgeprägten deutschen Stadtcharakter führte. Die deutschsprachigen Zuwanderer waren in der Regel hochqualifiziert und gebildet; sehr schnell übernahmen sie führende Positionen in der Wirtschaft und im öffentlichen Leben. Zu bemerkbaren national- und kulturpolitischen Auseinandersetzungen zwischen den Deutschsprachigen und den Slowenen kam es in den 60er Jahren des 19. Jh. Seitdem dienten beide Sprachen, jeweils zu ihrer Zeit, zur Identifizierung der Stadtbewohner mit eigener Sprach- und Nationalgemeinschaft sowie zur Regelung sozialer und Machverhältnisse in Wirtschaft, Verwaltung, Alltagskommunikation, Schulwesen und Kulturleben. Die gegenseitige Beeinflussung beider Sprachen führte zur Ausprägung einer umgangssprachlichen Varietät des Deutschen mit slowenischen Interferenzerscheinungen, bekannt unter dem Namen Mariborer Deutsch sowie zur Ausbildung der städtischen slowenischen Umgangssprache mit zahlreichen Germanismen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Holtus, Günter. "Bernhard Schmidt et al. (edd.),Frankreich-Lexikon.Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft,Gesellschaft,Politik,Geschichte,Kultur,Presse- und Bildungswesen." Zeitschrift für romanische Philologie (ZrP) 122, no. 4 (December 2006): 833–34. http://dx.doi.org/10.1515/zrph.2006.833.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Weintrobe, Sally. "Die Arche Noah-Mentalität des 21. Jahrhunderts." Klimawandel 32, no. 1 (June 2020): 33–40. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2020-1-33.

Full text
Abstract:
Ausgehend von zwei Aspekten des Auftauchens aus der Blase der Verleugnung des Klimawandels, der Gefahr der Überflutung mit Schamund Schuldgefühlen und existenziellen Ängsten sowie der Erschwerung des Durcharbeitens dieser Gefühle aufgrund der Tatsache, dass wir so lange tatenlos zugesehen haben, beschreibt die Autorin, was in der aktuellen Kultur der Zerstörung von Mitgefühl und Verantwortung (culture of un-care) notwendig wäre, um der inneren und äußeren Realität des Klimawandels zu begegnen: eine Kultur der Sorge, die die Wahrheit hochhält, und eine nichtverfolgende Atmosphäre, Erdung durch politisches Verständnis sowie starke, empathische Führer, die ihren Omnipotenzwünschen widerstehen, zur Verfügung stellt. Zwei Faktoren des »Irren« (the crazy) der aktuellen Politik werden vorgestellt: Erstens, der für neoliberale Ideologie und Wirtschaft typische »Exzeptionalismus«, die Überzeugung, eine Sonderstellung einzunehmen; zweitens, sich auftürmende Ängste angesichts der Klimakrise, einer Krise, die wiederum in hohem Ausmaß von Exzeptionalismus verursacht wurde. Schließlich wird das Konzept der Arche-Noah-Mentalität, die auf omnipotentem Denken basierende Vorstellung »Ich werde gerettet, der Rest wird untergehen«, als Angstabwehr und als Symptom des »Irren« an Beispielen erläutert sowie Möglichkeiten, mit ihr umzugehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Höhne, Stefan, and Boris Michel. "Das Ende des Städtischen?" sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 9, no. 1/2 (April 23, 2021): 141–49. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v9i1/2.683.

Full text
Abstract:
Der Einfluss der Coronapandemie wie auch die durch sie rasant beschleunigten Digitalisierungsprozesse haben zu tiefgreifenden Transformationen nahezu jeden Aspekts des urbanen Lebens geführt: von Wirtschaft und Sozialem bis zu Kultur und Alltag. Zugleich formieren sich in Politik, Medien und sozialen Netzwerken düstere Prognosen über die Zukunft der Städte. Wir möchten diese Phänomene und Debatten zum Anlass nehmen, anhand einer Reihe von Symptomen urbaner Krisen einige Fragen zur Zukunft des Städtischen zu formulieren und zur Diskussion zu stellen. Sie betreffen sowohl das Verhältnis von pandemischem Regieren, Digitalisierung und dem Urbanen als auch die Formen von Zukunftserzählungen und -planbarkeiten über das Städtische. Kurz gesagt, sie zielen auf nichts weniger als auf das Zentrum dessen, was wir unter Stadt und dem Urbanen verstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bachmair, Ben. "Themenfelder der Medienpädagogik." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 5, Jahrbuch Medienpädagogik (September 13, 2017): 255–69. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.09.13.x.

Full text
Abstract:
Schnell ist das Ziel der Medienpädagogik mit "Medienkompetenz" benannt. Wenn man die Geschichte der Medienpädagogik und Mediendidaktik durchgeht, dann ist mit dieser Zieldefinition schon eine Menge erreicht. Es ist ein Erfolg der Medienpädagogik als Disziplin, dass sich eine von Politik, Wirtschaft und Schule akzeptierte Zielvorstellung heraus kristallisiert hat. Reicht diese allgemeine Akzeptanz jedoch aus, um Medien als Bildungsaufgabe zu bestimmen? Will man sich der Bildungsaufgabe theoretisch wie praktisch stellen, dann geht es um nicht weniger als die Frage, wie Medien in das Verhältnis der Menschen zu sich, zu anderen, zur Kultur, zu den Dingen und Ereignissen vermittelnd eingreifen, vielleicht sogar Prägekraft entwickeln. Das Verhältnis der Menschen zu sich, zur sozialen, dinglichen und kulturellen Umwelt war und ist immer in Bewegung. In diesem Verhältnis entstanden und entstehen typische Formen von Subjektivität, verläuft Sozialisation. Subjektivität konstituiert sich immer in einem unstetigen Feld von subjektivem Innen und objektivem Außen, von individueller Erfahrung und institutioneller Festlegung, von vorgegebener Kultur und einmaliger Aneignung. Im Moment erleben wir dieses Feld als besonders unstetig. Deshalb die Frage, was sich aktuell verändert, um die für die Konstitution von Subjektivität, anders formuliert, um die für Bildung und Sozialisation maßgebliche Konstellation im Medienbereich zu entdecken. Vielleicht lassen sich so Themenfelder der Medienpädagogik neu akzentuieren. Deshalb einführend einige Stichworte zur kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Heinzen, Jasper. "Hartwin Spenkuch, Preußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648–1947. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2019." Historische Zeitschrift 311, no. 2 (October 1, 2020): 412–13. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-1336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wood, Ian. "Hovell and Lamprecht." Bulletin of the John Rylands Library 94, no. 1 (March 2018): 33–39. http://dx.doi.org/10.7227/bjrl.94.1.3.

Full text
Abstract:
In the early years of the twentieth century, Professor Karl Lamprecht was a powerful and controversial figure in German academia, offering a universal interpretation of history that drew on an eclectic mix of politics, economics, anthropology and psychology. This article explores Mark Hovell’s experiences of working with Lamprecht at the Institut für Kultur- und Universalgeschichte [Institute for Cultural and Universal History] in Leipzig between 1912 and 1913, while also situating Hovell’s criticisms of the Lamprechtian method within wider contemporary assessments of Lamprecht’s scholarship.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Haeseryn, Walter. "Brütting, Richard (Hrsg.), Italien-Lexikon: Schlüsselbegriffe zu Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Justiz, Gesundheitswesen, Verkehr, Presse, Rundfunk, Kultur und Bildungseinrichtungen." Babel. Revue internationale de la traduction / International Journal of Translation 45, no. 4 (December 31, 1999): 363–65. http://dx.doi.org/10.1075/babel.45.4.13hae.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Friedrich, Karin. "Book ReviewsStändefreiheit und Staatsgestaltung in Ostmitteleuropa: Übernationale Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur vom 16.–18. Jahrhundert.Edited by Joachim Bahlcke, Hans‐Jürgen Bömelburg, and Norbert Kersken. Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa. Leipzig: Universitätsverlag Leipzig, 1996. Pp. 353." Journal of Modern History 71, no. 2 (June 1999): 506–8. http://dx.doi.org/10.1086/235282.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gleich, Uli. ""Thomas Schierl (Hrsg.) (2007): Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur. Köln: Herbert von Halem"." Medien & Kommunikationswissenschaft 56, no. 3-4 (2008): 500–502. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2008-3-4-500.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Riese, Markus. "Spaniens Top-10 Medienkonzerne und ihre Aktivitäten auf demTV-Markt." MedienWirtschaft 14, no. 4 (2017): 30–39. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-4-30.

Full text
Abstract:
Gegenwärtig findet ein nie zuvor dagewesener Verdrängungswettbewerb auf dem global stetig wachsenden Medienmarkt statt. Treiber dieser Entwicklung sind vor allem global und international agierende Konzerne mit ihren zunehmenden weltweiten Unternehmensverflechtungen. Es handelt sich dabei um Wirtschaftskonzerne im Medienbereich, die aus einer größeren Zahl rechtlich selbstständiger Einzelunternehmen bestehen. Sie nehmen eine marktbeherrschende Stellung ein und sind über Ländergrenzen hinweg tätig. Beschleunigt werden die Zuwachsraten und gewaltigen Profitmöglichkeiten in besonderer Weise durch den Kauf bzw. die Übernahme bereits existierender Medienunternehmen. Auf diese Weise steigern Medienkonzerne ihre Medienmacht. Je größer die Verfügungsgewalt über Publizität ist, umso größer ist der Einfluss von Medienkonzernen auf die Politik, Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft eines Landes. Colin Crouch identifiziert in seinem Buch „Postdemokratie“1 die Macht globaler Konzerne als eine von mehreren Faktoren, die die Demokratie aushöhlen. Immer mehr entglitten Medienkonzerne der medienpolitischen Kontrolle und würden zu transnationalen Akteuren ohne feste Bindung an einzelne Staaten. Der nachfolgende Beitrag stellt die relevanten Medienkonzerne im spanischen Medienmarkt vor und analysiert die Besonderheiten des spanischen TV-Markts und der darin agierenden „systemeigenen“ und „systemfremden“ Akteuren, die mit ihren Geschäftsfeldern nationale, regionale und lokale TV-Märkte prägen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Berger, Dominik. "SK-Prinzip – Systemisches Konsensieren 2.0." Konfliktdynamik 8, no. 2 (2019): 154–57. http://dx.doi.org/10.5771/2193-0147-2019-2-154.

Full text
Abstract:
In einer Welt, die immer schneller, vernetzter und dichter wird, gewinnen konfliktlösende Entscheidungsmethoden zunehmend an Bedeutung. Eine im Kern einfache und gleichzeitig hochwirksame Methode ist »Systemisches Konsensieren«, kurz SK (Schrotta/Visotschnig, 2005). Grundlage des SK-Prinzips ist eine humanistische Haltung, welche das Nein des Einzelnen achtet und als kreatives Potential nützt. Der Einsatzbereich der vielfältigen SK-Werkzeuge und deren Anwendungen ist breit: Entscheidungen auf Prozessebene, komplexe Entscheidungen auf der Sachebene, sowie Anwendungen für die gemeinschaftliche Gestaltung von Organisationskultur und partizipativer Organisationen. Basis ist das 2005 bzw. 2011 veröffentlichte »Auswahlkonsensieren« (Schrotta/Visotschnig E.). In den letzten Jahren wurde die Methodik auf eine agile, flexible Anwendung in verschiedensten Entscheidungssituationen erweitert: SK-2.0. Vorteile von SK sind tragfähige Entscheidungen, Aktivierung der Gruppenintelligenz und Transformation von Spannungsfeldern zu Handlungsräumen. Die Methode hat sich bereits in Wirtschaft, Politik, Bildungswesen, Netzwerken und Familien bewährt (Schrotta u. a. 2001, S. 115ff). Regelmäßiges Anwenden des SK-Prinzips führt zu einer Kultur des kooperativen Miteinanders. Gleichzeitig fördert es Individualität in all ihren Facetten. Anhand eines Realbeispiels der Firma arbas beschreibe ich die Anwendung der Methode detaillierter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Witte, Erich H. "Ethische Grundpositionen und ihre Bedeutung bei der Rechtfertigung beruflicher Handlungen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 16, no. 2 (May 2002): 156–68. http://dx.doi.org/10.1177/239700220201600203.

Full text
Abstract:
Die empirische Ethikforschung wird aus der klassischen Moralforschung herausgelöst und in Verbindung mit anderen Schwerpunkten aus der Sozialpsychologie und Soziologie gebracht: Werte, Kultur, Gerechtigkeit, Attribution. Ferner wird auf weit zurückliegende Studien aufmerksam gemacht. Als Ergebnis dieser Überlegungen wird eine präskriptive Attributionsforschung vorgeschlagen, die die Rechtfertigung von Handlungen mit Hilfe der Angabe von Bedeutungsgewichten der klassischen vier ethischen Grundpositionen: Hedonismus, Intuitionismus, Utilitarismus und Deontologie, erfaβt. Mit Hilfe dieser vier ethischen Grundpositionen, die einmal über eine Fragebogentechnik und zum anderen über eine inhaltsanalytische Kategorisierung erfasst werden, wird das zugrundeliegende Motivmodell erfasst, das das Denkmodell der ursprünglichen Attributionsforschung ergänzt. Bei der Untersuchung der Rechtfertigung der eigenen Arbeitsleistung erkennt man deutlich einen Unterschied zwischen ost- und westdeutschen Arbeitnehmern. Die ostdeutschen Arbeitnehmer rechtfertigen ihre Leistungen stärker kollektivistisch über die Betonung von Utilitarismus und Deontologie. Ostdeutsche Pendler haben keine Rechtfertigungsmöglichkeiten mehr. Die westdeutschen Pendler bleiben dagegen stabil. Beim Vergleich der Rechtfertigung der Keimbahntherapie von drei unterschiedlichen Berufsgruppen aus der Wirtschaft, der Medizin und der Rechtsprechung zeigt sich eine Bevorzugung hedonistischer Positionen durch die Wirtschaftler und die Bevorzugung von Utilitarismus und Deontologie durch die Juristen und Mediziner. Das tiefere Verständnis von Erklärungen führt zur ursprünglichen, deskriptiven Attributionsforschung und das bessere Verständnis von Motivationen führt zur präskriptiven Attributionsforschung in Form der hier vorgeschlagen empirischen Ethikforschung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dieckhoff, Viola Schulze, Dennis Becker, Thorsten Wiechmann, and Stefan Greiving. "Raummuster: Demographischer Wandel und Klimawandel in deutschen Städten." Raumforschung und Raumordnung 76, no. 3 (June 30, 2018): 211–28. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-018-0530-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Klimawandel und demographischer Wandel hängen miteinander zusammen, denn die Auswirkungen des Klimawandels resultieren nicht allein aus den klimatischen Veränderungen, sondern auch aus gesellschaftlichen Entwicklungsprozessen und deren räumlicher Manifestation. Individuelle Dispositionen in einer ausdifferenzierten Bevölkerungsstruktur führen zu kleinräumig divergierenden Empfindlichkeiten gegenüber Klimaänderungen und klimatischen Extremereignissen. Zentral für die Stadt- und Raumentwicklung werden damit die Fragen, wer gegenüber was, zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort sensitiv ist. Diese Fragen haben die Verwirklichung nachhaltiger Städte und Siedlungen, ein gesundes Leben und Wohlbefinden sowie Gleichheit für alle zum Ziel. Die Demographie ist neben der Politik, der Kultur, der Wirtschaft, der Bildung und der Religion ein für diese Fragestellung zentraler, da projizierbarer Einflussfaktor auf Klimawirkungen. Ziel des Beitrags ist es, die Raummuster aus demographischem Wandel und Klimawandel für Deutschland zu analysieren. Durch die integrierte Betrachtung von Klimasignalen und demographischen Indikatoren für die Zeiträume Gegenwart und Zukunft zeigen sich für Deutschland zentrale Raummuster: Stadtwachstum in wärmeren Klimaraumtypen sowie Rückbau und Leerstand im trockeneren Klima. In beiden Fällen findet eine starke Veränderung des Bevölkerungsvolumens und/oder der Bevölkerungsstruktur statt, bei gleichzeitig zunehmenden klimatischen Belastungen. Dies erhöht das Anpassungserfordernis städtischer Strukturen. Vor diesem Hintergrund müssen die Planungswissenschaft und -praxis, so die zentrale Schlussfolgerung, ihre Tabus (Siedlungsrückzug) und Prämissen (Innen- vor Außenentwicklung) erneut diskutieren und neue Erkenntnisse (adaptive Strategien) sowie technische Neuerungen (digitale Informationsquellen) einbinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Nesterova, Tatiana P. "Reviews: Jens Petersen and Wolfgang Schieder, eds, Faschismus und Gesellschaft in Italien: Staat, Wirtschaft, Kultur, Köln, SH-Verlag, 1998; 333 pp.; 3894980214." European History Quarterly 32, no. 2 (April 2002): 273–77. http://dx.doi.org/10.1177/02656914020320020604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bietenholz, Peter G. "Kaiser Maximilian I. Das Reich, Osterreich und Europa an der Wende der Neuzeit. Vol. 5: Der Kaiser und seine Umwelt. Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, by Hermann WiesfleckerKaiser Maximilian I. Das Reich, Osterreich und Europa an der Wende der Neuzeit. Vol. 5: Der Kaiser und seine Umwelt. Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, by Hermann Wiesflecker. Munich, R. Oldenbourg Verlag, 1986. xxxii, 904 pp." Canadian Journal of History 23, no. 1 (April 1988): 106–7. http://dx.doi.org/10.3138/cjh.23.1.106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Heide, K. M. "OSWALD LORETZ, Hippologia Ugaritica. Das Pferd in Kultur, Wirtschaft, Kriegfuhrung und Hippiatrie Ugarits - Pferd, Esel und Kamel in biblischen Texten - Mit einem Beitrag von M. Stol uber Pferde, Pferdekrankheiten und Pferdemedizin in altbabylonischer Zeit." Journal of Semitic Studies 60, no. 1 (March 19, 2015): 235–37. http://dx.doi.org/10.1093/jss/fgu040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Johnston, Jean-Michel. "Preussen. Eeine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648–1947. By Hartwin Spenkuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. Pp. 532. Cloth €59.99. ISBN 978-3525352090." Central European History 54, no. 1 (March 2021): 196–98. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938921000248.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Rauterberg, E. "Pflanzenschutz im Wechsel der Jahreszeiten. Ein Schädlingsbekämpfungskalender 1951. Mitteldeutsche Druckerei und Verlagsanstalt G.m.b.H. Auslieferung „Kultur”︁ Verl. f. Lehrmittel, G. Börnchen, Leipzig S 3. 2.80 DM." Zeitschrift für Pflanzenernährung, Düngung, Bodenkunde 52, no. 3 (January 24, 2007): 258. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19510520307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Weipert, Axel. "Spenkuch, Hartwin: Preußen – eine besondere Geschichte. Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur 1648–1947. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019. ISBN 978-3-525-35209-0. – 532 S., 70,– Euro." Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65, no. 1 (September 29, 2020): 228–30. http://dx.doi.org/10.1515/jgod-2019-0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Skowrońska, Renata. "Verflechtungen in Politik, Kultur und Wirtschaft im östlichen Europa. Transnationalität als Forschungsproblem, hg. von Jörg Hackmann und Peter Oliver Loew, (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts 35, [...], 211 S. ISBN 978-3-447-10991-8." Biuletyn Polskiej Misji Historycznej 13 (September 23, 2018): 299. http://dx.doi.org/10.12775/bpmh.2018.019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kessler, Gijs. "Proto-Industrialisierung in Russland. Wirtschaft, Herrschaft und Kultur in Ivanovo und Pavlovo, 1741--1932. By Gestwa, Klaus. [Veroffentlichungen des Max-Planck-Instituts fur Geschichte, Band 149.] Vandenhoeck & Ruprecht, Gottingen 1999. 680 pp. DM 142.00." International Review of Social History 46, no. 2 (August 2001): 257–84. http://dx.doi.org/10.1017/s0020859001380161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Bruhns, Hinnerk. "Wilhelm Roscher, Ansichten der Volkswirthschaft aus dem geschichtlichen Standpunkte. Nachdruck der 1861 in Leipzig und Berlin erschienen Erstausgabe, Düsseldorf, Verlag Wirtschaft und Finanzen, 1994, 500 p. - Erich Streissler, Franz Baltzarek, Karl Milford et Peter Rosner, Wilhelm Roscher und seine « Ansichten der Volkswirthschaft aus dem geschichtlichen Standpunkte ». Vademecum zu einem Klassiker der Historischen Schule, Düsseldorf, Verlag Wirtschaft und Finanzen, 1994, 214 p." Annales. Histoire, Sciences Sociales 53, no. 3 (June 1998): 687–89. http://dx.doi.org/10.1017/s0395264900053026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Wyrwa, Ulrich. "Enzyklopädie , Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. v.Dan Diner. Bd. 1: A–Cl. Bd. 2: Co–Ha. Stuttgart/Weimar, Metzler 2011, 2012 Enzyklopädie Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. v.Dan Diner. Bd. 1: A–Cl. Bd. 2: Co–Ha. 2011, 2012 Metzler Stuttgart/Weimar je € 229,95." Historische Zeitschrift 296, no. 2 (April 2013): 436. http://dx.doi.org/10.1524/hzhz.2013.0106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography