Academic literature on the topic 'Wirtschaftsinformatik, Semantic Web Technologien'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wirtschaftsinformatik, Semantic Web Technologien.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wirtschaftsinformatik, Semantic Web Technologien"

1

Tolksdorf, Robert, Malgorzata Mochol, Ralf Heese, Rainer Eckstein, Radoslaw Oldakowski, and Christian Bizer. "Semantic-Web-Technologien im Arbeitsvermittlungsprozess." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 48, no. 1 (2006): 17–26. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-006-0003-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Falk, Thorsten, Ralf Heese, Christian Kaspar, et al. "Semantic-Web-Technologien in der Arbeitsplatzvermittlung." Informatik-Spektrum 29, no. 3 (2006): 201–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-006-0061-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blumauer, Andreas, Tassilo Pellegrini, and Adrian Paschke. "Corporate Semantic Web — der Einsatz von Semantic-Web-Technologien im Unternehmen." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 47, no. 5 (2010): 105–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf03340518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heese, Ralf, Gökhan Coskun, Markus Luczak-Rösch, et al. "Corporate Semantic Web – Semantische Technologien in Unternehmen." Datenbank-Spektrum 10, no. 2 (2010): 73–79. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-010-0022-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hahn, Axel. "Integration verteilter Produktmodelle durch Semantic-Web-Technologien." Wirtschaftsinformatik 47, no. 4 (2005): 278–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf03254915.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dietzold, Sebastian, and Sören Auer. "Realisierung von Sozialen Netzwerken im Semantic Web mit OntoWikiOntoWiki – a Social Semantic Web Wiki-Node." i-com 8, no. 3 (2009): 20–24. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2009.0032.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag zeigen wir, wie auf Basis einfach zu implementierender Kommunikations-Technologien, wie Linked Data und Pingback, ein soziales Semantisches Web aufgebaut werden kann. Wir erläutern dies an wichtigen Aktivitätsmustern für Social Networks und stellen unsere Implementierung vor, welche in das Semantische Daten-Wiki OntoWiki integriert ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Feldmann, Stefan, Sebastian Ulewicz, Sebastian Diehm, and Birgit Vogel-heuser. "Strukturelle Codeanalyse." atp edition 58, no. 09 (2016): 42. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v58i09.578.

Full text
Abstract:
Gut strukturierte Steuerungssoftware hilft, bewährten Code wiederzuverwenden und somit Zeit und Geld zu sparen. Oftmals gibt es jedoch Optimierungspotenziale, zum Beispiel durch die Notwendigkeit pragmatischer Anpassungen vor beziehungsweise bei der Inbetriebnahme oder durch gewachsene Softwarestrukturen. Um zu einer besseren Softwarestruktur zu gelangen, fehlt es jedoch zumeist an Werkzeugunterstützung im Maschinen- und Anlagenbau. Dieser Beitrag zeigt ein Konzept und eine prototypische Werkzeugunterstützung mittels Semantic-Web-Technologien auf, die die strukturelle Analyse von Steuerungssoftware ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hensel, Stephan, Markus Graube, and Leon Urbas. "Informationsmodelle im Lebenszyklus." atp magazin 60, no. 04-05 (2018): 30–51. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v60i04-05.2345.

Full text
Abstract:
Für eine durchgängige Digitalisierung sind Informationsmodelle unabdingbar. Insbesondere durch immer kürzere Produktlebenszyklen müssen jeweils auch Anpassungen an den zugehörigen Modellen vorgenommen werden. Dazu müssen diese Modelle so generisch gestaltet sein, dass sie mit den auftretenden Änderungen umgehen können. Informationsmodelle haben daher, ebenso wie Software, einen Lebenszyklus. In diesem Beitrag wird dieser mit seinen unterschiedlichen Phasen näher betrachtet und aufgezeigt, wie die einzelnen Phasen dieses Lebenszyklus unterstützt werden müssen, um mit den auftretenden Änderungen und der resultierenden Komplexität umgehen zu können. Hierfür werden die die Anwendungsfälle der Co-Simulation und der Modularisierung näher beleuchtet und bestehende Technologien zur Umsetzung, wie OPC UA, AutomationML und Semantic Web miteinander verglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Würtz, Fabian. "Archival Linked (Open) Data: Empfehlungen für bestehende Metadaten und Massnahmen für die Zukunft am Fallbeispiel des Schweizerischen Sozialarchivs." Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis 6, no. 1 (2020): 312–423. http://dx.doi.org/10.18755/iw.2020.17.

Full text
Abstract:
Eine Kernaufgabe der Archive ist die Erschliessung des Archivguts. Bisher wurden Archivbestände meist als hierarchische und isolierte Einheiten verzeichnet. Die zunehmende Digitalisierung, neue Fachbereiche wie die Digital Humanities oder Entwicklungen wie das Semantic Web bzw. Linked Open Data haben jedoch neue Ideen in die Archivwelt getragen. Einer der deutlichsten Vorboten dieser neuen Welt ist Records in Context (RiC). Der neue Verzeichnungsstandard des wichtigen International Council on Archives (ICA) ist konzeptionell auf Linked Open Data und das Semantic Web ausgerichtet. Doch was bedeutet es für die Archive, wenn aus den bisher isolierten Beständen verlinkte und maschinenlesbare Netzwerke entstehen sollen? Wie sollen archivalische Metadaten und Datenmodelle in Linked Open Data aussehen und an welche Qualitätsansprüche sollen diese neu berücksichtigen?Um diese Fragen zu beantworten hat die Arbeit das Konzept und die Technologien die Linked Open Data zugrunde liegen vorgestellt. Danach wurden Qualitätsmerkmale für Linked Open Data zusammengetragen und der momentane Stand von Linked Open Data im Archivbereich beleuchtet. Dabei wurde unter anderem bereits existierende Ansätze und Anwendungen aus dem Archivbereich vorgestellt und mit den Qualitätsmerkmalen verglichen. Die Überprüfung der Praxistauglichkeit der Qualitätsmerkmale erfolgte am Fallbeispiel der Metadaten des Schweizerischen Sozialarchivs.Auf Basis der erarbeitenden Resultate spricht die Arbeit eine Reihe von Empfehlungen aus. Diese richten sich an Archive, die sich mit dem Thema Linked Open Data beschäftigen oder eine Anwendung in diesem Bereich planen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Feldmann, Stefan, Konstantin Kernschmidt, and Birgit Vogel-Heuser. "Konzept eines wissensbasierten Frameworks zur Spezifikation und Diagnose von Inkonsistenzen in mechatronischen Modellen." at - Automatisierungstechnik 64, no. 3 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2015-0081.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungInkonsistenzen, die im Engineering mechatronischer Systeme auftreten, können teuer werden – vor allem, wenn sie zu spät erkannt werden. Die Herausforderung, Inkonsistenzen in den verschiedenen Modellen mechatronischer Systeme zu spezifizieren und zu diagnostizieren liegt dabei vor allem in der Verschiedenartigkeit der Disziplinen. Folglich untersucht dieser Beitrag aus wissenschaftlicher Sicht die Anforderungen an die Spezifikation und Diagnose von Inkonsistenzen und schlägt ein Konzept für ein wissensbasiertes Framework vor. Hierzu werden Semantic Web Technologien eingesetzt, da diese sich aufgrund ihrer Flexibilität und Erweiterbarkeit für den Einsatz in heterogenen Modellen besonders eignen. Anhand eines Anwendungsbeispiels werden die Erkenntnisse für Praktiker illustriert und die Stärken und Limitationen eines solchen Ansatzes diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Wirtschaftsinformatik, Semantic Web Technologien"

1

Opuszko, Marek. "Using Semantic Web Technologies for Classification Analysis in Social Networks." Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-84016.

Full text
Abstract:
The Semantic Web enables people and computers to interact and exchange information. Based on Semantic Web technologies, different machine learning applications have been designed. Particularly to emphasize is the possibility to create complex metadata descriptions for any problem domain, based on pre-defined ontologies. In this paper we evaluate the use of a semantic similarity measure based on pre-defined ontologies as an input for a classification analysis. A link prediction between actors of a social network is performed, which could serve as a recommendation system. We measure the prediction performance based on an ontology-based metadata modeling as well as a feature vector modeling. The findings demonstrate that the prediction accuracy based on ontology-based metadata is comparable to traditional approaches and shows that data mining using ontology-based metadata can be considered as a very promising approach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Opuszko, Marek. "Using Semantic Web Technologies for Classification Analysis in Social Networks." Forschungsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig Heft 8/15. Interuniversitäres Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik der Universitäten Chemnitz, Dresden, Freiberg, Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11354.

Full text
Abstract:
The Semantic Web enables people and computers to interact and exchange information. Based on Semantic Web technologies, different machine learning applications have been designed. Particularly to emphasize is the possibility to create complex metadata descriptions for any problem domain, based on pre-defined ontologies. In this paper we evaluate the use of a semantic similarity measure based on pre-defined ontologies as an input for a classification analysis. A link prediction between actors of a social network is performed, which could serve as a recommendation system. We measure the prediction performance based on an ontology-based metadata modeling as well as a feature vector modeling. The findings demonstrate that the prediction accuracy based on ontology-based metadata is comparable to traditional approaches and shows that data mining using ontology-based metadata can be considered as a very promising approach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bikmaz, Ihsan Baris. "Vergleich von Technologien zur Entwicklung von Web-Anwendungen." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-29179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wagner, Wiebke. "Semantische Agenten im Information Retrieval eine Studie über Semantic Web-Technologien /." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-85230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Wirtschaftsinformatik, Semantic Web Technologien"

1

Semantische Technologien: Grundlagen - Konzepte - Anwendungen. Spektrum Akademischer Verlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Wirtschaftsinformatik, Semantic Web Technologien"

1

Schnurr, Hans-Peter. "Practical Aspects of Semantic Web Technologies." In Wirtschaftsinformatik 2005. Physica-Verlag HD, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/3-7908-1624-8_67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bizer, Christian, Ralf Heese, Malgorzata Mochol, Radoslaw Oldakowski, Robert Tolksdorf, and Rainer Eckstein. "The Impact of Semantic Web Technologies on Job Recruitment Processes." In Wirtschaftsinformatik 2005. Physica-Verlag HD, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/3-7908-1624-8_72.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dengel, Andreas. "Linked Open Data, Semantic Web Datensätze." In Semantische Technologien. Spektrum Akademischer Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2664-2_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fischer, Thomas, and Johannes Ruhland. "Business Intelligence: Towards Knowledge Discovery in the Semantic Web." In Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010. Göttingen University Press, 2010. http://dx.doi.org/10.17875/gup2010-1574.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography