To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wirtschaftsstrafrecht.

Journal articles on the topic 'Wirtschaftsstrafrecht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 45 journal articles for your research on the topic 'Wirtschaftsstrafrecht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Varela Ventura, Luis. "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT." Ius et Praxis 18, no. 2 (2012): 475–80. http://dx.doi.org/10.4067/s0718-00122012000200017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Esser, Robert, Markus Rübenstahl, Frank Saliger, and Michael Tsambikakis. "Wirtschaftsstrafrecht." Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht 20, no. 19 (June 1, 2017): 958–59. http://dx.doi.org/10.1515/zinso-2017-201915.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Braun, Sebastian. "Wirtschaftsstrafrecht." Juristische Rundschau 2018, no. 7 (July 1, 2018): 351–52. http://dx.doi.org/10.1515/juru-2018-0049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Hendrik. "Wachstumsbremse Wirtschaftsstrafrecht." Neue Kriminalpolitik 24, no. 1 (2012): 30–37. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2012-1-30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Alwart, Heiner. "Wirtschaftsstrafrecht im Übergang." JuristenZeitung 61, no. 11 (2006): 546. http://dx.doi.org/10.1628/002268806777705546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Melnikov, Helena. "Das russische Wirtschaftsstrafrecht (Rainer Wedde)." osteuropa recht 57, no. 2 (2011): 217–19. http://dx.doi.org/10.5771/0030-6444-2011-2-217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tiedemann, Klaus. "Florian Jochen Späth: Rechtfertigungsgründe im Wirtschaftsstrafrecht." JuristenZeitung 71, no. 11 (2016): 570. http://dx.doi.org/10.1628/002268816x14622615148421.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eidam, Lutz. "Kann das Wirtschaftsstrafrecht vom Völkerstrafrecht lernen?" Rechtswissenschaft 8, no. 1 (2017): 75–82. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2017-1-75.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schuhr, Jan C. "Die Nachfahren der culpa im Wirtschaftsstrafrecht." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 131, no. 4 (February 5, 2020): 985–1008. http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2019-0034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eisele, Jörg, and Alexander Bechtel. "Examensklausur im Wirtschaftsstrafrecht und Europäischen Strafrecht." JURA - Juristische Ausbildung 46, no. 3 (February 1, 2024): 274–88. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2023-2210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kubiciel, Michael. "Zwischen Weltkrieg und Wirtschaftskrise: Das Wirtschaftsstrafrecht als Krisenphänomen?" JuristenZeitung 74, no. 23 (2019): 1116. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2019-0400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Arbeiter, Constanze. "Symposion „Aktuelle Fragen aus Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit“ – Tagungsbericht." Journal für Strafrecht 8, no. 6 (2021): 611. http://dx.doi.org/10.33196/jst202106061101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Pauer, Johann. "Geleitwort. Panel 3: Wirtschaftsstrafrecht – neue Geschäftsfelder für Verteidiger:innen." Journal für Strafrecht 10, no. 5 (2023): 426. http://dx.doi.org/10.33196/jst202305042601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schuhr, Jan C. "Tagungsbericht – Das Wirtschaftsstrafrecht des StGB in der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung." JuristenZeitung 66, no. 15-16 (2011): 792. http://dx.doi.org/10.1628/002268811796943121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ebermann, Thorsten, and Hendrik Schneider. "Der Arzt im Wirtschaftsstrafrecht: Welche Risiken bestehen, welche Präventionsinstrumente versprechen Erfolg?" Aktuelle Kardiologie 7, no. 02 (April 2018): 120–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-102027.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Einführung der Straftatbestände zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (§§ 299a, 299b StGB) haben bei den Normadressaten auf allen Ebenen Verunsicherung herbeigeführt. Diese wird durch unsubstantiierte Anzeigen seitens der Kostenträger und/oder den Kassenärztlichen Vereinigungen sowie durch kontextlose und vorschnelle Auslegung der Rechtsmaterie (zuletzt seitens der Generalstaatsanwaltschaft Thüringen) teilweise künstlich aufrechterhalten. Dieser Beitrag macht nicht nur deutlich, welche (politische) Interessenslage bei den Kostenträgern und sonstigen Benefiziaren dieser unklaren Rechtlage besteht. Er zeigt darüber hinaus – unter Beachtung der eigentlich und ursprünglich gesetzgeberischen Motivationslage nebst Analyse der Tatbestandsmerkmale – anhand relevanter Fallgestaltungen auf, dass weiterhin eine Vielzahl an kooperativen Möglichkeiten zwischen Ärzten untereinander, Ärzten und Industrie sowie Ärzten und Krankenhäusern bestehen und unter welchen Voraussetzungen diese rechtlich möglich sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kölbel, Ralf, and Nico Herold. "Die Ko-Evolution von Wirtschaft und Wirtschaftsstrafrecht am Beispiel des Pharmamarketings." Neue Kriminalpolitik 23, no. 4 (2011): 148–53. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2011-4-148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Savelsberg, Joachim J. "Materialisierung des Strafrechts: Funktionen, Folgeprobleme und Perspektiven." Zeitschrift für Rechtssoziologie 10, no. 1 (January 1, 1989): 1–27. http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-1989-0101.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFunktionen und Folgeprobleme materialisierten Strafrechts werden vor dem Hintergrund der Max Weber folgenden aktuellen Diskussion über die Materialisierung des Rechts und der verwandten strafrechtsbezogenen Diskussion der Themen Diversion, Intervention und Deformalisierung analysiert. Das Konzept „Materialisierung“ wird systematisiert, indem auf einer ersten Dimension zwischen Entscheidungsfindung einerseits und Maßnahmen- oder Programmdurchführung andererseits, auf einer zweiten Dimension zwischen zwei ausgewählten Aspekten materialisierten Rechts unterschieden wird, Partikularisierung und Diversion. Für jedes der resultierenden Felder wird eine Definition angeboten, werden Beispiele, Funktionen und Folgeprobleme benannt, vor allem aus empirischer Forschung zu den Bereichen Setzung und Anwendung von Wirtschaftsstrafrecht und Strafzumessung. Ein abschließender Blick auf neo-klassische Entwicklungen des OS-amerikanischen Strafrechts am Beispiel von sentencing guidelines zeigt, daß eine Lösung der Folgeprobleme materialisierten Strafrechts durch eine Reformalisierung nicht möglich ist. Der Beitrag schließt mit einem Blick auf die Entwicklungsperspektiven eines Strafrechts, das strukturell als materialisiertes festgelegt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Satzger, Helmut, and Oliver Suchy. "Christian Müller-Gugenberger/Klaus Bieneck (Hrsg.): Wirtschaftsstrafrecht. Handbuch des Wirtschaftsstraf- und -ordnungswidrigkeitenrechts; 5. Aufl." JuristenZeitung 67, no. 6 (2012): 307. http://dx.doi.org/10.1628/002268812799943325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Steinhilper, Gernot. "Der Arzt im Wirtschaftsstrafrecht. Abkehr von unerwünschten und unerwarteten Strafbarkeitsrisiken in der vertragsärztlichen Berufsausübung." Medizinrecht 30, no. 5 (May 2012): 352. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-012-3147-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kaspar, Johannes. "Die neue Einziehung gem. §§ 73 ff. StGB aus Opfersicht – Steine statt Brot?" Neue Kriminalpolitik 32, no. 2 (2020): 154–70. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2020-2-154.

Full text
Abstract:
Das am 1.7.2017 in Kraft getretene Gesetz zur Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung brachte weitreichende Änderungen, darunter einen vollkommen neuen Umgang mit Ersatzansprüchen von Geschädigten. Nach alter Rechtslage war eine Einziehung bekanntlich ausgeschlossen, wenn solche Ansprüche bestanden. Nun eröffnet das neue Recht eine umfassende Möglichkeit (und in weiten Teilen sogar die Pflicht), auch in diesen Fällen das durch die Tat Erlangte oder entsprechenden Wertersatz einzuziehen. Die Ansprüche von Geschädigten werden im anschließenden Vollstreckungsverfahren befriedigt. Der Staat greift mit seinen umfassenden Zwangsmitteln erst einmal rigoros und großflächig zu und verteilt dann kostenlos an die Geschädigten - das klingt nach einer großartigen Serviceleistung. Und tatsächlich beruft sich der Gesetzgeber in den Materialien auf den Aspekt der effektiveren Opferentschädigung. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass das neue Recht mit seinem extrem ausgeweiteten Anwendungsbereich ganz pauschal (und unabhängig von Opferinteressen) vermeintliche „Abschöpfungslücken“ schließen soll und damit letztlich auch handfeste fiskalische Interessen bedient. Gegen einige Bestandteile der Neuregelung bestehen verfassungsrechtliche Bedenken. Aus Opfersicht bringt sie neben gewissen Verbesserungen auch manche Nachteile mit sich, u.a. eine drohende zeitliche Verzögerung oder gar Vereitelung der Befriedigung der Ansprüche. Ein denkbarer positiver Nebeneffekt der Reform ist immerhin eine Belebung der Wiedergutmachungsvorschrift in § 46a StGB, die bislang vor allem im Wirtschaftsstrafrecht ein Schattendasein führt. Die weitere Entwicklung der Praxis der Einziehung sollte möglichst empirisch erforscht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Brand, Christian. "Konzelmann, Christina Ulrike: Zur Fremdrechtsanwendung im Wirtschaftsstrafrecht am Beispiel der spanischen Sociedad de Responsabilidad Limitada (SL). (Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2016.) – Heidelberg:." Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht 84, no. 2 (2020): 405. http://dx.doi.org/10.1628/rabelsz-2020-0039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Anders, Ralf Peter. "Legitimationsdefizite des deutschen Wirtschaftsstrafrechts." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 130, no. 2 (July 12, 2018): 374–419. http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2018-0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Steinhilper, Gernot. "Brennpunkte des Wirtschaftsstrafrechts im Gesundheitswesen." Medizinrecht 29, no. 4 (April 2011): 257. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-011-2889-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

KimSeongCheon. "Das Verhältnis des Wirtschaftsstrafrechts zur Wirtschaft." CHUNG_ANG LAW REVIEW 11, no. 2 (August 2009): 133–61. http://dx.doi.org/10.21759/caulaw.2009.11.2.133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Theile, Hans. "Marco Mansdörfer: Zur Theorie des Wirtschaftsstrafrechts." Neue Kriminalpolitik 24, no. 1 (2012): 38–39. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2012-1-38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tiedemann, Klaus. "Michael Lindemann: Voraussetzungen und Grenzen legitimen Wirtschaftsstrafrechts." JuristenZeitung 68, no. 12 (2018): 612. http://dx.doi.org/10.1628/002268813x13642197143531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Leimenstoll, Ulrich. "Das Verhältnis der Vertragsärzte zu den Krankenkassen aus dem Blickwinkel des Wirtschaftsstrafrechts – Anmerkungen zu BGH, Beschl. v. 16.8.2016 – 4 StR 163/16." Medizinrecht 35, no. 2 (February 2017): 96–102. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-016-4505-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Wohlers, Wolfgang, and Hans Kudlich. "Wirtschaftsstrafrecht." Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 119, no. 2 (January 23, 2007). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.2007.014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Wohlers, Wolfgang, and Hans Kudlich. "Wirtschaftsstrafrecht." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 124, no. 4 (January 2013). http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2012-0042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

"Wirtschaftsstrafrecht." Strafverteidiger 37, no. 2 (January 1, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/stv-2017-0209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ceffinato, Tobias. "Schwerpunktklausur Wirtschaftsstrafrecht." JURA - Juristische Ausbildung 38, no. 12 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/jura-2016-0279.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kubiciel, Michael. "Unentbehrliches Wirtschaftsstrafrecht, entbehrliche Tatbestände." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 129, no. 2 (January 6, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2017-0024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ceffinato, Tobias. "Beweiswürdigung und Indizkonstruktionen im Wirtschaftsstrafrecht." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2016, no. 3 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/zstw-2016-0028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wohlers, Wolfgang, and Hans Kudlich. "Wirtschaftsstrafrecht: – Bank- und Kapitalmarktstrafrecht sowie Insolvenzstrafrecht –." Zeitschrift für die Gesamte Strafrechtswissenschaft 118, no. 3 (January 20, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.2006.024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Steinberg, Georg, and Miron Jannusch. "Übungsklausur Schwerpunktbereich Wirtschaftsstrafrecht Immobilien zu verschenken!" JURA – Juristische Ausbildung 34, no. 4 (January 2012). http://dx.doi.org/10.1515/jura-2012-0068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Reschke, Dennis. "Christian Müller-Gugenberger (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht, 6. Auflage." Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 2016, no. 2 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/dwir-2016-0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wohlers, Wolfgang, and Hans Kudlich. "Wirtschaftsstrafrecht – Insbesondere Kapitalmarktstrafrecht, Insolvenzstrafrecht, Korruptionsstrafrecht, Glücksspiel und Geldwäsche." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 122, no. 3 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.2010.627.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Steinbeck, Friederike. "Hans Achenbach/Andreas Ransiek/Thomas Rönnau (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 4. Auflage." Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 25, no. 12 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/dwir-2015-0146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Reschke, Dennis. "Hans Achenbach/Andreas Ransiek (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Auflage (Besprechung Dennis Reschke)." Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht 22, no. 3 (January 2012). http://dx.doi.org/10.1515/dwir-2012-0132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Wirtschaftsstrafrecht: Vorstandspflichten bei der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern, Begünstigungsverbot (Fall der VW AG)." Die Aktiengesellschaft 68, no. 9 (May 1, 2023): 323–27. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2023-680910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wohlers, Wolfgang, and Hans Kudlich. "Wirtschaftsstrafrecht – Insbesondere Wirtschaftslenkung und Wettbewerb, Unternehmensstrafrecht und Straftaten aus Unternehmen heraus (einschließlich Untreue) –." Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 121, no. 3 (January 2009). http://dx.doi.org/10.1515/zstw.2009.711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Galloro, Carmine. "Rezension zu Erik Jayme/Heinz-Peter Mansel/ Thomas Pfeiffer (Hrsg.), Vertragliche Haftung, Schadensrecht, Europäisches Wirtschaftsstrafrecht." Zeitschrift für Gemeinschaftsprivatrecht 6, no. 1 (January 24, 2009). http://dx.doi.org/10.1515/gpr.2009.6.1.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kraatz, Erik. "Zu den Grenzen einer »Fremdrechtsanwendung« im Wirtschaftsstrafrecht am Beispiel der Untreuestrafbarkeit des Direktors einer in Deutschland ansässigen Private Company Limited by Shares." Juristische Rundschau 2011, no. 2 (January 2011). http://dx.doi.org/10.1515/juru.2011.58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fuchs, Walter. "Die Normgenese des Unternehmensstrafrechts. Eine Fallstudie anhand des österreichischen Verbandsverantwortlichkeitsgesetzes (VbVG) / The law-making process of corporate criminal liability. A case study on the basis of the Austrian corporate responsibility act." Zeitschrift für Rechtssoziologie 34, no. 1-2 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2014-1-205.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Kriminalisierung kollektiver Akteure ist für das Strafrechtsverständnis in deutschsprachigen Ländern immer noch ein ungewöhnliches Instrument. Dennoch gibt es mittlerweile eine supranationale Verpflichtung der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, juristische Personen unter Androhung punitiver Sanktionen für bestimmte Straftaten verantwortlich machen zu können. Dieser Aufsatz untersucht die Entstehungsgeschichte des öster­reichischen Unternehmensstrafrechts mit Hilfe eines heuristischen Rahmens, der von der Feld- und Habitustheorie Bourdieus inspiriert ist, sich aber auch diskurs- und systemtheoretischen Einsichten verdankt. Er versteht sich damit als Beitrag zu einem wenig erschlossenen Gebiet der sozialwissenschaftlichen Rechtsforschung nämlich der Normgenese im Be­reich des Wirtschaftsstrafrechts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Wallhäuser, Matthias. "Novellierung des Wirtschaftsstrafrechts, §§ 299a und 299b StGB." GesundheitsRecht 15, no. 9 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2016-0905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography