Academic literature on the topic 'Wissenschaftliche Zeichnung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wissenschaftliche Zeichnung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wissenschaftliche Zeichnung"

1

Allgaier, Christoph. "The Scientific Illustrations of Hermann Weber." Entomologia Generalis 31, no. 2 (April 1, 2008): 119–27. http://dx.doi.org/10.1127/entom.gen/31/2008/119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Peters, Isabella. "Soziale Netzwerke für Wissenschaftler: Anreize und Mehrwerte schaffen für die wissenschaftliche Kommunikation." Bibliotheksdienst 49, no. 10-11 (October 31, 2015): 1000–1009. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0120.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Soziale Netzwerke sind prototypische Plattformen des Social Webs und zeichnen sich durch den Social Graph, das sichtbare Beziehungsnetzwerk der Nutzenden, aus. Forschende nutzen immer häufiger Soziale Netzwerke für die wissenschaftliche Arbeit, da die auf den Plattformen bereitgestellten Funktionen die Routinen erleichtern und beschleunigen. Insbesondere solche Sozialen Netzwerke weisen eine hohe Nutzerzahl auf, die einen breiten Funktionsumfang bieten und das Interagieren und Austauschen, Publizieren und Verbreiten und Sich-Präsentieren ermöglichen. Aktivitäten auf Sozialen-Netzwerk-Plattformen tragen zudem zur Verbesserung der wissenschaftlichen Kommunikation bei und schlagen sich z. B. in erhöhten Zitationszahlen nieder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kilian, R. "Evaluation von Programmen zur integrierten psychiatrischen Versorgung." Nervenheilkunde 32, no. 05 (2013): 287–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633289.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Diskussion über die positiven und negativen Auswirkungen von Programmen zur integrierten psychiatrischen Versorgung leidet in erheblichem Umfang unter der Tatsache, dass keine verallgemeinerungsfähigen Ergebnisse wissenschaftlicher Evaluationsstudien vorliegen. Die Gründe für das weitgehende Fehlen einschlägiger wissenschaftlicher Studien zur Wirksamkeit und Effizienz von IV-Programmen liegen dabei in dem komplexen Charakter der zu bewertenden Intervention. Komplexe Interventionen zur Gesundheitsversorgung zeichnen sich dadurch aus, dass die von ihnen erwarteten Effekte erst durch das Zusammenwirken verschiedener Einflussfaktoren zustande kommen, die darüber hinaus in der Regel in hohem Maße durch Rahmenbedingungen beeinflusst werden unter denen die Intervention stattfindet. Im Rahmen dieses Beitrags werden die spezifischen Merkmale komplexer Interventionen im Gesundheitswesen dargelegt und die sich ergebenden methodischen Anforderungen und Probleme für eine wissenschaftliche Evaluation erörtert. Auf der Grundlage dieser allgemeinen Ausführungen werden die spezifischen Komplexitätsmerkmale von Programmen zur integrierten psychiatrischen Versorgung herausgearbeitet und ein Konzept zur Planung und Durchführung einschlägiger Evaluationsstudien entworfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schumann, Robert. "Georg ‚Gogo‘ Müller-Kuales (1905–1945). Ein junger Prähistoriker während des Nationalsozialismus in Hamburg." Praehistorische Zeitschrift 96, no. 1 (June 1, 2021): 310–35. http://dx.doi.org/10.1515/pz-2021-0016.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag widmet sich Georg ‚Gogo‘ Müller-Kuales (1905–1945), der kurz nach Einrichtung des Instituts für Vorgeschichte und Germanische Frühgeschichte im Jahr 1934 an der Universität Hamburg bis zu seinem Tod 1945 als wissenschaftlicher Assistent tätig war. Nachdem in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Aspekte der Fachgeschichte der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie untersucht und insbesondere die Biographien und Karrieren wichtiger Protagonisten dieser Zeit, zumeist Professoren, nachgezeichnet worden sind, scheint es lohnenswert, auch den wissenschaftlichen Nachwuchs dieser Phase der Fachgeschichte weiter ins Blickfeld zu rücken, um so ein gesamtheitlicheres Bild des Fachs im Nationalsozialismus zeichnen zu können. Einen Beitrag hierzu bildet die Auswertung von Archivalien und Schriften über Georg ‚Gogo‘ Müller-Kuales, die einige interessante Aspekte zur Person und seiner Arbeitsweise, aber auch zum Universitätsalltag im Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg darlegen und somit die Fachgeschichte in dieser Zeit reflektieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schulze Schwering, Dorothee, Jan-Philipp Huchtemann, Philipp Welter, Eike Nordmeyer, Achim Spiller, and Dominic Lemken. "Identifizierung von Verkäufertypen in der landwirtschaftlichen Vorleistungsindustrie aus Sicht der landwirtschaftlichen Kunden." German Journal of Agricultural Economics 69, no. 3 (September 1, 2020): 200–218. http://dx.doi.org/10.30430/69.2020.3.200-218.

Full text
Abstract:
In einer Zeit, in der sich Unternehmen zunehmend zu dienstleistungs- und lösungsorientierten Unternehmen mit starker Kundenfokussierung entwickeln, ist der persönliche Verkauf noch entscheidender geworden. Dabei geht die Leistungsmessung von Vertriebsmitarbeitern heute weit über quantitative Vertriebskennzahlen hinaus und ist zunehmend auf persönliche Eigenschaften und Kompetenzen von Vertriebsmitarbeitern ausgerichtet. Während der persönliche Verkauf in vielen Wirtschaftsbereichen bereits wissenschaftlich untersucht worden ist, mangelt es der agrarökonomischen Forschung an systematischen Analysen zu den Verhaltensmustern und Kompetenzen von Vertriebsmitarbeitern. In einer Befragung von 238 landwirtschaftlichen Unternehmen wird untersucht, wie diese den Außendienst der landwirtschaftlichen Vorleistungsindustrie wahrnehmen und dessen Eigenschaften sowie Kompetenzen bewerten. Die Ergebnisse zeigen, dass anhand der in der vorliegenden wissenschaftlichen Literatur erkannten Erfolgsfaktoren Fach- und Sozialkompetenz sowie der Persönlichkeit von Außendienstmitarbeitern drei Verkäufertypen identifiziert werden konnten. Rund 43 % der bewerteten Außendienstmitarbeiter dieser Studie lassen sich als „Verkaufstalente“ mit guten Ausprägungen der drei Erfolgsfaktoren bezeichnen. 30 % der Außendienstmitarbeiter zeichnen sich durch ihre hohe Fachkompetenz aus, während 27 % der Außendienstmitarbeiter Schwächen in allen drei Erfolgsfaktoren aufweisen. Insgesamt zeigt sich, dass die Fachkompetenz zwischen den identifizierten Verkäufertypen stärker variiert als die Sozialkompetenz und die Persönlichkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wildberger, H. "Wissenschaftlich-grafisches Zeichnen in der Ophthalmologie." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 190, no. 04 (April 1987): 385–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1050419.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rocholl, Angela. "Sprach- und Integrationsmittler*innen in der geburtshilflichen Versorgung." Public Health Forum 29, no. 2 (June 1, 2021): 160–62. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2021-0024.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Sprach- und Integrationsmittler*innen zeichnen sich neben dem fachspezifischen Dolmetschen durch soziokulturelles Vermitteln aus. Sprachbarrieren bei Schwangeren und jungen Müttern können zur gesundheitlichen Unterversorgung führen. Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen unterschiedlich eingenommene Rollen in der Tätigkeit, die Chancen zur Integration in Netzwerkstrukturen bieten und den Ausbau der Qualifikation in Verbindung mit interprofessionellem Austausch und Weiterbildung notwendig machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wurm, Thomas Georg. "Individuell konzipierte Motoren für Tischzentrifugen." Konstruktion 69, S2 (2017): 14–15. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-s2-14.

Full text
Abstract:
Tischzentrifugen für klinische und wissenschaftliche Anwendungen zeichnen sich vor allem durch ihre besonders kompakte Bauform aus. Bei größtmöglicher Leistung müssen die fortschrittlichen Systeme aber auch möglichst leise arbeiten und wenig Energie verbrauchen. Die eingesetzte Antriebstechnik muss diesen Anforderungen entsprechen – eine Herausforderung, der sich die Groschopp AG gerne stellt. Die Viersener Experten konzipieren und realisieren schon seit vielen Jahren erfolgreich kundenspezifische Motoren für Zentrifugen (Bild 1).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ansberga, Sindija, and Agnese Dubova. "Zinātniskā raksta struktūra humanitārajās zinātnēs." Vārds un tā pētīšanas aspekti: rakstu krājums = The Word: Aspects of Research: conference proceedings, no. 24 (December 2, 2020): 234–42. http://dx.doi.org/10.37384/vtpa.2020.24.234.

Full text
Abstract:
In der wissenschaftlichen Fachkommunikation wird meistens vom wissenschaftlichen Artikel Gebrauch gemacht. Die lettischen wissenschaftlichen Artikel zeichnen sich bei unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen und auch bei ihren einzelnen Disziplinen durch verschiedene Textbausteine aus, die eventuell von Traditionen des Fachs oder der Fachgruppe, von den globalen Tendenzen in der Wissenschaft und den eventuellen Kontaktsprachen wie Englisch, Russisch und Deutsch abhängig sind. Die Untersuchungen des wissenschaftlichen Artikels in der lettischen Sprache sind kaum vollzogen worden. Aus diesem Grunde stellt der vorliegende Beitrag die linguistische Untersuchung der Textbausteine der lettischen geisteswissenschaftlichen Artikel anhand der korpuslinguistischen Verfahren dar. Zur Untersuchung der Makrostruktur der lettischen wissenschaftlichen Artikel in den Geisteswissenschaften wird der Teiltextkorpus des Forschungsprojektes „Lettische Wissenschaftssprache unter interlingualem Aspekt“ benutzt, der im Rahmen des Projektes 2018–2019 angelegt wurde. Beschrieben werden dabei die Kriterien für die Textauswahl und der erstellte Teiltextkorpus, der 251 Artikel aus den geisteswissenschaftlichen Teildisziplinen beinhaltet. Im Weiteren wird die makrostrukturelle Analyse der wissenschaftlichen Artikel aus den geisteswissenschaftlichen Fächergruppen wie Geschichte und Archäologie, Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Philosophie, Ethik und Religion dargelegt. Aus der vorliegenden Untersuchung lässt sich schlussfolgern, dass die lettischen wissenschaftlichen Artikel der untersuchten geisteswissenschaftlichen Fächer vorwiegend grobe dreigliedrige Struktur mit der Einleitung, dem Hauptteil und dem Schluss aufweisen. Unter den geisteswissenschaftlichen Fächergruppen treten aber die Ähnlichkeiten und die Unterschiede des Textaufbaus hervor, die vom Fach und von der untersuchten Fragestellung, dem Thema oder dem Themaaspekt bedingt werden. Abschließend lässt sich der nicht so stark konventionalisierte Textaufbau der geisteswissenschaftlichen Artikel im Lettischen nachweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Freitag, Christine M. "Empirisch überprüfte Frühfördermethoden bei autistischen Störungen." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 38, no. 4 (January 2010): 247–56. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000043.

Full text
Abstract:
Autistische Störungen (AS) zeichnen sich durch Einschränkungen in den drei Bereichen soziale Interaktion, Kommunikation und Sprache sowie durch stereotypes Verhalten und Sonderinteressen aus. Im Rahmen der Frühförderung bei AS geht es um eine umfassende Förderung der gemeinsamen Aufmerksamkeit, des Spielverhaltens, der Sprachentwicklung sowie insbesondere der sozialen Interaktion und Kommunikation. Es existieren unterschiedliche, empirisch relativ gut überprüfte, verhaltenstherapeutische Ansätze und Therapieprogramme, die in diesem Artikel zusammengefasst sind. Dabei wird besonderer Wert auf die wissenschaftliche Evidenz der jeweiligen Ansätze gelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Wissenschaftliche Zeichnung"

1

Probst, Jörg. "Ikonologie des Konkreten." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17347.

Full text
Abstract:
Das so genannte „Lange 19. Jahrhundert“ ist von ungewöhnlich häufigen, starken Umwertungen von epistemischen und politischen Begriffen gekennzeichnet. Beispielhaft für die Berührung von Wissenschafts- und Ideengeschichte ist der Begriff des „Konkreten“, dessen unterschiedliche Interpretation von Hegel über Marx, Kierkegaard und Cassirer die Gegensätze des 19. Jahrhunderts exemplarisch greifbar werden lässt. Bilder haben an dieser Wissenschafts- und Ideengeschichte des Konkreten einen substantiellen Anteil gehabt. Die vorliegende Studie geht dieser Bild- und Begriffsgeschichte des Konkreten im 19. Jahrhunderts anhand von Fallbeispielen der wissenschaftlichen Zeichnung nach.
Typical for the so called „long Nineteenth Century“ is an dynamic change of epistemic and political ideas. The notion “concrete” represents this change as a development in the history of science and the history of political thought, for instance in the work of great philosophers like Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx, Sören Kierkegaard or Ernst Cassirer. Pictures took part on this change in the history of the concrete. The study discuss the iconology and ivarious definitions of the concrete in the Nineteenth Century in connection with the scientific drawing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyerhöfer, Dietrich. "Johann Friedrich von Uffenbach. Sammler – Stifter – Wissenschaftler." Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-13B0-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Wissenschaftliche Zeichnung"

1

Wissenschaftliches Zeichnen: Museum für Gestaltung Zürich. Zürich: Das Museum, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

1940-, Sukale Michael, Leonardo da Vinci 1452-1519, Universität Konstanz Bibliothek, Universität Trier, and Internationale Bodenseemesse (1987 : Friedrichshafen, Germany), eds. Sehen als Erkennen: Wissenschaftliche Zeichnungen von Leonardo da Vinci. 2nd ed. Konstanz: Universitätbibliothek, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Honomichl, Klaus. Wissenschaftliches Zeichnen in der Biologie und Verwandten Disziplinen. Springer Spektrum, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Wissenschaftliche Zeichnung"

1

Greis, Klaus. "Funktionsschemata, Fließbilder und andere Zeichnungen." In Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows, 189–93. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86647-9_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Wissenschaftlicher Apparat." In Zeichnen als beobachten, 263–328. Akademie Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1524/9783050062464.263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography