Academic literature on the topic 'Wissenschaftliche Zeitschrift'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wissenschaftliche Zeitschrift.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wissenschaftliche Zeitschrift"

1

Brähler, Elmar, and Ana Tibubos. "Die PPmP im Spiegel der Zitierungen." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, no. 12 (December 2018): 503–5. http://dx.doi.org/10.1055/a-0778-1749.

Full text
Abstract:
Unsere Zeitschrift erfüllt für ihre Leserinnen und Leser viele Funktionen. Sie soll der Fort- und Weiterbildung dienen, auch fachpolitische Übersichten geben, aber vor allem auch über den wissenschaftlichen Fortschritt und die Arbeit in den Fachgebieten Psychosomatik, Psychotherapie und Medizinische Psychologie informieren.Die wissenschaftliche Reputation einer Zeitschrift wird oft daran festgemacht, in welcher Weise Beiträge in anderen wissenschaftlichen Aufsätzen rezipiert werden. Das Jahresende legt es nahe, wieder einmal einen Blick auf die Rezeption der Zeitschrift zu werfen. Wir wollen zum einen eine Längsschnittbetrachtung machen in dem Sinne, welche Artikel der Zeitschrift langfristig und kontinuierlich häufig zitiert wurden. Später wollen wir auf die Rezeption der in jüngster Zeit erschienenen Artikel eingehen.In Tab. 1 sind die Artikel der Zeitschrift aufgeführt, die durchschnittlich mindestens fünfmal im Jahr in der wissenschaftlichen Literatur zitiert wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Arlt, S., P. Haimerl, A. Wehrend, J. Reinhardt, and W. Heuwieser. "Ergebnisse einer Umfrage zur Publikation wissenschaftlicher Studienergebnisse im deutschsprachigen Raum." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 41, no. 05 (2013): 304–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623718.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand: Damit der tierärztliche Beruf auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ausgeübt werden kann, ist ein zügiger und effektiver Transfer von Wissen aus der Forschung in die Praxis erforderlich. Artikel in veterinärmedizinischen Fachzeitschriften stellen ein wesentliches Bindeglied für diesen Wissenstransfer dar. Die Arbeitsleistung von Wissenschaftlern wird heutzutage oft daran gemessen, wie viele Artikel sie in anerkannten Fachzeitschriften veröffentlicht haben. Da der größte Teil dieser Fachzeitschriften in englischer Sprache erscheint, kann davon ausgegangen werden, dass viele im deutschsprachigen Raum erarbeiteten Resultate nicht oder verzögert die deutschsprachige Tierärzteschaft erreichen. Material und Methoden: Mithilfe einer Online-Umfrage wurden Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der veterinärmedizinischen Hochschulen bzw. Fakultäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Die Teilnehmer sollten angeben, über welche Wege sie ihre Ergebnisse veröffentlichen (z. B. Fachartikel oder Kongressvorträge) und welche Faktoren für sie bei der Auswahl einer Fachzeitschrift wichtig sind. Ergebnisse: An der Umfrage nahmen 118 Personen teil. Fast zwei Drittel der Teilnehmer gaben an, in den letzten 5 Jahren mehr als 10 Artikel veröffentlicht zu haben. Über die Hälfte dieser Artikel wurden in englischer Sprache publiziert. Der überwiegende Anteil der Befragten sieht das Peer-Review-Verfahren als geeignet an, die Qualität von Zeitschriftenbeiträgen zu erhöhen. Der Impact Factor der Zeitschrift wird als mäßiger Indikator für die Qualität eines Artikels bewertet, ist jedoch ein wesentliches Entscheidungskriterium bei der Auswahl einer Zeitschrift für eine Publikation. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Angaben der Teilnehmer zeigen, dass diese ihre wissenschaftlichen Ergebnisse bevorzugt in englischsprachigen Zeitschriften mit hohem Impact Factor veröffentlichen. Es ist daher zu befürchten, dass Tierärzte über deutschsprachige Zeitschriften Informationen zum aktuellen Forschungsstand nicht oder verspätet erhalten. Eine zeitnahe, gezielte Aufbereitung gewonnener wissenschaftlicher Ergebnisse für die tierärztliche Praxis ist daher sinnvoll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lange, Lydia L. "Interne und externe Einflüsse bei der dokumentierten Nutzung von Fachliteratur:." Zeitschrift für Psychologie / Journal of Psychology 210, no. 2 (April 2002): 60–73. http://dx.doi.org/10.1026//0044-3409.210.2.60.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anliegen der vorliegenden Untersuchung ist es, äußere beeinträchtigenden Faktoren (in diesem Falle politische) in ihrer Wirkung auf die wissenschaftliche Kommunikation zu analysieren und festzustellen, inwiefern die interne wissenschaftliche Entwicklung fortgesetzt wurde. Am Beispiel der Zeitschrift für Psychologie wurden die Änderungen in den Zitierungsraten verschiedener psychologischer Richtungen von 1954 bis 1995 untersucht und für die Jahre 1972 bis 1995 mit der Zeitschrift für experimentelle Psychologie verglichen. Die wissenschaftliche Kommunikation, wie sie sich in den Zitierungsraten widerspiegelt, folgt nicht allein wissenschaftsinternen Entwicklungen. Verschiedene formale und inhaltliche Indikatoren zeigen Zusammenhänge zur jeweiligen politisch-ideologischen Situation in der DDR. Dennoch zeigt sich, dass der Anschluss an die internationale Entwicklung der Psychologie immer erhalten geblieben ist. Die Untersuchungen geben Aufschluss über die Kommunikationsbedingungen von Wissenschaftlern unter beeinträchtigenden äußeren Verhältnissen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weimer, Verena, Dirk Tunger, Tamara Heck, and Marc Rittberger. "Eine bibliometrische Analyse." Frühe Bildung 10, no. 4 (October 2021): 241–47. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000543.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anlässlich des zehnten Jubiläums der Zeitschrift skizziert der Beitrag die Wirkung der Zeitschrift anhand bibliometrischer Analysen. Die deskriptiven Analysen geben einen Überblick über die Autor_innen und Beitragsarten der Zeitschrift. Referenzanalysen zeigen das wissenschaftliche Netzwerk der Autor_innen der Frühen Bildung auf. Zitationsanalysen geben einen Überblick darüber, wie das Wissen aus Frühe Bildung im Forschungsfeld weitergetragen wird. Zur Untersuchung werden die Verlags- sowie Zitations- und Referenzdaten aus dem Web of Science herangezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bruhn, Manfred. "75 Jahre DIE UNTERNEHMUNG – Kontinuität im Wandel der BWL." Die Unternehmung 75, no. 2 (2021): 127–40. http://dx.doi.org/10.5771/0042-059x-2021-2-127.

Full text
Abstract:
Die wissenschaftliche Zeitschrift DIE UNTERNEHMUNG geht in den 75. Jahrgang. Der Beitrag zeigt die Gründung der Zeitschrift im Jahre 1947 und die personelle Kontinuität über Jahrzehnte durch Professorinnen und Professoren von Schweizer Universitäten. Im Gründungsdokument wird auf das besondere Anliegen hingewiesen: den Transfer zwischen der Wissenschaft und Praxis in der Betriebswirtschaftslehre. Es wird aufgezeigt, dass sich die Zeitschrift zwischen Kontinuität und Wandel bewährt hat. Ebenso wird die aktuelle Situation im Zeitschriftenwettbewerb und der Wissenschaftskommunikation dargelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Willoweit, Dietmar. "Klaus Adomeit zum Gedenken." Rechtstheorie 50, no. 2 (April 1, 2019): 249–56. http://dx.doi.org/10.3790/rth.50.2.249.

Full text
Abstract:
Am 4. Februar 2019 verschied im Alter von 84 Jahren Professor Dr. iur. Klaus Adomeit in Spanien, einer zweiten Heimat, zu der er seit langem persönliche und wissenschaftliche Brücken geschlagen hatte. Er war dieser Zeitschrift als einer ihrer Gründungsväter neben Werner Krawietz und Adalbert Podlech und danach ein Vierteljahrhundert als Angehöriger des Redaktionskollegiums eng verbunden. Die Aufbruchstimmung am Ende der sechziger Jahre forderte enthusiastisch die Erweiterung und Bereicherung der Rechtswissenschaft durch die Einbeziehung von Logik und Wissenschaftstheorie, Methodenlehre und Soziologie. Klaus Adomeit hat sich dieser Aufgabe schon bald nach dem Beginn seines wissenschaftlichen Lebens mit großer Leidenschaft gestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fürst, A. "Unsere wissenschaftliche Zeitschrift coloproctology wächst und gedeiht." coloproctology 42, no. 1 (February 2020): 4. http://dx.doi.org/10.1007/s00053-020-00434-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Giunta, Riccardo E. "50/50 Jubiläum DGPRÄC und HaMiPla." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 50, no. 04 (August 2018): 230–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-0651-9438.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLiebe Leserinnen und Leser,in diesem Jahr wird die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) 50 Jahre alt. In meiner Doppelfunktion als Herausgeber der vorliegenden Zeitschrift Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie, die das wissenschaftliche Organ der DGPRÄC ist, und als derzeitiger Präsident der DGPRÄC darf ich heute der Gesellschaft zu diesem Jubiläum gratulieren! Dies ist ganz besonders bemerkenswert, insofern sich auch die vorliegende Zeitschrift aktuell in ihrem 50. Jahrgang befindet und wir damit in diesem Jahr gleichzeitig zwei 50-Jahre-Jubiläen feiern dürfen. Zum Jubiläumskongress in Bochum zieren dementsprechend das Jubiläumslogo der Gesellschaft und das der Zeitschrift die Titelseite dieser Ausgabe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ahrens, Tobias. "Kampō in der Gastroenterologie." Zeitschrift für Phytotherapie 38, no. 06 (December 2017): 260–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121598.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Kampō-Medizin ist eine mehr als 1000 Jahre alte Form der japanischen Phytotherapie, die auf pragmatische Art die Erkenntnisse der wissenschaftlich fundierten Medizin mit traditionellen Konzepten wie der Bauchdeckendiagnostik verbindet. Kampō ist heute fest im japanischen Gesundheitssystem verankert und wird von ca. 83,5 % der praktizierenden Ärzte dort genutzt, wobei die meisten Anwender Kampō-Rezepturen ausgehend von wissenschaftlichen Wirksamkeitsbelegen bzw. ICD-Diagnosen verschreiben. Grundlage dafür ist eine überschaubare Anzahl standardisierter Rezepturen, die überwiegend als Trockenextrakt in Granulatform eingenommen werden. Anwendungsmöglichkeiten bestehen für eine Vielzahl von akuten und chronischen Beschwerden, wobei neben der Studienlage die Konstitution und das individuelle Beschwerdemuster des Patienten eine wichtige Rolle für die Auswahl der passenden Rezeptur spielen. Rikkunshi tō, hange shashin tō und keishi ka shakuyaku tō sind drei Kampō-Rezepturen, für deren Anwendung es bei dyspeptischen Beschwerden, der Reduktion Irinotecan-vermittelter Diarrhöen und dem Reizdarmsyndrom vom Diarrhö-Typ vielversprechende wissenschaftliche Wirksamkeitsbelege gibt. Nachdem Herr Kutcha bereits 2014 in der Zeitschrift für Phytotherapie sehr umfassend die Geschichte der Kampō-Medizin dargestellt hat, möchte ich nur kurz auf allgemeine Aspekte wie die historische Entwicklung eingehen und die spezifischen Anwendungsmodalitäten und therapeutischen Möglichkeiten bei gastrointestinalen Erkrankungen in den Vordergrund stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sak, Barbara. "From collective interest through ‘solidarity perimeters’ up to social economy and common welfare: which new or further research lines?" Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl 1, no. 1 (2021): 106–20. http://dx.doi.org/10.5771/2701-4193-2021-1-106.

Full text
Abstract:
Dieser kurze Beitrag zielt darauf ab, zu untersuchen, wie sich das transdisziplinäre wissenschaftliche Denken rund um die Konzepte von Commons, Gemeinwohl und kollektiver Ökonomie in den letzten drei Jahrzehnten auf internationaler Ebene entwickelt hat. Es wird außerdem vorgeschlagen, einige Forschungsansätze zu Begriffen und gesellschaftlichen Konstrukten, die bis ins alte Ägypten zurückreichen, wieder aufzugreifen und/oder zu vertiefen. Nach einigen Überlegungen zu den unterschiedlichen Auffassungen der Konzepte beginnt der Beitrag mit der Darstellung verschiedener Denkansätze zu diesen Begriffen, die insbesondere von einem internationalen wissenschaftlichen Netzwerk von Praktikern, Experten und Forschern, dem CIRIEC (Internationales Forschungs- und Informationszentrum für öffentliche Wirtschaft, Sozialwirtschaft und Genossenschaftswesen), entwickelt wurden. Die Kombination von wissenschaftlicher Forschung und praktischen Ansätzen bei der Untersuchung von Organisationen und Governance-Formen, die dem kollektiven Interesse dienen, ermöglicht es, weitere Erkenntnisse über Commons und öffentliche Güter zu gewinnen. Dieser Ansatz integriert auch modernisierte Inhalte von Commons wie Open Access, geteilte Ressourcen und Wissen. Dieser Beitrag zeigt dann, wie kollektives Handeln von verschiedenen Interessengruppen, einschließlich Forschern, Veränderungen in der öffentlichen Politik bewirken kann, auch auf weltweiter Ebene, bis hin zu den Vereinten Nationen. Um solche politikorientierten Handlungen und Ergebnisse zu fördern, muss das volle Potenzial der Sozialwirtschaft, der öffentlichen Güter und der Gemeingüter besser verstanden und aufgezeigt werden. Abschließend werden verschiedene unzureichend untersuchte Bereiche aufgeführt, um zu weiterer Forschung und Publikation zu motivieren. Dies ist insbesondere das Ziel dieser wissenschaftlichen Zeitschrift.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Wissenschaftliche Zeitschrift"

1

Mierzejewska, Bożena Izabela. "The eco-system of academic journals /." [St. Gallen] : [s.n.], 2008. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00205344.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

der, WZ Redaktion. "WISSENSCHAFTLICHE ZEITSCHRIFT DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT DRESDEN - JAHRESINHALTSVERZEICHNIS ; 55. JAHRGANG 2006." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1208945509059-91947.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maier, Gunther. "What do WE think are the most important journals in regional science?" Institut für Regional- und Umweltwirtschaft, WU Vienna University of Economics and Business, 2005. http://epub.wu.ac.at/206/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
This paper reports the results of a survey among regional scientists about what are the most important journals in the discipline. The survey has been conducted online and generated 740 responses. The paper shows strong consensus among the regional science community about the top journals in the discipline. Particularly the top position is almost always occupied by the same journal, irrespective of the method we apply, or the way we subdivide our sample. Marked differences can only be found between countries, particularly between European countries on the one side and the US and Japan on the other. When we correlate our results with the impact factors of the journals, we cannot find a strong positive correlation. Correlation coefficients are small and most of the time negative.
Series: SRE - Discussion Papers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Buchet, Brigette S. "Electronic publishing and information quality : academic journals and how the electronic medium changes them /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://www.unisg.ch/www/edis.nsf/wwwDisplayIdentifier/2864.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt, Bernward. "Virtuelle Büchersäle Lektüre und Zensur gelehrter Zeitschriften an der römischen Kurie 1665 - 1765." Paderborn München Wien Zürich Schöningh, 2009. http://d-nb.info/993985971/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zehrer, Anita. "Evaluating research performance in tourism the quality of tourism journals." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3062-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Laub, Torsten. "Die "Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden" als PR-Instrument : eine empirische Bestandsaufnahme und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung /." [S.l. : s.n.], 2008. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz286068826inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Irrgang, Bernhard. "Vorwort (der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Technischen Universität Dresden, Heft 3-4 / 2006)." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1188468625082-98088.

Full text
Abstract:
Chancen und Risiken – das ist das bekannte Schema von Technologiefolgenabschätzung und Technologiebewertung in den letzten Jahrzehnten gewesen. Die Beiträge dieses Heftes sind gegliedert in die Komplexe • Methodenprobleme und Grundsatzfragen • Risikobewältigung im Bauingenieurswesen • Risiken in Naturwissenschaft, Technik und Medizin • Risiken in Gesellschaft, Technik und Wirtschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Uwe Thomas. "Peer-Review-Verfahren zur Qualitätssicherung von Open-Access-Zeitschriften." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/15885.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die Problematik der Qualitätssicherung beim wissenschaftlichen Publizieren umfassend diskutiert. Dabei werden die spezifischen Charakteristika hervorgehoben, die sich aus dem elektronischen Publizieren, Open-Access-basierter Geschäftsmodelle und insbesondere bei der Realisierung von Open-Access-Zeitschriften ergeben. Aus den unterschiedlichen Ansätzen, die für die Qualitätsbewertung und deren wesentliche Zielstellung – die Herausfilterung relevanter und geprüfter Informationen – infrage kommen, werden vor allem die Peer-Review-Verfahren näher betrachtet. In diesem Zusammenhang werden Schwachpunkte und prinzipielle Kritik an Peer Review aufgezählt und in den Kontext der bisherigen Untersuchungen auf diesem Gebiet gesetzt. Wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist eine Klassifikation von Peer-Review-Verfahren anhand unterschiedlicher Eigenschaften und deren möglicher Ausprägungen. Obwohl Peer Review seit Jahrzehnten Gegenstand teils grundsätzlicher Kritik ist, wird dieser Ansatz noch immer als Mittel der Wahl für die vor der Publikation stattfindende Qualitätssicherung betrachtet. Währenddessen stehen die stets an Bedeutung gewinnenden Open-Access-Zeitschriften unter dem Verdacht, geringere Qualitätsmaßstäbe anzusetzen und Artikel zu publizieren, die zuvor keine oder eine weniger strenge Kontrolle durchlaufen haben. Vor diesem Hintergrund wurde für die vorliegende Arbeit eine umfassende Studie durchgeführt, die darauf abzielt, Peer-Review-Verfahren wissenschaftlicher Open-Access-Zeitschriften zu untersuchen. Unter Nutzung der durch das Directory of Open Access Journals (DOAJ) bereitgestellten Daten wurden mehr als 3.000 Herausgeber befragt. Mit einer Rücklaufquote von mehr als 40 % können die gefundenen Ergebnisse als durchaus repräsentativ betrachtet werden. Sie zeigen deutlich, dass die meisten Open-Access-Zeitschriften Peer-Review-Verfahren einsetzen und legen außerdem nahe, dass eine große Bandbreite unterschiedlicher Verfahren und Eigenschaften von Peer Review existieren – etwa die gegenseitige Anonymität von Autoren und Gutachtern, der Informationsfluss, das Verfahren zur Auswahl der Gutachter und formale Regelungen in Bezug auf mögliche Interessenkonflikte. Dabei hängt das Aussehen eines konkreten Peer-Review-Verfahrens wesentlich von dem Wissenschaftsgebiet und der Art des Verlegers der betreffenden Zeitschrift ab. Darüber hinaus können Zusammenhänge zwischen externen Qualitätsindikatoren und Peer-Review-Eigenschaften beobachtet werden.
The present work broadly discusses the problem of quality assurance in the field of scholarly publishing. It highlights the specific characteristics resulting from electronic publishing, business models based on Open Access, and particularly Open Access Journals. Out of the different approaches for quality assessment and its fundamental purpose – filtering relevant and audited information – mainly peer review processes are examined in detail. In this context weak points and basic criticisms on peer review are enumerated and subsequently discussed with respect to known studies in this field. As a major part the present work contains a classification of peer review processes regarding different properties and its potential values. Although it has been subject to fundamental criticism for decades peer review is still widely considered to be the method of choice for pre-publication quality assurance in scholarly publishing. Meanwhile, open access journals which increasingly appear within the scholarly publication market regularly raise suspicion to follow lower quality standards and to publish articles which have passed no or less rigorous editorial examination. Against this background the present work presents a comprehensive survey which aims at analyzing peer review processes of scholarly open access journals. Using the data provided by the Directory of Open Access Journals (DOAJ) more than 3.000 editors have been asked to participate. With an overall return rate of about 40 % the resulting findings can be considered as highly representative. They clearly show that most open access journals actually apply peer review processes. Moreover, the analysis indicates that there exists a broad variety of different procedures and characteristics constituting peer review, includ-ing reciprocal anonymity between authors and reviewers, information flow, the reviewer selection process, and formal settlements as for conflicts of interest. Thereby, the nature of the applied peer review process strongly depends on the scholarly discipline of the respective journal and its publisher. In addition, correlations between external quality indicators and peer review properties could be observed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nourmohammadi, Hamzehali. "Über die szientometrische Bedeutung des Impact-Faktors." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15622.

Full text
Abstract:
Auf der Basis des Impact-Faktors, entsprechend der Definition Eugene Garfields, werden die Implikationen dieses IF für szientometrische Überlegungen und deren Folgen für das Zeitschriftenwesen untersucht. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen: Der Impact-Faktor ist ein Wert, der einen Hinweis auf den durchschnittlichen Bekanntheitsgrad eines Beitrags in einer vom SCI erfassten Zeitschrift gibt. Der Impact-Faktor ist ein Wert, der in hohem Maße vom Umfang des SCI bestimmt ist. Über die dort erfassten Zitationen wird ermittelt, wie oft eine Zeitschrift zitiert worden ist. Der Impact-Faktor ist in hohem Maße davon bestimmt, in wieweit die Quellen zugänglich sind, die zitiert werden. Der lineare Zusammenhang, den R. Rousseau und G.V. Hooydonk (1996) zwischen dem Impact-Faktor von Zeitschriften und der Zahl der darin erschienenen Aufsätze (Produktion) hergestellt haben, gilt nur in dem von ihnen untersuchten Bereich des Impact-Faktors 0,5 – 3. Bei höheren Werten kommt es zu einer Abflachung, bei Werten über 7 sogar zu einer Umkehr der Steigung. Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Höhe des Impact-Faktors und seinem jährlichen Zuwachs im SCI. Je höher der IF, desto höher ist auch sein jährlicher Anstieg. Bei genauerer Analyse zeigte sich, dass der Zuwachs, zum Zeitpunkt der vorliegenden Untersuchung, gegen einen Grenzwert von 0,42 ging. Die Impact-Faktoren von Zeitschriften und deren Preise für die Abonnements hängen statistisch nur schwach voneinander ab. Ob Zeitschriften erworben werden müssen ist weitaus stärker von den Zitationen abhängig, die diese Zeitschriften auf sich versammeln. Der IF steigt mit der Auflagenhöhe von Zeitschriften, wenn diese bereits einen höheren IF aufweisen. Für wissenschaftliche Autoren ist der Druck, in Zeitschriften mit einem hohen IF zu publizieren, beobachtsam. Je höher dieser allgemeine Druck ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für einen einzelnen Autor wiederholt in derartigen Zeitschriften publizieren zu können.
The current thesis investigates the Impact Factor (IF) in scientific journals and its consequences for scientometric considerations. The results are: The Impact Factor is a value for Journals listed in the Science Citation Index, which show the average degree of acquaintance in the scientific community. It is much less a sign of quality than often believed. The IF is highly determined by the degree of the extent of the SCI. The Impact Factor is also, to a considerable degree determined by the availability of the cited sources. Methodological the IF depends strongly on the topical adjustment of the SCI. A linear correlation, found by R. Rousseau and G.V. Hooydonk (1996) between the Impact Factor and the number of papers per journal, is only valid in the analysed range of 0.5 - 3 examined by these authors. At higher IF values it comes to a flattening, and for values greater 7 even to a reversal of the curve. There is an annual increase of the Impact Factor in the SCI, in which the annual rate is rising as higher the IF is. More exact analyses have shown that the increase had an upper of 0.42, at the investigated time. Impact factors of Journals and prices for their relations depend only on a weak statistic from each other. Whether Journal is acquired, depends by far more strongly on the citations, which meets these magazines on itself. The IF rises with the number of copies of magazines if these already exhibit a higher IF. A clear separation between a cause and effect cannot be recognized here. It would be both possible that Journals with high IF experience increased demand, so that the copy number thereby rises and that the IF rises, because the Journal enjoys a high interest. Scientific authors are under pressure to publish in journals with Ifs as high as possible. The higher this general pressure is the smaller is the probability for an author to publish in such journals repeatedly. Exceptions are the publishers or editors of these Journals.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Wissenschaftliche Zeitschrift"

1

Leipzig, Karl-Marx-Universität. Wissenschaftliche Zeitschrift: Gesellschaftswissenschaftliche Reihe. Leipzig: Die Universität, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bonitz, Manfred, 1931 - ; Kant, Horst, 1946 - ; Keller, Alice; Kölbel, Matthias, 1974 - ; Parthey, Heinrich, 1936 - ; Rusch-Feja, Diann; Scharnhorst, Andrea, 1961 - ; Siebeky, Uta; Umstätter, Walther, 1941 - ; Zott, Regina , 1939 - ., ed. Wissenschaftliche Zeitschrift und Digitale Bibliothek: Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2002. Berlin: Gesellschaft für Wissenschaftsforschung, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berlin, Humboldt-Universität zu. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin: Reihe Mathematik/Naturwissenschaften. Berlin: Die Universität, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

American Council of Learned Societies., ed. Wave of the present: The scholarly journal on the edge of the Internet. New York, N.Y: American Council of Learned Societies, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tomlins, Christopher L. Wave of the present: The scholarly journal on the edge of the Internet. New York, N.Y: American Council of Learned Societies, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tony, Stankus, ed. Journals of the century. New York: Haworth Information Press, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

P, Peek Robin, and Newby Gregory B, eds. Scholarly publishing: The electronic frontier. Cambridge, Mass: MIT Press, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Verein "Freunde der Völkerkunde" (Austria). and Österreichisches Bundesinstitut für den Wissenschaftlichen Film., eds. Timghriwin: Veröffentlichung zu Archiv für Völkerkunde und Wissenschaftlicher Film, interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung und Lehre. Horn: F. Berger, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

How professors think: Inside the curious world of academic judgment. Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Werner, Stephan. Das Zeitschriften-Paradoxon, oder, Wer verfügt über wissenschaftliche Information?: Eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Universitätsbibliothek Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Südwest des VDB, der Expertengruppe "Erwerbung" des dbv und dem Forum Zeitschriften/GESIG e.V. am 20. Mai 2003 in der Universitätsbibliothek Stuttgart. Stuttgart: Universitätsbibliothek, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Wissenschaftliche Zeitschrift"

1

Lörch, Michael. "Fachzeitschriften." In Handbuch Zeitschriftenforschung, 459–68. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839451137-031.

Full text
Abstract:
Michael Lörch widmet sich in diesem Beitrag der wenig erforschten Zeitschriftengattung der wissenschaftlichen Fachzeitschrift im Bereich der Geisteswissenschaften. Anhand der im Jahr 1953 in Ost-Berlin gegründeten Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZAA) erläutert der Autor das Zusammenspiel der drei Hauptfunktionen dieser Gattung, nämlich die des Wissenschaftsarchivs, des Gatekeepers und des Verbreitungsmediums für wissenschaftliche Erkenntnisse, sowie die personellen und institutionellen Verflechtungen zwischen den Bereichen Wissenschaft, Politik und Verlagswesen. Dank ihres Fachgebiets und ihrem besonderen politisch-historischen Publikationsumfeld im Kontext des Kalten Krieges, in dem diese Elemente anschaulich hervortreten, eignet sich die ZAA dazu, diese beispielhaft zu behandeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rahn, B. A., M. Klein, and R. Frigg. "Nicht aufgebohrte Verriegelungsnagelung: wissenschaftliche Grundlage." In Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“, 785–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78055-4_175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Perren, S. M., R. Ganz, and J. Cordey. "Wissenschaftliche Grundlage zur biologischen Osteosynthese: Dehnungstheorie, vaskuläre Elemente." In Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“, 777–82. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78055-4_173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Perren, S. M., K. Klaue, and E. Gautier. "Die Limited-Contact-DC-Platte (LC-DCP), Konzept und wissenschaftliche Grundlage." In Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“, 813–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78055-4_180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Knop, Ch, M. Blauth, M. Oeser, and H. Tscherne. "Der „Wirbelsäulenbogen“ - Ein validiertes Konzept für Qualitätssicherung, wissenschaftliche Dokumentation und Auswertung." In Hefte zur Zeitschrift „Der Unfallchirurg“, 1053–54. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60913-8_414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Drašarová, Eva. "Zwischen Skylla und Charybdis? Das Nationalarchiv in Prag als Verwaltungsbehörde und als wissenschaftliche Einrichtung." In Archivalische Zeitschrift 99 (2022), 161–82. Köln: Böhlau Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.7788/9783412526634.161.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wentker, Sibylle. "Orientalistik in Wiener Zeitschriften." In Wissenschaftliche Forschung in Österreich 1800-1900, 197–214. Göttingen: V&R Unipress, 2015. http://dx.doi.org/10.14220/9783847103264.197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schott, Herbert. "„Wir sind ein wissenschaftliches Institut und keine Altpapiersammlung“. Luftschutz und Archivalienverlagerung der Staatsarchive Nürnberg und Würzburg." In Archivalische Zeitschrift, 447–70. Köln: Böhlau Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.7788/9783412516086.447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Glasser, Otto. "Röntgens Entdeckung und die wissenschaftlichen Zeitschriften. Die erste Röntgen-Fachzeitschrift." In Wilhelm Conrad Röntgen und die Geschichte der Röntgenstrahlen, 185–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79312-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Völkel, Walter. "Verzeichnis der Wissenschaftlichen Zeitschriften der Universitäten und Hochschulen der DDR (nach Hochschulorten)." In Systematische Bibliographie von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der SBZ/DDR seit 1945, 11–12. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94335-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Wissenschaftliche Zeitschrift"

1

Mühenbruch-Kränzel, A. "Tuberkulose im Spiegel der Zeit – eine empirische Analyse der „Zeitschrift für Medizinal-Beamte“ von 1888 – 1914." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1781877.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography