To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wissenschaftlichkeit.

Journal articles on the topic 'Wissenschaftlichkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Wissenschaftlichkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schulthess, Peter. "Kriterien der Wissenschaftlichkeit." à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung 5, no. 1 (2019): 23–27. http://dx.doi.org/10.30820/2504-5199-2019-1-23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kröpfl, Bernhard. "Professionalisierung durch Wissenschaftlichkeit." Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 36, no. 1 (2004): 3–7. http://dx.doi.org/10.1007/bf02655749.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Henze, Jennifer. "Zur Wissenschaftlichkeit transdisziplinärer Forschung." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 30, no. 1 (2021): 35–43. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.30.1.8.

Full text
Abstract:
Wissenschaftlichkeit ist der Hauptanspruch wissenschaftlicher Wissensproduktion. Sie wird durch standardisiertes Forschungshandeln charakterisiert. Der Beitrag untersucht das Verhältnis von Forschungshandeln und Wissenschaftlichkeit in transdisziplinärer Forschung im Vergleich zu disziplinärer Grundlagenforschung. Es werden fünf Standards für transdisziplinäres Forschungshandeln formuliert. Sie dokumentieren eine veränderte Auffassung von Wissenschaftlichkeit in transdisziplinärer Forschung.Scientific knowledge production is characterized by standardized research practices supposed to ensure good scientific practice. Standards of conduct, developed as values and norms from disciplinary basic research, guide scientific knowledge production. Transdisciplinary research, however, explicitly addresses societal challenges, for example, climate change or sustainability. This challenge-orientation shifts the focus of scientists and requires different methodological and theoretical approaches than research questions driven solely by scientific curiosity. This article investigates the relation of research practices and scientificity in transdisciplinary research based on a literature review and proposes standards for transdisciplinary research practices. The article finds that the modified standards of research practice lead to an altered understanding of scientificity in transdisciplinary research in comparison with disciplinary basic research.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lege, Joachim. "Zwischen Konkurrentenklage und Wissenschaftlichkeit." JuristenZeitung 73, no. 7 (2018): 341. http://dx.doi.org/10.1628/002268818x15186063364642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nam,Ki-Yoon. "Die Wissenschaftlichkeit der Jurisprudenz." Journal of hongik law review 14, no. 2 (2013): 273–99. http://dx.doi.org/10.16960/jhlr.14.2.201306.273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ertl, Georg. "Wissenschaftlichkeit in der Medizin." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 20 (2016): 1430. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-116137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klunker, W. "Die Wissenschaftlichkeit der Homöopathie." Zeitschrift für Klassische Homöopathie 21, no. 06 (2007): 221–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-937786.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lipphardt, Veronika, and Kiran Klaus Patel. "Neuverzauberung im Gestus der Wissenschaftlichkeit." Geschichte und Gesellschaft 34, no. 4 (2008): 425–54. http://dx.doi.org/10.13109/gege.2008.34.4.425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heinrich, Michael. "Zum Verhältnis sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Formen des Wissens." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 20, no. 79 (1990): 88–106. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v20i79.1204.

Full text
Abstract:
Im Hinblick auf einen normativen Wissenschaftsbegriff, der angeblich aus der Praxis der Naturwissenschaften gewonnen wurde, sprechen Wissenschaftstheoretiker aus dem Umkreis von Neopositivismus und Kritischem Rationalismus einem großen Teil der Sozialwissenschaften und insbesondere dem Marxismus jede Wissenschaftlichkeit ab. Wie eine kritische Wissenschaftsgeschichtsschreibung aber zeigte, ist auch die Entwicklung der Naturwissenschaften nicht diesem normativen Ideal gefolgt. Die tatsächliche Entwicklung der Naturwissenschaften läßt sich nicht allein aufgrund einer internen Rationalität erklären, sondern verweist auf ihre sozialgeschichtliche Bedingtheit. Statt daß die angebliche Formnaturwissenschaftlichen Wissens einen Maßstab für die Wissenschaftlichkeit der Sozialwissenschaften abgibt, wird deutlich, daß sozialwissenschaftliches Wissen notwendig ist, um die Form naturwissenschaftlichen Wissens adäquat zu begreifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schröter, Anika, Ortrun Riha, and Holger Steinberg. "„[P]lumpe […] Versuche der weiblichen Wissenschaftlichkeit“?" Zeitschrift für Sexualforschung 26, no. 03 (2013): 245–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1350481.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Haux, Reinhold. "Zur Wissenschaftlichkeit in Medizin und Informatik." Informatik-Spektrum 22, no. 4 (1999): 276–83. http://dx.doi.org/10.1007/s002870050144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

SUTER, ADRIAN. "WISSENSCHAFTLICHKEIT DER THEOLOGIE UND AUTORITÄTSANSPRUCH DER KIRCHE." Bijdragen 68, no. 2 (2007): 198–225. http://dx.doi.org/10.2143/bij.68.2.2021821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

이계일. "Eine Studie über die Wissenschaftlichkeit der Rechtswissenschaft." Public Law Journal 19, no. 1 (2018): 133–85. http://dx.doi.org/10.31779/plj.19.1.201802.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Niethard, F. "Wissenschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeit in Orthopädie und Physiotherapie." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 135, no. 01 (2008): 1–2. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039546.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schapowal, Andreas. "Ärztliches Handeln zwischen Wissenschaftlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit." Ethik in der Medizin 10, S1 (1998): S3—S6. http://dx.doi.org/10.1007/pl00014820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Helga W. Kraft. "Gender Studies and Wissenschaftlichkeit in Germany." Women in German Yearbook 30 (2014): 107. http://dx.doi.org/10.5250/womgeryearbook.30.2014.0107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Floege, Jürgen, and Thomas Gamstätter. "Wissenschaftlichkeit als Grundpfeiler der medizinischen Aus- und Weiterbildung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 15 (2019): 1005. http://dx.doi.org/10.1055/a-0870-6560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Weinhardt, Birgitta Annette. "Die Gottheit Gottes und die Wissenschaftlichkeit der Theologie." Kerygma und Dogma 66, no. 3 (2020): 220–47. http://dx.doi.org/10.13109/kedo.2020.66.3.220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Böschen, Stefan, and Ulrich Dewald. "Theorie der Technikfolgenabschätzung reloaded." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27, no. 1 (2018): 11–13. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.27.1.11.

Full text
Abstract:
Vor etwa zehn Jahren identifizierte eine aufflackernde Debatte die Charakteristika Folgenorientierung, Beratungsbezug und Wissenschaftlichkeit als mögliche Eckpfeiler einer Theorie der Technikfolgenabschätzung (TA). Danach ist es rasch wieder still geworden. Die Beiträge in dem hier vorliegenden TATuP-Thema zeigen jedoch, dass die zentralen Fragen nach der Positionierung von TA und nach ihrer Konzeption der Technikbewertung als Forschungs- und Beratungsprogramm eher an Virulenz gewonnen haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Chang, Hae-Kyung. "Wissenschaftlichkeit' der Theologie: A Scientific Approach to the Bible." ACTS Theological Journal 18 (December 31, 2013): 71–115. http://dx.doi.org/10.19114/atj.18.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dedek, Helge. "Recht an der Universität: »Wissenschaftlichkeit« der Juristenausbildung in Nordamerika." JuristenZeitung 64, no. 11 (2009): 540. http://dx.doi.org/10.1628/002268809788498911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kaulbach, Friedrich. "Kants Auffassung von der Wissenschaftlichkeit der Philosophie: die Sinnwahrheit." Kant-Studien 76, no. 1-4 (1985): 1–13. http://dx.doi.org/10.1515/kant.1985.76.1-4.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dilcher, Gerhard. "Bildungsbegriff und Wissenschaftlichkeit als Bezugspunkte der Entwicklung der Rechtswissenschaften." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 11, no. 3 (1988): 159–67. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19880110306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Würger, Wolfgang. "Einige Gedanken zur Sentenz: „… aber wir wissen nicht, warum Homöopathie wirkt“." Allgemeine Homöopathische Zeitung 263, no. 05 (2018): 4–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-0638-8814.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Ziel eines wissenschaftlichen Paradigmas in der Situation der Paradigmenkonkurrenz besteht nicht zuletzt darin, das Selbstvertrauen seiner Gegner systematisch zu schwächen. So verfährt auch die Schulmedizin gegenüber der Homöopathie, indem sie ihr unablässig Defizite an Wissenschaftlichkeit zuzuschreiben versucht. Fatal ist, dass diese Vorwürfe von manchen Homöopathen – entgegen aller wissenschaftstheoretischen Evidenz – noch immer geglaubt werden. Diesen Zustand gilt es wissenschaftstheoretisch zu kritisieren und durch praktisches Handeln aufzulösen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Brauer, Hans, Laura Wanner, and Tobias Fretwurst. "Zahnärztliche Implantologie im Spiegel der aktuellen Leitlinien." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 126, no. 05 (2017): 214–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106975.

Full text
Abstract:
Im Modell einer patientenzentrierten Wissenschaftlichkeit leisten zahnärztliche Leitlinien einen entscheidenden Impuls zur Qualitätsverbesserung in der zahnmedizinischen Versorgung. In diesem Beitrag werden daher die aktuellen AWMF-Leitlinien im Fachbereich der oralen Implantologie skizziert und die für den niedergelassenen Zahnarzt besonders relevante S3-Leitlinie zur Therapie der periimplantären Mukositis und Periimplantitis ausführlicher vorgestellt sowie die Leitlinien zu Zahnimplantaten bei Diabetes mellitus und bei medikamentöser Behandlung mit Knochenantiresorptiva (inkl. Bisphoshonate) kurz vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Puppel, Pauline. "„Aber der schrecklichste der Schrecken ist die Wissenschaftlichkeit der Weiber“." Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte: Volume 29, Issue 1-2 29, no. 1-2 (2019): 147–68. http://dx.doi.org/10.3790/fbpg.29.1-2.147.

Full text
Abstract:
Am 6. Oktober 1908 immatrikulierte sich Agnes Harnack (1884–1950), die älteste Tochter des Generaldirektors der Königlichen Bibliothek, an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität (FWU). Sie hatte die Matrikelnummer 5252 und war damit die erste von 392 Studentinnen, die sich im Wintersemester 1908/09 in Berlin einschrieben. Erst wenige Wochen zuvor, am 18. August 1908 hatte der preußische Kultusminister Ludwig Holle Frauen gestattet, sich regulär an den Landesuniversitäten einzuschreiben. Agnes Harnack studierte Germanistik, Philosophie und Anglistik. Ihr Studium schloss sie im Sommer 1912 an der Universität Greifswald mit einer literaturhistorischen Dissertation ab. Da sie die Hochschulreife an einem Realgymnasium erworben hatte, wurde sie jedoch nicht an der FWU promoviert. Unter dem Dekanat des Germanistik-Professors Gustav Roethe (1859–1926), der sich zeitlebens als dezidierter Gegner des Frauenstudiums positionierte, war an der FWU die Zulassung zur Promotion auf diejenigen beschränkt worden, die das Abitur an einem Gymnasium erworben hatten. Noch im Jahr 1923 soll Roethe, der damals Rektor der Universität war, bei der Immatrikulationsfeier die Studenten mit Handschlag begrüßt, aber angesichts einer Studentin die Hände hinter dem Rücken verschränkt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Biberstein, Judith. "Forum: Schweizer Körperpsychotherapie im Spannungsfeld von Wirkung, Wissenschaftlichkeit und Politik." körper – tanz – bewegung 7, no. 1 (2019): 32–37. http://dx.doi.org/10.2378/ktb2019.art06d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jung, Britta. "Wissenschaftlichkeit in der postgradualen kieferorthopädischen Ausbildung – warum ist sie notwendig?" Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 50, no. 04 (2018): 310–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-0677-7490.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kayser, R., and L. Beyer. "Wissenschaftlichkeit in der manuellen Medizin oder die Quadratur des Kreises?" Manuelle Medizin 46, no. 4 (2008): 204. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-008-0621-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Böschen, Stefan, and Ulrich Dewald. "TA als Kontextualisierungsexpertise." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27, no. 1 (2018): 34–39. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.27.1.34.

Full text
Abstract:
Seit der Initiierung einer Theoriedebatte der Technikfolgenabschätzung (TA) vor zehn Jahren ist die Zeit nicht stehengeblieben: Die Suche nach transformativer Wissenschaft, nach einem Wandel von Innovationssystemen und deren Governance sowie Debatten um die öffentlich-politische Konstruktion von Expertise bilden Kontexte, zu denen sich TA neu zu positionieren hat. Die seinerzeit als wesentlich erachteten Dimensionen einer TA-Theorie – Folgenorientierung, Wissenschaftlichkeit und Beratungsbezug – gilt es, neu zu hinterfragen. Dies erfordert, so unsere These, TA zwischen einfacher und reflexiver Kontextualisierungsexpertise zu differenzieren und je situationsbezogen anzuwenden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Torgersen, Helge. "Die verborgene vierte Dimension." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27, no. 1 (2018): 21–27. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.27.1.21.

Full text
Abstract:
Vor einem Jahrzehnt identifizierte Armin Grunwald Folgenorientierung, Wissenschaftlichkeit und Beratungsbezug als Elemente einer zukünftigen Theorie der Technikfolgenabschätzung (TA). Angesichts der vielfältigen Herausforderungen, der starken Ausdifferenzierung und der unterschiedlichen Aufgaben, stellt sich die Frage nach deren Relevanz für heutige TA. Eine Analyse von fünf exemplarischen Projekten zeigt sehr unterschiedliche Interpretationen dieser Dimensionen. Damit ergeben sich Zweifel, ob TA auf diese Weise hinreichend beschrieben werden kann. Um eine Theorie der TA zu konstituieren, so wird argumentiert, sollte als viertes Element die Auseinandersetzung mit normativen Aspekten treten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Lucae, Christian. "Zur „Inszenierung der Homöopathiedebatte“ – eine diskurslinguistische Untersuchung zum Homöopathiediskurs von Eva Schmitt." Allgemeine Homöopathische Zeitung 267, no. 01 (2022): 5–8. http://dx.doi.org/10.1055/a-1702-7965.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Jahr 2017 erschien unter dem Titel „‚Wissenschaftlich wirkungslos‘ vs. ‚Wer heilt, hat recht‘: Eine diskurslinguistische Untersuchung zum Homöopathiediskurs“ die Magisterarbeit von Eva Schmitt (Universität Darmstadt). Die umfassende Untersuchung betrachtet den Gesundheitsdiskurs im Spannungsfeld zwischen Erfahrungswissen und Wissenschaftlichkeit und greift im Rahmen einer linguistischen Diskursanalyse aktuelle gesellschaftliche Kontroversen auf. Mithilfe des sprachwissenschaftlichen Ansatzes gelingt es der Autorin, eine nüchterne, sachliche Analyse der Homöopathiedebatte vorzunehmen, wie sie insbesondere in den Printmedien geführt wird. Sie ergreift nicht Partei, sondern legt die Stärken und Schwächen der jeweiligen Argumentationsmuster offen und beleuchtet die Kriegsmetaphorik zwischen den Diskursgemeinschaften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schwelling, Birgit. "Zeitgeschichte zwischen Erinnerung und Politik. Die wissenschaftliche Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte, der Verband der Heimkehrer und die Bundesregierung 1957 bis 1975." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 56, no. 2 (2008): 227–63. http://dx.doi.org/10.1524/vfzg.2008.0009.

Full text
Abstract:
Vorspann Im Frühjahr 1957 setzte die Bundesregierung eine „Wissenschaftliche Kommission für die Dokumentation des Schicksals der deutschen Kriegsgefangenen des 2. Weltkriegs“ ein. Ging es dem federführenden Vertriebenenministerium darum, Dokumentenmaterial für etwaige Friedensverhandlungen zusammenzustellen, wollte der mitgliederstarke Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen das Thema der Kriegsgefangenschaft in der bundesdeutschen Erinnerungskultur prominent platzieren. Birgit Schwelling untersucht, wie das von der Kommission vertretene Postulat strenger Wissenschaftlichkeit zunächst mit den „Überlieferungsbedürfnissen“ der Zeitzeugen, dann auch mit den entspannungspolitischen Rücksichten wechselnder Bundesregierungen in Konflikt geriet, die für eine Sekretierung der Dokumentation in ausgewählten Bibliotheken sorgten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Liebert, Wolfgang, and Jan Cornelius Schmidt. "Ambivalenzen im Kern der wissenschaftlich-technischen Dynamik." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 27, no. 1 (2018): 52–58. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.27.1.52.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag schlagen wir die Ambivalenzanalyse als ein zentrales Element für eine Theorie der Technikfolgenabschätzung (TA) vor. Sie ergänzt klassische Eckpfeiler der TA – Folgenorientierung, Beratungsbezug und Wissenschaftlichkeit (Grunwald 2007) – um zentrale Aspekte einer soliden Diagnose der jeweilig aktuellen sozio-technowissenschaftlichen Lage. Wir argumentieren, dass eine Ambivalenzanalyse, in Zusammenschau mit einer geeigneten Technikcharakterisierung, Antworten auf die Herausforderungen durch die zunehmend dynamischen Entwicklungen in den Technowissenschaften bieten kann, die sich zum neuartigen Typus nachmoderner Technik verdichten. Es gilt, eine radikale Frühzeitigkeitsorientierung von TA insbesondere am wissenschaftlich-technischen Kern technowissenschaftlicher Entwicklungen und Visionen wirksam werden zu lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Frauenfelder, Arnold, Mario Schlegel, and Rudolf Buchmann. "Ein gemeinsamer Nenner von Wissenschaftlichkeit in der Psychotherapie: über die Umfrage zur "Deklaration der Schweizer Charta für Psychotherapie zu Begriff und Anforderungen an die Wissenschaftlichkeit der Psychotherapieverfahren"." Psychotherapie Forum 12, no. 4 (2004): 233–40. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-004-0059-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Moya, Pablo Pulgar, and Angelo Narváez León. "ZUR DISKUSSION UM DIE MARXSCHE KRITISCHE DARSTELLUNG. EIN DIALOG MIT DER METAPHYSIKKRITIK HEGELS." Revista Dialectus - Revista de Filosofia, no. 18 (October 25, 2020): 102–23. http://dx.doi.org/10.30611/2020n18id61184.

Full text
Abstract:
Die metatheoretische Charakterisierung der Marxschen Verfahrensweise repräsentiert vielleicht die wichtigste Problematisierung der Wissenschaftlichkeit seiner Ökonomiekritik. Trotz der großen Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Paradigmen in der Marxschen Methode kann man etwas Gemeinsames in allen diesen Lektüren finden: die gemeinsame Anerkennung der Darstellung der politischen Ökonomie als Kritik. Die Analyse der bürgerlichen Gesellschaft und ihrer Kategorien sollte nach Marx vor allem in einer kritischen Weise durchgeführt werden. Somit ist die Kritik nicht nur eine Bezeichnung der Darstellung, sondern eine wesentliche Komponente ihrer Wissenschaftlichkeit. Die theoretische Rekonstruktion der Wissenschaft bei Marx findet in Hegels Kritik-Auffassung ein grundlegendes Instrument für die Entwicklung einer gegenständlichen Dialektik. So ist unser Beitrag eine Untersuchung über die Rekonstruktion der kritischen Darstellung. Unsere Diagnose zeigt, dass die kritische Darstellung der Wertformen auch eine kritische Übernahme der kritischen Darstellung der Metaphysik reproduziert. Die Realabstraktionen der Marxschen Darstellung versuchen eine eigentümliche Logik zu erörtern, die die Erscheinungsformen als Produkt des menschlichen Verhältnisses versteht. Um die “Realität” bzw. “Eigentümlichkeit” dieser realen Abstraktionen aufzufassen, muss man nicht nur die Darstellung als kritische Aufgabe verstehen, sondern auch die Weise dieser Darstellung als gesellschaftliche Reproduktionsprozess ihrer Kategorien. Die Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft ist die Kritik an ihren Formen, welche für die Nationalökonomen als naturwüchsig gegebene erscheinen. So ist die Aufgabe des Kapital und anderen Spätwerken die Darstellung der Anatomie der bürgerlichen Erscheinungsformen in einer verketteten, systematischen Weise. Für die Analyse der politischen Ökonomie ist der Wert die abstrakteste Form aller Erscheinungen, insofern er die einzige Form ist, welche subjektlos und beziehungslos erscheinen kann. Er ist die dünnste Vorstellung der ganzen Wirtschaft und gleichzeitig die Zellenform der gesamten kritischen Darstellung des kapitalistischen Reichtums.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Czicza, Dániel, Mathilde Hennig, Volker Emmrich, and Robert Niemann. "Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit. Ein Operationalisierungsvorschlag." Fachsprache 34, no. 1-2 (2017): 2–44. http://dx.doi.org/10.24989/fs.v34i1-2.1360.

Full text
Abstract:
In Fachsprache 1–2/2011 Czicza and Hennig proposed a model that explains correlations between grammatical features and pragmatic conditions in communication in sciences. This model now serves as a basis for the practical analysis of the scientific degree of any written text. The authors present a method of analyzing written texts concerning the four parameters ‚economy’, ‚precision’, ‚impersonalization’ and ‚discussion’. The method is being developed by the analysis of a prototypical scientific article on the one hand and a non-scientific text on the other hand. The two texts serve as the two poles of the scale of scientificity. Finally, the applicability of the model and its operationalization is being illustrated by the analysis of two examples of texts that are located between the two poles (one popular scientific text and one juridical teaching article).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Aerni, K. "Die Rolle der Geographie in der Gesellschaft : Bericht und Referate zum Schweizerischen Geographentag vom 2./3. Mai in Bern." Geographica Helvetica 41, no. 3 (1986): 126–54. http://dx.doi.org/10.5194/gh-41-126-1986.

Full text
Abstract:
Abstract. Überlegungen zu einem Leitbild für eine zukunftsorientierte Geographie, die in der Lage ist, vermehrt zu Problemlösungen und zur Gestaltung unseres Lebensraumes beizutragen, gehen aus von einem erweiterten Wissenschaftsverständnis. Es basiert auf fünf Prinzipien: Wissenschaftlichkeit im engeren Sinne, Verständlichkeit, Brauchbarkeit, Verantwortung und Identität. Die Vorstellung von einer Einheitsmethodologie im Sinne des Kritischen Rationalismus (bzw. Szientismus) ist abgelöst worden durch einen wissenschaftstheoretischen Pluralismus, insbesondere durch das Nebeneinander von analytischen und makroskopischen Ansätzen. Aktuelle Probleme im Kontaktbereich von Ökonomie und Ökologie stehen zur Lösung an; sie bedürfen einer wissenschaftlichen Fundierung. Problemlösungen im Sinne von Entscheiden über raumwirksame Maßnahmen sind nur möglich auf der Basis ausreichender allgemeiner Sätze (Theorien) und unter Berücksichtigung der maßgebenden Ziel-Mittel- Hierarchien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Baartmans, Paul, and Veronika Geng. "Central and decentral approaches in the development and implementation of a concept of quality." Pflege 13, no. 3 (2000): 139–44. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.13.3.139.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel stellt Bestandteile des Qualitätskonzepts der Pflegedirektion am Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil vor. Das Konzept basiert auf zentralen und dezentralen Methoden der Qualitätssicherung und -förderung. Um Nachteile der beiden Methoden zu kompensieren, wurden die Methoden modifiziert. Dadurch kann der Anforderung der Wissenschaftlichkeit, welche im Schweizer Krankenversicherungsgesetz (Art. 58) gefordert wird, entsprochen werden. So wurde ein Institutionsspezifisches Anforderungsprofil für die Rehabilitationspflege und parallel Pflegequalitätsstandards entwickelt. Bei beiden Methoden liegt der Fokus auf der Einbindung der Mitarbeiter in die Entwicklung wie auch in der Überprüfung der Qualitätskriterien/Anforderungen. Dadurch wird eine hohe Akzeptanz der Qualitätskriterien bei den Pflegenden erreicht. Das vorgestellte Qualitätskonzept geht davon aus, dass Qualität nicht als lästige Bürde, sondern als Notwendigkeit im Alltag erkannt werden muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Fischer, Larissa, Bettina Paul, and Torsten H. Voigt. "Wahrheit unter dem Vergrößerungsglas. Vorstellungen von Subjekt und Technik in der Rechtsprechung zur Polygraphie." Zeitschrift für Soziologie 48, no. 5-6 (2020): 418–34. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2019-0029.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLügendetektion erlebt an deutschen Gerichten eine Konjunktur, obwohl diese Praxis wissenschaftlich umstritten ist und in der höchstrichterlichen Rechtsprechung kritisch gesehen wird. Wir analysieren die deutsche Rechtsprechung und das juristische Schrifttum zwischen 1954 und 2017 und arbeiten darin eine doppelte Verschiebung heraus, die die fortwährende Aushandlung um die Legitimität der Testverfahren erklärt. Erstens verändert sich das Verständnis des Subjekts, welches Gegenstand des Testverfahrens ist. Zweitens wandelt sich die Bewertung der Wissenschaftlichkeit und die Rolle des Apparats sowie des Testverfahrens. Aus wissens- und techniksoziologischer Perspektive zeigen wir, wie das Verhältnis von Technik und Subjekt sowie Körper und Wissen in der Rechtsprechung zur Polygraphie konzeptualisiert wird. Damit leistet der Beitrag Einsichten über die Rolle wissenschaftlicher Expertise im Rechtssystem.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lehmann, Lena, and Katharina Leimbach. "„Schuster bleib bei deinem Leisten!“ – Unterschiede zwischen qualitativen Interviews und polizeilichen Vernehmungen." Neue Kriminalpolitik 32, no. 3 (2020): 293–303. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2020-3-293.

Full text
Abstract:
Im Themenfeld der Sicherheitsforschung sind Analysen und das Voranbringen von Erkenntnissen ohne eine Kooperation zwischen Wissenschaft und Sicherheitsakteur*innen nicht möglich. Sicherheitsakteur*innen und Wissenschaftler*innen verfolgen unterschiedliche Handlungslogiken und verfügen somit über verschiedene Zugänge zu Themenbereichen, Daten und Personengruppen. Diese unterschiedlichen Zugänge sind für eine Analyse, Problematisierung und das Erkenntnisinteresse von großer Bedeutung. Ein Beispiel für eine kooperative und vertrauensvolle Zusammenarbeit stellt die Radikalisierungsforschung dar. Am Beispiel des qualitativen Interviews der sozialwissenschaftlichen Forschung und der polizeilichen Vernehmung werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dargelegt. Dabei wird verdeutlicht, worin die Gefahr besteht, wenn die Freiheit von Wissenschaftlichkeit konterkariert wird und warum es u. a. unabdingbar ist, dass der Artikel 5 des Grundgesetzes in seiner Form von allen Akteur*innen gewahrt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wellmer, W. "Um die Wissenschaftlichkeit der Homöopathie - Ein Beitrag zur Frage der klin. Ausübung der Homöopathie." Allgemeine Homöopathische Zeitung 202, no. 07 (2007): 335–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-934846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Strickland, Stuart Walker. "Die Suche nach der Wissenschaftlichkeit der Physiologie in der Zeit der Romantik. Brigitte Lohff." Isis 83, no. 4 (1992): 672–73. http://dx.doi.org/10.1086/356336.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Elbing, Ulrich, and Angela Stuhler-Bauer. "Kritik standardisierter empirischer Bilderfassung aus kunsttherapeutisch-phänomenologischer Sicht." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 15, no. 1 (2004): 5–15. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.15.1.5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Dieser Artikel unterzieht die “Nürtinger Beurteilungsskala“ und die “Diagnostic Assessment of Psychiatric Art - deutsche Version“ (DAPA-D; Elbing & Hacking, 2001 ) einer substantiellen Kritik aus einer phänomenologisch kunsttherapeutischen Sicht. Grundlage der Kritik ist die qualitative Bildanalyse der gleichen Bilder mit dem von Stuhler-Bauer und Elbing (2003) vorgestellten kunsttherapeutischen Instrument, die Elbing und Hacking (2001) mit den genannten quantitativen Instrumenten untersucht haben. Auf die Erläuterung der Methode der Kritikgewinnung folgt zunächst eine vergleichende Beschreibung der drei Instrumente und darauf die Kritik an den quantitativen Instrumenten. Die Kritik behandelt die vorgegebene konkrete Vorgehensweise bei der Bilderfassung, die verwendeten Kriterien und den methodischen Ansatz, der beidem zugrunde liegt. Die Diskussion thematisiert die zentralen Kriterien von Wissenschaftlichkeit, die über der Kritik deutlich werden, das Spannungsfeld zwischen Wissenschaftskriterien und Wissenschaftspraxis und mögliche Folgerungen für die Weiterentwicklung kunsttherapeutischer Instrumente der Bilderfassung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Stammberger, Birgit. "Wissenschaftlichkeit als Herausforderung und das Scheitern der Psychoanalyse. Freud im Kontext von Hermeneutik und empirischer Wissenschaft." Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 8, no. 1 (2019): 217–40. http://dx.doi.org/10.1515/jbpa-2018-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kittel, Bernhard. "Eine Disziplin auf der Suche nach Wissenschaftlichkeit: Entwicklung und Stand der Methoden in der deutschen Politikwissenschaft." Politische Vierteljahresschrift 50, no. 3 (2009): 577–603. http://dx.doi.org/10.1007/s11615-009-0148-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Studer, Thomas, Peter Lenz, and Monika Mettler. "Entwicklung von Instrumenten für die Evaluation von Fremdsprachenkompetenzen (Französisch / Englisch): Ziele, Kontext, Gegenstände und methodologische Aspekte des IEF-Projekts." Swiss Journal of Educational Research 26, no. 3 (2004): 419–34. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.26.3.4687.

Full text
Abstract:
Der Fremdsprachenunterricht in der Schweiz soll in Zukunft besonders über Zielvorgaben in Form von Kompetenzbeschreibungen gesteuert werden. Zur Überprüfung der vorgegebenen Ziele braucht es geeignete Instrumente. Die Kantone der Deutschschweiz haben nach intensiver Vorarbeit beschlossen, den Entwicklungsaufwand für solche Beurteilungsinstrumente gemeinsam zu tragen. Im Projekt IEF (Instrumente für die Evaluation von Femdsprachenkompetenzen) entsteht in einem Verbund aus Forschung und Praxis ein Instrumentarium, das für die Selbst- und Fremdbeurteilung von Sprachkompetenzen in Französisch und Englisch für Schülerinnen und Schüler der 5.-9. Klasse eingesetzt werden kann.
 In diesem Artikel werden die Ziele und die Gegenstände des IEF-Projekts etwas genauer vorgestellt und in Bezug auf einschlägige Vorarbeiten situiert. Ausserdem wird die Frage nach der besonderen Art von Wissenschaftlichkeit des IEF-Projekts reflektiert, mit der das Projekt aufgrund der Konstellation ‚Verbund von Forschung und Praxis‘ konfrontiert ist. Exemplarisch diskutiert wird diese Frage am Beispiel der Methodologie des IEF-Teilprojekts zur Beurteilung der mündlichen Sprachkompetenzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Büche, Daniel J. "Assessment und Assessmentinstrument in der Palliative Care. Versuch einer Einschätzung der Sinnhaftigkeit von Assessmentinstrumenten in der Palliative Care." Therapeutische Umschau 69, no. 2 (2012): 81–86. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000255.

Full text
Abstract:
Das Assessment in der Palliative Care hat einen großen Stellenwert. Dabei handelt es sich um ein sehr strukturiertes und zielorientiertes Vorgehen, dies im Wissen um die Vulnerabilität des Patienten und als Ausdruck des Respekts ihm gegenüber. Assessmentinstrumente haben in diesem Ablauf einen eingeschränkten Stellenwert, da viele Größen in der Palliative Care sehr individuell sind und wir somit an die Grenzen der Vergleichbarkeit und Messbarkeit kommen. Zudem hat es wenig mit Wissenschaftlichkeit zu tun, wenn wir Dinge zu messen versuchen, die gar nicht messbar sind. Das Argument der Objektivierbarkeit muss immer kritisch betrachtet werden, dies gilt insbesondere, je komplexer eine Situation wird. Der Komplexität kann nur bedingt mit Vereinfachung begegnet werden, vielmehr zerstören wir die Komplexität, wenn wir sie vereinfachen, um etwas messen zu können. Somit hat dann das so Gemessene nichts mehr mit der Ursprungsgröße zu tun. Es macht Sinn sich zu fragen, wofür man ein Assessmentinstrument einsetzt und was die Aussage davon ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gligo, Niksa. "Uber die Wissenschaftlichkeit der Musikwissenschaft: Die Analyse als ihre Gewahrleistung (mit besonderer Berucksichtigung der Analyse Neuer Musik)." International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 23, no. 2 (1992): 189. http://dx.doi.org/10.2307/837015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Brosziewski, Achim, and Urs Brügger. "The Scientific Basis of Measuring Instruments in Public Health: The Case of the LEP® Method." Pflege 14, no. 1 (2001): 59–66. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302.14.1.59.

Full text
Abstract:
Im Gesundheitswesen im Allgemeinen und in der Pflege im Speziellen ist seit geraumer Zeit ein verstärktes Interesse an Daten über die professionellen Leistungen festzustellen. Bei der Entwicklung und dem Einsatz entsprechender Erhebungsinstrumente wird zuweilen auch nach deren Wissenschaftlichkeit gefragt. Der Beitrag geht diesem Problem anhand eines Beispiels, der Methode LEP, nach. Behandelt werden hier ausschließlich methodologische und wissenschaftstheoretische Aspekte und nicht organisations-, professions- oder wissenssoziologische Probleme. Zunächst wird die grundsätzliche Problematik von Messungen in den Sozialwissenschaften dargelegt. Dabei werden hier Messungen erster Ordnung und Messungen zweiter Ordnung unterschieden. Anschließend wird der Konstruktionsprozess der Methode LEP vorgestellt und gezeigt, auf welche Weise sie diese beiden Ebenen des Messens verbindet. In den folgenden Abschnitten werden Probleme der Validität und Reliabilität sowie die Wahl der Zeit als Maßstab erörtert. Es kann gezeigt werden, dass es sich bei LEP nicht um eine Messmethode zur Prüfung wissenschaftlicher Hypothesen handelt, sondern um ein sozialwissenschaftlich valides Instrument zur Instruktion von Managemententscheidungen. Als Informationssystem berücksichtigt es Elemente von Wissenschaft, Praxis und Bürokratie und verbindet diese gleichzeitig. Als Grenzobjekt schafft es eine gemeinsame Basis, die den verschiedenen Anspruchsgruppen hilft, Entscheidungen zu fällen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!