Academic literature on the topic 'Wissensmanagement'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wissensmanagement.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wissensmanagement"

1

Aßmann, Jörg, Florian Resatsch, and Thomas Schildhauer. "Ubiquitous Computing im Wissensmanagement. Die Bedeutung allgegenwärtiger Informationsstrukturen auf das Wissensmanagement (Ubiquitous Computing and Knowledge Management. Ubiquitous Information Infrastructures and Their Influence on Knowledge Management)." i-com 5, no. 2 (August 2006): 11–16. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2006.5.2.11.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Vision allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie in einer, den Alltag der Menschen und die Prozesse in Unternehmen durchdringenden Art und Weise, schafft erweiterte Möglichkeiten des Wissensmanagements. Der vorliegende Beitrag führt theoriegeleitet herbei, wie sich der Fortschritt der technischen Entwicklungen auf das Wissensmanagement der Zukunft auswirkt und welche Voraussetzungen, sowie Elemente des ubiquitären Wissensmanagement zur Diskussion stehen. Vor diesem Hintergrund wird der Nutzen des Ansatzes von Ubiquitous Computing für das Wissensmanagement heraus gearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kreitel, W. Angelika. "Wissensmanagement im Mittelstand." Der Betriebswirt: Volume 51, Issue 4 51, no. 4 (November 30, 2010): 24–28. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.51.4.24.

Full text
Abstract:
Die gezielte Darstellung und Entwicklung des intellektuellen Kapitals in einer Unternehmung kann zu einem wichtigen Erfolgskriterium für eine Organisation werden. Oft wird das unter Wissensmanagement insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen vernachlässigt. Die hier vorgelegten Ergebnisse zum Reifegrad des Wissensmanagement in 80 mittelständischen Unternehmen sollen zum Nachdenken über die Themen Wissen und Wissensmanagement anregen und dazu dienen, dass interessierte Mittelstandsunternehmen selbst eine Reifebestimmung ihres Wissensmanagements vornehmen, um sich dann gezielt mit der Optimierung zu beschäftigen. Are companies still far away from paying attention to knowledge as a resource? How do they succeed in capitalizing on it? Medium sized business companies have been asked these and other questions in the course of online survey on knowledge management. The article deals with the immaterial resource knowledge and its management as a factor of success. Furthermore it reveals the results of a survey on knowledge management held with medium sized business companies to determine knowledge management as a key to business success. Keywords: wissensmanagement im mittelstand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

North, Klaus. "Wissensorientierte Unternehmenssteuerung." Controlling 32, no. 1 (2020): 27–34. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-1-27.

Full text
Abstract:
Wissen und Kompetenz sind entscheidend für die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dieser Beitrag erläutert, welchen Nutzen Wissensmanagement bringt und wie das Controlling zur Ausgestaltung eines agilen und schlanken Wissensmanagements beitragen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heisig, Peter. "Informationswissenschaft für Wissensmanager." Information - Wissenschaft & Praxis 72, no. 1 (January 7, 2021): 10–18. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2131.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Informationswissenschaften und das Wissensmanagement weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf und Anknüpfungspunkte für gemeinsamen Forschungen. Praktiker des Wissensmanagements sollten die Forschungsergebnisse der Schwesterdisziplin eingehender studieren, um für Ihre Organisationspraxis relevante Ergebnisse berücksichtigen zu können. Es ist zu wünschen, dass durch einen gemeinsamen Forschungsdialog potenzielle Synergien für Forschung und Praxis zukünftig erschlossen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Generelli, Simona. "Wissensmanagement in der Bundesverwaltung." Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis 6, no. 1 (July 10, 2020): 424–40. http://dx.doi.org/10.18755/iw.2020.18.

Full text
Abstract:
Die DEZA weiss nicht, was die DEZA weiss. Mit dieser Arbeit wollte ich untersuchen, wie viel Wahr-heit in dieser Redewendung steckt. Dafür habe ich zunächst definiert, was unter Wissens- und Infor-mationsmanagement verstanden wird. Besonders habe ich die Geschichte dieser Disziplin geschildert und die wichtigsten Begriffe, Modelle und Methoden vorgestellt. Dabei wurde auch klar, dass eine Bewertung des Wissensmanagements eine schwierige Aufgabe ist149. Für diese Analyse habe ich mich entschieden, die Wissensstrategie der DEZA und die implementierten Tools zu überprüfen. Die Resultate haben klar gezeigt, dass die Situation weniger gravierend ist, als erwartet. In den letzten Jahren wurde schon viel gemacht, auch wenn nicht immer alles gut funktioniert hat. Neben einigen technischen Aspekten (wie zum Beispiel dem Intranet), besteht das Problem vor allem darin, dass in den letzten Jahren zu wenig Aktualisierung, Promotion und Nutzung stattgefunden hat. Das hat dazu geführt, dass die Mitarbeitenden nicht nur ungenügend involviert sind, sondern auch die verschiede-nen Angebote und Möglichkeiten nur unzureichend kennen. Sie unterschätzen zudem die existentielle Rolle des Wissensmanagements für eine Organisation und beteiligen sich zu wenig. Es ist auch er-staunlich, dass sie sich einerseits darüber beschweren, dass die DEZA nicht weiss, was die DEZA weiss, andererseits auch nichts machen, um diese Situation zu verbessern. Wie am Anfang dieser Arbeit als Hypothese angenommen wurde, steht die Wahrheit in der Mitte. Der Informationsfluss und das Wissensmanagement haben Aktualisierungsbedarf und können verbessert werden, die Dimension Mensch darf aber nicht vernachlässigt werden. Dabei geht es nicht nur um die Mitarbeitenden, son-dern auch um die Vorgesetzten, welche ihre führende Rolle wieder übernehmen sollten.Mit dieser Arbeit habe ich nicht das ganze Wissensmanagementsystem der DEZA untersucht, son-dern nur einige Aspekte. Hoffentlich wird sie jedoch helfen, die ersten Schritte in Richtung Aktuali-sierung zu machen. Das Thema Wissensmanagement sollte innerhalb der DEZA bald wieder ange-sprochen und die Leute mehr involviert werden. Idealerweise sollte am Ende dieses Prozesses die Redewendung angepasst werden: die DEZA weiss, wo das Wissen zu finden ist und benutzt es konse-quent.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reinmann-Rothmeier, Gabi. "Mediendidaktik und Wissensmanagement." Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement 6, Theoriebildung in Mediendidaktik (October 30, 2002): 1–27. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.10.30.x.

Full text
Abstract:
Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien-) Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als auch für das Wissensmanagement aus pädagogisch-psychologischer Sicht jeweils ein Orientierungsmodell; beide Modelle machen die Berührungspunkte zwischen Mediendidaktik und Wissensmanagement deutlich. Neben einem Überblick über wirtschaftliche Argumente für eine Verschmelzung von E-Learning und Wissensmanagement werden aufbauend auf den beiden Orientierungsmodellen theoretische und praktische Verbindungslinien zwischen E-Learning und Wissensmanagement sowie die Rolle der Mediendidaktik in dem daraus entstehenden Wechselverhältnis herausgearbeitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maurer, Hermann. "Wissensmanagement." Informatik-Spektrum 26, no. 1 (January 1, 2003): 26–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-002-0277-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ortner, Erich. "Wissensmanagement." Informatik-Spektrum 23, no. 3 (June 14, 2000): 192–201. http://dx.doi.org/10.1007/s002870000088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ortner, Erich. "Wissensmanagement." Informatik-Spektrum 23, no. 2 (April 18, 2000): 100–108. http://dx.doi.org/10.1007/s002870050155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fuchs-Kittowski, Frank, Daniel Faust, Claudia Loroff, and Patrick Reuter. "WiKo – Eine integrierte Wissens- und Kooperations-Plattform (WiKo – An Integrated Knowledge and Cooperation Platform)." i-com 4, no. 1/2005 (January 1, 2005): 12–19. http://dx.doi.org/10.1524/icom.4.1.12.61675.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Unterstützung von Wissensarbeitern wird eine innovative Wissens- und Kooperations-Plattform (WiKo) für ein interaktionsorientiertes Wissensmanagement vorgestellt. Diese verbindet die Wissensbereitstellung und die Wissenserzeugung zu einem zyklischen Prozess, so dass einerseits das Wissen der Organisation durch den einzelnen Wissensarbeiter genutzt und andererseits darauf aufbauend neues Wissen in einem sozialen, kooperativen Prozess erzeugt werden kann, welches wiederum für die Organisation, die Gruppe und den Einzelnen verfügbar wird. Es wurde eine Web-basierte Plattform konzipiert, implementiert und exemplarisch erprobt, die einerseits Softwarebausteine für die verschiedenen Strategien des Wissensmanagements zur Wissensbereitstellung und -bewahrung sowie andererseits Werkzeuge für verschiedene Formen kooperativer Wissenserzeugung integriert und diese miteinander verbindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Wissensmanagement"

1

Hentzschel, Sven. "Wissensmanagement als unternehmerische Chance eine Analyse des gegenwärtigen Wissensmanagements." Hamburg Diplomica-Verl, 2007. http://d-nb.info/990960773/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weith, Thomas, and David Brian Kaiser. "Wissensmanagement." Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7548.

Full text
Abstract:
Für eine nachhaltige Landnutzung wird die handhabbare Verknüpfung von Wissensbeständen aus der Planungspraxis, der Politik, der Privatwirtschaft, der Zivilgesellschaften und der Wissenschaft immer bedeutsamer. Der Beitrag beschreibt einen Ansatz, wie Wissensmanagement und die Ko-Produktion von Wissen im Kontext komplexer Landnutzungsentscheidungen und wachsender Anforderungen an eine transdisziplinäre Wissenschaftspraxis organisiert werden kann. Die entwickelte webbasierte Wissensplattform „Nachhaltiges Landmanagement“ bietet eine Möglichkeit der Vermittlung, des Austauschs und des Transfers von Informationen und Wissensbeständen in komplexen Akteurskonstellationen zur Vernetzung von Wissen mit wissensbasiertem Handeln. Die Wissensplattform arrangiert den Zugriff auf geeignete Wissensbestände und qualifiziert die Planungsprozesse und Ergebnisse sowie die Entscheidungsfähigkeit für eine nachhaltige Landnutzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berger, Stefan. "Mobiles Wissensmanagement : Wissensmanagement unter Berücksichtigung des Aspekts Mobilität /." Berlin : Dissertation.de, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013005915&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gust, von Loh Sonja. "Evidenzbasiertes Wissensmanagement." Wiesbaden Gabler, 2009. http://d-nb.info/993261086/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Donleitner, Bernhard. "Prozess- und Wissensmanagement : Ansätze zur Integration von Prozess- und Wissensmanagement /." Saarbrücken : VDM, Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2880731&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Oberschmid, Hannes. "Risikoorientierung im Wissensmanagement." Graz Verlag d. Technischen Universität Graz, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=017701265&linen̲umber=0001&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zarcula, Andreea-Malvina. "Wissensmanagement in Forschungseinrichtungen." Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/728/1/dissertation_zarcula.pdf.

Full text
Abstract:
Die Hauptproblematik die in Einrichtungen der angewandten Forschung wie auch im Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT vorkommt, besteht im Vereinbaren der kurzfristigen Ertragsnotwendigkeiten mit den langfristig tragfähigen Perspektiven der wissenschaftlichen Profilierung, u. a. auch durch einen optimalen Umgang mit dem Wissen der Mitarbeiter. Zentraler Gegenstand der Arbeit ist die konkrete Wissensproblematik am SIT und eine ihr Rechnung tragende Gestaltung von Wissensmanagement. In einer interdisziplinären Verbindung von Theorie und Praxis beschreibt sie, wie Wissen im Interesse der Mitarbeiter und der Organisation mit Mitteln des Wissensmanagements systematisch genutzt und erweitert wird. Sie geht von der begründeten Annahme aus, dass Wissen als personengebundenes Phänomen aufzufassen ist, das nur in sozialen Interaktionsprozessen praxisbezogen generiert und transferiert werden kann. Daraus leitet sie einen integrativen Ansatz für das Wissensmanagement ab, der menschliche, organisatorische und technische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heglmeier, Helga. "Wissensmanagement in Weiterbildungsorganisationen /." [S.l. : s.n.], 2008. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz294368825inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tiedemann, Hauke. "Wissensmanagement in der Fabrikplanung /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014715456&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hippner, Hajo. "Wissensmanagement in der Langfristprognostik /." Lohmar : Eul, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009498938&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Wissensmanagement"

1

Lehner, Franz. Wissensmanagement. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012. http://dx.doi.org/10.3139/9783446431317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bürgel, Hans Dietmar, ed. Wissensmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71995-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Amelingmeyer, Jenny. Wissensmanagement. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-95264-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jänig, Christian. Wissensmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17124-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pawlowsky, Peter, ed. Wissensmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82768-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Amelingmeyer, Jenny. Wissensmanagement. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09149-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Amelingmeyer, Jenny. Wissensmanagement. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81730-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Soukup, Christoph. Wissensmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82339-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gerhards, Sandra, and Bettina Trauner. Wissensmanagement. München, Germany: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-446-42679-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Baum, Bettina, and Sandra Gerhards. Wissensmanagement. München, Germany: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-446-46197-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Wissensmanagement"

1

Girmscheid, Gerhard. "Wissensmanagement." In Strategisches Bauunternehmensmanagement, 975–1048. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-14195-9_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bode, Ulrich. "Wissensmanagement." In Die Informationsrevolution, 107–40. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82751-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Voß, Stefan, and Kai Gutenschwager. "Wissensmanagement." In Informationsmanagement, 317–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56878-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

von Loh, Sonja Gust. "Wissensmanagement." In Evidenzbasiertes Wissensmanagement, 11–54. Wiesbaden: Gabler, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8433-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Riggert, Wolfgang. "Wissensmanagement." In Betriebliche Informationskonzepte, 267–92. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89195-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dreyer, Matthias, and Walter Richter. "Wissensmanagement." In Handbuch zur Verwaltungsreform, 205–15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90340-8_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sammer, Martin, and Manfred Bornemann. "Wissensmanagement." In Anwendungsorientiertes Wissensmanagement, 5–18. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-89655-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nikodemus, Paul. "Wissensmanagement." In Lernprozessorientiertes Wissensmanagement und kooperatives Lernen, 83–150. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17681-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wiesner, Peter. "Wissensmanagement." In Die Zukunft der Ernährungswissenschaft, 139–49. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06702-4_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Quernheim, German. "Wissensmanagement." In Und jetzt Sie! – Selbst- und Zeitmanagement in Gesundheitsberufen, 167–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57465-2_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography