To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wissensmanagement Wissensmanagement Wissensmanagement.

Journal articles on the topic 'Wissensmanagement Wissensmanagement Wissensmanagement'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Wissensmanagement Wissensmanagement Wissensmanagement.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Aßmann, Jörg, Florian Resatsch, and Thomas Schildhauer. "Ubiquitous Computing im Wissensmanagement. Die Bedeutung allgegenwärtiger Informationsstrukturen auf das Wissensmanagement (Ubiquitous Computing and Knowledge Management. Ubiquitous Information Infrastructures and Their Influence on Knowledge Management)." i-com 5, no. 2 (2006): 11–16. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2006.5.2.11.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Vision allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie in einer, den Alltag der Menschen und die Prozesse in Unternehmen durchdringenden Art und Weise, schafft erweiterte Möglichkeiten des Wissensmanagements. Der vorliegende Beitrag führt theoriegeleitet herbei, wie sich der Fortschritt der technischen Entwicklungen auf das Wissensmanagement der Zukunft auswirkt und welche Voraussetzungen, sowie Elemente des ubiquitären Wissensmanagement zur Diskussion stehen. Vor diesem Hintergrund wird der Nutzen des Ansatzes von Ubiquitous Computing für das Wissensmanagement
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kreitel, W. Angelika. "Wissensmanagement im Mittelstand." Der Betriebswirt: Volume 51, Issue 4 51, no. 4 (2010): 24–28. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.51.4.24.

Full text
Abstract:
Die gezielte Darstellung und Entwicklung des intellektuellen Kapitals in einer Unternehmung kann zu einem wichtigen Erfolgskriterium für eine Organisation werden. Oft wird das unter Wissensmanagement insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen vernachlässigt. Die hier vorgelegten Ergebnisse zum Reifegrad des Wissensmanagement in 80 mittelständischen Unternehmen sollen zum Nachdenken über die Themen Wissen und Wissensmanagement anregen und dazu dienen, dass interessierte Mittelstandsunternehmen selbst eine Reifebestimmung ihres Wissensmanagements vornehmen, um sich dann gezielt mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

North, Klaus. "Wissensorientierte Unternehmenssteuerung." Controlling 32, no. 1 (2020): 27–34. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-1-27.

Full text
Abstract:
Wissen und Kompetenz sind entscheidend für die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dieser Beitrag erläutert, welchen Nutzen Wissensmanagement bringt und wie das Controlling zur Ausgestaltung eines agilen und schlanken Wissensmanagements beitragen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heisig, Peter. "Informationswissenschaft für Wissensmanager." Information - Wissenschaft & Praxis 72, no. 1 (2021): 10–18. http://dx.doi.org/10.1515/iwp-2020-2131.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Informationswissenschaften und das Wissensmanagement weisen zahlreiche Gemeinsamkeiten auf und Anknüpfungspunkte für gemeinsamen Forschungen. Praktiker des Wissensmanagements sollten die Forschungsergebnisse der Schwesterdisziplin eingehender studieren, um für Ihre Organisationspraxis relevante Ergebnisse berücksichtigen zu können. Es ist zu wünschen, dass durch einen gemeinsamen Forschungsdialog potenzielle Synergien für Forschung und Praxis zukünftig erschlossen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Generelli, Simona. "Wissensmanagement in der Bundesverwaltung." Informationswissenschaft: Theorie, Methode und Praxis 6, no. 1 (2020): 424–40. http://dx.doi.org/10.18755/iw.2020.18.

Full text
Abstract:
Die DEZA weiss nicht, was die DEZA weiss. Mit dieser Arbeit wollte ich untersuchen, wie viel Wahr-heit in dieser Redewendung steckt. Dafür habe ich zunächst definiert, was unter Wissens- und Infor-mationsmanagement verstanden wird. Besonders habe ich die Geschichte dieser Disziplin geschildert und die wichtigsten Begriffe, Modelle und Methoden vorgestellt. Dabei wurde auch klar, dass eine Bewertung des Wissensmanagements eine schwierige Aufgabe ist149. Für diese Analyse habe ich mich entschieden, die Wissensstrategie der DEZA und die implementierten Tools zu überprüfen. Die Resultate haben kla
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ortner, Erich. "Wissensmanagement." Informatik-Spektrum 23, no. 3 (2000): 192–201. http://dx.doi.org/10.1007/s002870000088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ortner, Erich. "Wissensmanagement." Informatik-Spektrum 23, no. 2 (2000): 100–108. http://dx.doi.org/10.1007/s002870050155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Maurer, Hermann. "Wissensmanagement." Informatik-Spektrum 26, no. 1 (2003): 26–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-002-0277-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reinmann-Rothmeier, Gabi. "Mediendidaktik und Wissensmanagement." Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement 6, Theoriebildung in Mediendidaktik (2002): 1–27. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.10.30.x.

Full text
Abstract:
Mediendidaktik und Wissensmanagement – das ist auf den ersten Blick ein ungleiches Paar: Die Mediendidaktik ist eine Teildisziplin der (Medien-) Pädagogik, während Wissensmanagement ein genuin wirtschaftliches Thema mit betriebswirtschaftlichen Akzenten ist. Annäherungen zwischen der Mediendidaktik und Wissensmanagement gibt es zum einen durch den sog. E-Learning-Trend seitens der Wirtschaft, der mediendidaktisches Wissen und Können auf den Plan ruft, zum anderen durch wachsendes Interesse am Thema Wissensmanagement seitens der Pädagogik. Der Beitrag beschreibt sowohl für das E-Learning als au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krenz, Pascal, Jens P. Wulfsberg, and Franz-L. Bruhns. "Granulares Wissensmanagement." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 107, no. 6 (2012): 409–15. http://dx.doi.org/10.3139/104.110777.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lenz, Günter. "Prozessorientiertes Wissensmanagement." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, no. 9 (2002): 432–34. http://dx.doi.org/10.3139/104.100564.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Spath, Dieter, Marc Rüger, and Helge Spindler. "Innovationsorientiertes Wissensmanagement." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 100, no. 4 (2005): 175–81. http://dx.doi.org/10.3139/104.100883.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stelzer, Dirk. "Betriebliches Wissensmanagement." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 101, no. 6 (2006): 344–48. http://dx.doi.org/10.3139/104.101028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Fuchs-Kittowski, Frank, Daniel Faust, Claudia Loroff, and Patrick Reuter. "WiKo – Eine integrierte Wissens- und Kooperations-Plattform (WiKo – An Integrated Knowledge and Cooperation Platform)." i-com 4, no. 1/2005 (2005): 12–19. http://dx.doi.org/10.1524/icom.4.1.12.61675.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Unterstützung von Wissensarbeitern wird eine innovative Wissens- und Kooperations-Plattform (WiKo) für ein interaktionsorientiertes Wissensmanagement vorgestellt. Diese verbindet die Wissensbereitstellung und die Wissenserzeugung zu einem zyklischen Prozess, so dass einerseits das Wissen der Organisation durch den einzelnen Wissensarbeiter genutzt und andererseits darauf aufbauend neues Wissen in einem sozialen, kooperativen Prozess erzeugt werden kann, welches wiederum für die Organisation, die Gruppe und den Einzelnen verfügbar wird. Es wurde eine Web-basierte Plattform ko
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Büssing, André, and Britta Herbig. "Implizites Wissen und Wissensmanagement - Schwierigkeiten und Chancen im Umgang mit einer wichtigen menschlichen Ressource." Zeitschrift für Personalpsychologie 2, no. 2 (2003): 51–65. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6391.2.2.51.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ausgehend von der Entwicklung der letzten Jahre, in denen dem impliziten Wissen eine immer größere Bedeutung als menschliche Ressource beigemessen wurde, wird zunächst eine Definition impliziten Wissens aus der psychologischen Forschung vorgestellt mit den für das Wissensmanagement und die Personalentwicklung wesentlichen Schwierigkeiten der mangelnden Bewusstheit und möglichen Unangemessenheit dieses Wissens. Im Weiteren wird dargestellt, wie sich diese und andere Probleme für die vier Prozesskategorien des Wissensmanagements (Wissensgenerierung, -repräsentation, -kommunikati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Slamanig, Michael, and Herwig Winkler. "Wissensmanagement bei Produktwechselprojekten." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 105, no. 10 (2010): 893–900. http://dx.doi.org/10.3139/104.110416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Disterer, Georg. "Wissensmanagement bei Unternehmensberatungen." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 30, no. 12 (2001): 677–80. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2001-12-677.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Abele, Eberhard, Sven Martin Kuhn, and Tobias Liebeck. "Wissensmanagement und KMU." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 98, no. 7-8 (2003): 375–79. http://dx.doi.org/10.3139/104.100666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Rütters, Dana, Silja Schwencke, Thomas Bunk, Monika Nothacker, and Inga König. "Wissensmanagement im ÄZQ." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 104, no. 7 (2010): 591–93. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2010.09.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Heinrich, Steffen. "Wissensmanagement in Demenznetzwerken." PADUA 10, no. 3 (2015): 153–57. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000250.

Full text
Abstract:
Demenznetzwerke als ein Zusammenschluss verschiedener, interdisziplinär zusammengesetzter Akteure aus dem Bereich der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz bieten Informationen und einen Überblick über vorhandene Unterstützungsangebote zum Thema Demenz. Wissensmanagement beschreibt dabei einen Kernprozess von Netzwerkarbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Merck, Heinz-Lothar Christi. "Ansätze zum Wissensmanagement." Nachrichten aus der Chemie 50, no. 1 (2002): 52–53. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20020500115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hatzenbichler, G. "Innovation durch Wissensmanagement." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 119, no. 10 (2002): a19—a20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03159346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Soremba, Silvia. "Wissensmanagement wirkungsvoll gestalten." Innovative Verwaltung 42, no. 1-2 (2020): 20–22. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-019-0169-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Piwinger, Götz. "Wissensmanagement macht Unternehmenskultur." Wissensmanagement 1, no. 3 (2019): 46–48. http://dx.doi.org/10.1007/s43443-019-0015-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Matt, Christian. "Software für Wissensmanagement." Controlling & Management 54, no. 4 (2010): 211–13. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-010-0069-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kerres, Michael, and Claudia De Witt. "Editorial: Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement." Theoriebildung in Mediendidaktik und Wissensmanagement 6, Theoriebildung in Mediendidaktik (2002): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/06/2002.10.25.x.

Full text
Abstract:
Das Internet trägt massgeblich zur Entstehung einer neuen Lern- und Wissenskultur bei und ist mittlerweile Gegenstand einer ganzen Reihe von Projekten in der Erziehungswissenschaft. So wird zum Beispiel der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der Strukturierung und Gestaltung von Lernmaterialien am besten geeignet sind, um Lernprozesse anzuregen, wie die interpersonale Kommunikation im Internet durch didaktische Gestaltungsmassnahmen gefördert werden können oder wie die entfernte Betreuung von Lernenden über das Netz funktioniert. Zunehmend wird dabei auch der Übergang bedeutsam zwischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Winkel, Olaf. "Brauchen wir einen konzeptionellen Neuaufbruch im Wissensmanagement?" Verwaltung & Management 25, no. 3 (2019): 128–38. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2019-3-128.

Full text
Abstract:
Einer reichhaltigen theoretischen Reflexion von Wissensmanagement stehen lediglich relativ bescheidene praktische Erfolge gegenüber. Dass die im Fachdiskurs dominierenden Modelle der Rolle als Impulsgeber für konkrete Innovationen nicht gerecht werden konnten, ist insbesondere auf ein bis heute ungeklärtes Wissensverständnis und eine Tendenz zu theoretischen Ausdifferenzierungen ohne ausreichende Bindung an den Organisationsalltag zurückzuführen. Ein konzeptioneller Neuaufbruch im Wissensmanagement würde bedeuten, dass man neben diesen Defiziten auch die jüngsten Entwicklungen im Bereich der k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mertins, Kai, Ronald Orth, and Ina Finke. "Prozessorientiertes Wissensmanagement in KMU." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 102, no. 10 (2007): 663–67. http://dx.doi.org/10.3139/104.101201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Denkena, Berend, and Michael Merwart. "Wissensmanagement in der Zerspanung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, no. 7-8 (2015): 444–47. http://dx.doi.org/10.3139/104.111362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Rahim, Mohammed Abdel, Jana Stolipin, and Sigrid Wenzel. "Wissensmanagement in der Produktionssystemplanung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 113, no. 6 (2018): 381–85. http://dx.doi.org/10.3139/104.111934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Steinert, Marion. "Anwendungsbeispiele für kommunales Wissensmanagement." Verwaltung & Management 13, no. 6 (2007): 296–99. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2007-6-296.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mühlbradt, Thomas, and Andreas Feggeler. "Wissensmanagement in prozessorientierten Managementsystemen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 96, no. 7-8 (2001): 413–16. http://dx.doi.org/10.3139/104.100454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Denkena, Berend, Hans Kurt Tönshoff, René Apitz, and Marc Granthien. "Wissensmanagement im integrierten Produktlebenszyklus." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, no. 9 (2002): 428–31. http://dx.doi.org/10.3139/104.100563.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Reinheimer, Stefan. "Rezension „Wissensmanagement für Qualitätsmanager“." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 55, no. 4 (2018): 886–88. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-018-0439-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Haas, P. "Wissensmanagement in der Medizin." Forum 31, no. 1 (2016): 28–32. http://dx.doi.org/10.1007/s12312-015-0012-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Zuchowski, Matthias. "Wissensmanagement in der Medizin." Wissensmanagement 1, no. 3 (2019): 40–42. http://dx.doi.org/10.1007/s43443-019-0013-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Stephan, Sebastian, and Patrick Hedfeld. "Wissensmanagement — worauf es ankommt." Wissensmanagement 1, no. 4 (2019): 24–26. http://dx.doi.org/10.1007/s43443-019-0058-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schön, Frank. "Wissensmanagement beim Dichtungsexperten Dätwyler." Wissensmanagement 1, no. 6 (2019): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s43443-019-0087-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kissel, Klaus. "Wissensmanagement im digitalen Zeitalter." VDI-Z 161, no. 12 (2019): 75–77. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-12-75.

Full text
Abstract:
Wie sorgen wir dafür, dass das (Erfahrungs-)Wissen von Mitarbeitern und Arbeitsteams bereichsübergreifend ständig weitergegeben wird? Das fragen sich aktuell viele Unternehmen, denn in einer Zeit, in der Schnelligkeit ein wichtiger Erfolgsfaktor ist, werden Wissensinseln in der Organisation ein immer größeres unternehmerisches Risiko.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ravalli, Paolo. "Storytelling macht Wissensmanagement erfolgreicher." Wissensmanagement 3, no. 1 (2021): 40–41. http://dx.doi.org/10.1007/s43443-021-0215-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Lechner, Martin, and Sigmar-Olaf Tergan. "Informationslokalisation und -selektion als Prozesse des Wissensmanagements: das Projekt HyperDisc." Zeitschrift für Medienpsychologie 13, no. 3 (2001): 110–24. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.13.3.110.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hypermedien können zur Unterstützung von Prozessen des Wissensmanagements beitragen. Ein wesentlicher Bestandteil des Wissensmanagements ist die Nutzung von Hypermedien als Informationsressource und zur Lokalisation und Selektion von Informationen. Das vorgestellte Forschungs- und Entwicklungsprojekt “HyperDisc” (http://www.wissenskommunikation.de/hyperdisc/index.html) geht von der Annahme aus, dass sich auf der Grundlage theoretisch fundierter Designkonzeptionen Hypermediasysteme entwickeln lassen, die dem Nutzer die Ausführung von Prozessen zur Informationslokalisation und -
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Voigt, Stefan, Jörg v. Garrel, and Jessica Gatzke. "Prozessorientiertes Wissensmanagement in produzierenden Unternehmen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 103, no. 4 (2008): 200–204. http://dx.doi.org/10.3139/104.101264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dombrowski, Uwe, Tim Mielke, and Anne Reimer. "Dezentrales Wissensmanagement in Ganzheitlichen Produktionssystemen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 108, no. 6 (2013): 383–87. http://dx.doi.org/10.3139/104.110954.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schmid, Wendelin, and Eva-Maria Kern. "Bedarfsorientiertes Wissensmanagement in der Produktion." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 108, no. 6 (2013): 394–98. http://dx.doi.org/10.3139/104.110956.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Burkhart, Mathias, and Jan C. Aurich. "Wissensmanagement in der additiven Fertigung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 110, no. 6 (2015): 327–30. http://dx.doi.org/10.3139/104.111340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Warnecke, Günter, Guido Benedix, and Lothar Hesse. "Steigerung der Innovationsfähigkeit durch Wissensmanagement." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 97, no. 9 (2002): 424–27. http://dx.doi.org/10.3139/104.100562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Denkena, Berend, René Apitz, Andreas D. Lattner, Thomas Sindt, and Otthein Herzog. "Generisches Wissensmanagement für modulare Unternehmensanwendungen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 98, no. 7-8 (2003): 371–74. http://dx.doi.org/10.3139/104.100665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Abele, Eberhard, and Sven Kuhn. "Werkzeugkasten für Wissensmanagement in KMU." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 99, no. 7-8 (2004): 411–16. http://dx.doi.org/10.3139/104.100800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kreppenhofer, Dietmar, and Tino Langer. "Wissensmanagement in Prozessen des Maschinenbaus." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 100, no. 4 (2005): 169–74. http://dx.doi.org/10.3139/104.100882.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Löhr, Michael. "New Work, Wissensmanagement und Organisationsentwicklung." Psychiatrische Pflege 5, no. 1 (2020): 15–17. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000279.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Arbeitswelt verändert sich. Fortlaufend. Mal mehr, mal weniger schnell. Aber eines Tages wird sie eine andere sein. Unternehmen verändern sich, weil sie es wollen und weil sie es müssen. Wer weiterhin für Arbeitnehmer attraktiv sein möchte, dem bleibt nichts anderes übrig. Dass es in Deutschland und der Schweiz an Fachkräften im Gesundheitswesen mangelt, ist kein Geheimnis. Daher müssen sich Institutionen wie Krankenhäuser Gedanken darüber machen, wie sie in Zeiten von New Work mithalten und als Arbeitgeber attraktiv bleiben können. Ein Plädoyer für Selbstführung, Ganzheit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!