To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wissensstand.

Journal articles on the topic 'Wissensstand'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Wissensstand.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stallmach, Andreas, Maria J. G. T. Vehreschild, and Johannes Fleckenstein. "Mikrobiom. Wissensstand und Perspektiven." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 60, no. 3 (2017): 53. http://dx.doi.org/10.1016/s0415-6412(17)30097-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Shajari, Mehdi, Siegfried Priglinger, and Thomas Kreutzer. "Aktueller Wissensstand zu Sonderlinsen." Der Ophthalmologe 117, no. 3 (2020): 283–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00347-020-01059-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lischewski, Heike. "Immer auf dem neuesten Wissensstand." Sales Business 13, no. 12 (2004): 44–47. http://dx.doi.org/10.1007/bf03225728.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dengler, R. "Aktueller Wissensstand zur Amyotrophen Lateralsklerose." Nervenheilkunde 25, no. 04 (2006): 244–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626461.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie ALS-Forschung kommt weiter vorwärts. Molekularpathologisch werden die neuronalen Einschlusskörper bzw. die abnormen Proteinaggregate analysiert. In der Pathogeneseforschung spielen Proteinaggregate, Mitochondrienschäden, axonaler Transport, inflammatorische Prozesse und weiterhin die Exzitotoxizität eine wesentliche Rolle. Diagnostisch werden große Hoffnungen auf die Proteinanalytik (Proteomics) in Serum und Liquor gesetzt. Neurophysiologisch wurde mit der Triple-Stimulations-Technik eine Methode beschrieben, die mit hoher Empfindlichkeit die Beteiligung des oberen Motoneuro
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Greil, W. "Aktueller Wissensstand bei bipolaren Störungen." Nervenheilkunde 27, no. 03 (2008): 117. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klosterkötter, J. "Schizophrenie - aktueller Wissensstand und Zukunftsperspektiven." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 81, no. 05 (2013): 239. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1335471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mack, Susanne. "Hormone bei der Geburt - aktueller Wissensstand." Die Hebamme 23, no. 04 (2010): 243–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1267807.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dietrich, C., D. Schreiber-Dietrich, G. Schuessler, and A. Ignee. "Kontrastverstärkte Ultraschalluntersuchung der Leber - Aktueller Wissensstand." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 22 (2007): 1225–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-979403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jahnke, K. "Laser-Tonsillotomie, Wissensstand und offene Fragen." Laryngo-Rhino-Otologie 84, no. 09 (2005): 651–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-870376.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Otte, Martin Sylvester, Jens Peter Klußmann, and Jan Christoffer Luers. "Riechstörungen bei COVID-19 – aktueller Wissensstand." Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 08 (2020): 531–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1183-4835.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNachdem anfängliche Berichte über die SARS-CoV-2-Infektion Riech- und Schmeckstörungen kaum erwähnten, haben mittlerweile mehrere Studien, insbesondere aus Europa und den USA, diese Symptome als Merkmal von COVID-19 bestätigt. Gut 2 Drittel der Erkrankten scheinen im Verlauf der Erkrankung eine Riech- und Schmeckminderung zu erleiden, wobei die meisten der bislang veröffentlichten Studien auf Fragebögen und anamnestischen Daten basieren. Validierte Riechtests wurden bislang nur in wenigen Studien eingesetzt. Eine Unterscheidung zwischen Schmeck- und Geschmacksstörungen, also ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kutzelnigg, Alexandra. "Depression – Wie ist der aktuelle Wissensstand?" focus neurogeriatrie 2, no. 2 (2008): 21. http://dx.doi.org/10.1007/s12151-008-0115-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kueffer, Christoph. "Neophyten in Gebirgen – Wissensstand und Handlungsbedarf." Gesunde Pflanzen 63, no. 2 (2011): 63–68. http://dx.doi.org/10.1007/s10343-011-0248-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Steinmetz, H. "Präpontine Subarachnoidalblutungen: Wie ist der aktuelle Wissensstand?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 47 (2007): 2534. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-993095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Mühe, Christian, Verena Brodbeck, and Florian Heinen. "Fieberkrämpfe im Säuglings- und Kleinkindalter - evidenzbasierter Wissensstand." Die Hebamme 17, no. 4 (2004): 239–43. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-860889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schäfers, Rainhild. "Gestationsdiabetes - ein Überblick über den aktuellen Wissensstand." Die Hebamme 21, no. 2 (2008): 90–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1074569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Strauß, Bernhard. "Scheitern in der Psychotherapie – der aktuelle Wissensstand." Psychotherapeut 66, no. 4 (2021): 288–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00510-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Scheitern von Psychotherapien taucht als Thema in der Psychotherapieforschung zwar immer wieder auf, wird aber erst in jüngster Zeit intensiver beforscht, u. a. im Hinblick auf die Frage, wie Scheitern zu definieren ist, wie häufig es vorkommt und welche Variablen Scheitern vorhersagen können. In dieser Übersicht folgt auf eine historische Übersicht mit starkem Bezug auf die Untersuchungen von Hans H. Strupp eine Zusammenfassung systematischer und fallorientierter Betrachtungen von Scheitern in der Psychotherapie. Es werden Studien berichtet, zu den Determinanten und Risikof
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Uthmann, U., and H. P. Geisen. "Beta-2-Mikroglobulin: Heutiger Wissensstand und diagnostische Anwendungsmöglichkeiten*." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 106, no. 24 (2008): 782–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schwemmle, C., U. Schwemmle, N. Buller, and M. Ptok. "Demenz—Aktueller Wissensstand und Bedeutung für HNO-Ärzte." HNO 52, no. 12 (2004): 1103–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-004-1136-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Belyaev, Orlin, and Waldemar Uhl. "Chronische Pankreatitis – ein Update aus Sicht der Chirurgie." Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 14, no. 01 (2020): 43–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-1043-8224.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Übersichtsarbeit präsentiert den aktuellen evidenzbasierten Wissensstand über chronische Pankreatitis aus chirurgischer Sicht. Eine praxisorientierte Zusammenfassung der therapeutischen Strategie wird entsprechend den gültigen Leitlinien unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse aus der Literatur dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Somers, Marcel A. J. "Verbindungsschichtbildung beim Nitrieren und Nitrocarburieren – Wissensstand und zukünftiger Forschungsbedarf*." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 66, no. 2 (2011): 56–67. http://dx.doi.org/10.3139/105.110092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Führer, Amand, Thomas Frese, Andre Karch, et al. "COVID-19: Wissensstand, Risikowahrnehmung und Umgang mit der Pandemie." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 153-154 (August 2020): 32–38. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2020.06.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Brandenburg, Vincent, and Nadine Kaesler. "Magnesium bei chronischer Niereninsuffizienz – Was ist der aktuelle Wissensstand?" Dialyse aktuell 19, S 01 (2016): s11—s15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1571390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Worm, Margitta, Novin Molaie, and Sabine Dölle. "Wissensstand zur Anaphylaxie und Umgang mit Adrenalinautoinjektoren in Apotheken." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 16, no. 11 (2018): 1315–22. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.13679_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wenninger, Stephan, and Benedikt Schoser. "Das Anti-IgLON5-Syndrom – Was ist unser aktueller Wissensstand?" Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 86, no. 09 (2018): 559–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-0665-4593.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Anti-IgLON5-Syndrom wurde erstmals 2014 anhand eines Patienten mit REM und Non-REM-Parasomnie beschrieben. Seitdem hat sich das klinische Spektrum um diese Erkrankung stetig erweitert. Neben den schlafassoziierten Störungen kommen bei diesen Patienten regelmäßig Hirnstammsyndrome, autonome und neuropsychiatrische Symptome sowie seltener periphere Symptome wie Faszikulationen, Muskelkrämpfe und Neuromyotonie vor. Aufgrund gesehener Tau-Ablagerungen in spezifischen ZNS-Regionen wird derzeit von einer IgLON5-vermittelten Neurodegeneration im Sinne einer Tauopathie ausgegangen,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Alt, D. Benjamin. "Therapeutische Fortbildung: Wissen, was wichtig ist." VPT Magazin 05, no. 07 (2019): 14–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696874.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLebenslanges Lernen ist für Therapeuten unabdingbar, um Patienten immer eine bestmögliche Behandlung nach aktuellem Wissensstand gewährleisten zu können. Das VPTMAGAZIN befragte VPT-Justiziar D. Benjamin Alt zum Thema Fortbildungen. Wir wollten wissen, was Therapeuten Rechtliches im Jahr 2019 beachten sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Brodbeck, Jeannette, Monika Matter, Markus Roos, and Franz Moggi. "Virale Hepatitis und HIV aus der Sicht von Drogenkonsumentinnen." SUCHT 50, no. 6 (2004): 354–60. http://dx.doi.org/10.1024/2004.06.02.

Full text
Abstract:
<B>Fragestellung:</B> Analyse von Ansatzpunkten für die HBV/HCV-Präventionsempfehlungen für das sexuelle Risikoverhalten von Drogenkonsumentinnen.
 </P><P>
 <B>Methodik:</B> Einschätzungen zu HBV/HCV und HIV von 146 Befragten wurden verglichen und ihr Zusammenhang mit dem sexuellen Risikoverhalten analysiert.
 </P><P>
 <B>Resultate:</B> HBV/HCV-Infektionen wurden als weniger schwerwiegend eingeschätzt und die Schutzmotivation und der Wissensstand bezüglich HBV/HCV waren geringer ausgeprägt als bei HIV. Personen mit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Huppertz, H. I., and F. Dressler. "Lyme-Arthritis bei Kindern." Arthritis und Rheuma 31, no. 02 (2011): 129–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618052.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Lyme-Arthritis ist durch die Infektion mit Borrelia burgdorferi sensu lato verursacht. In dieser Arbeit wird der aktuelle Wissensstand zu Epidemiologie, Mikrobiologie, Pathogenese sowie zu den klinischen Manifestationen und deren Diagnose, Behandlung und Prognose dargestellt, besonders bezogen auf das Kindes- und Jugendalter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Janzen, Schönhoff, Schmidli, and Carrel. "Aneurysmata der Aorta ascendens und des Truncus pulmonalis." Vasa 37, no. 2 (2008): 183–86. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.37.2.183.

Full text
Abstract:
Berichtet wird über das gleichzeitige Vorkommen von Aneurysmata der Aorta ascendens und des Truncus pulmonalis bei einer 56-jährigen Frau. Mikroskopisch gelang in beiden Aneurysmalokalisationen der Nachweis einer granulomatösen Entzündung. Nach unserem Wissensstand handelt es sich bei dieser seltenen Befundkonstellation um den zweiten Fallbericht überhaupt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ritzmann, Dorin. "Schlüsselregion Becken." Manuelle Medizin 59, no. 2 (2021): 99–107. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-021-00776-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Beckenringdysfunktionen sind eine der häufigsten Ursachen für Arbeitsausfälle weltweit. Neben muskuloskeletalen können viszerale Beschwerden der Beckenorgane auftreten. Der Beitrag erläutert den aktuellen Wissensstand zur funktionellen Anatomie des Beckens, beschreibt einige typische Beschwerdebilder aus gynäkologischer/geburtshilflicher Sicht sowie eine manuelle Methode zur nachhaltigen Beschwerdelinderung. Fragestellung Welche viszeralen Beschwerdebilder werden durch eine Beckenringdysfunktion (mit)verursacht? Wie kann eine manuelle Methode aussehen, die nachhalti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Egloff, N., R. von Känel, and U. T. Egle. "Weder Descartes noch Freud? Aktuelle Schmerzmodelle in der Psychosomatik." Praxis 97, no. 10 (2008): 549–57. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.97.10.549.

Full text
Abstract:
In der Betreuung von chronischen Schmerzpatienten greifen Erklärungsmodelle, welche auf der Nachweisbarkeit von peripheren organischen Befunden beharren oder – bei deren Nichtnachweisbarkeit – direkt auf eine Psychologisierung der Schmerzen umschwenken, oftmals zu kurz. Der heutige Wissensstand verlangt nach einer differenzierteren Betrachtungsweise, welche neurobiologische und neuropsychische Aspekte des Schmerzerlebens integriert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hachenberg, Thomas. "Perioperative Prophylaxe und Therapie von Infektionen – Gegenwärtiger Wissensstand und Ausblick." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 46, no. 10 (2011): 662–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1291944.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Jäger, K., M. Bertl, X. Rausch-Fan, and H. P. Bantleon. "Aktueller Wissensstand und klinische Anwendung des APCTM Flash Free Systems." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 48, no. 01 (2016): 17–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102951.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Gouzoulis-Mayfrank, E., J. Daumann, and H. Saß. "Neurotoxische Langzeitschäden bei Ecstasy (MDMA)-KonsumentenÜberblick über den aktuellen Wissensstand." Der Nervenarzt 73, no. 5 (2002): 405–21. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-001-1243-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grunze, Martin, and Petermann. "Asthma und COPD – Arzneimittel-Dosierung am Anfang und Ende einer Therapie." Therapeutische Umschau 65, no. 10 (2008): 607–11. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.10.607.

Full text
Abstract:
Für die bei Asthma und COPD eingesetzten Arzneimittel sind bei zwei Stoffgruppen Maßnahmen im Sinne von Ein- oder Ausschleichen erforderlich: Einschleichen der Allergendosis bei Desensibilisierungsbehandlungen und Ausschleichen nach einer länger dauernden, höher dosierten systemischen Glukokortikoid-Therapie. Kurzfristige Exazerbationsbehandlungen mit systemischen Glukokortikoiden bedürfen nach derzeitigem Wissensstand keiner ausschleichenden Dosierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Sperzel, Julia. "Akutstationäre Pflege von COVID-19-Patienten bei schwerem Verlauf." intensiv 29, no. 04 (2021): 194–206. http://dx.doi.org/10.1055/a-1482-6814.

Full text
Abstract:
Welche speziellen pflegerischen Interventionen sind bei Patienten mit einem schweren Verlauf einer SARS-CoV-2-Erkrankung angezeigt? Autorin Julia Sperzel hat sich für ihre Bachelorarbeit anhand einer Literaturrecherche auf die Suche nach Antworten gemacht und versucht herauszufinden, wie der derzeitige Wissensstand zu diesem Thema ist und welcher Forschungsbedarf besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Dörr, J., and F. Zipp. "Myasthenia gravis." Nervenheilkunde 26, no. 07 (2007): 587–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626902.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie erworbene Myasthenia gravis ist eine seltene autoimmunologische Erkrankung der neuromuskulären Signaltransduktion, die durch Autoantikörper gegen den nikotinischen Azetylcholinrezeptor an der muskulären Endplatte und in seltenen Fällen durch Antikörper gegen die muskelspezifische Rezeptor-Tyrosinkinase (MuSK) hervorgerufen wird. Diese Übersicht fasst den aktuellen Wissensstand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis zusammen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Oji-Zurmeyer, Julia, Clemens Ortner, Klaus Ulrich Klein, Günther Putz, and Stefan Jochberger. "Neuroaxiale Gabe von Morphin nach Sectio caesarea: ein Update." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 56, no. 06 (2021): 439–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-1204-5169.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die Behandlung von Schmerzen nach Sectio caesarea (Wundschmerz, Nachwehen) stellt die neuroaxiale Morphingabe in Kombination mit peripher wirkenden Analgetika im angloamerikanischen Raum den Goldstandard dar. Damit kann eine langanhaltende Analgesie (bis zu 24 h) erreicht werden. Dieser Beitrag stellt den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema dar und beschreibt die gegenwärtigen Empfehlungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Jauch-Chara, Kamila, and Fritz Hohagen. "Neurobiologische Korrelate der Psychotherapie bei Depression." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 57, no. 2 (2009): 105–12. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.57.2.105.

Full text
Abstract:
Die Psychotherapie spielt eine bedeutende Rolle in der Therapie der Depression. Trotz dieser Tatsache ist bis heute, insbesondere im Vergleich zur Pharmakotherapie, wenig über die ihr zugrunde liegenden neurobiologischen Mechanismen bekannt. In diesem Übersichtsartikel stellen wir den derzeitigen Wissensstand über die im Anschluss an eine Psychotherapie feststellbaren peripheren und zentralen endokrinen sowie funktionellen Veränderungen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Onbasi, K., O. Onbasi, and I. Sahin. "Wissensstand von Ärzten zum Thema Anaphylaxie und Verwendung von autoinjizierbarem Adrenalin." Allergologie 28, no. 10 (2005): 385–90. http://dx.doi.org/10.5414/alp28385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ridder, G. J., M. Fradis, R. Berner, and E. Löhle. "Das PFAPA-Syndrom: Aktueller Wissensstand und Bedeutung für den HNO-Arzt." Laryngo-Rhino-Otologie 81, no. 9 (2002): 635–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-34450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Merke, J., E. Ritz, and G. Schettler. "Neuere Gesichtspunkte zur Rolle von Vitamin D: Gegenwärtiger Wissensstand und Perspektiven." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 111, no. 09 (2008): 345–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Weiß, J. "Genetik des malignen Melanoms der Haut - Aktueller Wissensstand und klinische Anwendungen -." Aktuelle Dermatologie 28, no. 4 (2002): 123–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-32052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schweifer, Christina. "Aufmerksamkeitsmangel und Hyperaktivität bei Schülern – Wissensstand, Ressourcen und Kooperation betroffener Berufsgruppen." Wiener Medizinische Wochenschrift 159, no. 7-8 (2009): 183–87. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-009-0668-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Permoser, Verena, Manuel Schätzer, and Birgit Wild. "Zucker – verlockend süß, doch im Überschuss bitter." Weiterentwicklung von Unterrichtspraxis 8, no. 1-2019 (2019): 33–48. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v8i1.03.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Anstieg des Zuckerkonsums in unserer Gesellschaft und dem zunehmenden Auftreten von Adipositas und Diabetes durch den Konsum von gezuckerten Getränken. Im Schulprojekt „Smartes Durstlöschen“ wird diese Thematik im Rahmen einer Studie vermittelt. Im Zuge dessen wird erhoben, ob sich der Wissensstand der Jugendlichen erweitert bzw. ob eine Verhaltensänderung beim Konsum zuckerhältiger Getränke erzielt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Trenner, Matthias, Benedikt Reutersberg, Albert Busch, Kerstin Stoklasa, and Hans-Henning Eckstein. "Das abdominale Aortenaneurysma." Der Klinikarzt 46, no. 06 (2017): 286–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112317.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDas abdominale Aortenaneurysma (AAA) ist das häufigste Aneurysma der großen Arterien. Die offen-chirurgische oder endovaskuläre Therapie ist die einzige Option, eine unmittelbar lebensbedrohliche Aneurysmaruptur zu verhindern. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht über den aktuellen Wissensstand zu Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik und Ultraschall-Screening sowie Therapie des AAA. Zusätzlich werden Behandlungsdaten von 965 AAA-Patienten aus der eigenen Klinik vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ossendorf, Andreas, and Gloria Josephine Nickel. "Qualitätsmanagement in Physiotherapiepraxen." physioscience 15, no. 02 (2019): 63–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0886-6772.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In Deutschland erbringen rund 111 000 Physiotherapeuten in ca. 38 400 zugelassenen Praxen Leistungen für Patienten mit einer Heilmittelverordnung. Physiotherapeuten sind als Leistungserbringer entscheidende Weichensteller für eine qualitativ hochwertige Behandlung und Versorgung von Patienten. Bisher sind sie zur Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems (QM-System) grundsätzlich nicht verpflichtet, wie dies im Gegensatz dazu für Krankenhäuser, Rehakliniken und Arztpraxen im Geltungsbereich der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verbindlich ist. Ziel Mithilfe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schneider-Stickler, Berit. "Stimmdiagnostik bei phonochirurgischen Eingriffen." HNO 69, no. 9 (2021): 705–11. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-021-01053-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungStimmdiagnostische Untersuchungen vor und nach phonochirurgischen Eingriffen dienen zum einen der detaillierten Planung der chirurgischen Vorgehensweise und zum anderen der Nachvollziehbarkeit des postoperativen Ergebnisses. Die Stimmdiagnostik verfolgt dabei eine vielschichtige Vorgehensweise und umfasst Aspekte aus perzeptiver Stimmklangbeurteilung, Laryngostroboskopie, Stimmakustik, Aerodynamik und der Selbsteinschätzung durch die Patient*innen. Die Auswahl stimmdiagnostischer Methoden sollte sich dabei immer am aktuellen Wissensstand orientieren und das einrichtungsinterne V
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Neubacher, Frank, and Ulrike Grote. "Rurale Kriminalität in Entwicklungsländern / Rural Crime in Developing Countries." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform / Journal of Criminology an Penal Reform 99, no. 3 (2016): 199–214. http://dx.doi.org/10.1515/mkr-2016-0303.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Über Kriminalität in Entwicklungsländern weiß die Kriminologie sehr wenig; insbesondere was den ländlichen Raum betrifft. Ausgehend von der Studie von Clinard & Abbott von 1973 gibt der Beitrag einen Überblick über den gegenwärtigen Wissensstand und die offenen Fragen. Eingehend erörtert werden u.a. die Unzuverlässigkeit offizieller Statistiken, Befunde des International Crime Victims Survey sowie theoretische Zusammenhänge zwischen Kriminalität und Entwicklung. Außerdem werden die potenziellen Konturen künftiger Forschung aufgezeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Laske, Christoph. "Was schützt vor Demenz?" Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 20, no. 1 (2007): 59–67. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.20.1.59.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Angesichts der in den nächsten Jahrzehnten steigenden Zahl demenzieller Erkrankungen und der bisher begrenzten therapeutischen Möglichkeiten wird die Demenz-Prävention auch aus volkswirtschaftlichen Gründen eine zunehmende Bedeutung für die Medizin der Zukunft bekommen. Diese kann auf medikamentöser und/oder auf nichtmedikamentöser Ebene erfolgen. Doch welche Maßnahmen sind sinnvoll und welche nicht? Der Artikel soll diese Fragestellungen nach derzeitigem Wissensstand beleuchten. Potenzielle Wirkfaktoren der präventiven Maßnahmen werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Krauspe, A., and T. Schäfer. "Was wissen Erzieherinnen über Allergien? Wissensstand zu Ursachen und Manifestationsformen atopischer Erkrankungen." Allergologie 26, no. 10 (2003): 429–39. http://dx.doi.org/10.5414/alp26429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!