Books on the topic 'Woad (Dye)'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Woad (Dye).'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
The history of woad and the medieval woad vat. [Little Chalfont: J. Edmonds], 1998.
Find full textRufino, Patrice Georges. Le Pastel: Or bleu du pays de cocagne : l'épopée de la couleur de l'antiquité à nos jours. Drémil-Lafage [France]: Editions D. Briand, 1990.
Find full textMüllerott, Hansjürgen. Quellen zum Waidanbau in Thüringen, mit einem Exkurs in die Waidanbaugebiete Europas und Vorderasiens: Industriearchäologie, historische Geographie, Flurnamenkunde, Alte Geschichte, Siedlungs- und Territorialgeschichte, Archäobotanik, Botanik. Arnstadt: Thüringer Chronik-Verlag, 1992.
Find full textDer Erfurter Waidhandel an der Schwelle zur Neuzeit. Frankfurt am Main: P. Lang, 2004.
Find full textLudwig, Günter. Jahresringe: Die Geschichte des Rohstoffes Holz. Berlin: Verlag Die Wirtschaft, 1990.
Find full textDie Holzskulptur des 13. Jahrhunderts im Herzogtum Schleswig. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 1986.
Find full textBerlin, Deutsches Technikmuseum, ed. Die Vasa: Die Geschichte des schwedischen Prunkschiffes. Leipzig: Koehler & Amelang, 2006.
Find full textDie Geschichte des Augsburger Kabinettschranks. Augsburg: Historische Verein für Schwaben, 1986.
Find full textBenker, Maximilian. Ulm in Nürnberg: Simon Lainberger und die Bildschnitzer für Michael Wolgemut. Weimar: VDG, Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften, 2004.
Find full textSchnütgen-Museum. Die Holzskulpturen des Mittelalters: (1000-1400). Köln: Schnütgen-Museum, 1989.
Find full textWort Gottes: Die Offenbarungsreligionen und ihr Schriftverständnis. Münster: Aschendorff Verlag, 2013.
Find full textWolfgang, Harms, Schilling Michael 1949-, and Zentralbibliothek Zürich, eds. Die Sammlung der Zentralbibliothek Zürich: Kommentierte Ausgabe. Tübingen: M. Niemeyer, 1997.
Find full textHerbert, Eichhorn, Schneider Kathrin 1956-, and Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, eds. Grieshaber und die Moderne. Reutlingen: Stadt Reutlingen, 2009.
Find full textKaiser Maximilian gewidmet: Die unvollendete Werkausgabe des Conrad Celtis und ihre Holzschnitte. Frankfurt am Main: P. Lang, 2001.
Find full textMöllmann, Ulrich. Die althochdeutschen Adjektive auf -sam. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994.
Find full textHans-Günter, Golinski, Hiekisch-Picard Sepp, Kivelitz Christoph, Museum Bochum, and Sparkasse Bochum, eds. In Holz geschnitten: Dürer, Gauguin, Penck und die anderen. Bochum: Museum, 2001.
Find full textNeumann-Holzschuh, Ingrid. Die Satzgliedanordnung im Spanischen: Eine diachrone Analyse. Tübingen: M. Niemeyer, 1997.
Find full textLutz, Gerhard. Das Bild des Gekreuzigten im Wandel: Die sächsischen und westfälischen Kruzifixe der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Petersberg [Germany]: Michael Imhof, 2004.
Find full textDie Dialektik des Wortes bei Martin Luther: Die Beziehung zwischen Gott und dem Menschen. Innsbruck: Tyrolia, 1992.
Find full textUlrike, Heinrichs-Schreiber, and Eissenhauer Michael, eds. Die Skulpturen des 14. bis 17. Jahrhunderts: Ein Auswahlkatalog. Coburg: Kunstsammlungen der Veste Coburg, 1998.
Find full textDonalies, Elke. Die Wortbildung des Deutschen: Ein Überblick. Tübingen: Narr, 2002.
Find full textNaumann, Bernd, Dr. phil. habil., ed. Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. 2nd ed. Tübingen: M. Niemeyer, 1986.
Find full textGrönbold, Günter. Die tibetischen Blockdrucke der Bayerischen Staatsbibliothek: Eine Titelliste. Wiesbaden: Harrassowitz, 1989.
Find full textHannspeter, Kunz, Thurow Beate, and Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, eds. Im Schatten die Kirschbaumblüte--: Japanische Farbholzschnitte im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen, Sammlung Ziegler. Reutlingen: Das Kunstmuseum, 1999.
Find full textJohannes, Kramer. Die Sprachbezeichnungen Latinus und Romanus im Lateinischen und Romanischen. Berlin: E. Schmidt, 1998.
Find full text1912-, Grenander Nyberg Gertrud, Myrdal Janken 1949-, and Grenander Nyberg Gertrud 1912-, eds. Die Holzfunde aus der frühgeschichtlichen Wurt Elisenhof. Frankfurt am Main: P. Lang, 1985.
Find full textEttlingen, Kunstverein Wilhelmshèohe, and Kunstverein Singen, eds. "Aus dem Stamm": Die Sinnlichkeit des Materials : Holzskulptur heute. Ettlingen: Kunstverein Wilhelmshöhe, 2009.
Find full textButz, Caroline. Microsoft Office Word 2003: Kompakt, komplett, kompetent ; [auf CD-ROM: die Beispiele aus dem Buch, Editoren, Demoversionen]. München/Germany: Markt und Technik, 2004.
Find full textBergmann, Axel. Die ' Grundbedeutung' des lateinischen Wortes Religion. Marburg: Diagonal-Verlag, 1998.
Find full textWolfgang, Harms, Kemp Cornelia, and Hessische Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt., eds. Die Sammlungen der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek in Darmstadt: Kommentierte Ausgabe. Tübingen: M. Niemeyer, 1987.
Find full textBruwer, P. F. Die derde vryheidsoorlog woed--: Ons kan wen. Pretoria: Oranjewerkers Promosies, 1986.
Find full textMence, Michael. The Reflection Wood philosophy =: Die Besinnungswald-Anschauung. [Wartmannsroth, Germany?]: Foundation for Reflection Woods, 2005.
Find full textErben, Johannes. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 5th ed. Berlin: Erich Schmidt, 2006.
Find full textM, Moeller Magdalena, Gercken Günther, Remm Christiane, Schlösser Magdalene, and Brücke-Museum, eds. Karl Schmidt-Rottluff: Die Holzstöcke. München: Hirmer, 2011.
Find full textDie Gelegenheit ergreifen: Eine politische Philosophie des Kairós. Wien: Mandelbaum, 2020.
Find full textDie Semantik des Wortnestes grad/gorod im Altrussischen: Unter kontextuellem, wortbildendem und kulturellem Aspekt. Frankfurt am Main: P. Lang, 1998.
Find full text