Academic literature on the topic 'Wohnumgebung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wohnumgebung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wohnumgebung"

1

Grande, Gesine, and Wieland Kiess. "Wohnumgebung und Adipositas." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 07, no. 01 (2013): 1–2. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Frehe, Carmen, Marcus Garthaus, and Hartmut Remmers. "Technikeinsatz in der häuslichen Wohnumgebung." Pflegezeitschrift 72, no. 1-2 (December 19, 2018): 57–60. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-018-0017-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Auer, M., and B. Egglmeier-Schmolke. "Keine Mietzinsreduktion bei Änderung der Wohnumgebung." Baurechtliche Blätter 13, no. 4 (August 2010): 161. http://dx.doi.org/10.1007/s00738-010-0911-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Igel, Ulrike, Matthias Romppel, and Gesine Grande. "Deprivation der Wohnumgebung und Gesundheit von Vorschulkindern." Public Health Forum 24, no. 4 (December 1, 2016): 294–97. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-2105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung:Ziel der Studie war die Analyse des Zusammenhangs von Deprivation im Quartier und der Entwicklung von Vorschulkindern. Dazu wurden Daten der Einschulungsuntersuchung mit Elternfragebögen und Ortsteildaten verknüpft und mit Mehrebenenregressionsmodellen analysiert. Kinder aus stärker deprivierten Gebieten weisen häufiger Auffälligkeiten auf als Kinder aus weniger benachteiligten Quartieren, wobei die Wirkungsweisen bei Mädchen und Jungen variieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Romppel, M., U. Igel, E. Brähler, G. Grande, and J. Baar. "Einfluss der Wohnumgebung auf BMI und körperliche Aktivität." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 07, no. 01 (2013): 20–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618804.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Übergewicht und Fettleibigkeit bedeuten für das Individuum oft gesundheitliche Einschränkungen, für das Gesundheitssystem eklatante Kosten. Übergewicht und Adipositas stehen daher im Blickpunkt multikausaler und interdisziplinärer Forschung. Neuere Ansätze beziehen neben der Verhaltensebene auch die Verhältnisebene ein. Material und Methode Diese Querschnittstudie untersucht in dem Zusammenhang, welche wahrgenommenen Merkmale der Wohnumgebung Einfluss auf den Body-Mass-Index (BMI) und die körperliche Aktivität von Studierenden haben (N=1 292). Die Berechnung erfolgt anhand eines Pfadmodells. Ergebnisse Die Entfernung zu Alltagseinrichtungen und das Geschlecht haben Einfluss auf den BMI und die körperliche Aktivität; das Straßennetz sowie das Vertrauen in Nachbarn haben Einfluss auf die körperliche Aktivität. Zwischen körperlicher Aktivität und dem BMI besteht kein signifikanter Zusammenhang. Ausblick Den Kommunen obliegt eine gesundheitspräventive Verantwortung bezüglich der Gestaltung öffentlichen Raumes zur Förderung körperlicher Aktivität. Es besteht weiterer Forschungsbedarf, die Bedeutung der Umwelt für Adipositas anhand einer heterogenen Stichprobe und körperlicher Aktivität in Verbindung mit Ernährung zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Latawitz, Toni, Ulrike Spielau, Tobias Lipek, Ruth Gausche, Martina Lück, Wieland Kiess, Gesine Grande, and Ulrike Igel. "Stadtteildeprivation und Lebensmittelumwelt: Zusammenhänge von sozialen und baulichen Merkmalen der Wohnumgebung und Lebensmittelverfügbarkeit." Das Gesundheitswesen 81, no. 05 (May 16, 2018): 405–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-0602-4382.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Ernährungsgewohnheiten werden maßgeblich durch den individuellen Sozialstatus beeinflusst. Unklar ist, welcher Zusammenhang zwischen der Wohnumgebung und Lebensmittelverfügbarkeit besteht. Ziel der Studie war es, die Lebensmittelumwelt in sozial und baulich verschiedenen Stadtteilen zu untersuchen. Methodik Anhand offizieller Daten der Stadt Leipzig wurden 3 exemplarische Stadtteile ausgewählt, die sich hinsichtlich ihrer sozialen (2 depriviert, 1 privilegiert) und baulichen Struktur (2 Altbau, 1 Plattenbau) unterscheiden. Über Feldbeobachtungen wurden alle Lebensmittelanbieter kartiert und kategorisiert. Ergebnisse Soziale und bauliche Merkmale sind mit der Lebensmittelverfügbarkeit assoziiert. Der Anteil an Fast-Food-Anbietern ist in den deprivierten Gebieten mehr als doppelt so hoch als im privilegierten Vergleichsgebiet (25%, 30,4% vs. 13,5%). Altbauquartiere verfügen über eine 70% höhere Angebotsvielfalt als das Plattenbaugebiet. Schlussfolgerung Die erhöhte Verfügbarkeit von ungesunden Lebensmitteln in deprivierten Gebieten kann zur Entstehung von Adipositas beitragen. Präventionsmaßnahmen sollten den räumlichen und sozialen Kontext berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Petermann, Sören, Klaus Peter Strohmeier, and Katharina Yaltzis. "Kontexte des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen. Integrierende Stadtentwicklung mit dem kommunalen kleinräumigen Monitoring-Instrument UWE." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 77, no. 4 (August 30, 2019): 383–400. http://dx.doi.org/10.2478/rara-2019-0034.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag stellt Ergebnisse einer Pilotstudie vor, die ein Monitoring-Instrument des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen für die kommunale Dauerbeobachtung und als Evaluationsinstrument entwickelte. Integrierende Stadtentwicklung steht vor der Herausforderung, negative Folgen von residentieller Segregation und Bildungssegregation für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen abzufedern. Zugleich mangelt es Städten an systematisch verfügbaren kleinräumigen Daten über Kinder und Jugendliche im Sekundarstufenalter. Das Instrument setzt am Humanvermögen als gesellschaftsintegrativem Potenzial an und fragt, wie Wohlbefinden von spezifischen Ressourcen und sozialräumlichen Kontexten beeinflusst wird, in denen sich für die Entwicklung prägende Interaktionen abspielen: Familie, Schule, Wohnumgebung. Die gleichzeitige Untersuchung verschiedener sozialräumlicher Kontexte erlaubt differenzierte Interventionsmöglichkeiten, die ressourcenspezifisch eingesetzt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Müller, F., and A. Stolte. "„Besonders aufwändig“ für wen? Die Wohnumgebung der Patient*innen als professionelles Setting der SAPV." Zeitschrift für Palliativmedizin 17, no. 05 (December 13, 2016): 1–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Plag, Jens, Carolin Liebscher, Lydia Fehm, Ulrike Lueken, Detlev E. Gagel, Thomas Fydrich, and Andreas Ströhle. "„Aufsuchende Psychotherapie“ für Patienten mit schwerer Agoraphobie." Nervenheilkunde 38, no. 08 (July 2019): 560–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0957-5213.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Agoraphobie ist eine häufige Angsterkrankung und kann durch die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) effizient behandelt werden. Für Patienten, die aufgrund einer schweren Symptomausprägung die eigene Wohnumgebung nicht selbstständig verlassen können, ist jedoch häufig die Aufnahme einer ambulanten Psychotherapie unmöglich. Das Pilotprojekt der „aufsuchenden Psychotherapie“ bietet deshalb in Berlin eine manualbasierte KVT an, die im häuslichen Bereich der Betroffenen beginnt. Den Schwerpunkt der Behandlung bildet eine 5-wöchige Intensivphase, in der durch eine Expositionstherapie die Mobilität der Patienten zeitnah wieder hegestellt und so die Fortsetzung der KVT im Rahmen der ambulanten Regelversorgung ermöglicht werden soll. Das speziell für diese Patientengruppe konzipierte Therapiemanual wird im Verlauf des Projekts kontinuierlich weiterentwickelt, um es möglichst optimal auf die Bedürfnisse der Patienten zu adaptieren und so eine größtmögliche Behandlungssicherheit herzustellen. Ziel des Projekts ist es, dass eine aufsuchende Komponente bedarfsgerecht als Teil der ambulanten KVT etabliert und finanziell adäquat durch die Kostenträger kompensiert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stamm-Balderjahn, Sabine, Susanne Bartel, Kristin Wilke, and Karla Spyra. "Entwicklung und Evaluation des Online-Portals herzwegweiser.de - Ein Informationsangebot für die Nachsorge kardiologischer Rehabilitanden und deren Behandler in Berlin-Brandenburg." Die Rehabilitation 57, no. 01 (April 20, 2017): 31–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103503.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Um Rehabilitanden mit Herz-Kreislauferkrankungen aus der Region Berlin-Brandenburg in der Phase-III-Rehabilitation zu unterstützen, wurde das Internet-Portal 'herzwegweiser.de' entwickelt. Es bietet für Patienten neben der Aufklärung über ihr konkretes Krankheitsbild detaillierte Informationen zu Nachsorgeangeboten (z. B. Herzgruppen) in ihrer Wohnumgebung. Für das medizinische und therapeutische Fachkollegium wurde neben spezifischen Informationen (z. B. Behandlungsleitlinien) eine Vermittlungsbörse für Übungsleiter und Ärzte zur Betreuung von Herzgruppen eingerichtet. Innerhalb eines Mixed-Methods-Designs wurden zunächst leitfadengestützte Interviews geführt, um die Erwartungen und Bedarfe an das Internet-Portal zu ermitteln. Nach Implementation des Portals erfolgte im Hinblick auf Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit eine teilstandardisierte schriftliche Befragung, an der 105 Rehabilitanden und 42 medizinische Fachkollegen teilnahmen. Die Auswertung der Fragebögen wurde mit Häufigkeitsverteilungen, Mittelwertvergleichen und Chi-Quadrat-Tests vorgenommen. Die Webseite erhielt hohe Zustimmungsquoten in der nutzerseitigen Bewertung. Über 90% der Rehabilitanden bewerteten Inhalt, Aufbau, Design sowie die Suchfunktion des Portals positiv, bei den medizinischen Fachkollegen waren es über 85%. Das Portal weiterempfehlen würden 97% der Rehabilitanden und 95% der Fachkollegen. Das Internet-Portal kann als Vorbild für die Einrichtung entsprechender Portale für weitere Regionen und ggf. andere Krankheitsbilder dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Wohnumgebung"

1

Blöbaum, Anke. "Umweltschonendes Mobilitätsverhalten : zur Bedeutung von Wohnumgebung und ökologischer Norm /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/325412316.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bödeker, Malte [Verfasser]. "Einfluss der Wohnumgebung auf die körperliche Aktivität im dritten Lebensalter. Subjektive Raumdefinitionen als Erklärungsansatz für Unterschiede zwischen der subjektiv versus objektiv bestimmten Fußgänger*innenfreundlichkeit der Wohnumgebung und ihren Beiträgen zur Erklärung körperlicher Aktivität / Malte Bödeker." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2021. http://d-nb.info/1226933939/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jünger, Stefan, Loren Mucha, and Gotthard Meinel. "Die Sozial-Raumwissenschaftliche Forschungsdateninfrastruktur SoRa – Potenziale und Implementierung." Rhombos-Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72261.

Full text
Abstract:
In den Sozialwissenschaften hat die Analyse des räumlichen Kontextes von individuellem Verhalten und Einstellungen Hochkonjunktur. Das zeigt sich besonders an den vielfältigen Arbeiten zu umweltbezogenen Einflüssen der Wohnumgebung auf individuelle Merkmale von Personen. Auf der einen Seite stehen Charakteristika jener Wohnumgebungen, wie etwa die Grünausstattung oder die bauliche Dichte, und auf der anderen Seite die Gesundheit, das Wohlbefinden oder die Einstellung von Menschen. Im gleichen Zuge besitzen diese Zusammenhänge oft auch eine soziale Ungleichheitsdimension, die sich vor allem darin niederschlägt, dass Personen mit niedrigem Einkommen oder Mitglieder ethnischer Minderheiten weniger von positiven Einflüssen der Wohnumgebung profitieren können und mehr von negativen Einflüssen betroffen sind. Während im USamerikanischen Kontext auf eine traditionsreiche Forschung zurückgeblickt werden kann, fehlt in Deutschland bisher eine systematische Erschließung dieses Themas, u. a. weil dafür notwendige Daten fehlen. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt „Sozial-Raumwissenschaftliche Forschungsdateninfrastruktur“ (SoRa) wird diese strukturelle Lücke adressiert und die hierfür notwendige Forschungsdateninfrastruktur entwickelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ressel, Christian. "Modellbasierte Generierung von personalisierten und adaptiven Benutzungsschnittstellen für integrierte Wohnumgebungen." Lohmar Köln Eul, 2007. http://d-nb.info/989320359/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Wohnumgebung"

1

Zinnecker, Jürgen, Imbke Behnken, Sabine Maschke, and Ludwig Stecher. "Wohnumgebung." In null zoff & voll busy, 77–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10915-0_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grütter, Jörg Kurt. "Wohnumgebung." In WOHNRAUM planen, 125–35. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33688-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klöckner, Christian, Ludwig Stecher, and Jürgen Zinnecker. "Kinder und ihre Wohnumgebung." In Kindheit 2001 Das LBS-Kinderbarometer, 275–97. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92258-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Blöbaum, Anke. "Merkmale der Wohnumgebung, ökologische Normorientierung und umweltschonendes Mobilitätsverhalten (Studie 2)." In Umweltschonendes Mobilitätsverhalten, 87–143. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09068-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schneider, Sven, and Sigrid Mohnen. "Der Einfluss der Wohnumgebung auf die Gesundheit – eine medizinsoziologische Betrachtung." In Soziale Bedingungen privater Lebensführung, 305–24. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10986-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Wohnumgebung"

1

Tesch, F., I. Markevych, T. Datzmann, F. Trautmann, J. Schmitt, and J. Heinrich. "Vegetationsintensität, Luftschadstoffe und inzidente Krebserkrankungen in der Wohnumgebung: eine semiökologische Analyse in Sachsen." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605968.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gätjens, I., M. Hasler, J. Richter, A. Bosy-Westphal, MJ Müller, and S. Plachta-Danielzik. "Mediatoreffekte der gebauten und sozialen Wohnumgebung für die Beziehung zwischen dem sozioökonomischen Status und der Fettmasse im Kindes- und Jugendalter." In Abstracts der Adipositastage 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1693575.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography