Academic literature on the topic 'Wort in der Zeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Wort in der Zeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Wort in der Zeit"

1

Hess, Luise. "Ein erfrischend deftiges Wort zur rechten Zeit." MMW - Fortschritte der Medizin 157, no. 21-22 (December 2015): 38. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-015-7603-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haacker, Klaus. "Das übersetzte »Wort Gottes« als Kulturgut im Wandel der Zeit." Kerygma und Dogma 60, no. 1 (February 2014): 62–74. http://dx.doi.org/10.13109/kedo.2014.60.1.62.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rüttimann, B., and A. Schreiber. "Vor dem Wort und vor der Zeit - Orthopädie bei Ambroise Paré (1510 - 1590)." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 123, no. 06 (March 18, 2008): 981–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1044792.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Barricelli, Michele. "Worte zur Zeit." Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14E, no. 1 (September 2015): 25–46. http://dx.doi.org/10.13109/zfgd.2015.14e.1.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rendtorff, Rolf. "Zu den Anfängen des Biblischen Kommentars." Evangelische Theologie 62, no. 1 (January 1, 2002): 5–10. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2002-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der »Nachkriegszeit« (1948) entstand auf Anregung des jungen Hans-Joachim Kraus die Initiative für einen neuen Kommentar zum Alten Testament, der gründliche exegetische Arbeit und theologische Auslegung vereinigen sollte. Hans Walter Wolff, Martin Noth, Gerhard von Rad und Walther Zimmerli wurden für den Gründerkreis gewonnen. Gemeinsam stellten sie das hinter dem Kommentar stehende Konzept 1952 in der »Evangelischen Theologie« vor. Es findet auch in der Gliederung jedes Kommentarabschnitts in »Text - Ort - Zeit - Wort - Ziel« seinen Ausdruck, zeigt aber im Übrigen eine große theologische Vielfalt, die in diesem Beitrag näher entfaltet wird. Seither hat der Kommentar eine bewegte Geschichte durchlaufen und hat sich zu einem unentbehrlichen exegetischen und theologischen Arbeitsinstrument entwickelt. Inzwischen findet man unter den Mitarbeitern schon die dritte Generation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reiter, Andrea, and Wolfgang Hackl. "Kein Bollwerk der alten Garde: keine Experimentierbude. 'Wort in der Zeit' (1955-1965). Eine osterreichische Literaturzeitschrift." Modern Language Review 84, no. 4 (October 1989): 1046. http://dx.doi.org/10.2307/3731270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Laukemann, Julia. "Wenn die Welt zum Wohnzimmer wird – Das Fernsehen von morgen und der ewige Kampf um Aufmerksamkeit." MedienWirtschaft 13, no. 3 (2016): 34–36. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2016-3-34.

Full text
Abstract:
In der letzten Ausgabe der MW hatten wir „zum Kampf um das Wohnzimmer“ drei Unternehmen zu Wort kommen lassen: ProSiebenSat.1 TV Deutschland, Loewe Technologies und Vodafone. In der Einleitung hatten wir wie folgt auf die Thematik hingeführt: „Über längere Zeit war die Mediennutzung im Wohnzimmer durch den klassischen Fernseher mit linearen Angeboten geprägt. Schon seit einiger Zeit wandelt sich dies. Mittlerweile verfügt eine Reihe von Haushalten über Fernseher, die neben der Nutzung linearer Programme auch den Zugriff auf Mediatheken sowie weitere Angebote relativ leicht und kostengünstig erlauben. Zudem erfolgt der Zugriff auf Inhalte auch über andere Endgeräte wie Tablets und Smartphones. Auch ist die Gemengelage komplexer geworden, müssen doch Inhalte, Endgeräte und Netze zusammenwirken. Es ist Zeit für eine kurze Zwischenbilanz nach der ersten Phase der Transformation des Inhaltekonsums im deutschen Wohnzimmer: Was hat sich bisher wirklich am Medienkonsum im Wohnzimmer verändert, was ist bald zu erwarten? Welche Angebote werden kommen, welche haben sich nicht bewährt? Welche Strategien verfolgen die unterschiedlichen Gruppen von Akteuren im deutschen Markt?“ In der heutigen Ausgabe finden sich die Einschätzungen eines Pay-TVAnbieters, einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt sowie die Beschreibung der Aktivitäten von Amazon. Mit diesen Perspektiven möchten wir das Bild mit der letzten Ausgabe begonnene Bild vervollständigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schlesier, Renate. "Kreation und Zeit." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft Band 51. Heft 1 51, no. 1 (2006): 118–33. http://dx.doi.org/10.28937/1000107615.

Full text
Abstract:
Das Inspirationskonzept ist für Prousts selbstreflexive Bestimmung künstlerischer Produktion von zentraler Bedeutung (dies läßt sich durch eine Analyse von Textstellen sowohl aus dem letzten Teil von Prousts Recherche als auch aus dem Kontext von Jean Santeuil und Contre Sainte-Beuve zeigen). Prousts spezifische Bestimmung der Inspiration als etwas, das auf intellektuelle Arbeit nicht verzichten kann, unterminiert jedoch antiintellektualistische platonische Dichtungslehren. Dies impliziert zudem, daß Proust die Kluft zwischen Künstlern und Nicht-Künstlern für unüberbrückbar erklärt. Inspiration ist für Proust etwas Verzauberndes, weil sie wiedergefundene Zeit ist, die jedoch erst im poetischen Kreationsprozeß Gestalt gewinnt. The concept of inspiration occupies a central position in the realm of Proust’s self-reflexive evaluation of artistic production (as can be demonstrated by an analysis of passages bothfrom the last part of Proust’s ›Recherche‹ and from the context of ›Jean Santeuil‹ and ›Contre SainteBeuve‹). Yet by evaluating inspiration as something that could not do without intellectual work, Proust undermines anti-intellectualistic platonizing poetics. In addition, this implies that Proust declares the gap between artists and non-artists as unbridgeable. For Proust, inspiration is enchanting because it is time regained, but takes shape only in the process of poetic creation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heeser, Alexandra. "Pflege 2020: Auf ein Wort." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 05 (May 2020): 20–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1712207.

Full text
Abstract:
Für das Jahr 2020 standen einige Neuerungen in der Pflege an. Doch in Zeiten von Corona sind diese zum Teil aus dem Fokus geraten, wie das Aussetzen der Pflegepersonaluntergrenzen zeigt. Vielleicht schafft die Krise ein Umdenken – in der Bevölkerung und in der Politik. Denn eines haben alle aus der Krise gelernt: Die Pflege spielt eine elementare Rolle in unserem Gesundheitssystem.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schwencke, Silja. "Die richtigen Worte – Patientengespräche im Krankenhausalltag." ergopraxis 14, no. 02 (January 28, 2021): 36–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1322-8339.

Full text
Abstract:
Patienten im Krankenhaus haben Sorgen und Ängste und möchten darüber reden. Im hektischen Therapiealltag fehlt jedoch oft die Zeit, und Therapeuten hadern immer wieder damit, inwieweit sie sich auf ein Gespräch einlassen können. Lesen Sie im Folgenden, wie man sich für solche Situationen rüsten kann und warum Zeit nicht der entscheidende Faktor ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Wort in der Zeit"

1

Krull, Kirsten. "Lieber Gott, mach mich fromm ... : Zum Wort und Konzept “fromm” im Wandel der Zeit." Doctoral thesis, Umeå : Institutionen för moderna språk, Umeå univ, 2004. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:umu:diva-286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bowden, Peta Lyn. "Relationships with others : insights from the work of Martin Heidegger for feminism, ethics and care." Thesis, McGill University, 1987. http://digitool.Library.McGill.CA:80/R/?func=dbin-jump-full&object_id=63779.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Warto, Patrick. ""Schlag-"wort Sekte." Berlin Wien BWV, Berliner Wiss.-Verl. Verl. Österreich, 2008. http://d-nb.info/989498786/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Auernheimer, Raoul Andres Patricia Ann. ""Erzählen heisst, der Wahrheit verschworen sein" kommentierte Edition der deutsch- und englischsprachigen Fassung des bisher unveröffentlichten KZ-Berichts Die Zeit im Lager - Through Work to Freedom." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/1001701755/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tsampa, Anatoli. "Wort Ton Bild Welt." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/18053.

Full text
Abstract:
Die Dissertation untersucht die Entwicklung des Gesamtkunstwerk-Konzeptes und seine Aktualität, Möglichkeit und Notwendigkeit in Bezug auf ein modernes filmisches Gesamtkunstwerk. Ausgegangen wird von der ästhetischen Theorie und Praxis der deutschen Frühromantik, in der das Konzept wurzelt. In einer umfassenden Betrachtung und Analyse der ästhetischen und gesellschaftspolitischen Dimension des Konzeptes in den Schriften und dem Werk Richard Wagners sollen wesentliche Strukturmerkmale erkundet und soll ein Maßstab für ein ‚positives‘ zeit-genössisches Gesamtkunstwerk gebildet werden, das sich von seinem ideologischen Missbrauch befreit. Erforscht wird, inwiefern der Farb- und Tonspielfilm ein geeignetes Kunstmedium für die Anwendung des Konzeptes darstellt und wie sich die Frage seiner gesellschaftspolitischen Dimension in der globalen Epoche übersetzen lässt.
The dissertation explores the evolution of the concept of the Total Work of Art (ʹGesamtkunstwerkʹ) as well as its actuality, feasibility and necessity in the form of a modern cinematic Gesamtkunstwerk. Starting point is the aesthetic theory and praxis of the Early German Romanticism, in which the concept is rooted. An extensive consideration and analysis of the concept in both its aesthetic and socio-political dimension as developed in the writings and works of Richard Wagner aims to define its essential structural features and to set the standard for a ʹpositiveʹ contemporary Gesamtkunstwerk beyond its ideological abuse. Key is the examination of how and to what extend the sound and colour feature film constitutes a legit artistic medium for the application of the concept as well as how its sociopolitical facet translates within the global era.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Martin, Stephen Alexander. "The influence of wort solids on the fermentation of all-malt Scotch whisky wort." Thesis, Heriot-Watt University, 2002. http://hdl.handle.net/10399/448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jäger, Sigrun. "Meister Eckhart - ein Wort im Wort Versuch einer theologischen Deutung von vier deutschen Predigten." Berlin Akad.-Verl, 2007. http://d-nb.info/988989506/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Feger, Claudia. "Einheit von Wort und Bild." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200501794.

Full text
Abstract:
Alljährlich im September bietet Chemnitz ein besonderes Highlight für Buchfreunde: Die Künstlerbuchmesse im Wasserschloss Klaffenbach. "Wozu das?" wird man sich fragen – "Wenn ich ein Buch möchte, gehe ich in einen Laden und kaufe es." Doch auf einer solchen Messe wird keine Massenware geboten, die Drucke, Leporellos und Bücher sind Kunstwerke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kuhnert, Dana. "Die Nutzer haben das Wort." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-85127.

Full text
Abstract:
Die Universitätsbibliothek Freiberg führte im vergangenen Jahr erstmalig eine umfassende Umfrage durch, um Aussagen der Nutzer über die Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit mit der Qualität des Medienangebotes und der Serviceleistungen zu erhalten. Aus den Umfrageergebnissen sollen Impulse für die zukünftige Ausrichtung der Erwerbungspolitik, den Ausbau bestehender Services und die Implementierung neuer Dienstleistungen gewonnen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Richter, Lars-André. "Die Intellektuellen haben das Wort." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15772.

Full text
Abstract:
Zwei Aufgaben sind es, denen sich die vorliegende Dissertation stellt: Sie will die Rolle des Kulturtragenden bei der Etablierung der Öffentlichkeit einer pluralistischen, parlamentarisch-demokratisch verfassten Gesellschaft erörtern und dabei den zahlreichen Bemühungen um eine ideenhistorische Einordnung eines der sensibelsten Kapitel der deutschen Geschichte auf der Grundlage eines bislang nicht systematisch erschlossenen Quellenmaterials einen eigenständigen Akzent verleihen. Den epochalen Bezugsrahmen der Arbeit stellen die Jahre der Weimarer Republik dar. Ihre Quellenbasis erschließt sie sich mit einer umfangreichen Sammlung von Reaktionen auf die von führenden Tageszeitungen und Zeitschriften unter den Repräsentanten des Weimarer Kulturlebens durchgeführten Rundfragen zu einer vielfarbigen Palette aktualitätsgeschichtlicher, produktions- und rezeptionsästhetischer, gesellschafts- und kulturpolitischer Themen. Die Methode schließlich, derer sie sich bei der Auswertung dieses Materials bedient, ist die einer interdisziplinären, vor allem sozialgeschichtlich und ideologiekritisch orientierten Literaturwissenschaft. Das Alleinstellungsmerkmal der Arbeit ist ihre Quellenbasis: die Rundfragensammlung. Ein Namensverzeichnis ihrer Autoren würde sich lesen wie ein "Who is who?" der Weimarer Republik. Zu den Teilnehmern gehörte der schon damals kanonisierte Heinrich Mann genauso wie der junge Bertolt Brecht oder der heute fast völlig vergessene Hans José Rehfisch. Zu Wort gemeldet haben sich Vertreter beinah aller Sparten der Theater- und Opernwelt von Leopold Jessner über Tilla Durieux bis hin zu Leo Blech, aber auch Theologen wie Paul Tillich oder Politiker wie Konrad Adenauer, damaliger Oberbürgermeister von Köln. Mit vorliegender Arbeit wird dieses pressepublizistische Material erstmals aspektorientiert ausgewertet.
This thesis takes an exciting new look at a nearly forgotten body of texts written during the Weimar Republic, the so called "Rundfragen". It has two main objectives: The first is to describe the importance of intellectuals, of writers, artists, actors and academics, for the development of the structure of a pluralistic, parliamentary-democratic society, the second is to interpret one of the most important chapters of German history on the basis of the “Rundfragen”, a textual basis which never has been analyzed systematically. The historical period the thesis pays attention to is the Weimar Republic. The “Rundfrage” is a special genre of text from newspapers and journals, in which those who represented Weimar Germany''s cultural life were asked to discuss political, aesthetic, social and cultural problems of common interest. The thesis analyzes its textual basis using a multidisciplinary method combining literature and social history. The speciality of the thesis is without doubt its source material. A collection of the names of those who replied to a "Rundfrage" sounds like a "Who is who?" of the Weimar Republic. Among the authors are the famous novelist Heinrich Mann and the young Bert Brecht who earned his reputation as an innovative playwriter during the twenties. Also asked for articles were representatives of theatre''s and opera''s world, including the producer Leopold Jessner, the actress Tilly Durieux or the composer Leo Blech, also involved were the theologian Paul Tillich or Konrad Adenauer, at the time Lord Mayor of Cologne. The thesis is the first attempt to analyze the textual material of the "Rundfragen".
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Wort in der Zeit"

1

Kutsch, Axel. Zeit, Wort: Deutschsprachige Grossstadtlyrik der Gegenwart. Weilerswist: Landpresse, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jesus Christus: Gottes Wort in der Zeit : ein systematische Christologie. Münster: Aschendorff, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hackl, Wolfgang. Kein Bollwerk der alten Garde, keine Experimentierbude: Wort in der Zeit (1955-1965) : eine österreichische Literaturzeitschrift. Innsbruck: [Institut für Germanistik, Universität Innsbruck], 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ehrendes Kleid und ehrendes Wort: Studien zu Tašrīf in Mamlūkischer und vormamlūkischer Zeit. [Heidelberg]: Deutsche Morgenländische Gesellschaft, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Das gespiegelte Ich: Deutschschweizer Schriftstellerinnen und Schriftsteller unserer Zeit in Wort und Bild. Zürich: Benziger, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Günther, Herbert. Zeit der grossen Worte. Hildesheim: Gerstenberg, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Goldammer, Dietmar. After Work Balance: Die Zeit danach. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04422-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hastenteufel, Paul. Katholische Jugend in ihrer Zeit. Bamberg: St. Otto-Verlag, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

H, Macho Thomas, ed. Zeit und Arbeit: Hundert Jahre nach Marx. Wien: Verlag des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dyba, Johannes. Worte in die Zeit: Predigten, Ansprachen, Beiträge. Frankfurt am Main: J. Knecht, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Wort in der Zeit"

1

Fraser, J. T. "Frag mein Wort." In Die Zeit: Vertraut und Fremd, 355–431. Basel: Birkhäuser Basel, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6049-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kalisch, Volker. "»Zum Studium mittelmäßiger Kompositionen haben wir keine Zeit«." In »Das Letzte Wort der Kunst«, 50–63. Stuttgart: J.B. Metzler, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00197-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Winkler, GÜnther. "Die Zeit als Wort, Name und Begriff." In Forschungen aus Staat und Recht, 404–24. Vienna: Springer Vienna, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-6609-3_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Otte, Hans. "Ein ›freies‹ Stift in preußischer Zeit. Das Kloster Loccum 1866–1924." In Wort halten - gestern, heute, morgen, 241–76. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. http://dx.doi.org/10.13109/9783666550669.241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kück, Thomas. "»Die Schwere der bischöflichen Verantwortung« – August Marahrens als Abt in der NS-Zeit." In Wort halten - gestern, heute, morgen, 277–88. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013. http://dx.doi.org/10.13109/9783666550669.277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bering, Kunibert. "Wort und Architektur als Instrumente der Selbstdarstellung in staufischer Zeit." In Literarische Interessenbildung im Mittelalter, 216–34. Stuttgart: J.B. Metzler, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05559-0_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

DeMarco, Tom, Peter Hruschka, Tim Lister, Steve McMenamin, James Robertson, and Suzanne Robertson. "Die gefühlte Einstellung zu Zeit." In Happy to work here, 20–30. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.3139/9783446468733.002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schirmer, Kerstin. "Work-Learn-Life-Balance. Temporale Vereinbarkeitsstrategien von berufsbegleitenden Studierenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung." In Zeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung, 21–46. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17999-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wesche, Jörg. "Sektionseinleitung I: Zeichen und mediale Transformationen." In Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit, 59–67. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62562-0_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFausts Ringen um eine adäquate Übertragung des Logosbegriffs zu Beginn des Johannes-Evangeliums ins Deutsche gibt wohl das bekannteste Beispiel für eine Übersetzungsszene in der Weltliteratur. Goethe zeigt den frühneuzeitlichen Gelehrten in der Studierzimmerszene als Bibelübersetzer, der sich vom wörtlichen Übersetzen verbalinspirierter Rede löst und in Erwägung der Alternativen ‚Wort‘, ‚Sinn‘ und ‚Kraft‘ schließlich die ‚Tat‘ als beste sinngemäße Übersetzung einsetzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gooch, Jan W. "Wort." In Encyclopedic Dictionary of Polymers, 932. New York, NY: Springer New York, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4419-6247-8_15123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Wort in der Zeit"

1

Johnson, J. D., and H. B. Mohamed. "East Zeit Field Reservoir Management." In Middle East Oil Show. Society of Petroleum Engineers, 1991. http://dx.doi.org/10.2118/21353-ms.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Frühgriechische Herrschaftsformen in mykenischer Zeit." In Mycenean and Homeric Societies. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1553/0x003b40f2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Knopf, A., S. Laban, TK Hoffmann, C. Jacobi, A. Berghaus, W. Föhringer, JP Klußmann, J. Pfeiffer, R. Laszig, and H. Bier. "Die Laryngektomie im Wandel der Zeit." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685870.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stange, T., and W. Pirsig. "Nasenseptumrekonstruktion: Operationsmethoden im Wandel der Zeit." In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lapert, F., K. Schramm, J. Hoffmann, S. Eismann, N. Rippinger, I. Maatouk, J. Rom, H. Stepan, C. Sohn, and S. Schott. "Notdienstkonsultationen in der Geburtsmedizin – Zeit für Telemedizin?" In XXV. Akademische Tagung Deutschsprachiger Hochschullehrer der Gynäkologie und Geburtshilfe. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1606166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Zum Ende der mykenischen Zeit in Achaia." In Mycenean and Homeric Societies. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1553/0x003b40e8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt, S. "Tracheotomie zur Zeit der Coronapandemie- neue Perspektive?" In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

ECKES, CHRISTOPHE. "WEYL'S RAUM, ZEIT, MATERIE AND ITS EARLY RECEPTION." In Proceedings of the MG13 Meeting on General Relativity. WORLD SCIENTIFIC, 2015. http://dx.doi.org/10.1142/9789814623995_0356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Palianytsia, Liubov, Natalia Berezovska, and Zorian Pikh. "Enzyme Complexes for Preparation of Spelt Wort in Alcohol Production." In Chemical technology and engineering. Lviv Polytechnic National University, 2019. http://dx.doi.org/10.23939/cte2019.01.189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gutova, Svetlana G., Marina A. Novoseltseva, and Elena S. Kagan. "Mathematical Modelling of Isohumulone Extraction Process in Beer Wort Hopping." In 2019 International Russian Automation Conference. IEEE, 2019. http://dx.doi.org/10.1109/rusautocon.2019.8867778.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Wort in der Zeit"

1

Seward, James. The German exile journal Das Wort and the Soviet Union. Portland State University Library, January 2000. http://dx.doi.org/10.15760/etd.5988.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Branda, Richard F. Effects of St. John's Wort and Vitamin E on Breast Cancer Chemotherapeutic Agents. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, May 2003. http://dx.doi.org/10.21236/ada416778.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Branda, Richard F. Effects of St. John's Wort and Vitamin E on Breast Cancer Chemotherapeutic Agents. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, May 2002. http://dx.doi.org/10.21236/ada406841.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Branda, Richard F. Effects of St. John's Wort and Vitamin E on Breast Cancer Chemotherapeutic Agents. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, May 2004. http://dx.doi.org/10.21236/ada430570.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Branda, Richard F. Effects of Saint John's Wort and Vitamin E on Breast Cancer Chemotherapeutic Agents. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, May 2005. http://dx.doi.org/10.21236/ada437920.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Marschallinger, Robert, Michael Mölk, and Christian Ihrenberger. Geostatistische Raum-Zeit-Analyse der Deformationen am Hornbergl: Entscheidungsgrundlagen für die Abwehr von Schadenszenarien. Cogeo@oeaw-giscience, June 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Marschallinger, Robert, Michael Mölk, and Christian Ihrenberger. Geostatistische Raum-Zeit-Analyse der Deformationen am Hornbergl: Entscheidungsgrundlagen für die Abwehr von Schadenszenarien. Cogeo@oeaw-giscience, June 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0013.a01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marschallinger, Robert, Michael Mölk, and Christian Ihrenberger. Geostatistische Raum-Zeit-Analyse der Deformationen am Hornbergl: Entscheidungsgrundlagen für die Abwehr von Schadenszenarien. Cogeo@oeaw-giscience, June 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0013.a02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Marschallinger, Robert, Michael Mölk, and Christian Ihrenberger. Geostatistische Raum-Zeit-Analyse der Deformationen am Hornbergl: Entscheidungsgrundlagen für die Abwehr von Schadenszenarien. Cogeo@oeaw-giscience, June 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0013.a03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bujard, Martin, Ellen von den Driesch, Ruckdeschel Kerstin, Inga Laß, Carolin Thönnissen, Almut Schumann, and Norbert Schneider. Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, July 2021. http://dx.doi.org/10.12765/bro-2021-02.

Full text
Abstract:
Die Studie beschäftigt sich mit den psychosozialen Belastungen von Eltern, Kindern und Jugendlichen während der Lockdown-Phasen in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie. Der Fokus liegt hierbei auf den Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen auf den mentalen und psychischen Gesundheitszustand. Vor allem für Kinder und Jugendliche sind in dieser Zeit viele alltagssichernde Strukturen weggebrochen, welche langfristige Konsequenzen für ihr persönliches Wohlbefinden und ihre Entwicklung nach sich ziehen könnten. Die zugrundeliegenden Daten sind zum einen Metadaten, welche den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema wiedergeben. Zudem erfolgen auch eigene Analysen mit längsschnittlichen und repräsentativen Daten des deutschen Beziehungs- und Familienpanels pairfam und deren COVID-19-Zusatzbefragung. Diese Befunde dienen dazu einen Überblick über die Lage von Eltern, Kindern und Jugendlichen zu geben, um letztlich adäquate politische und gesellschaftliche Maßnahmen und Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography