To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.

Dissertations / Theses on the topic 'Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 21 dissertations / theses for your research on the topic 'Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Drößiger, Hans-Harry. "Metaphorik in der deutschen Gegenwartssprache : funktional-kommunikative Aspekte /." Hamburg : Kovac, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2226-3.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Drössiger, Hans-Harry. "Metaphorik in der deutschen Gegenwartssprache funktional-kommunikative Aspekte." Hamburg Kovač, 1986. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2226-3.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kong, Deming. "Textsyntax : Untersuchungen zur Satzverknüpfung und Satzanknüpfung in der deutschen Gegenwartssprache /." Würzburg : Königshausen und Neumann, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb357289452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herberg, Dieter [Verfasser]. "Untersuchungen zur Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) in der deutschen Gegenwartssprache / Dieter Herberg." Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017. http://d-nb.info/1137281979/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Benzer, Halis. "Eine kontrastiv linguistische Darstellung der Adjektive in der türkischen und der deutschen Gegenwartssprache." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961052414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Oberle, Birgitta E. "Das System der Abteilungen auf -heit, -keit und -igkeit in der deutschen Gegenwartssprache /." Heidelberg : C. Winter, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb355375776.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vinckel, Hélène. "Die diskursstrategische Bedeutung des Nachfelds im Deutschen : eine Untersuchung anhand politischer Reden der Gegenwartssprache." Wiesbaden Dt. Univ.-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&docl̲ibrary=BVB01&docn̲umber=013081836&linen̲umber=0002&funcc̲ode=DBR̲ECORDS&servicet̲ype=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zarbach-Peter, Timea. "Verb und Valenz : kontrastive Untersuchungen der ungarischen und der deutschen Gegenwartssprache unter valenztheoretischem Aspekt /." Taunusstein : Driesen, 2005. http://www.driesen-online.de/gv_zarbach-peter_verb-valenz.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Paulfranz, Alexandra [Verfasser], Stefanie [Akademischer Betreuer] Stricker, and Thomas [Akademischer Betreuer] Becker. "Kasusmarkierungen der Gegenwartssprache in deutschen Lokal- und Regionaltageszeitungen / Alexandra Paulfranz. Betreuer: Stefanie Stricker ; Thomas Becker." Bamberg : University of Bamberg Press, 2013. http://d-nb.info/1058948490/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Feldwisch, Ortrun. "Heimat : Diachrone Analyse eines Lexems in einsprachigen deutschen Wörterbüchern (1877-2017)." Thesis, Stockholms universitet, Institutionen för slaviska och baltiska språk, finska, nederländska och tyska, 2017. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-147555.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit werden Artikel des Lexems Heimat aus bekannten einsprachigen deutschen Wörterbüchern unterschiedlichen Ausgabedatums (1877 bis 2017) auf Bedeutungsveränderungen untersucht. Als Referenzrahmen wurden die von Andrea Bastian 1995 in ihrem Buch „Der Heimat-Begriff“ entwickelten Bereiche Alltagsbereich (geografisches, soziales und emotionales Element) und die Verwendungsbereiche des Rechts, der Politik, der Naturwissenschaften und der Religion verwendet. Diese Verwendungsbereiche sind bereits 1877 nachweisbar. Ab 1969 wird Heimat in der ersten Teilbedeutung nicht nur mit dem geografischen sondern auch mit dem emotionalen Element des Alltagsbereichs beschrieben. Die zweite Teilbedeutung enthält den naturwissenschaftlichen Bereich. Die Bereiche des Rechts und der Politik werden in Verwendungsbeispielen dargestellt, wobei der Inhalt gesellschaftliche Änderungen spiegelt. Der religiöse Bereich ist bis 1969 vertreten, verschwindet 1977 bis 2006 und wird 2011 wieder aufgegriffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rivarola, José Luis. "Helene Malige-Klappenbach, Das "Wörterbuch der deutschen Gegenwartsprache". Bericht, Dokumentation und Diskussion, Herausgegebcn von Franz Josef Hausmann (Lexicographica, Series Maior 12), Tübingen (Niemeyer)." Pontificia Universidad Católica del Perú, 2013. http://repositorio.pucp.edu.pe/index/handle/123456789/100366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Herberg, Dieter [Verfasser]. "Semantische Analyse eines Teilsystems des Wortschatzes der deutschen Gegenwartssprache und seine lexikographische Darstellung. (Die dynamischen Lokaladverbien mit den Elementen her und hin und ihre Komposita) / Dieter Herberg." Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017. http://d-nb.info/1136959858/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Steffens, Doris [Verfasser]. "Untersuchung zur Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache unter lexikographischem Aspekt. Bedeutungsbeschreibung von Phraseologismen mit der Basiskomponente Hand, Herz und Auge im einsprachigen synchronischen Bedeutungswörterbuch / Doris Steffens ; Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR." Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, 2017. http://d-nb.info/1140843060/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Steinebach, Mario, Katharina Thehos, Christine Häckel-Riffler, Antje Brabandt, Michael Chlebusch, Nicole Leithold, Carina Linne, and Arne Werner. "TU-Spektrum 1/2008, Magazin der Technischen Universität Chemnitz." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fischer, Jasmina [Verfasser]. "Rotwelsch in der deutschen Gegenwartssprache / von Jasmina Čirkić." 2008. http://d-nb.info/987628933/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

PEKOČOVÁ, Dana. ""Immer cool bleiben". Anglizismen in der deutschen Gegenwartssprache." Master's thesis, 2011. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-55284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

PRINCOVÁ, Helena. "Zwillingsformeln in der deutschen Gegenwartssprache und ihre Übersetzung ins Tschechische." Master's thesis, 2007. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-46393.

Full text
Abstract:
The work concerns with the research of the binomials in contemporary German and with their Czech equivalents. The theoretical part focuses on phraseology as a language discipline, which is quite new and steadily developing science, and on division of phraseologisms based on different criteria and theories from morphological, syntactic, semantic and stylistic points of view. This all is based on studying of scientific literature to this theme. In the practical part I work with German corpus by Mannheim Institute for German Language. The final task is to translate the expressions into Czech and order them into groups according to their correspondence with the bino-mials in Czech. It is possible that there will be no equivalent to a particular binomial in Czech. The results will be percentually evaluated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schmidt, Nils. "Chatakronyme in der deutschen Gegenwartssprache. Untersuchungen zur mündlichen Verwendung und Lexikalisierung." Master's thesis, 2011. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-67156.

Full text
Abstract:
Hauptgegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung des Phänomens der mündlichen Ver-wendung von im Chat gebräuchlichen akronymischen Kurzformen wie lol und omg im Deut-schen. Da die Chatkommunikation trotz ihrer schriftlichen Realisierung einige Merkmale mündlicher Kommunikation aufweist, scheint eine Integration der zunächst rein graphischen Kürzungen in die gesprochene Sprache außerhalb des Chats nicht abwegig. Darüber hinaus lassen sich in jüngster Zeit sowohl eine Flexibilisierung der Verwendungsweise der Kürzel als auch Wortbildungsprozesse mithilfe der entsprechenden Formen konstatieren. Es handelt sich dabei um ein jugendsprachliches Phänomen; dies gilt vor allem für den Bereich der Wortbildung. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse einer empirischen Erhebung der Relevanz sechs gängiger Kürzel und abgeleiteter Formen vorgestellt und interpretiert. Darüber hinaus erfolgt eine Bestandsaufnahme aller analysierten Formen in Standardnachschlagewerken und diversen Wörterbüchern zu den Soziolekten der Jugend- und Internetsprache
The main issue of this thesis is the analysis of the usage of common chat acronyms like lol and omg in spoken German. Despite its written realization chat communication features sev-eral aspects of oral communication. Therefore the integration of these initially graphic forms into spoken language seems to be reasonable. Moreover, these abbreviations are recently used in a more flexible way, and word formation with these forms takes place. Especially the last aspect is a typical element of youth language. This thesis presents and interprets the results of an empirical analysis regarding the relevance of six common abbreviations and derivations. Furthermore, there is an inventory of the analyzed forms in standard reference books and several dictionaries dealing with the sociolects of youth language and internet language
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Benzer, Halis [Verfasser]. "Eine kontrastiv linguistische Darstellung der Adjektive in der türkischen und der deutschen Gegenwartssprache / vorgelegt von Halis Benzer." 2000. http://d-nb.info/961052414/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lenz, Anja. "Untersuchungen zur Beispiel- und Beleglexikographie historischer Bedeutungswörterbücher unter besonderer Berücksichtigung der Neubearbeitung des Deutschen Wörterbuchs gegründet von Jacob und Wilhelm Grimm." Doctoral thesis, 1999. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-F20D-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Castillo, Díaz Estrella [Verfasser]. "Der Genus-Sexus-Konflikt und das generische Maskulinum in der deutschen Gegenwartssprache : ist der in den 1980ern initiierte Sprachwandel inzwischen sichtbar und wie wird er fortgesetzt? ; eine Untersuchung anhand aktueller Textvorlagen und Quellen / vorgelegt von Estrella Castillo Díaz." 2004. http://d-nb.info/970756933/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography