To see the other types of publications on this topic, follow the link: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.

Journal articles on the topic 'Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Toby-Tereszyńska, Krystyna. "Wörterbuch der Deutschen Gegenwartssprache." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 1 (December 5, 2019): 167–72. http://dx.doi.org/10.14746/gl.1966.1.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Havlin, Michael. "Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 31, no. 2-3 (June 1, 2004): 371–73. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2004-2-388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Köster, Lutz. "Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Print- und CD-ROM-Version." Informationen Deutsch als Fremdsprache 32, no. 2-3 (June 1, 2005): 286–88. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2005-2-384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kyung-Eun Choi. "Vergleich der Wörterbücher in der DDR und BDR - anhand des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache und des großen Wörterbuchs der deutschen Sprache." Journal of Humanities, Seoul National University 73, no. 1 (February 2016): 371–400. http://dx.doi.org/10.17326/jhsnu.73.1.201602.371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Köster, Lutz. "Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache II. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Print- und CD-ROM-Version." Informationen Deutsch als Fremdsprache 34, no. 2-3 (June 1, 2007): 326–30. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2007-2-392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kim, Dong Uk. "Das Problem der Wortschatzdifferenzierung in Ost- und Westdeutschland - Dargestellt am Beispiel des „Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache“." Koreanische Zeitschrift fuer Deutschunterricht 74 (May 31, 2019): 63–85. http://dx.doi.org/10.20456/kzfd.2019.05.74.63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kammerer, Matthias. "Erich Mater: Rückläufiges Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Straelener Manuskripte. Vom Autor aktualisierte und wesentlich erweiterte Ausgabe auf CD-ROM. Straelen: Straelener Manuskript-Verlag 2001. ISBN 3-89107-047-0. 24,90 Euro." Lexicographica 18, no. 2002 (March 6, 2002): 301–6. http://dx.doi.org/10.1515/9783484604476.301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zölgen, Ekkehard. "Malige-Klappenbach, Helene: Das "Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache" : Bericht, Dokumentation und Diskussion. Herausgegeben von F . J. Hausmann. Tübingen: Niemeyer, 1986 (Lexicographica, Series maior 12). - ISBN 3-484-30912-1. 218 Seiten, DM68." Informationen Deutsch als Fremdsprache 14, no. 5-6 (December 1, 1987): 503–6. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1987-145-658.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Koekkoek, B. J., and Thea Schippan. "Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 21, no. 2 (1988): 254. http://dx.doi.org/10.2307/3530324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Folsom, Marvin H., Günther Drosdowski, and Gunther Drosdowski. "Grammatik der deutschen Gegenwartssprache." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 18, no. 2 (1985): 373. http://dx.doi.org/10.2307/3530496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eichhoff, Jürgen, Gerhard Augst, Karin Müller, Heidemarie Langner, Anja Reichmann, Jurgen Eichhoff, and Karin Muller. "Wortfamilienwörterbuch der deutschen Gegenwartssprache." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 32, no. 2 (1999): 207. http://dx.doi.org/10.2307/3531775.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bloomer, Robert K., and Ulrich Engel. "Syntax der deutschen Gegenwartssprache." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 29, no. 2 (1996): 294. http://dx.doi.org/10.2307/3531859.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wiist, Inge. "Syntax der deutschen Gegenwartssprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 23, no. 2-3 (April 1, 1996): 256–57. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1996-232-333.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Nedeljković, Danica B. "Kopulapartikeln in der deutschen Gegenwartssprache." Српски језик : студије српске и словенске 24, no. 1 (2019): 271–94. http://dx.doi.org/10.18485/sj.2019.24.1.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Salmons, Joe, and Karl-Ernst Sommerfeldt. "Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 22, no. 2 (1989): 213. http://dx.doi.org/10.2307/3530215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

ROELCKE, T. "Sprachtypologische Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache." Leuvense Bijdragen - Leuven Contributions in Linguistics and Philology 91, no. 3 (January 1, 2002): 259–85. http://dx.doi.org/10.2143/lb.91.3.505109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Shannon, Thomas F., Klaus-Michael Köpcke, and Klaus-Michael Kopcke. "Untersuchungen zum Genussystem der deutschen Gegenwartssprache." Language 62, no. 4 (December 1986): 943. http://dx.doi.org/10.2307/415193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bloomer, Robert K. "Die pleonastischen Zusammensetzungen der deutschen Gegenwartssprache." American Journal of Germanic Linguistics and Literatures 8, no. 1 (1996): 69–90. http://dx.doi.org/10.1017/s1040820700001724.

Full text
Abstract:
In Early New High German the word for ‘greyhound’ was wind, but in Modern German it is Windhund. This kind of change from an original simplex to a compound is called “pleonastic compounding,” a term used as little as the topic itself is discussed in the study of word formation. In Modern German some ninety (or more) native and borrowed words from the realms of animals, plants, minerals and others have developed in this way. This essay provides the first detailed account of the pleonastic compounds in Modern German. These words are first collected and presented in conceptual groups. Further goals are to describe and categorize them morphologically; to illustrate the semantic relationship between their respective constituents by application of the concept of hyponomy, which is expanded by means of zoological taxonomy in order to deal with selected animal names; and to describe the possible causes of their formation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jesenšek, Vida. "Medienwirksame Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache." Linguistica 35, no. 2 (December 1, 1995): 171–207. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.35.2.171-207.

Full text
Abstract:
Neue oder veränderte Gegebenheiten in der außersprachlichen Realität, neue Sach­ verhalte, Arbeitsbereiche, Wissensgebiete und Konzepte verlangen entsprechende Veränderungen in der Sprache, welche die weltliche Realitat sowie die geistige Welt der Sprachbenutzer widerspiegelt. Es ist eine Tatsache, daß gerade der Wortschatz diejenige Komponente der Sprache ist, die den ständigen Veränderungen und Wandlungsprozes­ sen am meisten unterliegt und daß diese in immer wieder neuen kognitiven und kom­ munikativen Bedürfnissen einer Sprachgemeinschaft begründet sind. Es entstehen zahlreiche neue Wörter - Neologismen, die als lexikalische Entsprechungen verän­ derter außersprachlicher Bedingungen der Kommunikation zu interpretieren sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Anttila, Raimo, and Wolfgang Pfeifer. "Etymologisches Wörterbuch des Deutschen." Language 67, no. 2 (June 1991): 417. http://dx.doi.org/10.2307/415154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pabisch, Peter, K. E. Sommerfeldt, and G. Starke. "Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 22, no. 2 (1989): 212. http://dx.doi.org/10.2307/3530214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fonsén, Tuomo. "Zum Adjektivnachdenklichin der deutschen Gegenwartssprache. Eine Korpusanalyse." Studia Neophilologica 79, no. 2 (December 2007): 202–14. http://dx.doi.org/10.1080/00393270701692661.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Traoré, Salifou. "Engel, Ulrich: Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 4." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 2-3 (June 1, 2011): 210–12. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-2-331.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Efing, Christian. "Grammatische Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache – ein Einblick." Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45, no. 1 (March 30, 2021): 99. http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.1.99-112.

Full text
Abstract:
<p>This paper gives an insight into grammatical developmental tendencies in contemporary German by way of examples. After a discussion of important technical terms (like <em>developmental tendencies, developmental tendencies</em>), several tendencies are described.</p><div><div><div><p> </p></div></div></div>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Jeep, John M., and Friedrich Kluge. "Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache." Language 67, no. 1 (March 1991): 184. http://dx.doi.org/10.2307/415572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Groß, Michael. "Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 25, no. 2-3 (June 1, 1998): 335–37. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1998-2-371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

HERBERG, DIETER. "Zur Einleitung des Handwörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache (HDG)." STUF - Language Typology and Universals 39, no. 1-6 (December 1, 1986): 195–205. http://dx.doi.org/10.1524/stuf.1986.39.14.195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Tepljakova, Albina. "Über den Aufbau des Wörterbuchs der geflügelten Worte der modernen deutschen Schriftsprache (für Belarussen, die Deutsch als Fremdsprache studieren oder lernen)." Językoznawstwo 14, no. 1(14)/2020 (March 22, 2021): 107–27. http://dx.doi.org/10.25312/2391-5137.14/2020_07at.

Full text
Abstract:
Annotation Der Artikel ist der Beschreibung der Wörterbuchstruktur der gebräuchlichen geflügelten Worte in der modernen deutschen Schriftsprache gewidmet. Dieses Wörterbuch richtet sich an Belarussen, die Deutsch als Fremdsprache studieren oder lernen. Die vorliegende Arbeit liefert Textquellen der geflügelten Worte in der deutschen Sprache, die Prinzipien des Aufbaus des Wörterbuchs, seinen Umfang, die Struktur des Wörterbuchartikels und auch die Beispiele der lexikografischen Beschreibung von geflügelten Worten aus deutschen Quellen. Zu jedem deutschen geflügelten Wort im Wörterbuch kann ein Äquivalent in der belarussischen Sprache zugewiesen werden. Daher könnte das Wörterbuch auch von Deutschsprachigen, die die belarussische Sprache studieren oder lernen, als Übersetzungswörterbuch eingesetzt werden. Schlüsselwörter: die moderne deutsche Sprache, die moderne belarussische Sprache, geflügelte Worte, Textquellen, das Wörterbuch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Tęcza, Zygmunt, and Krzysztof Nycz. "Deutsche Aussprachewörterbücher im Vergleich: Die lexikographische Architektonik und Prinzipien der Aufnahme lexikalischen Materials." Germanica Wratislaviensia 141 (February 15, 2017): 361–82. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.141.24.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Aufsatz werden drei moderne Aussprachewörterbücher des Deutschen: «Gro-ßes Wörterbuch der deutschen Aussprache» 1982, «DUDEN Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache» 2000 und «Deutsches Aussprachewörterbuch» 2009 unter zweierlei Aspekten einem eingehenden Vergleich unterzogen: Zum einen im Hinblick auf ihre formal-editorische Beschaffenheit und die Konstruktion des Wörterverzeichnisses, und zum anderen auf die von ihnen angewandten Kriterien der Aufnahme lexikalischen Materials. On the comparison of pronunciation dictionaries of the Germanlanguage — Editorial characteristics and the criteria of lexical material selectionThe aim of the presented paper is to discuss the differences between three modern pronunciation dictionaries of the German language: Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache 1982, DUDEN Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache 2000 and Deutsches Aussprachewörterbuch 2009. To start with, their formal, namely editorial characteristics and the structure of the index are analyzed. Furthermore, due attention is paid to the criteria of lexical material selection.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Azzenine, El Hakimi. "Wortpaare in der deutschen Gegenwartssprache und ihr universeller Charakter." Informationen Deutsch als Fremdsprache 20, no. 1 (February 1, 1993): 47–50. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1993-200107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Weerning, Marion. "Götze, Lutz: Artikelwörter und Genusverdeutlichung in der deutschen Gegenwartssprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 13, no. 2 (July 1, 1986): 187–88. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1986-130215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Tęcza, Zygmunt, and Krzysztof Nycz. "Deutsche Aussprachewörterbücher im Vergleich: Die Auffassung des phonetischen Standards und Divergenzen in phonetischen Einzelfragen." Germanica Wratislaviensia 141 (February 15, 2017): 383–98. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.141.25.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Aufsatz werden drei moderne Aussprachewörterbücher des Deutschen: «Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache» 1982, «DUDEN Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache» 2000 und «Deutsches Aussprachewörterbuch» 2009 unter zweierlei Aspekten einem eingehenden Vergleich unterzogen: Zum einen im Hinblick auf die von den WörterbuchAutoren jeweils deklarierte Auffassung des phonetischen Standards, und zum anderen auf einige Detailfragen im vokalischen, konsonantischen und im suprasegmentalen Bereich, die Differenzen zwischen den untersuchten Wörterbüchern besonders deutlich zutage treten lassen.On the comparison of pronunciation dictionaries of the Germanlanguage — The concept ofphonetic standards and differencesin specific phonetic issuesThe aim of the present paper is to discuss the differences between three modern pronunciation dictionaries of the German language: Großes Wörterbuch der deutschen Aussprache 1982, DUDEN Aussprachewörterbuch. Wörterbuch der deutschen Standardaussprache 2000 and Deutsches Aussprachewörterbuch 2009. First, attention is paid to the concept of phonetic standards declared by respective authors. In the following sections a number of specific issues are outlined which pinpoint the differences between the dictionaries under analysis in the field of the vowel, consonant and suprasegmental features.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Klein, Wolfgang, and Alexander Geyken. "Das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)." Lexicographica 26, no. 2010 (December 13, 2010): 79–96. http://dx.doi.org/10.1515/9783110223231.1.79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

AYAD, Aleya. "ZU EINIGEN FRAGEN DES GRAMMATISCHEN SUBJEKTS IN DER DEUTSCHEN GEGENWARTSSPRACHE." Kairoer Germanistische Studien 6, no. 1 (September 1, 1991): 103–16. http://dx.doi.org/10.21608/kgs.1991.182136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jessen, Michael. "Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache By Gustav Muthmann." Language 74, no. 1 (1998): 199. http://dx.doi.org/10.1353/lan.1998.0102.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Neubauer, Fritz. "Kramer, Undine (Hrsg.): Lexikologisch-lexikographische Aspekte der deutschen Gegenwartssprache: Symposiumsvorträge, Berlin 1997." Informationen Deutsch als Fremdsprache 29, no. 2-3 (June 1, 2002): 211–14. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2002-2-351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Anttila, Raimo. "Etymologisches Wörterbuch des Deutschen By Wolfgang Pfeifer et al." Language 67, no. 2 (1991): 417–18. http://dx.doi.org/10.1353/lan.1991.0072.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Galac, Ádám. "Das Phänomen des Numerus und der Plural der deutschen Substantive." Initium, no. 1 (May 13, 2019): 77–121. http://dx.doi.org/10.33934/initium.2019.1.3.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Problematik der Pluralallomorphie in der deutschen Substantivdeklination auseinander. Zuerst werden der Begriff des Numerus und seine Begleitphänomene anhand von Beispielen aus verschiedenen europäischen Sprachen dargestellt. Darauf folgen eine Zusammenfassung der Regeln und Regelmäßigkeiten der Pluralzuweisung in der deutschen Gegenwartssprache und ein diachroner Überblick über die Entstehung dieses Allomorphenreichtums. Das letzte Kapitel beschreibt eine mit Muttersprachlern durchgeführte Umfrage, in deren Rahmen die Befragten 40 Substantive mit uneindeutigen Pluralformen in den Plural setzen mussten. Die Vielfalt der Antworten und einige persönliche Rückmeldungen lassen darauf schließen, dass die Pluralbildung der deutschen Substantive nicht nur Deutschlernenden, sondern auch Muttersprachlern Schwierigkeiten bereiten kann. Welche Prinzipien leiten die Pluralbildung von neuen Wörtern im heutigen Deutsch?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Buck, Timothy. "Duden's "Grosses Worterbuch der deutschen Sprache" and the East German "Worterbuch der deutschen Gegenwartssprache": A Critical Comparison." Modern Language Review 80, no. 2 (April 1985): 372. http://dx.doi.org/10.2307/3728669.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Greule, Albrecht. "Satzbaupläne, Valenzwandel und das Historisch syntaktische Verbwörterbuch Am Beispiel des Verbs achten." Linguistica 59, no. 1 (October 16, 2019): 99–115. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.99-115.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit der historischen deutschen Syntax, insbesondere mit der Verbumgebung, ihrer systematischen Erfassung auf der Grundlage der Valenz-Theorie und ihrer Entwicklung im Verlauf der deutschen Sprachgeschichte vom Althochdeutschen bis zum Deutsch der Gegenwart. Dabei geht es um die Erfassung sowohl der Tiefenkasusrahmen als auch der Satzbaupläne der in allen sprachgeschichtlichen Perioden belegten deutschen Verben. Als Beispiel dient das Verb neuhochdeutsch achten und seine historischen Entsprechungen (ahd. ahtôn, mhd. ahten, frühnhd. achten). Es wird gezeigt, wie aus den historischen, online verfügbaren Wörterbüchern die Struktur des Eintrags unter dem Stichwort achten in einem Historisch syntaktischen Wörterbuch (kurz HSVW) abgeleitet werden kann. Abschließend wird auf der Grundlage der im Historisch syntaktischen Wörterbuch gespeicherten Informationen das diachrone Bedeutungsspektrum des Verbs achten erfasst und versucht, daraus den Valenzwandel bei achten zu beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Blei, Dagmar. "Wortbildungsvarietäten mit Substantivkomposita als Angebot für kreative Sprachspiele im DaFUnterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 6 (December 1, 2012): 625–36. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0604.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Wortbildung gehört mit zu den wichtigsten Lernbereichen bei der Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht, weshalb die Lerner stets aufs Neue zu motivieren sind, sich sowohl mit den Grundlagen der Wortbildung im Deutschen als auch mit deren Veränderungen in der deutschen Gegenwartssprache zu beschäftigen. Der vorliegende Beitrag versucht an Hand exemplarischer Beispiele aus der Alltagskommunikation, der Publizistik und der Kinderliteratur Anregungen zur kreativen Beschäftigung mit Substantivkomposita zu geben, indem das sprachspielerische Potential der Formen, Strukturen und Funktionen thematisiert wird. Spaß, Freude, Verwunderung, Verfremdung und andere Wirkungen entfalten sich dabei vor dem Hintergrund aktualisierten Wissens über die deutsche Sprache und deren Verwendung im gesellschaftlich- kulturellen Kontext einer Kommunikationsgemeinschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Shannon, Thomas F., and Sigmund Kvam. "Linksverschachtelung im Deutschen und Norwegischen: Eine kontrastive Untersuchung zur Satzverschränkung und Infinitivverschränkung in der deutschen und norwegischen Gegenwartssprache." Language 62, no. 2 (June 1986): 463. http://dx.doi.org/10.2307/414699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Vremšak-Richter, Vanda. "Unterschiede zwischen den deutschen Aussprachewörterbüchern : Grosses Wörterbuch der deutschen Aussprache (1982), Duden. Aussprachewörterbuch (2005), Deutsches Aussprachewörterbuch (2009) / Vanda Vremšak-Richter." Journal for Foreign Languages 2, no. 1-2 (December 31, 2010): 93–99. http://dx.doi.org/10.4312/vestnik.2.93-99.

Full text
Abstract:
Seit Anfang 2010 ist es nun da, das lang erwartete „Deutsche Aussprache wörterbuch“ (fortan: DAWB), das in der Nachfolge des „Großen Wörterbuchs der deutschen Aussprache“ (fortan: GWDA) steht.1 Es vermittelt die Neukodifi zierung der Standardaussprache, die auf langjährigen, systematisch angelegten und umfangreichen phonetischen Untersuchungen renommierter Forscher des traditionsreichen Instituts für Sprechwissenschaft und Phonetik der MartinLu therUniversität HalleWittenberg beruht. Die notwendigen Veränderungen und Erweiterungen des GWDA erwiesen sich im Laufe der Zeit als zu umfangreich, um im Rahmen einer Neuauf lage des GWDA erscheinen zu können. Die wich tigsten Neuerungen betrafen u.a. Akzeptanzuntersuchungen (soziophonetische Untersuchungen), die Vergrößerung und Aktualisierung des Wortschatzes, die Berücksichtigung komplexer Akzentstrukturen (z.B. Komposita), die Verände rung der Transkription infolge phonetischer Untersuchungen, phonostilistische Differenzierungen, nationale Standardvarietäten usw.2 Das DAWB, mit mehr als tausend Seiten das umfangreichste deutsche Aussprachewörterbuch aller Zeiten, ist das neue, höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Aussprache wörterbuch und als solches das maßgebliche Referenzwerk zur deutschen Stan dardaussprache. Es informiert zuverlässig über die deutsche Aussprache und gibt den Standard so wieder, wie er heute von den meisten Deutschsprechenden als hochsprachliche Norm empfunden und verwendet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Yoon,Young-Bum. "Eine semantische und syntaktische Betrachtung der Funktionen untrennbarer Präfixverben in der deutschen Gegenwartssprache." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 46 (December 2009): 23–40. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2009..46.23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Youngick Chang. "Zur Analyse der Besonderheiten, Formen und Bedeutungen von Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 67 (March 2015): 63–86. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2015..67.63.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Masiero, Federica. "Dabei-Konstruktionen in geisteswissenschaftlichen Texten der deutschen Gegenwartssprache und ihre Übersetzung ins Italienische." Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 131, no. 2 (2021): 138. http://dx.doi.org/10.53371/60204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Folsom, Marvin H., and Dieter Baer. "Der Große Duden: Wörterbuch und Leitfaden der deutschen Rechtschreibung. 2." Die Unterrichtspraxis / Teaching German 20, no. 2 (1987): 358. http://dx.doi.org/10.2307/3530123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Speer, Heino. "Bericht über die Arbeiten am Deutschen Rechts Wörterbuch 1984 - 1986." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 104, no. 1 (August 1, 1987): 538–40. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1987.104.1.538b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Jarosz, Józef. "Review: Falske venner & Co. Wörterbuch der dänisch-deutschen Missverständnisse." Folia Scandinavica Posnaniensia 17, no. 1 (December 1, 2015): 63–66. http://dx.doi.org/10.1515/fsp-2015-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Köster, Lutz. "Schemann, Hans: Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 2-3 (June 1, 2012): 349–51. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-2-384.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography