To see the other types of publications on this topic, follow the link: Würzburg / Klinik und Poliklinik für Mund-.

Dissertations / Theses on the topic 'Würzburg / Klinik und Poliklinik für Mund-'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 45 dissertations / theses for your research on the topic 'Würzburg / Klinik und Poliklinik für Mund-.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Roschlau, [geb Baumgärtel] Meike [Verfasser], and Tobais [Gutachter] Reuther. "Ätiologie, Vorkommen und Therapie von Kieferzysten in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Würzburg von 1997-2009 / Meike Roschlau [geb. Baumgärtel]. Gutachter: Tobais Reuther." Würzburg : Universität Würzburg, 2013. http://d-nb.info/1102823341/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Majer, Melanie [Verfasser], and Edeltraud [Akademischer Betreuer] Reinhart. "Intra- und postoperative Komplikationen bei der operativen Entfernung von Weisheitszähnen : eine retrospektive Analyse des Krankengutes der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg über die Jahre 1996 bis 1999 / Melanie Majer. Betreuer: Edeltraud Reinhart." Würzburg : Universität Würzburg, 2006. http://d-nb.info/1099604281/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ionfrida, Josephine Anita [Verfasser]. "Retrospektive Analyse aller Speicheldrüsentumore der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie von 1997 bis 2015 / Josephine Anita Ionfrida." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021. http://d-nb.info/1237814723/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dressel, Lars Peter [Verfasser], and Nils-Claudius [Akademischer Betreuer] Gellrich. "Präzision der navigationsassistierten Orbitawandrekonstruktion mittels Titanmeshimplantaten / Lars Peter Dressel. Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Nils-Claudius Gellrich." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2013. http://d-nb.info/103720784X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hessling, Jan-Thomas [Verfasser]. "Speicheldrüsentumoren im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich : Eine retrospektive Analyse von 18 Jahren aus der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Bonn im Vergleich zur aktuellen Literatur / Jan-Thomas Hessling." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2014. http://d-nb.info/1077270593/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jachmann, Ulrike [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Rücker. "Auswirkungen einer vorangegangenen Weichgewebeexpansion auf die Osseointegration isogener Knochenaugmentate und die Vaskularisierung des Augmentatlagers / Ulrike Jachmann. Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Martin Rücker." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2011. http://d-nb.info/1013929160/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Windorfer, Stefanie [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Kolk, Andreas [Gutachter] Kolk, and Barbara [Gutachter] Wollenberg. "Speicheldrüsentumoren im Mund-Kiefer-Gesichtsbereich : Eine 10-Jahres-Analyse aus der Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Technischen Universität München / Stefanie Windorfer ; Gutachter: Andreas Kolk, Barbara Wollenberg ; Betreuer: Andreas Kolk." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2021. http://d-nb.info/1229086544/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wiedemann, Insa Kristin [Verfasser], and Hannes [Akademischer Betreuer] Schierle. "Die Crista zygomaticoalveolaris des Menschen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Eignung als Spenderregion bei der Gewinnung von intraoralen Knochentransplantaten / Insa Kristin Wiedemann. Aus dem Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Hannes Schierle." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/107258932X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wiedemann, Insa Kristin [Verfasser], and Hannes Peter [Akademischer Betreuer] Schierle. "Die Crista zygomaticoalveolaris des Menschen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Eignung als Spenderregion bei der Gewinnung von intraoralen Knochentransplantaten / Insa Kristin Wiedemann. Aus dem Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Hannes Schierle." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/107258932X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bourier, Muriel [Verfasser], and Florian [Akademischer Betreuer] Probst. "Benigne Speicheldrüsentumoren : eine retrospektive Analyse über 15 Jahre aus der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität München im Vergleich zur aktuellen Literatur / Muriel Bourier ; Betreuer: Florian Probst." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://d-nb.info/123075458X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stübner, Matthias [Verfasser], and Constantin von [Akademischer Betreuer] See. "Retrospektive Analyse einsatzrelevanter Verletzungen und Erkrankungen von Soldaten der Bundeswehr in den Regionen Kopf, Gesicht und Hals / Matthias Stübner. Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Constantin von See." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1079390049/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kirn, Marcia Katharina [Verfasser], and Horst [Akademischer Betreuer] Kokemüller. "Der keratozystisch odontogene Tumor (KZOT) : eine retrospektive Auswertung des Hannoveraner Patientenguts von 1991 bis 2010 / Marcia Katharina Kirn. Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Horst Kokemüller." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1077917732/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Achilles, Nadine [Verfasser], and Marcus [Akademischer Betreuer] Stoetzer. "Systematische Untersuchung von spezifischen Originalschraubendrehern und alternativen Universalschraubendrehern sowie deren Auswirkung auf die Präzisionspassung in der Anwendung der dentalen Implantologie : eine vergleichende Studie / Nadine Achilles ; Akademischer Betreuer: Marcus Stoetzer ; Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1197811664/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ammann, Alexander [Verfasser], Herbert K. [Akademischer Betreuer] Matthies, and Nils-Claudius [Akademischer Betreuer] Gellrich. "Klassifikation dynamischer Wissensräume : multifaktorielle Wechselbeziehungen zur Generierung und Gestaltung konstellativer dynamischer und mehrdimensionaler Wissensräume mit einem Fokus der Anwendung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Beispiel der enossalen Implantologie / Alexander Ammann. Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und dem Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Medizinische Hochschule Hannover. Betreuer: Herbert K. Matthies ; Nils-Claudius Gellrich." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2014. http://d-nb.info/1050007964/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kappler, Franziska [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Ehrenfeld. "Retrospektive Untersuchung von Komplikationen nach Unterkieferfrakturen unter besonderer Berücksichtigung der Infektionen im Frakturbereich an insgesamt 324 Patienten der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der LMU München von 2003 bis 2007 / Franziska Kappler ; Betreuer: Michael Ehrenfeld." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1185394052/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kirchhoff, David [Verfasser], Florian [Akademischer Betreuer] Bauer, Herbert [Gutachter] Deppe, and Florian [Gutachter] Bauer. "Prävalenz von Rezidiven bei Plattenepithelkarzinomen der Mundhöhle – eine retrospektive Analyse Dargestellt an 304 Fällen im Zeitraum Juli 2007 bis Mai 2011 aus der Klinik und Poliklinik für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie der Technischen Universität München Klinikum rechts der Isar / David Kirchhoff ; Gutachter: Herbert Deppe, Florian Bauer ; Betreuer: Florian Bauer." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/1171425384/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schulze, Osthoff Dirk Reinhold. "Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgische und allgemeine Therapiegrundsätze an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg." Doctoral thesis, 2002. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-2518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schulze, Osthoff Dirk Reinhold [Verfasser]. "Mund-, kiefer-, gesichtschirurgische und allgemeine Therapiegrundsätze an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg / vorgelegt von Dirk Schulze Osthoff." 2002. http://d-nb.info/966017730/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Brüshaver, Katrin. "CARE - Cancer Recording : Ein Datenbanksystem zur standardisierten, strukturierten Dokumentation und wissenschaftlichen Auswertung von malignen Tumoren im Kiefer- und Gesichtsbereich." Doctoral thesis, 2007. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27408.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurde das Datenbanksystem CARE – Cancer Recording zur Tumordokumentation in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie - entwickelt. Die Datenbank ermöglicht die Eingabe von prätherapeutischen und therapeutischen Daten, der Pathologie, Nachsorge und Abschlussdaten von Tumorpatienten, die an malignen Kopf-Hals-Tumoren erkrankt sind. Somit kann eine Verwaltung und Auswertung dieser Daten vorgenommen werden, um daraus Schlüsse für die klinische Forschung, die Qualitätssicherung sowie für krebsepidemiologische Forschungsaufgaben zu ziehen. Das Programm basiert auf dem relationalen Datenbankprogramm Microsoft Access und berücksichtigt auch den Aufbau der ADT-Bögen (Version III) mit dessen geforderten Angaben. Die gespeicherten Datenmengen sind somit auch kompatibel mit überregionalen Krebsregistern wie z.B. dem DÖSAK. Es wurde auf höchstmöglichen Bedienkomfort, größtmöglichen Ausschluss von Fehleingaben, einfachen Export von Daten in andere Programme und sofortige Auswertung und Abrufbarkeit von ausgewählten Statistiken geachtet
This dissertation presents the data base system CARE – Cancer Recording for tumour documentation in maxillofacial surgery. The data base allows to enter pre-therapeutic and therapeutic data, as well as data of pathology, aftercare and conclusion of tumour patients who are diseased with maligned tumours of the maxillofacial region. Thus, these data can be managed and analysed with the purpose of drawing conclusions for clinical research, quality control and tumour-epidemiological research. The program is based on the relational data base program Microsoft Access and takes into account the composition of the ADT-sheets (version III) and the information they require. The recorded amounts of data are therefore compatible with supra-regional tumour indices, e.g. the DÖSAK. Important points were to assure the highest possible ease of use, the greatest possible exclusion of erroneous entering of data, the easy export of data into other programs, instant analysis and the possibility to recall data from selected statistics
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Roschlau, [geb Baumgärtel] Meike. "Ätiologie, Vorkommen und Therapie von Kieferzysten in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Würzburg von 1997-2009." Doctoral thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-94285.

Full text
Abstract:
Retrospektive Studie über die Therapie von Kieferzysten an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Würzburg. 285 Patienten wurden aufgrund einer Kieferzyste, von 1997-2009, stationär behandelt. 191 odontogene Zysten, 77 nichtodontgene Zysten, elf nichtepitheliale und drei dysgenetische Zysten wurden operativ entfernt. Drei Patienten wurden sowohl an einer odontogenen bzw. nichtodontogenen Zyste operiert.Vorweigend erfolgte die Operation durch Zystektomie
Retrospective study about the therapy of jaw cysts at the clinic and policlinic of oral and maxillofacial surgery at the Univerity of Wuerzburg. 285 patient were in hospital treatment about jaw cysts from 1997-2009. 191 odontogenic cysts, 77 nonodontogenic cysts, eleven nonepithelial cysts and three dysgenic cysts were operated. Three patients were operated at a mixture of odontogenic and nonodontogenic jaw cysts. Most of them were operated by cystectomy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Pappa, Spiridula. "Die Skapularegion als Spenderareal für mikrovaskuläre Transplantate in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Würzburg in den Jahren 1995-2009." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-54502.

Full text
Abstract:
Von 1995 bis 2009 wurde in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Würzburg bei 102 Patienten im Mund-, Kiefer-, Gesichtsbereich die Rekonstruktion verschiedener Defekte durch mikrovaskulär reanastomosierte Transplantate aus der Skapularegion durchgeführt. Am häufigsten fanden kombinierte Skapula-Paraskapula-Fasziokutan-Knochentransplantate Anwendung (38), sodann folgen das kombinierte Skapula-Fasziokutan-Knochentransplantat (24), 4-in-1-Lappen (kombiniertes Skapula-Paraskapula-Fasziokutan-Knochentransplantat in Verbindung mit einem Latissimus dorsi-Myokutantransplantat) (13), Skapula-Fasziokutantransplantat (10), kombiniertes Skapula-Paraskapula-Fasziokutantransplantat mit einem freien Margo-lateralis-Knochentransplantat (7), Paraskapula-Fasziokutantransplantat (4), 3-in-1-Lappen (kombiniertes Paraskapula-Fasziokutan-Knochentransplantat in Verbindung mit einem Latissimus-dorsi-Myokutantransplantat) (4) und Margo-lateralis-scapulae-Knochentransplantat(2). Postoperativ kam es bei 64 Patienten (63%) zu Komplikationen. Poststationär kam es bei 49 Patienten (48%) zu Komplikationen. Nach der Behandlung der aufgetretenen Komplikationen konnte eine Erfolgsquote von 90% erreicht werden. Bei 9% des gesamten Patientenkollektivs kam es zu einer Bewegungseinschränkung der Schulterfunktion. Eine Bewegungseinschränkung war meist bei der Abduktion zu verzeichnen. Die kaufunktionelle Rehabilitation beinhaltete bei 14 Patienten eine konventionelle prothetische Versorgung im rekonstruierten Kiefer und im Gegenkiefer. Bei 32 Patienten war ein zusätzlicher chirurgischer Eingriff für die Insertion der Dentalimplantate (156) erforderlich. Durchschnittlich erfolgte die Versorgung mit 5 Dentalimplantaten pro Implantatpatient. Bei diesen Patienten konnte eine implantatgetragene Suprakonstruktion hergestellt werden: Stegversorgung (19), Teleskopversorgung (8), Geschiebearbeit (2), Krone (1) und Brückenkonstruktion (2). Eine geringe Verlustrate von 7% bestätigt, dass die Skapula für die Insertion von Dentalimplantaten bestens geeignet ist
From 1995 to 2009 in the Clinic and Polyclinic for oral- and maxillofacial surgery of the University of Würzburg the reconstruction of various facial defects due to microvascular reanastomosed transplants from the scapularegion had been performed at 102 patients in the mouth, jaw and face region. Most often combined scapula-parascapula-fasciocutaneous-bone-transplants were applied (38), then follows the combined scapula-fasciocutaneous-bon-transplant (24), 4-in-1 flaps (combined scapula-parascapula-fasciocutaneous-bone-transplant in conjunction with a latissimus dorsi-myokutantransplant) (13), scapula-fasciocutaneous-transplant (10), combined scapula-parascapula-fasciocutaneous-transplant with a free margo-lateralis-bone-transplant (7), parascapula-fasciocutaneous-transplant (4), 3-in-1 flaps (combined parascapula-fasciocutaneous-bone-transplant in conjunction with a latissimus-dorsi-myokutantransplant) (4) and margo-lateralis-scapulae-bone-transplant (2). Postoperatively, 64 patients (63%) had complications. Poststationary 49 patients suffered complications (48%). After the treatment of the occurred complications a success rate of 90% could be achieved. In 9% of the total patient population, a restriction of movement of the shoulder function appeared. A limitation of movement was usually registered at the abduction. The masticatory rehabilitation included a conventional prosthetic treatment in the reconstructed jaw and the opposite jaw at 14 patients. 32 patients required an an additional surgery for the insertion of dental implants (156). On average, the treatment was carried out with 5 dental implants per implant patient. For these patients an implant-supported supraconstruction could be established: Bridge supply (19), telescopic supply (8), attachment work (2), crown (1) and bridge construction (2). A low loss rate of 7% confirms that the scapula is ideally suited for the insertion of dental implants
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pappa, Spiridula [Verfasser]. "Die Skapularegion als Spenderareal für mikrovaskuläre Transplantate in der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Würzburg in den Jahren 1995 - 2009 / vorgelegt von Spiridula Pappa." 2010. http://d-nb.info/101050617X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Nesplak, Elke [Verfasser]. "Umstellungsosteotomien des Unterkiefers : eine retrospektive Analyse des Patientengutes von 1981 - 1995 an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg / vorgelegt von Elke Nesplak." 2001. http://d-nb.info/963903535/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ebel, Christian. "Der Einfluss des Implantatlagers auf die Erfolgsquote enossaler Implantate - Eine Nachuntersuchung des betreffenden Patientenkollektivs mit BoneLock®-Implantaten an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Würzburg." Doctoral thesis, 2006. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-19019.

Full text
Abstract:
Die Versorgung von Patienten mit konventioneller Prothetik stößt an ihre Grenzen, wenn diese anatomische Veränderungen der oralen Hart- und Weichgewebe aufweisen. Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, Tumoren, entzündliche Erkrankungen und Traumata können mitunter erhebliche Knochendefekte in Ober- und Unterkiefer verursachen. Auch durch Atrophie kann die Fähigkeit der oralen Gewebe einen Zahnersatz zufrieden stellend zu tragen deutlich eingeschränkt werden. Durch ein chirurgisch-implantat-prothetisches Behandlungskonzept können derartig betroffene Patienten eine kaufunktionelle und ästhetische Rehabilitation erfahren. An der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Würzburg wurden sowohl gesunden Patienten als auch Tumorpatienten Implantate vom Typ BoneLock® eingesetzt. Zahlreiche Patienten mit unzureichenden Kieferknochen erhielten zuvor eine Rekonstruktion bzw. Augmentation mit autogenen oder allogenen Knochentransplantaten. In diesem Behandlungskonzept schneidet das BoneLock®-Implantat für das gesamte Patientenkollektiv mit einer nach dem Verfahren von KAPLAN & MEIER ermittelten Erfolgsquote von 87,7 % nach 5 Jahren und 78,4 % nach 10 Jahren ähnlich gut ab wie andere Implantatsysteme. Es bestehen keine signifikanten Erfolgsunterschiede zwischen gesunden Patienten (77,4 % nach 10 Jahren) und Tumorpatienten (80,6 % nach 10 Jahren). Unter besonderer Berücksichtigung stehen in dieser Arbeit die verschiedenen Implantatlager. Weder bestrahlter (94,0 % nach 5 Jahren) noch transplantierter Knochen (96,6 % nach 5 Jahren) zeigt gegenüber nativem Kieferknochen (84,6 % nach 5 Jahren) einen signifikanten Unterschied bezüglich der Erfolgswahrscheinlichkeit. In erster Linie sind pathologische Ursachen, wie bindegewebige Einheilung (33,7 %) und Periimplantitis (26,9 %) als Gründe für einen Implantatverlust anzuführen. Um Veränderungen am Implantatlager und am periimplantären Weichgewebe rechtzeitig erkennen und beurteilen zu können, wurden verschiedene Indizes im Rahmen der Implantat-Nachsorge aufgenommen. Die Untersuchungen ergaben eine gute, aber mit der Zeit etwas nachlassende Pflege der Implantate. Durchschnittlich zeigte sich eine minimale bis geringgradige Entzündung der Mukosa, die mit einer leicht zunehmenden Taschensondierung einhergeht. Die Beurteilung des periimplantären Knochens ergab nur einen geringfügigen Abbau des Knochens. Lediglich zwischen Implantation und prothetischer Versorgung waren höhere Resorptionen zu ermitteln. Zwischen den unterschiedlichen Implantatlagern (nativ, bestrahlt, transplantiert) bestehen keine signifikanten Unterschiede. Die implantat-prothetische Versorgung ist als erfolgreiche Alternative zur konventionellen Prothetik schon seit geraumer Zeit bekannt und wird durch die aktuellen Ergebnisse erneut bestätigt. Die vorliegende Studie zeigt darüber hinaus, dass auch bei Tumorpatienten, sowohl im rekonstruierten als auch bestrahlten Knochen, ein implantatverankerter Zahnersatz mit gleich großem Erfolg möglich ist. Dadurch besteht die Möglichkeit einer weitgehenden kaufunktionellen und ästhetischen Rehabilitation dieser häufig durch die Tumorresektion in starke Mitleidenschaft gezogenen Personen. Insbesondere bei voran gegangener Radiatio ist jedoch bei diesen Patienten noch mehr Aufmerksamkeit der Planung, der Implantatinsertion, der Einheilung, der Anfertigung des Zahnersatzes und der Nachsorge zu widmen als bei gesunden Menschen. Ähnlich hohe Erfolgsaussichten gelten auch für Patienten, die wegen unzureichendem Implantatlager vor der Implantation eine Augmentation ihrer Kieferknochen erhielten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Meinfelder, Rica [Verfasser]. "Der costochondrale Übergang als Gelenkersatz bei Ankylose und degenerativen Destruktionen des Kiefergelenks : eine retrospektive Analyse des Krankengutes der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg / vorgelegt von Rica Meinfelder." 2009. http://d-nb.info/1005656517/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Majer, Melanie. "Intra- und postoperative Komplikationen bei der operativen Entfernung von Weisheitszähnen : eine retrospektive Analyse des Krankengutes der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg über die Jahre 1996 bis 1999." Doctoral thesis, 2006. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-20664.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit stellt eine retrospektive Studie dar und zeigt die Vorkommnisse von intra- und postoperativen Komplikationen bei der operativen Weisheitszahnentfernung. Die Studie beinhaltet die Analyse eines Patientengutes von 989 Patienten, bei denen, über den Zeitraum von 1996 bis 1999 insgesamt 1.750 Sapientes in der Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg operativ entfernt wurden. Die intraoperativen Komplikationen zeigen eine Häufigkeit bei der Kronen- bzw. Wurzelfraktur sowie Mund-Antrum-Verbindung. Einzelne Komplikationen wie Nachbarzahnverletzung, Weichteilverletzung, unkontrollierte intraoperative Blutung, Prolaps des Bichat'schen Fettpfropfes, Alveolarkammverletzung, Tuberabriss oder Nervverletzungen wurden nur selten beobachtet. Bei den postoperativen Komplikationen kam das postoperative Ödem am häufigsten vor, gefolgt von Schmerzen, Infektion und Hämatom. Die Ergebnisse zeigen, dass die operative Weisheitszahnentfernung, die heutzutage als Routineeingriff in der Zahnmedizin zählt, trotz modernisierter Instrumente, standardisierter Techniken und medikamentöser Möglichkeiten, immer noch intra- und postoperative Komplikationen mit sich bringt. Ein Großteil der Komplikationen, der sich aus der Anatomie der Zähne und umgebenden Strukturen ergibt, könnte durch die möglichst frühzeitige Entfernung der Sapientes vermieden werden. Dies sollte bereits im Alter von 16 bis 22 Jahren geschehen, wenn das Wurzelwachstum der Weisheitszähne noch nicht abgeschlossen, aber die Tendenz einer Verlagerung oder Retention bereits im Röntgenbild sichtbar ist. Auf diese Weise sind Komplikationen zwar nicht vollständig zu vermeiden, aber das Risiko des operativen Eingriffs und dessen Folgeerscheinung ist jedoch geringer
Third molar extraction is one of the most often done surgery by dentists. There are many reasons, that make wisdom tooth removal necessary today - for example: dentitio difficilis, pain, inflammation, cysts, cancer, impacted or retained third molars etc.. This essay is based on an anlaysis of 1.240 operations at the Julius-Maximilian-University of Wurzburg in the years 1996-1999. In this time 1.750 wisdom teeth were operated. The results show a high score in wisdom tooth's ruptur of crown or root, sinus opening and affected nerves during operation. After surgery the complications appeared as extraordinary pain, swelling and inflammation. According to this analysis third molars should be extracted as early as possible - for example when it is obvious that an ordinary eruption is not possible or at first complaints
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ebel, Christian [Verfasser]. "Der Einfluss des Implantatlagers auf die Erfolgsquote enossaler Implantate : eine Nachuntersuchung des betreffenden Patientenkollektivs mit BoneLock-Implantaten an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Würzburg / vorgelegt von Christian Ebel." 2006. http://d-nb.info/981238165/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Majer, Melanie [Verfasser]. "Intra- und postoperative Komplikationen bei der operativen Entfernung von Weisheitszähnen : eine retrospektive Analyse des Krankengutes der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie der Universität Würzburg über die Jahre 1996 bis 1999 / vorgelegt von Melanie Majer." 2006. http://d-nb.info/982246552/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Häfner, Johannes Bernhard Nikolaus. "Basalzellkarzinome an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie der Universität Leipzig." Doctoral thesis, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16822.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bornebusch, Max. "Basaliome der Lidregion - Klinik und Behandlungsergebnisse an der Klinik und Poliklinik für Augenkranke der Universität Würzburg der Jahre 1993 - 2003." Doctoral thesis, 2005. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-17050.

Full text
Abstract:
Die Arbeit befasst sich mit der Klinik und den Behandlungsergebnissen von Basaliomen der Lidregion an der Klinik und Poliklinik für Augenkranke der Universität Würzburg in den Jahren 1993 bis 2003. Hintergrund und Ziel der vorliegenden Arbeit war es, alle Patienten der Poliklinik für Augenkranke der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, die in den Jahren 1993 bis 2003 mit der Verdachtsdiagnose Basaliom untersucht wurden, zu erfassen und Erkenntnisse hinsichtlich Diagnose, Symptomatik, Therapie, Operationstechnik, Lokalisation, Geschlecht, Größe, etc. aufzuzeigen. Die Ergebnisse wurden mit den Angaben der aktuellen Literatur verglichen
This is a retrospective study of basal cell carcinoma of the eyelid at the Klinik und Poliklinik für Augenkranke of the Julius-Maximilians-Universität Würzburg, dealing with diagnosis, symptomatics, therapy, operationtechnique, localization, sex, size, etc. The results were discussed with the actual literature
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Bornebusch, Max [Verfasser]. "Basaliome der Lidregion : Klinik und Behandlungsergebnisse an der Klinik und Poliklinik für Augenkranke der Universität Würzburg der Jahre 1993 - 2003 / vorgelegt von Max Bornebusch." 2006. http://d-nb.info/978911067/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Riedel, Sebastian. "Tumoren der Lidregion ohne Berücksichtigung von Basaliomen : Klinik und Behandlungsergebnisse an der Klinik und Poliklinik für Augenkranke der Universität Würzburg der Jahre 1993 - 2003." Doctoral thesis, 2007. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-23228.

Full text
Abstract:
Neben dem Basaliom gibt es eine Vielzahl von gut- und bösartigen Tumoren im Bereich der Lidregion. Während die Literatur dieser Hauttumoren weitläufig ist, sind diese Tumoren im Bereich der Augenlider schlechter untersucht. Ziel der Arbeit war es, Eigenschaften, Behandlungsmethoden und Therapieergebnisse von Lidtumoren darzustellen
There are many tumors of the eyelid, different from the basalioma. Although, tumors of the skin are very well explained in literature, those of the eyelid region are not. This work is to show items of the tumors of the eyelid region, the options of treatment and outcomes in therapy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Tamler, Jacques. "Die 3-Phasen-Skelettszintigraphie im Kontext der Klinik, Diagnostik und Therapie der Unterkieferosteomyelitis." Doctoral thesis, 2007. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-27863.

Full text
Abstract:
Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Wertigkeit der 3-Phasen-Skelett¬szintigraphie in der Diagnostik und Therapieentscheidung bei der Unterkiefer¬osteomyelitis zu untersuchen. In die Auswertung gingen die Daten von 149 Pa-tienten (81 Frauen, 68 Männer; Durchschnittsalter: 48,3  15,2 Jahre) der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg aus den Jahren 1993 bis 2001 ein, bei denen die gesi-cherte oder Verdachtsdiagnose einer Unterkieferosteomyelitis vorlag und eine Abklärung mittels einer 3-Phasen-Skelettszintigraphie erfolgt war
The aim of this study was to evaluate the importance of the bone scintigraphy in relation to the diagnosis and the choice of treatment of the osteomyelitis of the lower jaw. 149 patients were examined from the year 1993 until 2001, where a verified or suspected osteoyelitis was diagnosed via bone scintigraphy
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bardenheuer, Victoria. "Langzeitverlauf des Gesichtsfeldes bei verschiedenen Glaukomformen an der Klinik und Poliklinik für Augenkranke der Universität Würzburg der Jahre 1985 - 2006." Doctoral thesis, 2008. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-30494.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie ist eine Langzeitstudie von Gesichtsfeldern bei Glaukomerkrankung. Der Studie basiert auf 98 Augen von insgesamt 52 Patienten, die in den Jahren 1985 bis 2006 an der „Klinik und Poliklinik für Augenkranke der Universität Würzburg“ beobachtet und therapiert wurden. Der Beobachtungszeitraum umfasste im Durchschnitt 7 ½ Jahre bei einem Minimum von 3 Jahren und einem maximalen Zeitraum von fast 21 Jahren. Der Hauptschwerpunkt der Studie lag auf dem Vergleich verschiedner Gesichtsfeldindizes auf der Basis des Ausdruckes des Octopus-Perimeters. Es wurden von jeder Gesichtsfelduntersuchung die absoluten Skotome gezählt und dokumentiert. Zudem wurde ein „P-score“ erhoben, der sich aus den Perzentilen der Wahrscheinlichkeitskarten ergab. Es wurde untersucht, ob durch einen der beiden Parameter eine Progression des glaukomatösen Gesichtsfeldschadens frühzeitiger detektierbar ist als mit der mean deviation" (MD). Der MD-Wert konnte in diesem Zusammenhang als der nach wie vor effektivste Parameter identifiziert werden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Untersuchung, inwieweit eine Reduktion des Augeninnendruckes mit einer Stabilität des Gesichtsfeldbefundes einhergeht. Die Trabekulektomie stellte sich als die effektivste Methode der Augeninnendruckreduktion dar. In vielen Fällen jedoch konnte eine starke und signifikante Senkung des Augeninnendruckes ein Fortschreiten der glaukomatösen Gesichtsfeldschäden nicht verhindern. Die Erkenntnisse, die aus dieser Studie gewonnen werden konnten, reihen sich in die Ergebnisse vieler anderer Studien ein. Obwohl die Möglichkeiten, weitere Risikofaktoren zu therapieren begrenzt sind, lenkt das Ergebnis die Aufmerksamkeit auf andere Risikofaktoren als den Augeninnendruck. Dennoch ist und bleibt die Senkung des intraokularen Druckes die wichtigste Methode, das Risiko der Progression des Gesichtsfeldschadens zu reduzieren
This is a long-term study about visual fields in glaucomatous eyes which have been examined and treated in the "Klinik und Augenklinik für Augenkranke der Julius-Maximilians-Universität Würzburg" in the years 1985 - 2006. The analysis is based on 98 glaucomatous eyes of 52 patients. The average time was 7 ½ years with a minimum period of 3 years up to almost 21 years in one case. The main focus of the study was on the comparison of the different visual field indices provided by the printouts of Octopus visual fields. By counting the absolute scotomas and determining a "P-score" based on the probability maps, two parameters were created with the intention to detect progressions of visual field damages earlier than by using the "mean deviation" (MD). Analysing the long-term behaviour of these parameters, neither the rate of absolute scotomas nor the P-score were superior to the MD. Compared with the rate of absolute scotomas and the P-score, the MD was identified as the most suitable parameter for detecting a progression of visual field damages in glaucomatous eyes. The second goal was the analysis of the efficiency of intraocular pressure reduction on stopping visual field progression. The trabeculectomy was identified as the most effective method of lowering intraocular pressure. But in many cases even an extensive and significant reduction could not avoid a progression of the glaucomatous visual field damage. The outcome of this study agrees with those of many other studies. Although the possibilities of treatment are limited, it seems to be necessary to take other risk factors than the intraocular pressure into account. Nevertheless the reduction of intraocular pressure is the most important way to lower the risk for a progression of visual field damages
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Becker, Kilian. "Entwicklung eines 3D-Ganzkörper-Ultraschalls an Kleintieren für morphologische Bildgebung, Volumetrie und Bildfusion mit PET." Doctoral thesis, 2010. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-55916.

Full text
Abstract:
Einleitung: Ultraschall wird seit mehr als 50 Jahren in der Medizin eingesetzt und ist mittlerweile ein unverzichtbares diagnostisches Verfahren, es erlaubt eine nicht-invasive Darstellung der Morphologie und Funktion von Organen in Echtzeit. In der Kleintierbildgebung dominieren bisher zur morphologischen Bildgebung Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT). Daher wurde in der vorliegenden Arbeit die Idee entwickelt, die morphologischen Informationen des 3D-Ultraschalls (3D-US) für Untersuchungen an Kleintieren zu verwenden, außerdem sollten Methoden zur multimodalen Bildgebung und Bildfusion von 3D-US und Kleintier-Positronenemissionstomographie (PET) entwickelt werden. Der Vorteil des Ultraschalls gegenüber dem Kleintier-CT liegt in der fehlenden Strahlenbelastung und der guten Verfügbarkeit, was besonders für Verlaufsstudien von Interesse ist. Methoden und Ergebnisse: Zur Bildoptimierung wurde ein Fadenphantom entwickelt, welches aufgrund der feinen Strukturen die qualitative als auch quantitative Bestimmung der Auflösung ermöglicht. Die Vorarbeiten am Fadenphantom konnten exzellent die Probleme des 3D-Ultraschalls mit der achsenabhängigen Auflösung zeigen und ermöglichten eine schnelle Beurteilung der Bildqualität. Hier bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Bewertung verschiedener Ultraschallgeräte bezüglich der Tauglichkeit für 3D-Datenaquisition. Zur reproduzierbaren Lagerung von Mäusen wurde eine Schallkopfführung ein sowohl für 3D-US als auch Kleintier-PET kompatibler Tierhalter entwickelt. Die Maus lag zur Untersuchung im angewärmten Wasserbad auf dem Tierhalter fixiert, mit Inhalationsanästhesie und Sauerstoff über eine Atemmaske versorgt. Der Zeitaufwand für eine 3D-US-Untersuchung betrug für die Akquisition etwa eine Minute. Die generierten Ultraschalldatensätze waren von guter Qualität, Strukturen wie Leber, Nieren, Blase, Wirbelsäule und Lunge konnten selbst bei kleinen Mäusen von unter 20 Gramm Körpergewicht gut dargestellt werden. Zur Validierung des 3D-Ultraschalls wurde das Volumen verschiedener Organe und Tumore bestimmt und mit dem Goldstandard verglichen. Um die Koregistrierung mit der Kleintier-PET zu ermöglichen, wurden auf dem Tierhalter drei „fiducial markers“ angebracht, die Position und Orientierung eindeutig definieren. Die Kleintier-PET-Untersuchungen wurden nach standardisierten Protokollen durchgeführt. Die anschließende Bildfusion erfolgte mittels der frei verfügbaren Software "Amide". Diskussion: Mit dem in dieser Arbeit beschriebenen Verfahren ist eine standardisierte Gewinnung von 3D-US-Datensätzen an Kleintieren möglich; zusätzlich konnte die Machbarkeit der Bildfusion mit PET-Datensätzen gezeigt werden. Der Einsatz des 3D-Ultraschalls in longitudinalen Studien, zum Beispiel zur Beurteilung der Tumorprogression, ist vorstellbar. Die Zuverlässigkeit der volumetrischen Berechnungen ist für größere Organvolumina gut, bei kleineren Volumina besteht noch Optimierungsbedarf. Weitere Verbesserungen könnten durch den Einsatz von speziellen Schallköpfen und höheren Schallfrequenzen erzielt werden
Introduction: Ultrasound has been used for more than 50 years in medicine and has become a indispensable diagnostic tool, it allows a non-invasive imaging of the morphology and function of organs in real time. Small animal morphological imaging is now dominated by CT and MRI. For present study the idea to use morphological information of the 3D-ultrasound for examination of small animals was developed, these data should be used for image fusion of 3D ultrasound and small-animal PET. The advantage of ultrasound compared to the small-animal CT is the lack of radiation exposure and the good availability, which is especially for longitudinal studies of interest. Methods and Results: For image enhancement, a thread phantom was developed, fine structures facilitate qualitative and quantitative analysis of spatial resolution. Preliminary work on the thread phantom was excellent for investigate problems of 3D ultrasound with the axis-dependent resolution. There are potential applications for evaluating different ultrasonic devices in their suitability for 3D data acquisition. For the reproducible bedding of mice a guide bar for ultrasound transducer and a compatible holder for 3D-US and PET was developed. The mouse was bedded in the heated water bath fixed to the holder, applied inhalation anesthesia and oxygen through a breathing mask. The time required for a 3D ultrasound examination was for the acquisition of about one minute. The generated ultrasound data sets were of good quality, structures such as liver, kidney, bladder, spine and lungs were even in the case of small mice of 20 gram well represented. For validation of the 3D ultrasound volumes of various organs and tumors were determined and compared with gold standard. To allow coregistration with the microPET, three "fiducial markers" were attached to define the position and orientation. PET studies were performed according to standardized protocols. The subsequent image fusion was performed using the software "amide”. Discussion: In this study a standardized procedure for 3D-US of small animals was developed, in addition, the feasibility of image fusion with PET data sets was shown. The use of 3D ultrasound in longitudinal studies, for example, to assess tumor progression, is conceivable. The reliability of the volumetric calculations is good for large organ volumes, with smaller volumes, there is still need for improvement. Further improvements could be achieved through the use of special transducers and higher ultrasound frequencies
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Riedel, Sebastian [Verfasser]. "Tumoren der Lidregion ohne Berücksichtigung von Basaliomen : Klinik und Behandlungsergebnisse an der Klinik und Poliklinik für Augenkranke der Universität Würzburg der Jahre 1993 - 2003 / vorgelegt von Sebastian Riedel." 2007. http://d-nb.info/984744711/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hahn, von Dorsche Sören [Verfasser]. "Orale Leukoplakien : Klinik und Histopathologie dargestellt am Krankengut der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / vorgelegt von Sören Hahn von Dorsche." 2000. http://d-nb.info/961563974/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bardenheuer, Victoria [Verfasser]. "Langzeitverlauf des Gesichtsfeldes bei verschiedenen Glaukomformen an der Klinik und Poliklinik für Augenkranke der Universität Würzburg der Jahre 1985 - 2006 / vorgelegt von Victoria Bardenheuer." 2008. http://d-nb.info/991869346/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Müller-Bechstein, Philipp Robert. "Wundheilungsstörung nach Bypass-Operationen des Herzens. Vergleich SIMA vs. BIMA." Doctoral thesis, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-205404.

Full text
Abstract:
Die Poststernotomie Mediastinitis ist eine gefährliche Komplikation, die mit hoher Letalität, großem Behandlungsaufwand und vermehrtem Leiden der Patienten verbunden ist. Die Bypassanlage unter Verwendung der Arteria mammaria interna wird kontrovers diskutiert. Besonders die Nutzung beider Arterien zur Anlage eines BIMA-Bypasses gilt als Risikofaktor für die Entwicklung sternaler Wundheilungsstörung. Zwischen dem 01.01.2008 bis 31.12.2011 wurden in der Klinik für Thorax-, Herz- und Thorakale Gefäßchirurgie der Universität Würzburg 3932 Operationen unter Einsatz der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Nach Anwendung von Ein- und Ausschlusskriterien wurden 2418 Patienten retrospektiv betrachtet. 5,29% der Patienten entwickelten sternale Wundheilungsstörungen unterschiedlichen Typs. Die beiden Hauptgruppen bildeten Gruppe SIMA (Verwendung einer Brustwandarterie) und Gruppe BIMA (Verwendung beider Brustwandarterien). Oberflächliche sternale Wundheilungsstörungen traten bei 1,94%, Mediastinitis bei 3,35% der Patienten auf. Der Vergleich der beiden Hauptgruppen zeigte, dass Patienten die einen BIMA Bypass erhielten, ein zweifach höheres Risiko für oberflächliche Wundheilungsstörungen hatten (p=0,026). Mediastinitis wurde in keiner der beiden Gruppen signifikant häufiger beobachtet (p=0,352). Eine Sterberate von 5,74% entspricht dem Durchschnitt anderer Publikationen. Nach Ausschluss von Kombinationsoperationen wurden isolierte koronare Bypassoperationen betrachtet. 4,34% der Patienten entwickelten Wundheilungsstörungen unterschiedlichen Typs. Das Auftreten von Mediastinitis war in beiden Hauptgruppen ähnlich verteilt (2,36% SIMA vs. 3,44% BIMA). Ein p-Wert von 0,297 zeigte kein signifikant vermehrtes Auftreten von Mediastinitis in einer der beiden Hauptgruppen
Mediastinitis after cardiac surgery still is a major complication. Using the internal mammary artery for a coronary artery bypass seems to be a predictive risk factor for wound infection. Especially using both arteries as a BIMA bypass seems to be a risk factor for Mediastinitis. Between 01.01.2008 and 31.12.2011, at the Clinic for thoracic, cardiac and thoracic vascular surgery at University Hospital Würzburg 3932 Patients underwent surgery, using heart-lung-machine. After a scrutiny of eligibility criteria, 2418 Patients were retrospectively included in this study. 5,29% of patients developed wound infections of different types. The two major groups were constituted of SIMA (use of one thoracic artery) and BIMA (use of both thoracic artery). 1,94% of the patients suffered superficial sternal wound infection and 3,35% had mediastinitis. Comparison of the two major groups showed that patients with BIMA bypass had a two times higher risk for superficial sternal wound infection (p=0,026). Mediastinitis did not show a significant increase in any of the groups (p=0,352). A mortality rate of 5,74% corresponds to the average in other publications. After excluding combined operations, isolated coronary artery bypass operations were considered. 4,34% of patients in this group suffered from wound infection of different types. Occurrence of mediastinitis was on a similar level in both groups (SIMA 2,36% vs. BIMA 3,44%) With a p-value of 0,297 none of the two groups showed a significant increase in mediastinitis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wagner, Jan Hendrik [Verfasser]. "Gesichtsschädelverletzungen : Epidemiologie, Häufigkeit, Ursachen und Therapie ; eine retrospektive Analyse von 2787 an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Tübingen behandelten Frakturen / vorgelegt von Jan Hendrik Wagner." 2005. http://d-nb.info/975238493/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Menzel, Volker A. [Verfasser]. "Ergebnisse der operativen Behandlung der Kiefergelenkankylose an der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie - Nordwestdeutsche Kieferklinik - im Zeitraum von 1974 bis 1993 / vorgelegt von Volker A. Menzel." 2004. http://d-nb.info/973310251/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Spary, Norbert [Verfasser]. "Therapiekonzepte nach Luxation von Wurzelresten in den Sinus maxillaris : Untersuchungen am Krankengut der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / vorgelegt von Norbert Spary." 2003. http://d-nb.info/969108737/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Glüer, Wibke [Verfasser]. "Kosmetische Ergebnisse nach Bestrahlung bei brusterhaltender Therapie des Mammakarzinoms : eine retrospektive Analyse des Krankenguts von 1984 - 1994 der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie der Universität Würzburg / vorgelegt von Wibke Glüer." 2002. http://d-nb.info/969628102/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Stolzer, Carolin [Verfasser]. "Langzeitergebnisse nach operativer Behandlung unilateraler Gelenkfortsatzfrakturen des Unterkiefers : Auswertung der Ergebnisse nach klinisch-funktioneller und axiographischer Nachuntersuchung eines ausgesuchten Patientenkollektivs der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Westfälischen Wilhlems-Universität Münster zur Qualitätssicherung des angewandten Behandlungskonzepts / vorgelegt von Carolin Stolzer." 2007. http://d-nb.info/98604962X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Budenhofer, Peter [Verfasser]. "Über den Zeitpunkt der Ursachenbeseitigung bei odontogenen Abszessen : retrospektive Untersuchung über die chirurgische Therapie odontogener Abszesse unter besonderer Berücksichtigung des Zeitpunktes der Ursachenbeseitigung bei 340 Patienten der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der LMU München von 1996 bis 2001 / vorgelegt von Peter Budenhofer." 2007. http://d-nb.info/984609202/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography