Academic literature on the topic 'Zähigkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zähigkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zähigkeit"

1

Spies, H. J. "Zähigkeit von Nitrierschichten auf Eisenwerkstoffen." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 41, no. 6 (December 1, 1986): 365–69. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1986-410604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Streng, H., J. Grosch, and C. Razim. "Steigerung der Zähigkeit einsatzgehärteter Gefüge." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 43, no. 2 (March 1, 1988): 80–91. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1988-430205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blumenauer, Horst. "Die Zähigkeit als Werkstoff- und Bauteileigenschaft." Materials Testing 47, no. 1-2 (February 2005): 10–15. http://dx.doi.org/10.3139/120.100631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Huchtemann, B., S. Engineer, and V. Schüler. "Ein mikrolegierter Stahl mit verbesserter Zähigkeit." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 44, no. 1 (January 1, 1989): 17–24. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1989-440109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

König, Romy. "Gipfelstürmerin aus Coburg." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 06 (June 2013): 64–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576965.

Full text
Abstract:
Mit einer guten Portion Zähigkeit können auch Zick-Zack-Kurse zum Erfolg führen. Joschka Fischer und Angela Merkel sind Beispiele dafür – und auch Katja Bittner. Bevor sie ins Klinikgeschäft kam, hatte sie in einer Boutique gearbeitet, Einzelhandelskauffrau gelernt und eine Hotelfachschule besucht. Jetzt ist sie Chefin der Regiomed Kliniken, wo sie unbeeindruckt von den üblichen Widerständen sieben Kliniken, Pflegeheime und MVZs umstrukturiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grellmann, Wolfgang, and Ralf Lach. "Zähigkeit und Relaxationsverhalten von Polymethylmethacrylat, Polystyrol und Polycarbonat." Angewandte Makromolekulare Chemie 253, no. 1 (December 1997): 27–49. http://dx.doi.org/10.1002/apmc.1997.052530103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spies, H. J., and Heidi Cramer. "Einfluß des Gefüges auf die Zähigkeit von Nitrierschichten." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 24, no. 9 (September 1993): 320–26. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19930240910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vollrath, Klaus. "Fahrständersystem schlägt Bettfräse." VDI-Z 161, no. 07-08 (2019): 75–77. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2019-07-08-75.

Full text
Abstract:
Um Bauteile sowie größere Schweißbaugruppen zu bearbeiten, suchte ein Hersteller von Aufliegern für den Schwerlast-Güterverkehr nach dem Nachfolger für eine alte Bettfräse. Bearbeitet werden vor allem hochfeste Feinkornbaustähle mit hoher Zähigkeit. Die Losgrößen reichen vom Einzelstück bis zu Kleinserien von einigen Dutzend bis maximal einigen 100 Stück. Nach intensiver Beratung fiel die Entscheidung für ein Fräsbearbeitungszentrum in Fahrständerbauweise mit zusätzlichem Drehtisch und der Möglichkeit zum Pendelbetrieb. Diese Lösung überzeugte durch Produktivitätsfortschritte bis zu 40 %.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lotter, Ulrich, and Rudolf Kawalla. "Einfluß der Bainitausbildung auf die Zähigkeit von unlegierten Baustählen." Steel Research 61, no. 10 (October 1990): 518–22. http://dx.doi.org/10.1002/srin.199000393.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kulmburg, A., A. Schindler, H. P. Fauland, and G. Hackl. "Der Einfluß der Herstellbedingungen auf die Zähigkeit von Werkzeugstählen." HTM Journal of Heat Treatment and Materials 49, no. 1 (January 1, 1994): 31–39. http://dx.doi.org/10.1515/htm-1994-490111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zähigkeit"

1

Viehrig, H. W., and C. Zurbuchen. "Anwendung des Master Curve-Konzeptes zur Charakterisierung der Zähigkeit neutronenbestrahlter Reaktordruckbehälterstähle." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-28195.

Full text
Abstract:
Die Anwendbarkeit des Master Curve-(MC-)Konzepts zur Charakterisierung des Zähigkeitszustandes bestrahlter Reaktordruck¬behälter-(RDB-)Stähle wurde an drei RDB-Stählen überprüft: IAEA-Referenzstahl 3JRQ57, 1JFL11 (vergleichbar mit 22NiMoCr3-7) sowie russischer WWER-440 Grundwerkstoff KAB-B. In Zugversuchen, Charpy-V-Tests, Risswiderstandskurven nach ASTM E1820 und Master Curve Tests zur Bestimmung der Referenztemperatur T0 nach ASTM E1921 wurden der unbestrahlte Ausgangszustand, je drei Bestrahlungszustände bis hin zu Neutronenfluenzen von 100∙10^18 n/cm² (E>1MeV) sowie bei 475°C/100h thermisch ausgeheilte Zustände untersucht. Mit zusätzlichen auf dem MC-Konzept basierenden Auswerteverfahren nach SINTAP, multimodalem MC-Ansatz (MML) sowie der Unified Curve erfolgte die Bewertung des Einflusses von Materialinhomogenitäten und möglicher MC-Formänderung bei hohen Fluenzen. Wie erwartet geht Neutronenbestrahlung mit Verfestigung und Duktilitätsabnahme einher, d.h. Härte, Festigkeitskennwerte, Charpy-V-Übergangstemperaturen T28J und T41J sowie T0 steigen mit der Neutronenfluenz, während die Bruchdehnung und Hochlagenzähigkeit abnehmen. Am bestrahlungsempfindlichsten reagiert der Stahl 3JRQ57, gefolgt von KAB-B und 1JFL11. Durch die Ausheilbehandlung von 475°C/100h erholen sich die Werkstoffkennwerte der Zugversuche, Charpy-V-Tests und MC-Versuche auf den jeweiligen unbestrahlten Ausgangszustand. Die technischen Ersatzkennwerte für duktile Rissinitiierung bleiben relativ unbeeinflusst von der Neutronenbestrahlung. Die MC nach ASTM E1921 beschreibt die Bruchzähigkeits-Temperaturverläufe für alle drei RDB-Stähle in allen Bestrahlungs- und Ausheilzuständen gut. Bei den niedrig und mittel bestrahlten Zuständen liegen meist mehr als 5% der KJc(1T)-Werte unterhalb der MC-Kurve für 5% Versagenswahrscheinlichkeit. Die MC beschreibt den hoch bestrahlte Zustand (ca. 100∙10^18 n/cm², E>1MeV) aller drei RDB-Stähle sehr gut, auch für Daten außerhalb des Gültigkeitsbereiches T0±50K, und auch für den bestrahlungsempfindlichen 3JRQ57 mit inhomogenem Gefüge. Die Unified Curve überbewertet den Einfluss der Neutronenbestrahlung auf die MC-Kurvenform. Eine mögliche Formänderung der MC durch Neutronenbestrahlung konnte bei keinem der drei untersuchten RDB-Stähle nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Viehrig, H. W., and C. Zurbuchen. "Anwendung des Master Curve-Konzeptes zur Charakterisierung der Zähigkeit neutronenbestrahlter Reaktordruckbehälterstähle." Forschungszentrum Dresden-Rossendorf, 2007. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21646.

Full text
Abstract:
Die Anwendbarkeit des Master Curve-(MC-)Konzepts zur Charakterisierung des Zähigkeitszustandes bestrahlter Reaktordruck¬behälter-(RDB-)Stähle wurde an drei RDB-Stählen überprüft: IAEA-Referenzstahl 3JRQ57, 1JFL11 (vergleichbar mit 22NiMoCr3-7) sowie russischer WWER-440 Grundwerkstoff KAB-B. In Zugversuchen, Charpy-V-Tests, Risswiderstandskurven nach ASTM E1820 und Master Curve Tests zur Bestimmung der Referenztemperatur T0 nach ASTM E1921 wurden der unbestrahlte Ausgangszustand, je drei Bestrahlungszustände bis hin zu Neutronenfluenzen von 100∙10^18 n/cm² (E>1MeV) sowie bei 475°C/100h thermisch ausgeheilte Zustände untersucht. Mit zusätzlichen auf dem MC-Konzept basierenden Auswerteverfahren nach SINTAP, multimodalem MC-Ansatz (MML) sowie der Unified Curve erfolgte die Bewertung des Einflusses von Materialinhomogenitäten und möglicher MC-Formänderung bei hohen Fluenzen. Wie erwartet geht Neutronenbestrahlung mit Verfestigung und Duktilitätsabnahme einher, d.h. Härte, Festigkeitskennwerte, Charpy-V-Übergangstemperaturen T28J und T41J sowie T0 steigen mit der Neutronenfluenz, während die Bruchdehnung und Hochlagenzähigkeit abnehmen. Am bestrahlungsempfindlichsten reagiert der Stahl 3JRQ57, gefolgt von KAB-B und 1JFL11. Durch die Ausheilbehandlung von 475°C/100h erholen sich die Werkstoffkennwerte der Zugversuche, Charpy-V-Tests und MC-Versuche auf den jeweiligen unbestrahlten Ausgangszustand. Die technischen Ersatzkennwerte für duktile Rissinitiierung bleiben relativ unbeeinflusst von der Neutronenbestrahlung. Die MC nach ASTM E1921 beschreibt die Bruchzähigkeits-Temperaturverläufe für alle drei RDB-Stähle in allen Bestrahlungs- und Ausheilzuständen gut. Bei den niedrig und mittel bestrahlten Zuständen liegen meist mehr als 5% der KJc(1T)-Werte unterhalb der MC-Kurve für 5% Versagenswahrscheinlichkeit. Die MC beschreibt den hoch bestrahlte Zustand (ca. 100∙10^18 n/cm², E>1MeV) aller drei RDB-Stähle sehr gut, auch für Daten außerhalb des Gültigkeitsbereiches T0±50K, und auch für den bestrahlungsempfindlichen 3JRQ57 mit inhomogenem Gefüge. Die Unified Curve überbewertet den Einfluss der Neutronenbestrahlung auf die MC-Kurvenform. Eine mögliche Formänderung der MC durch Neutronenbestrahlung konnte bei keinem der drei untersuchten RDB-Stähle nachgewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Könemann, Markus Josef [Verfasser], Sebastian Akademischer Betreuer] Münstermann, Wolfgang [Akademischer Betreuer] [Bleck, and Markus [Akademischer Betreuer] Feldmann. "Zähigkeit von kaltumformbarem Stahlfeinblech / Markus Josef Könemann ; Sebastian Münstermann, Wolfgang Bleck, Markus Feldmann." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2020. http://d-nb.info/1227527640/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mörl, Michaela [Verfasser], and Volker [Akademischer Betreuer] Altstädt. "Steigerung der Zähigkeit von isotaktischem Polypropylen durch Kontrolle der Morphologie mittels 1,3,5-Benzoltrisamiden / Michaela Mörl ; Betreuer: Volker Altstädt." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2018. http://d-nb.info/1154852202/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fischer, Bianca [Verfasser], and Volker [Akademischer Betreuer] Altstädt. "Mikromechanische Wirkungsweise von Schichtsilikaten der zweiten Generation : ein neuartiger Nanofüllstoff zur Steigerung der Steifigkeit und Zähigkeit von PMMA / Bianca Fischer ; Betreuer: Volker Altstädt." Bayreuth : Universität Bayreuth, 2018. http://d-nb.info/1167307127/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brecht, Kerstin. "Bewertung des Risswiderstandsverhaltens von schwarzem Temperguss bei statischer, dynamischer und zyklischer Beanspruchung." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-4182099.

Full text
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die umfassende Bewertung des Festigkeits- und Zähigkeitsverhaltens von schwarzem Temperguss, der in den Qualitäten GTS-35-10, GTS-45-06 und GTS-65-02 vorlag und somit eine gezielte Bewertung des Einflusses ferritischer, ferritisch-perlitischer und perlitischer Grundgefüge erlaubte. Im Rahmen des Versuchsprogramms wurden die gefügeabhängigen mechanischen und bruchmechanischen Kennwerte in Abhängigkeit von der Temperatur bei statischer, dynamischer und zyklischer Beanspruchung bestimmt. Sie gestatten damit die vergleichende Einordnung von Gusseisenwerkstoffen mit globularer und vermicularer Graphitausbildung und ermöglichen die Bewertung des Einflusses der Graphitausbildung auf den Risseinleitungs- und Rissausbreitungswiderstand. Die vorliegenden Ergebnisse sind Grundlage sowohl für eine beanspruchungsgerechtere Werkstoffauswahl bzw. Bruchsicherheitsbewertung als auch für die Ableitung qualitätssichernder Maßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hübner, Petra-Veronika. "Gefüge- und beanspruchungsabhängige Charakterisierung des Rißwiderstandsverhaltens von entkohlend geglühtem Temperguß unter Einbeziehung der Verbundschweißung mit Stahl." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-6631461.

Full text
Abstract:
Die Arbeit beinhaltet die umfassende Charakterisierung des Festigkeits- und Zähigkeitsverhaltens von entkohlend geglühtem Temperguß, der in unterschiedlichen Qualitäten von drei Gießereien bereitgestellt wurde. Im Rahmen des Versuchsprogramms wurden die gefügeabhängigen mechanischen und bruchmechanischen Kennwerte in Abhängigkeit von der Temperatur bei statischer, dynamischer und zyklischer Beanspruchung bestimmt. Sie gestatten damit die vergleichende Einordnung des entkohlend geglühten Tempergusses in vorliegende Ergebnisse anderer Gußeisenwerkstoffe und sind Grundlage sowohl für eine beanspruchungsgerechtere Werkstoffauswahl bzw. Bruchsicherheitsbewertung als auch für die Ableitung qualitätssichernder Maßnahmen. Der Vorteil bruchmechanischer Kennwerte als Voraussetzung für eine beanspruchungsgerechte Bruchsicherheitsbeurteilung von Gußteilen unter Einbeziehung von gießtechnischen Imperfektionen wurde am Beispiel einer bruchmechanischen Bewertung der Verbundschweißung Temperguß - Stahl demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Linse, Thomas. "Quantifizierung des spröd-duktilen Versagensverhaltens von Reaktorstählen mit Hilfe des Small-Punch-Tests und mikromechanischer Schädigungsmodelle." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-112595.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit umfasst die Entwicklung und Implementierung eines nichtlokalen duktilen Schädigungsmodells, die Anwendung von Verfahren zur Bestimmung von Materialparametern aus Versuchsdaten sowie die Berechnung von bruchmechanischen Kennwerten im spröd-duktilen Übergangsbereich durch die numerische Simulation von Bruchmechanikversuchen unter Verwendung der ermittelten Parameter. Das entwickelte nichtlokale duktile Schädigungsmodell basiert auf dem Modell nach Gurson-Tvergaard-Needleman (GTN). Durch die Einführung eines zusätzlichen Längenparameters mittels einer impliziten Gradientenformulierung wird die Netzabhängigkeit des GTN-Modells eliminiert. Zur Lösung des nunmehr gekoppelten Feldproblems wird das nichtlokale Schädigungsmodell in Form eines benutzerdefinierten Elements in ein Finite-Elemente-Programm implementiert. Zur Parameterbestimmung werden Kraft-Verschiebungs-Kurven des Small-Punch-Tests (SPT), einem Kleinstprobenversuch, ausgewertet. Aufgrund des sehr geringen Materialbedarfs für die Herstellung der benötigten SPT-Proben werden Rest- bzw. Bruchstücke von Charpy-Tests weiterverwendet. Es werden zwei ferritische Reaktorstähle im bestrahlten und unbestrahlten Zustand untersucht. Die Versuchsreihen decken den vollständigen Bereich der Zähigkeit beider Stähle ab. Die Bestimmung von Bruchzähigkeiten erfolgt nach dem Konzept des Local Approach allein durch numerische Berechnung des Spannungs- und Verformungszustandes in Bruchmechanikproben. Hierbei werden die zuvor aus dem SPT bestimmten Fließkurven und Schädigungsparameter verwendet. Die berechneten Bruchzähigkeiten werden mit experimentellen Ergebnissen verglichen
This work comprises the development and implementation of a non-local ductile damage model, the application of methods for the identification of material parameters from experimental data as well as the calculation of fracture mechanics parameters in the brittle-ductile transition zone through numerical simulations of fracture mechanical tests using the identified parameters. The developed non-local ductile damage model is based on the Gurson-Tvergaard-Needleman model (GTN). The pathological mesh sensitivity of the GTN model is eliminated by introducing an additional length parameter by means of an implicit gradient formulation. To solve the coupled field problem, the non-local damage model is implemented in a finite element program in the form of a userdefined element. Force-displacement-curves of the small punch test (SPT), a miniaturised test, are evaluated for the determination of material parameters. Given the modest material requirements for the preparation of the required samples remnants of Charpy-specimens are reused. Two ferritic reactor steels, both irradiated and unirradiated, are examined. The experiments cover the full brittle-ductile transition region of the steels. Following the concept of the Local Approach, fracture toughness values are determined by numerical calculation of the stress and deformation state in fracture mechanics specimen only. Here, the yield curves and damage parameters previously determined from the SPT are used. The calculated fracture toughness values are compared with experimental results
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Staudinger, Ulrike. "Morphologie und Bruchverhalten von Block- und Multipfropfcopolymeren." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1187261828675-34703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brecht, Kerstin. "Bewertung des Risswiderstandsverhaltens von schwarzem Temperguss bei statischer, dynamischer und zyklischer Beanspruchung." Doctoral thesis, 2005. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22527.

Full text
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Arbeit war die umfassende Bewertung des Festigkeits- und Zähigkeitsverhaltens von schwarzem Temperguss, der in den Qualitäten GTS-35-10, GTS-45-06 und GTS-65-02 vorlag und somit eine gezielte Bewertung des Einflusses ferritischer, ferritisch-perlitischer und perlitischer Grundgefüge erlaubte. Im Rahmen des Versuchsprogramms wurden die gefügeabhängigen mechanischen und bruchmechanischen Kennwerte in Abhängigkeit von der Temperatur bei statischer, dynamischer und zyklischer Beanspruchung bestimmt. Sie gestatten damit die vergleichende Einordnung von Gusseisenwerkstoffen mit globularer und vermicularer Graphitausbildung und ermöglichen die Bewertung des Einflusses der Graphitausbildung auf den Risseinleitungs- und Rissausbreitungswiderstand. Die vorliegenden Ergebnisse sind Grundlage sowohl für eine beanspruchungsgerechtere Werkstoffauswahl bzw. Bruchsicherheitsbewertung als auch für die Ableitung qualitätssichernder Maßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zähigkeit"

1

Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Zähigkeit"

1

Ashby, Michael F., and David R. H. Jones. "Sprödbruch und Zähigkeit." In Ingenieurwerkstoffe, 136–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93292-2_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wittenberger, Walter, and Werner Fritz. "Grenzflächenspannung und Zähigkeit." In Physikalisch-chemisches Rechnen, 409–17. Vienna: Springer Vienna, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-9132-3_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böswirth, Leopold, and Oswin Schüller. "Zähigkeit — Strömung in Spalten und Lagern." In Beispiele und Aufgaben zur Technischen Strömungslehre, 47–57. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85445-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koch, T., S. Seidler, K. Jung, and W. Grellmann. "Morphologie und Zähigkeit von PP/EPR-Blends." In Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen, 247–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58766-5_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Okamoto, Hiroaki. "Direkter Aligner für Kieferorthopädie, der eine hohe Zähigkeit aufweist und nicht gelb wird." In Rapid.Tech + FabCon 3.D International Hub for Additive Manufacturing: Exhibition + Conference + Networking, 10–21. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446462441.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grellmann, W., and R. Lach. "Zähigkeits- und Relaxationsverhalten von PMMA, PS und PC." In Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen, 179–90. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58766-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"kinematische Zähigkeit f des Wassers." In Wörterbuch GeoTechnik/Dictionary Geotechnical Engineering, 627. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-33335-4_111247.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography