Academic literature on the topic 'Zahlungssystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zahlungssystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zahlungssystem"

1

Diestel, Kai. "Die GeldKarte als innovatives zahlungssystem." Bankfachklasse 28, no. 1 (2006): 15–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rode, Jörg. "Paypal wird für Onlineshops immer wichtiger." Lebensmittel Zeitung 73, no. 19 (2021): 50. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-19-050-2.

Full text
Abstract:
Paypal ist unter den Zahlungssystem-Anbietern der große Gewinner der Corona-Krise. Er ist bei den Neukunden von Onlineshops der Favorit und klettert so auf einen Marktanteil von 24,9 Prozent im sprunghaft gewachsenen E-Commerce in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thießen, Friedrich, and Tommy Jehmlich. "Die US-Iran-Sanktionen und das internationale Zahlungssystem." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 1 (2019): 46–49. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-1-46.

Full text
Abstract:
Die USA kündigten im Mai 2018 neue Sanktionen gegen den Iran an, die zwischen Juni und November 2018 in Kraft traten. Zur Durchsetzung wird vor allem das internationale Korrespondenzbankensystem genutzt. Der Beitrag zeigt auf, wie die Sanktionen ausgestaltet sind und warum sich das internationale Zahlungsverkehrsnetz dazu verwenden lässt, amerikanische Sanktionen gegen andere Länder durchzusetzen. Reaktionsmöglichkeiten der Europäer durch Reformen im Zahlungsverkehr werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lischka, Juliane, Thomas Hutter, and Patrick Rademacher. "Was sind Online-Inhalte wert? Determinanten der Kaufentscheidung für redaktionelle Paid Content-Produkte." MedienWirtschaft 9, no. 4 (2012): 12–23. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2012-4-12.

Full text
Abstract:
Trotz des wieder erstarkten Interesses von Medienunternehmen am Thema Paid Content spielen Paid Content-Erlöse oft noch eine untergeordnete Rolle. Welche Determinanten die Kaufentscheidung bei unterschiedlichen Zielgruppen beeinflussen, ist sowohl der Medienpraxis als auch der Wissenschaft häufig noch unklar. In der vorliegenden Untersuchung werden die Ergebnisse einer Online- Befragung von 2.850 Schweizer Mediennutzern zu ihren Kaufentscheidungsfaktoren und Nutzungsgewohnheiten von Paid Content dargestellt. Vor allem der kostenpflichtige Inhalt selbst, sein Preis und das Zahlungssystem determ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heng, Stefan. "Elektronische Zahlungssysteme." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35, no. 3 (2006): 160–63. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2006-3-160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rode, Jörg. "Banken bauen neue Zahlungssysteme." Lebensmittel Zeitung 73, no. 15 (2021): 37. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-15-037-5.

Full text
Abstract:
Brüssel/Frankfurt. Die Banken bauen zwei neue Echtzeit-Zahlungs-Systeme, die für Händler hochinteressant sind – online und stationär. Die „European Payments Initiative“ ist noch in der Aufbauphase. Das Zahlverfahren „Request-to-Pay“ soll diesen Sommer in Europa in Betrieb gehen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Böhle, K., and U. Riehm. "Elektronisches Geld und Internet-Zahlungssysteme." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 7, no. 2 (1998): 5–7. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.7.2.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Riehm, U. "Sammelbesprechung: Elektronische Zahlungssysteme in der sozialwissenschaftlichen Technikforschung." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 7, no. 2 (1998): d1. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.7.2.d1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Troberg, P. "Elektronische Zahlungssysteme. Was geschieht auf EG-Ebene?" TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 7, no. 2 (1998): d2. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.7.2.d2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Böhle, K., and U. Riehm. "Elektronisches Geld und Internet- Zahlungssysteme. Innovationen, Mythen, Erklärungsversuche." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 7, no. 2 (1998): 40–54. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.7.2.40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zahlungssystem"

1

Kügler, Dennis. "Ein missbrauchfreies anonymes elektronisches Zahlungssystem." [S.l. : s.n.], 2002. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jurak, Daniel. "Integration digitaler Zahlungssysteme in das elektronische Volltextinformationssystem OPUS." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8937702.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schreiter, Gerd. "Untersuchung und Bewertung von Zahlungssystemen im Internet." Master's thesis, [S.l. : s.n.], 1997. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10324518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schädler, Martin. "Institutionelle Aspekte der Vertrauensbildung bei Zahlungssystemen im Internet." [S.l.] : Universität Konstanz , Fakultät für Verwaltungswissenschaft, 1999. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8500979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Raab, Gerhard [Verfasser]. "Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten. : Eine theoretische und empirische Untersuchung. / Gerhard Raab." Berlin : Duncker & Humblot, 2015. http://d-nb.info/1238276326/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klein, Stephan. "Hürdenlauf electronic Cash : die Entstehung eines elektronischen kartengestützten Zahlungssystems als sozialer Prozess /." Hamburg : Hoppenstedt und Wolff, 1993. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006356408&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schierz, Paul Gerhardt. "Akzeptanz von mobilen Zahlungssystemen eine empirische Analyse basierend auf dem Technologieakzeptanzmodell." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/990049337/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wolf, Annette. "Eine Software-Plattform für elektronische Zahlungssysteme im Internet unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen einer Mall /." [S.l.] : Universität Konstanz , Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Statistik, 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8500806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pietrowiak, Annett. "European payment instruments." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-150371.

Full text
Abstract:
This thesis sheds light on the functioning and characteristics of payment systems to serve as a foundation for understanding the drivers for higher payment system efficiency. Its central goal is to develop insights into the determinants of collective payment choice suitable to lower payment costs to society. So far, the institutional environment, as potential important influence on the payment instrument mix, has not been focused on in the literature. Therefore, particular emphasis is laid on the empirical analysis of the impact of institutional factors on the share of card payments on consume
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kügler, Dennis. "Ein mißbrauchfreies anonymes elektronisches Zahlungssystem." Phd thesis, 2002. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/267/1/FlexiCash.pdf.

Full text
Abstract:
Anonymes Bezahlen ist aus Gründen des Datenschutzes zwar unbedingt notwendig, kann aber auch für kriminelle Zwecke mißbraucht werden: Geschützt durch anonyme Zahlungen können Verbrechen begangen werden, die mit Bargeld nicht möglich wären. Da ein möglicher Mißbrauch von anonymen Zahlungen nicht toleriert werden kann, muß die gewährte Anonymität eingeschränkt werden. Zahlungssysteme mit eingeschränkter Anonymität basieren in der Regel auf dem Konzept des Treuhänders, der die Anonymität jeder Zahlung nachträglich aufheben kann. Wurde die Anonymität mißbraucht, kann auf diese Weise der Täter imme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zahlungssystem"

1

Schaufelberger, Katharina. Kartengestützte Zahlungssysteme. P. Lang, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reichenbach, Martin. Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme. Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90298-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wolfgang, Gössmann. Recht des Zahlungsverkehrs: Überweisung, Lastschrift, Scheck, Zahlungssysteme. E. Schmidt, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Raab, Gerhard. Kartengestützte Zahlungssysteme und Konsumentenverhalten: Eine theoretische und empirische Untersuchung. Duncker & Humblot, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jonetzki, Antonius. Rechtsrahmen innovativer Zahlungssysteme für das Internet: Am Beispiel von PayPal. Peter Lang, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bucher, Michael. Die Risikoverteilung bei der Benutzung elektronischer kartengesteuerter Zahlungssysteme: Dargestellt am Beispiel des Geldausgabeautomaten. P. Lang, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wahlers, Kristin. Die rechtliche und ökonomische Struktur von Zahlungssystemen inner- und außerhalb des Bankensystems. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37390-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Chipkarten-Systeme erfolgreich realisieren: Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche. Vieweg+Teubner Verlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elektronische Zahlungssysteme. Gabler Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13447-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gmbh, Diebold Deutschland. Elektronische Zahlungssysteme. Gabler Verlag, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Zahlungssystem"

1

Wieland, Bernhard. "Spezialisierung und das nationale Zahlungssystem." In Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge. Physica-Verlag HD, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-46970-1_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ertel, Wolfgang, and Ekkehard Löhmann. "Elektronische Zahlungssysteme." In Angewandte Kryptographie. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446457041.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lerner, Thomas. "Mobile Zahlungssysteme." In Mobile Business. Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82357-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ertel, Wolfgang, and Ekkehard Löhmann. "Elektronische Zahlungssysteme." In Angewandte Kryptographie. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446463530.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hakenberg, Till. "Kartengestützte Zahlungssysteme." In Geldpolitische Probleme durch innovative Transaktionsmedien. Centaurus Verlag & Media, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-406-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reichenbach, Martin. "Elektronische Zahlungssysteme." In Individuelle Risikohandhabung elektronischer Zahlungssysteme. Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90298-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmeck, Hartmut. "Elektronische Zahlungssysteme." In Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren. Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86767-4_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lepschies, Gunter. "Sicherheitskonzepte verschiedener Zahlungssysteme." In E-Commerce und Hackerschutz. Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92942-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wittenberg, Jörg H. "Zahlungssysteme im Internet." In Handbuch Informationstechnologie in Banken. Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99316-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schuster, Rolf, Johannes Färber, and Markus Eberl. "Analyse elektronischer Zahlungssysteme." In Digital Cash. Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60634-2_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!