To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zahlungssystem.

Journal articles on the topic 'Zahlungssystem'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Zahlungssystem.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Diestel, Kai. "Die GeldKarte als innovatives zahlungssystem." Bankfachklasse 28, no. 1 (2006): 15–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rode, Jörg. "Paypal wird für Onlineshops immer wichtiger." Lebensmittel Zeitung 73, no. 19 (2021): 50. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-19-050-2.

Full text
Abstract:
Paypal ist unter den Zahlungssystem-Anbietern der große Gewinner der Corona-Krise. Er ist bei den Neukunden von Onlineshops der Favorit und klettert so auf einen Marktanteil von 24,9 Prozent im sprunghaft gewachsenen E-Commerce in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Thießen, Friedrich, and Tommy Jehmlich. "Die US-Iran-Sanktionen und das internationale Zahlungssystem." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 1 (2019): 46–49. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-1-46.

Full text
Abstract:
Die USA kündigten im Mai 2018 neue Sanktionen gegen den Iran an, die zwischen Juni und November 2018 in Kraft traten. Zur Durchsetzung wird vor allem das internationale Korrespondenzbankensystem genutzt. Der Beitrag zeigt auf, wie die Sanktionen ausgestaltet sind und warum sich das internationale Zahlungsverkehrsnetz dazu verwenden lässt, amerikanische Sanktionen gegen andere Länder durchzusetzen. Reaktionsmöglichkeiten der Europäer durch Reformen im Zahlungsverkehr werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lischka, Juliane, Thomas Hutter, and Patrick Rademacher. "Was sind Online-Inhalte wert? Determinanten der Kaufentscheidung für redaktionelle Paid Content-Produkte." MedienWirtschaft 9, no. 4 (2012): 12–23. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2012-4-12.

Full text
Abstract:
Trotz des wieder erstarkten Interesses von Medienunternehmen am Thema Paid Content spielen Paid Content-Erlöse oft noch eine untergeordnete Rolle. Welche Determinanten die Kaufentscheidung bei unterschiedlichen Zielgruppen beeinflussen, ist sowohl der Medienpraxis als auch der Wissenschaft häufig noch unklar. In der vorliegenden Untersuchung werden die Ergebnisse einer Online- Befragung von 2.850 Schweizer Mediennutzern zu ihren Kaufentscheidungsfaktoren und Nutzungsgewohnheiten von Paid Content dargestellt. Vor allem der kostenpflichtige Inhalt selbst, sein Preis und das Zahlungssystem determ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heng, Stefan. "Elektronische Zahlungssysteme." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 35, no. 3 (2006): 160–63. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2006-3-160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rode, Jörg. "Banken bauen neue Zahlungssysteme." Lebensmittel Zeitung 73, no. 15 (2021): 37. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-15-037-5.

Full text
Abstract:
Brüssel/Frankfurt. Die Banken bauen zwei neue Echtzeit-Zahlungs-Systeme, die für Händler hochinteressant sind – online und stationär. Die „European Payments Initiative“ ist noch in der Aufbauphase. Das Zahlverfahren „Request-to-Pay“ soll diesen Sommer in Europa in Betrieb gehen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Böhle, K., and U. Riehm. "Elektronisches Geld und Internet-Zahlungssysteme." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 7, no. 2 (1998): 5–7. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.7.2.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Riehm, U. "Sammelbesprechung: Elektronische Zahlungssysteme in der sozialwissenschaftlichen Technikforschung." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 7, no. 2 (1998): d1. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.7.2.d1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Troberg, P. "Elektronische Zahlungssysteme. Was geschieht auf EG-Ebene?" TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 7, no. 2 (1998): d2. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.7.2.d2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Böhle, K., and U. Riehm. "Elektronisches Geld und Internet- Zahlungssysteme. Innovationen, Mythen, Erklärungsversuche." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 7, no. 2 (1998): 40–54. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.7.2.40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gehrlein, Markus. "Kein Sonderrecht für Cash-Pool-Zahlungssysteme bei Begleichung der GmbH-Stammeinlage." Monatsschrift für Deutsches Recht 60, no. 14 (2006): 789–90. http://dx.doi.org/10.9785/ovs-mdtr-2006-789.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Redaktion, TATuP. "Das Projekt "Elektronische Zahlungssysteme im Internet" (PEZ) startet Diskussionsforum und Newsletter." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 6, no. 3-4 (1997): 127. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.6.3-4.127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kokott, Juliane, and Sebastian Horsten. "Deutsche Post AG v. Gesellschaft für Zahlungssysteme mbH (GZS) and Citicorp Kartenservice GmbH." American Journal of International Law 95, no. 2 (2001): 430–34. http://dx.doi.org/10.2307/2661422.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Redaktion, TATuP. "ESTO-Projekt zur Wechselwirkung von Europäischer Währungsunion und elektronischen Zahlungssystemen abgeschlossen." TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 8, no. 3-4 (1999): 136–38. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.8.3-4.136.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Holzer, Lukas. "Warum sollte ein Unternehmen eine Bank gründen?" Der Betriebswirt: Volume 59, Issue 1 59, no. 1 (2018): 31–35. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.59.1.31.

Full text
Abstract:
Abstract Im heutigen Euro-Geldsystem nehmen Banken eine von Nicht-Banken und der Zentralbank abgrenzbare Rolle ein. Durch Gründung einer Unternehmensbank können Nicht-Bank-Unternehmen ebenfalls eine Bankenrolle einnehmen. Hierfür sprechen aufgrund der Struktur des Geldsystems drei wirtschaftliche Gründe: (1.) Die Fähigkeit, aktiv Giralgeld zu schöpfen, (2.) der direkte Zugang zu Zentralbankkonten und deren Zahlungssystemen und (3.) der Zugriff auf zusätzliche Refi nanzierungsquellen in sicherem, unbarem Zentralbankgeld. Hierdurch können unterschiedlichste unternehmerische Aktivitäten unterstüt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Entscheidungen in Leitsätzen." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 31, no. 5 (2019): 349–52. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2019-0508.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Europäischer Gerichtshof Online-Zahlungssystem der Deutschen Bahn unionsrechtswidrig („Verein für Konsumenteninformation“) Kein Widerruf eines im Fernabsatz geschlossenen, von beiden Seiten erfüllten Verbraucherdarlehensvertrags wegen fehlerhafter Belehrung (gegen BGH) („Romano“) Bundesverfassungsgericht Erfolglose Verfassungsbeschwerden der Republik Argentinien wegen nicht erfolgter Vorlagen im Zusammenhang mit argentinischer Staatsschuldenkrise Bundesgerichtshof Aussetzung im Hinblick auf anhängiges KapMuG-Verfahren nur bei Überzeugung des Prozessgerichts von der Relevanz der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Entscheidungen in Leitsätzen." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 31, no. 4 (2019): 269–71. http://dx.doi.org/10.15375/zbb-2019-0407.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Europäischer Gerichtshof Online-Zahlungssystem der Deutschen Bahn unionsrechtswidrig („Verein für Konsumenteninformation“) Bundesgerichtshof Beginn der Verjährungsfrist für bereicherungsrechtlichen Anspruch auf Rückzahlung eines Bearbeitungsentgelts auch bei Bauspardarlehen mit Schluss des Jahres 2011 Zum Zugang eines Zahlungsauftrags beim Zahlungsdienstleister Zur Einordnung einer Bank als Leistungsempfängerin der Kaufpreiszahlung für weiterveräußerte Photovoltaikanlage bei maßgeblicher Einbeziehung in Kaufabwicklung Entstehung eines Schadensersatzanspruchs wegen fehlerhafter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hönn, Günther. "Kartellrechtliche Probleme moderner Zahlungssysteme." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 3, no. 1 (1991). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-1991-0103.

Full text
Abstract:
Universalkreditkarten, automatisierte Kassen (electronic-cash-System oder auch Point-Of-Saks-[POS-]System), Geldausgabeautomaten und das Eurocheque-System befinden sich in sprunghafter Entwicklung bzw. haben eine solche durchgemacht. Die Wissenschaft hat diese modernen Zahlungssysteme bislang unter kartellrechtlichem Blickwinkel kaum zur Kenntnis genommen. Sowohldie Verschärfung des Bankenkarteürechts durch §102 GWB in der Fassung der 5. Kartellnovelle als auch die BGH-Rechtsprechung zur zivilrechtlichen Qualifizierung der Universalkreditkarte, wie nicht zuletzt die Entwicklung im Ausland und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Etzkorn, Jörg. "Michael Bucher, Die Risikoverteilung bei der Benutzung elektronischer kartengesteuerter Zahlungssysteme." Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft 5, no. 1 (1993). http://dx.doi.org/10.15375/zbb-1993-0107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ekkenga, Jens. "Bitcoin und andere Digitalwährungen – Spielzeug für Spekulanten oder Systemveränderung durch Privatisierung der Zahlungssysteme?" Computer und Recht 33, no. 11 (2017). http://dx.doi.org/10.9785/cr-2017-1113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!