To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zahnmedizin.

Journal articles on the topic 'Zahnmedizin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Zahnmedizin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Gins, Cornelia. "Zahnmedizin total." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 114, no. 11 (November 2005): 491. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-922464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Türp, J. C. "Evidenzbasierte Zahnmedizin." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 36, no. 3 (2004): 135–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-820365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gins, Cornelia. "Umwelt-ZahnMedizin." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 119, no. 01/02 (February 2010): 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1249348.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hämmerle, Christoph H. F. "Moderne Zahnmedizin." Praxis 108, no. 5 (March 2019): 305. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolf, Thomas. "Prothetische Zahnmedizin." der junge zahnarzt 8, no. 4 (October 2017): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s13279-017-5422-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bachmann, Christoph. "Ganzheitliche Zahnmedizin." Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine 27, no. 6 (2015): 332–36. http://dx.doi.org/10.1159/000441750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grosse, N. "Digitale Zahnmedizin." wissen kompakt 5, no. 2 (April 13, 2011): 2. http://dx.doi.org/10.1007/s11838-010-0112-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

RED. "JOBMOTOR ZAHNMEDIZIN." Der Freie Zahnarzt 62, no. 12 (November 27, 2018): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-018-7559-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Egger, Sven, and Markus Greven. "Ästhetische Zahnmedizin." Der Freie Zahnarzt 64, no. 4 (April 2020): 88–91. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-020-9278-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Simma, Irmgard. "Ganzheitliche Zahnmedizin." Stomatologie 112, no. 3 (April 2015): 57–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00715-015-0033-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bahr, Frank, and Christiane T. Wesemann. "Psychosomatische Zahnmedizin." Akupunktur & Aurikulomedizin 49, no. 4 (December 2023): 27–29. http://dx.doi.org/10.1007/s15009-023-5912-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Staehle, Hans Jörg. "Frugale Zahnmedizin – Ressourceneinsparungen mit Fokussierung auf Kernfunktionen und Patientenbedürfnisse." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, no. 8 (July 9, 2021): 1001–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03377-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie frugale Zahnmedizin leitet sich vom Begriff „frugal“ (sinngemäß: einfach, sparsam, nutzbar, tauglich) ab. Sie richtet ihr Augenmerk auf zahnärztliche Interventionen, die im Vergleich zu Behandlungsalternativen zum einen mit einer Kostenreduktion verbunden sind und sich zum anderen auf zahnmedizinische Kernfunktionen unter Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse konzentrieren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2020 auf die Dringlichkeit hingewiesen, kosteneffiziente und erschwingliche Interventionen zu priorisieren.Vor diesem Hintergrund erfolgen in diesem Beitrag eine Einordnung und eine Bestandsaufnahme zur frugalen Zahnmedizin. Es wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich ihre Ziele substanziieren lassen. Anhand von Literaturquellen und einer exemplarischen klinischen Einzeldarstellung werden Optionen der frugalen Zahnmedizin aufgezeigt. Zudem werden für etliche zahnmedizinische Fächer Einzelbeispiele potenzieller frugaler Interventionen und Innovationen genannt und erläutert. Gravierende Defizite gibt es in der systematischen Entwicklung und Implementierung der frugalen Zahnmedizin. Es sind daher noch zahlreiche Anstrengungen in Forschung, Lehre und Patientenversorgung erforderlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Besimo, Christian E. "Zahnmedizin quo vadis?" Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine 23, no. 4 (2011): 188–89. http://dx.doi.org/10.1159/000330118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kopp, S. "ZahnMedizin und KieferOrthopädie." Manuelle Medizin 52, no. 5 (September 20, 2014): 389. http://dx.doi.org/10.1007/s00337-014-1146-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Pick, L., and J. Bauer. "Zahnmedizin und Epilepsie." Der Nervenarzt 72, no. 12 (December 1, 2001): 946–49. http://dx.doi.org/10.1007/s001150170008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schmitt, Sabine. "Stadt — Land — Zahnmedizin." Der Freie Zahnarzt 62, no. 9 (August 28, 2018): 22–24. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-018-7437-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schriber, Martina, Parham Sendi, Matthias Greutmann, and Michael M. Bornstein. "Zahnmedizin und Endokarditis." SWISS DENTAL JOURNAL SSO – Science and Clinical Topics 131, no. 3 (March 8, 2021): 245–51. http://dx.doi.org/10.61872/sdj-2021-03-04.

Full text
Abstract:
Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe wie auch Interventionen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, an der Haut, am Respirationstrakt, Gastrointestinaltrakt oder Urogenitaltrakt können zu einer transienten Bakteriämie führen. Als Folge kann es zu einer infektiösen Endokarditis (IE) kommen. Diese tritt insgesamt selten auf, birgt aber eine hohe Morbidität und Mortalität. Menschen mit früher durchgemachter IE, chirurgisch oder Katheter-technisch implantierten Klappenprothesen und gewissen angeborenen Herzfehlern haben das höchste Risiko für eine IE. In der Zahnmedizin wird kontrovers diskutiert, ob beim blossen Kauen oder Zähneputzen Bakteriämien stattfinden können. Eine antibiotische Endokarditisprophylaxe soll weiterhin nur bei jenen Patienten mit dem höchsten Risiko für eine IE erfolgen. Im folgenden Beitrag soll auf Neuerungen und Empfehlungen der Antibiotikaprophylaxe bei Risikopatienten in der zahnmedizinischen Praxis eingegangen werden. Diese haben generell an Bedeutung gewonnen, was sich darin zeigt, dass sich die Empfehlungen im neuen Endokarditisausweis alleinig auf zahnmedizinische Eingriffe beschränken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ioannidis, Alexis, Serge Borgis, Joannis Katsoulis, Fidel Ruggia, Irena Sailer, Daniel Tinner, Nicola Zitzmann, and Ronald Jung. "Antibiotikarichtlinien Rekonstruktive Zahnmedizin." SWISS DENTAL JOURNAL SSO – Science and Clinical Topics 130, no. 9 (September 7, 2020): 707–9. http://dx.doi.org/10.61872/sdj-2020-09-07.

Full text
Abstract:
Diese Leitlinien betreffen die Verabreichung von systemischen Antibiotika in der rekonstruktiven Zahnmedizin. Während für Risikopatienten die allgemeinen Leitlinien zur Antibiotikaprophylaxe gelten, ist die prophylaktische Gabe von Antibiotika bei gesunden Patienten nur in sehr seltenen Fällen indiziert: kammererhaltende Massnahmen mit autologen Transplantaten bei Extraktionen in der Hygienephase und Implantation mit gesteuerter Knochenregeneration in der chirurgischen Phase.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Olbertz, Heinz-Peter, and Rolf Olbertz. "Systemische oder ganzheitliche Zahnmedizin." Zeitschrift für Komplementärmedizin 11, no. 06 (December 2019): 34–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1063-3698.

Full text
Abstract:
SummaryDie systemische oder ganzheitliche Zahnmedizin handeltbezüglich Prävention, Diagnostik, Beratung undTherapie imanatomisch funktionellen Bereich des stomatognathenSystems und berücksichtigt dabei die Vernetzungund Wechselwirkung mit anderenTeilsystemendes Menschen. In der ganzheitlichen Zahnmedizin erfordernstomatognathe Probleme, über die lokale PerspektivedesZahnmediziners hinaus, systemisches und interdisziplinäresWahrnehmen, Denken, Entscheiden undHandeln.Ein Fall aus der Praxis derAutoren vollzieht beispielhaftdas Vorgehen in der ganzheitlichen Zahnarztpraxis beieiner Patientin mit Parodontitis nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Haak, Rainer. "Deutsche Zahnmedizin jetzt Präventionsweltmeister." Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 38, no. 4 (October 2016): 145. http://dx.doi.org/10.3238/bf03651471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Halling, Frank. "Antibiotika in der Zahnmedizin." Zahnmedizin up2date 8, no. 01 (January 21, 2014): 67–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1346918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Niem, Volker. "Meine neue Zahnmedizin up2date." Zahnmedizin up2date 11, no. 02 (May 4, 2017): 107–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mathers, Frank, and Wolfgang Jakobs. "Antibiotika in der Zahnmedizin." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 127, no. 04 (April 2018): 172–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0588-8733.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wolowski, Anne, Norbert Enkling, Gundula Körber, and Inge Staehle. "Psychosomatik in der Zahnmedizin." Zahnmedizin up2date 3, no. 01 (February 2009): 83–107. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Thiel, Eva. "2 Jahre Zahnmedizin up2date." Zahnmedizin up2date 3, no. 06 (December 2009): 539. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1240675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Becker, J., and R. Becker. "Hygiene in der Zahnmedizin." Der Freie Zahnarzt 54, no. 12 (December 2010): 51–60. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-009-0470-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ziebart, Thomas. "Knochenaufbau in der Zahnmedizin." der junge zahnarzt 5, no. 3 (September 2014): 12–20. http://dx.doi.org/10.1007/s13279-014-0312-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ziebart, Thomas, Paul Heymann, Anne Attrodt, and Frank Halling. "Polypharmazie in der Zahnmedizin." der junge zahnarzt 8, no. 3 (September 2017): 14–22. http://dx.doi.org/10.1007/s13279-016-5346-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lüpertz, Markus, Armin Peters, and Markus Martini. "Sedierung in der Zahnmedizin." der junge zahnarzt 5, no. 3 (September 2014): 8–11. http://dx.doi.org/10.1007/s15223-014-5090-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lomoschitz, F., F. Kainberger, S. Youssefzadeh, A. Gahleitner, and H. Imhof. "Teleradiologie in der Zahnmedizin." Der Radiologe 39, no. 12 (December 14, 1999): 1064–67. http://dx.doi.org/10.1007/s001170050602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fink, M., M. Stiesch-Scholz, and M. Karst. "Akupunktur in der Zahnmedizin." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 114, no. 07/08 (July 2005): 342–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-915215.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rudolph, H., and R. Luthardt. "Gerodontologie: Zahnmedizin nach Maß." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 115, no. 9 (September 2006): 368–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-954596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mathers, F. "Lachgassedierung in der Zahnmedizin." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 122, no. 11 (December 5, 2013): 558–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1363538.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Corcodel, N., and A. Hassel. "Zahnfarbnahme in der Zahnmedizin." wissen kompakt 6, no. 1 (January 25, 2012): 41–56. http://dx.doi.org/10.1007/s11838-011-0133-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Güß, P. C., and S. D. Horvath. "Digitale Zahnmedizin und Vollkeramik." wissen kompakt 6, no. 1 (January 22, 2012): 27–40. http://dx.doi.org/10.1007/s11838-011-0136-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schmitter, M. "Biomechanik in der Zahnmedizin." wissen kompakt 8, no. 3 (August 2, 2014): 2. http://dx.doi.org/10.1007/s11838-013-0202-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Koch, Felix. "Endokarditisprophylaxe in der Zahnmedizin." Der Freie Zahnarzt 61, no. 12 (November 27, 2017): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-017-7100-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Koch, Felix. "Filler in der Zahnmedizin." Der Freie Zahnarzt 62, no. 1 (January 2018): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-018-7137-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wühr, Erich. "Was ist Systemische Zahnmedizin?" Stomatologie 112, no. 3 (April 2015): 64–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00715-015-0016-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kämmerer, P. W., and J. M. Stein. "Medikamente in der Zahnmedizin." wissen kompakt 17, no. 3 (September 22, 2023): 101–2. http://dx.doi.org/10.1007/s11838-023-00178-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hegenauer, Milena, Hans Ulrich Brauer, Kendra Bernhardt, Andreas Bartols, and Daniel Hellmann. "Nachhaltigkeit in der Zahnmedizin." Zahnmedizin up2date 17, no. 02 (May 2023): 129–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-2017-2208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Rostetter, Claudio, Heinz-Theo Lübbers, Astrid L. Kruse, and Philipp Metzler. "Schutzimpfungen in der Zahnmedizin." SWISS DENTAL JOURNAL SSO – Science and Clinical Topics 125, no. 2 (February 16, 2015): 174–75. http://dx.doi.org/10.61872/sdj-2015-02-07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Zrnc, Tomislav A., Philipp Metzler, Wolfgang Zemann, and Shahram Ghanaati. "PRF in der Zahnmedizin." SWISS DENTAL JOURNAL SSO – Science and Clinical Topics 128, no. 9 (September 10, 2018): 712–13. http://dx.doi.org/10.61872/sdj-2018-09-04.

Full text
Abstract:
Platelet-rich-Fibrin (PRF) bezieht sich auf einen Bestandteil des natürlichen Blutes. Die sogenannte Fibrinmatrix ist angereichert mit Blutplättchen (Thrombozyten). Die Herstellung ermöglicht den Gewinn von PRF in Form einer Matrix oder eines Gels aus dem eigenen Blut und anschliessend die Applikation an entsprechend gewünschter Region. Die Vereinfachung der Materialgewinnung sowie das Fehlen biochemischer Aufbereitungsprozesse des Vollblutes unterscheiden die zweite Generation der Thrombozytenkonzentrate wesentlich vom PRP. PRF scheint die Regeneration von Knochen- und Weichgewebe, insbesondere durch die Anwesenheit von Monozyten/Makrophagen und deren Wachstumsfaktoren, zu beeinflussen (Ghanaati et al. 2014). Es weist antibiotische Wirkungen auf bei einer hohen An- zahl an Leukozyten und reduziert dadurch das Infektionsrisiko (Dohan et al. 2006a,2006b). Infolge der nachgewiesenen positiven Wundheilungseffekte kommt es vermehrt in anderen Fachrichtungen, wie der Orthopädie, der plastischen Chirurgie und Otologie zur Anwendung. Für den Patienten stellt die Anwendung einen beschleunigten Wundheilungsverlauf mit konsekutiv geringeren Schmerzen, ein deutlich reduziertes Entzündungsrisiko sowie eine risikoarme und nebenwirkungsfreie Prozedur dar, da es sich um ein körpereigenes und natürliches Produkt handelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Liakoni, Evangelia, and Matthias E. Liechti. "Lachgas in der Zahnmedizin." SWISS DENTAL JOURNAL SSO – Science and Clinical Topics 125, no. 10 (October 19, 2015): 1099–101. http://dx.doi.org/10.61872/sdj-2015-10-04.

Full text
Abstract:
«Lachgas» (Distickstoffmonoxid, N2O) ist ein breit verwendetes Anästhetikum und Analgetikum, welches aufgrund einfacher Applikation, schnellen Wirkungsbeginns, Anxiolyse und Analgesie ohne Bewusstseinseintrübung auch in der Zahnmedizin häufige Verwendung findet. Lachgas wird aber auch mit Gefahren für den Patienten und das Personal in Verbindung gebracht. Vita- min-B12-Mangel, Myelopathie, Missbrauchspotenzial und Fertilitätsstörungen werden beschrieben. Dieser Artikel stellt die Vorteile und Nachteile der medizinischen Anwendung von Lachgas dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Türp, Jens Christoph, and Heinz Spranger. "Nicht übertragbare Krankheiten und ihre Bedeutung für die Zahnmedizin." SWISS DENTAL JOURNAL SSO – Science and Clinical Topics 126, no. 5 (May 23, 2016): 473–82. http://dx.doi.org/10.61872/sdj-2016-05-03.

Full text
Abstract:
Nicht übertragbare Krankheiten (NCDs), wie Herz-Kreislauf- und Atemwegerkrankungen, Malignome und Diabetes mellitus, zeichnen weltweit für die meisten Todesfälle verantwortlich. Angesichts der steigenden Prävalenz der NCDs und ihrer Langzeitfolgen kommt ihrer Prävention eine hohe gesundheitspolitische Priorität zu. In diesem Prozess spielt die Zahnmedizin eine wichtige Rolle. Da oralen und mundhöhlenfernen Krankheiten gemeinsame Risikofaktoren (z.B. mangelhafte Mundhygiene, ungesunde Ernährung, Alkoholmissbrauch, Tabakkonsum, Dis- stress) zugrunde liegen, kann mithilfe präventiver Massnahmen nicht nur Krankheiten wie Karies, Parodontopathien und oralen Tumoren, sondern auch allgemeinmedizinischen NCDs vorgebeugt werden. Mit Anerkennung dieser Zusammenhänge durch die Weltgesundheitsorganisation und die Generalversammlung der Vereinten Nationen ergibt sich für die Zahnmedizin ein von höchster internationaler politischer Stelle unterstützter gesamtmedizinischer und zugleich sozialer Auftrag, bei dem die Beachtung der Prinzipien der evidenzbasierten (Zahn-)Medizin eine wichtige Rolle spielt. Gleichzeitig bietet sich Gelegenheit einer kritischen Reflexion über die der- zeitige und künftige inhaltliche Ausrichtung der Zahnmedizin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bücher, Katharina. "„Zahnmedizin barriereärmer“–Podiumsdiskussion in Berlin." Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 40, no. 1 (March 2018): 36. http://dx.doi.org/10.3238/bf03651531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Göttfert, Florian, and Marcus Striegel. "Ästhetische Zahnmedizin goes künstliche Intelligenz." Der Freie Zahnarzt 66, no. 9 (September 2022): 84–86. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-022-0413-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Mathers, Frank G. "Covid-19 in der Zahnmedizin." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 130, no. 06 (June 2021): 292–94. http://dx.doi.org/10.1055/a-1508-4347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Staehle, Hans. "Frugale Innovationen in der Zahnmedizin." Zahnmedizin up2date 10, no. 03 (May 31, 2016): 197–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1568753.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mathers, Frank, and Wolfgang Jakobs. "Die Vollnarkose in der Zahnmedizin." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 126, no. 05 (May 2017): 230–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-106970.

Full text
Abstract:
Die Zahnmedizin ist geschichtlich eng mit der Anästhesiologie verbunden denn der amerikanische Zahnarzt Dr. Horrace Wells gilt als Begründer der modernen Anästhesiologie. Diese gemeinsame Tradition wird heute in Ländern wie Amerika und Japan fortgesetzt mit dem Zahnärztlichen Facharzt für Anästhesiologie, der gleichwertig neben seinem Kollegen aus der Humanmedizin praktiziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography