Academic literature on the topic 'Zahnradgetriebe Zahnradgetriebe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zahnradgetriebe Zahnradgetriebe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zahnradgetriebe Zahnradgetriebe"

1

Fischer, William. "Zahnradgetriebe betriebsfest auslegen." Materials Testing 38, no. 6 (June 1, 1996): 254–59. http://dx.doi.org/10.1515/mt-1996-380613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ghosh, S. K. "Band II: Getriebe Allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe." Journal of Mechanical Working Technology 13, no. 1 (March 1986): 107. http://dx.doi.org/10.1016/0378-3804(86)90047-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gläser, H. "Maschinenelemente bd. 2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe-Grundlagen, Stirnradgetriebe." Mechanism and Machine Theory 20, no. 2 (January 1985): 149. http://dx.doi.org/10.1016/0094-114x(85)90022-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hortel, M. "Küçükay, F., Dynamik der Zahnradgetriebe. Modelle, Verfahren, Verhalten. Berlin etc., Springer-Verlag 1987. XII, 212 S., 69 Abb., DM 68,–. ISBN 3-540-17111-8." ZAMM - Journal of Applied Mathematics and Mechanics / Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik 69, no. 1 (1989): 28. http://dx.doi.org/10.1002/zamm.19890690112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfeiffer, F. "Seltsame Attraktoren in Zahnradgetrieben." Ingenieur-Archiv 58, no. 2 (1988): 113–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf00536231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brecher, C., C. Löpenhaus, and M. Schroers. "Schwingungsinteraktion benachbarter Zahneingriffe*/Excitation behavior of adjacent gear meshes – Influence of interactions on rotational deviations in the drive train." wt Werkstattstechnik online 108, no. 05 (2018): 289–94. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2018-05-15.

Full text
Abstract:
Das Anregungsverhalten von Zahnradgetrieben mit Mehrfacheingriff, wie mehrstufige Getriebe und Räderketten, ist geprägt von Wechselwirkungen zwischen den Getriebestufen. Weisen die Getriebestufen identische Zahneingriffsfrequenzen auf, kann durch zeitliche Verschiebung der Eingriffsbeginne, genannt Phasenverschiebung, eine Reduktion der Rotationsabweichungen im Maschinenantrieb erzielt werden. Die optimale Wahl der Phasenverschiebung hängt vom Drehmoment und der Mikrogeometrie der Verzahnung ab.   The excitation behavior of gearboxes with multiple gear meshes, such as multi-stage gearboxes and gear chains, is characterized by interactions between the gear stages. If the gear stages have identical gear mesh frequencies, a reduction of the rotational deviations in the drive train can be achieved by temporally shifting the start of the gear mesh, called phase shift. The ideal choice of the phase shift depends on the torque at the operating point and the micro-geometry of the gear.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Šmeringaiová, Anna, Imrich Vojtko, and Katarína Monková. "Experimentelle Analyse der Dynamik von Zahnradgetrieben – Teil 2." tm - Technisches Messen 82, no. 4 (January 28, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/teme-2015-0028.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende zweite Teil eines Beitrags zur Analyse der Dynamik von Zahnradgetrieben befasst sich mit der experimentellen Bewertung der Dynamik von Zahnradgetrieben. Das Ziel war, eine Methodik zur Bewertung des dynamischen Verhaltens bei Getrieben unterschiedlicher Bauformen, bzw. von unterschiedlicher technologischer oder konstruktiver Ausführung unter gleichen Betriebsbedingungen einerseits und bei gleichen Getrieben unter verschiedenen Betriebsbedingungen andererseits zu schaffen.Es werden der experimentelle Prüfstand, die verwendeten diagnostischen Methoden, die Ergebnisse der Prüfungen auf dem Prüfstand und die vorgeschlagene Methodik zur Bestimmung der dynamischen Eigenschaften von Zahnradgetrieben vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Šmeringaiová, Anna, Imrich Vojtko, and Katarína Monková. "Experimentelle Analyse der Dynamik von Zahnradgetrieben – Teil 1." tm - Technisches Messen 82, no. 2 (January 28, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/teme-2015-0001.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag befasst sich mit der Problematik der experimentellen Bewertung der Dynamik bei Zahnradgetrieben. Das Ziel war, eine Methodik zur Bewertung des dynamischen Verhaltens bei Getrieben unterschiedlichen Typs bzw. von unterschiedlichen technologischen oder konstruktiven Ausführungen unter gleichen Betriebsbedingungen und bei gleichen Getrieben unter verschiedenen Betriebsbedingungen aufzuarbeiten. Der erste Teil des Artikels beschreibt das Prüfstandskonzept, die Entwicklung eines mathematischen Modells des Prüfstands und eines Modells zur Computersimulation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sklenak, Sebastian, Jens Brimmers, and Christian Brecher. "Analyse der Wirkmechanismen im fluidfreien Wälzkontakt mit beschichteten Oberflächen." Forschung im Ingenieurwesen, September 13, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-021-00534-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Zahnkontakt wird in Zahnradgetrieben in der Regel mit flüssigem Schmierstoff, wie beispielsweise Öl oder Fett geschmiert. Jedoch führen extreme Betriebsbedingungen, wie beispielsweise hohe Druck- und Temperaturschwankungen, bei flüssigen Schmierstoffen zum Ausfall der positiven Schmiereigenschaften. Für den Einsatz von Zahnradgetrieben unter fluidfreien Betriebsbedingungen bieten Festschmierstoffe eine alternative Schmierung im Wälzkontakt. Das Ziel dieser Arbeit ist die Kenntnis über die Wirkmechanismen im PVD-beschichteten (Physical Vapour Deposition – Physikalische Gasphasenabscheidung) und fluidfreien Wälzkontakt. Für den fluidfreien Einsatz im Zahnkontakt wurde ein Schichtsystem auf Basis von Molybdändisulfid im Zahnrad-Analogieversuch auf dem Zwei-Scheiben-Reibkrafttribometer untersucht. Anhand der Charakteristik der Reibkraft kann zwischen einer Gebrauchs- und Lebensdauer unterschieden werden. Dabei zeigt die Lebensdauer eine bessere Wiederholgenauigkeit als die Gebrauchsdauer. Für die Kenntnisse über die Verschleißmechanismen wurden in Bezug auf Gebrauchsdauer und Lebensdauer Versuche mit Intervallbetrieb durchgeführt und ausgewertet. Die Verschleißanalyse der Kontaktfläche auf der Prüfwelle zeigt, dass sich bereits zu Beginn einer instationären Reibungsphase im Prüflauf ein starker Verschleiß in einem großen Teil der Laufbahn entwickelt hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Herchenhan, Michael. "Bestimmung der Leistungsflussrichtungen in verlustbehafteten Antriebssystemen." at - Automatisierungstechnik 63, no. 6 (January 28, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/auto-2014-1151.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMechanische Verluste in Antriebssystemen sind in vielen Simulationsaufgaben Gegenstand der Betrachtung. Wesentliche Anteile der Verluste in Zahnradgetrieben müssen dabei in Abhängigkeit der internen Leistungsflussrichtungen berechnet werden. Deshalb stellt die Bestimmung interner Leistungsflussrichtungen eine wichtige Aufgabenstellung bei analytischen Untersuchungen und bei der Entwicklung dynamischer Simulationsmodelle dar. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, worin die Schwierigkeiten dieser Aufgabe bestehen und eine geeignete Methode zu deren Überwindung vorgestellt. Die nachfolgende Diskussion dieser Methode liefert Erkenntnisse über einen anderen Lösungsansatz, der bereits in früheren Beiträgen vorgestellt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Zahnradgetriebe Zahnradgetriebe"

1

Früh, Philipp. "Dynamik von Zahnradgetrieben : Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/990412830/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nitsche, Walter. "Signalverarbeitungsverfahren für Multimikroprozessorsysteme zur Fehlerdiagnose an Zahnradgetrieben /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1989. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=001753426&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krieger, Helmut. "Alterung von Schmierstoffen im Zahnradprüfstand und in Praxisgetrieben." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971281955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nguyen, Phong-Dien. "Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-Analyse /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010247017&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nguyen, Phong-Dien. "Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-Analyse." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968781675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hemmelmann, Jan Erich. "Simulation des lastfreien und belasteten Zahneingriffs zur Analyse der Drehübertragung von Zahnradgetrieben /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016484255&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mandt, Dietmar. "Eigenschaften und Einsatzverhalten von leichten und dämpfenden Werkstoffverbund-Zahnrädern /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014919182&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bugiel, Christoph. "Tribologisches Verhalten und Tragfähigkeit PVD-beschichteter Getriebe-Zahnflanken /." Aachen : Apprimus-Verl, 2009. http://d-nb.info/997432144/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eiselt, Uwe, and Thomas Kelichhaus. "Dynamische Auslegung von Zahnradgetrieben mittels Mehrkörpersimulation." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21398.

Full text
Abstract:
Auf Grund wachsender Nachfrage der simulativen Beurteilung von Getrieben hinsichtlich Geräuschentwicklung, Vibration und Belastbarkeit, kommt den Berechnungsmethoden immer größere Bedeutung zu. Hier spielen nicht nur die Steifigkeit der Verzahnung, sondern auch die Steifigkeiten der Wellen, Lagerungen und Gehäuse eine wichtige Rolle. Dazu werden unterschiedliche Simulationsmethoden vorgestellt und diese hinsichtlich Genauigkeit, Effizienz und Limitierung bewertet. Ein wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang auch die Modellbildung, insbesondere die Ermittlung der Eingabedaten für die Beschreibung der einzelnen Komponenten und deren Verbindungselemente. Die Koppelung des Mehrkörpersystems mit einem speziellen Auslegungstool für Getriebekomponenten ist neben der Multi-Physics-Simulation und der klassischen Mehrkörperdynamik eine Methode, die die Stärken beider Tools verbindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nguyen, Phong Dien. "Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-Analyse." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201304.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Methoden der Zeit-Frequenz-Analyse zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben anhand von Schwingungssignalen. Es werden neue Analysemethoden aus der Zeit-Frequenz-Analyse zur Verbesserung der Diagnosetechnik, wie die “Koeffizientenanalyse aus Zeit-Frequenz-Darstellungen“ oder die “Drehwinkel-Ordnungs-Darstellungen in Polarkoordinaten“ eingeführt. Basierend auf diesen Analyseverfahren wird eine geeignete Diagnosestrategie vorgestellt, mit der auch bei instationären Betriebszuständen Verzahnungsschäden sicher erkannt werden können. Zur praktischen Anwendung der Zeit-Frequenz-Analyse in der Verzahnungsdiagnose wird ein Rechenprogramm entwickelt, in dem eine Vielzahl von Signalanalyseprozeduren implementiert sind, um somit eine zuverlässige diagnostische Beurteilung von Verzahnungszuständen zu ermöglichen. In einem umfangreichen Versuchsprogramm werden die Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Mittel und Verfahren auf verschiedenen Verzahnungsschäden in mehreren Abstufungen demonstriert, und die Eignung der Methoden wird beurteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zahnradgetriebe Zahnradgetriebe"

1

Looman, Johannes. Zahnradgetriebe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89460-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Looman, Johannes. Zahnradgetriebe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10989-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Küçükay, Ferit. Dynamik der Zahnradgetriebe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82926-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Looman, Johannes. Zahnradgetriebe: Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen. 3rd ed. Berlin: Springer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Küc̦ükay, Ferit. Dynamik der Zahnradgetriebe: Modelle, Verfahren, Verhalten. Berlin: Springer-Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zahnradgetriebe: Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Moderne Leistungsgetriebe: Verzahnungsauslegung und Betriebsverhalten. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dynamik der Zahnradgetriebe: Modelle, Verfahren, Verhalten. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Looman, J., and G. Pahl. Zahnradgetriebe: Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen (Konstruktionsbuecher). Springer-Verlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Winter, Hans, and Gustav Niemann. Maschinenelemente: Band 2: Getriebe allgemein, Zahnradgetriebe - Grundlagen, Stirnradgetriebe. Springer, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Zahnradgetriebe Zahnradgetriebe"

1

Höhn, Bernd-Robert. "Zahnradgetriebe." In Dubbel, 563–602. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-38891-0_52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Höhn, B. R., and H. Winter†. "Zahnradgetriebe." In Dubbel, G122—G159. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-39412-6_151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Winter, H., and H. W. Müller. "Zahnradgetriebe." In Dubbel — Taschenbuch für den Maschinenbau, 580–617. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06776-5_64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Höhn, Bernd-Robert. "Zahnradgetriebe." In Dubbel Taschenbuch für den Maschinenbau 2: Anwendungen, 389–452. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59713-2_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Böge, Wolfgang. "Zahnradgetriebe." In Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium, 93–137. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91528-3_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Höhn, B. R., and H. Winter†. "Zahnradgetriebe." In Dubbel, G122—G159. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-17306-6_151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Höhn, Bernd-Robert. "Zahnradgetriebe." In Dubbel, 571–612. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54805-9_51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Looman, Johannes. "Einordnung und Definition der Getriebe." In Zahnradgetriebe, 1–3. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89460-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Looman, Johannes. "Schnellganggetriebe." In Zahnradgetriebe, 398–403. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89460-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Looman, Johannes. "Differentialsperren und Selbtssperrdiffrenetiale." In Zahnradgetriebe, 404–48. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89460-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography