To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zahnradgetriebe Zahnradgetriebe.

Dissertations / Theses on the topic 'Zahnradgetriebe Zahnradgetriebe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 dissertations / theses for your research on the topic 'Zahnradgetriebe Zahnradgetriebe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Früh, Philipp. "Dynamik von Zahnradgetrieben : Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse /." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/990412830/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nitsche, Walter. "Signalverarbeitungsverfahren für Multimikroprozessorsysteme zur Fehlerdiagnose an Zahnradgetrieben /." Düsseldorf : VDI-Verl, 1989. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=001753426&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krieger, Helmut. "Alterung von Schmierstoffen im Zahnradprüfstand und in Praxisgetrieben." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971281955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nguyen, Phong-Dien. "Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-Analyse /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010247017&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nguyen, Phong-Dien. "Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-Analyse." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968781675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hemmelmann, Jan Erich. "Simulation des lastfreien und belasteten Zahneingriffs zur Analyse der Drehübertragung von Zahnradgetrieben /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016484255&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mandt, Dietmar. "Eigenschaften und Einsatzverhalten von leichten und dämpfenden Werkstoffverbund-Zahnrädern /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014919182&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bugiel, Christoph. "Tribologisches Verhalten und Tragfähigkeit PVD-beschichteter Getriebe-Zahnflanken /." Aachen : Apprimus-Verl, 2009. http://d-nb.info/997432144/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eiselt, Uwe, and Thomas Kelichhaus. "Dynamische Auslegung von Zahnradgetrieben mittels Mehrkörpersimulation." Technische Universität Chemnitz, 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A21398.

Full text
Abstract:
Auf Grund wachsender Nachfrage der simulativen Beurteilung von Getrieben hinsichtlich Geräuschentwicklung, Vibration und Belastbarkeit, kommt den Berechnungsmethoden immer größere Bedeutung zu. Hier spielen nicht nur die Steifigkeit der Verzahnung, sondern auch die Steifigkeiten der Wellen, Lagerungen und Gehäuse eine wichtige Rolle. Dazu werden unterschiedliche Simulationsmethoden vorgestellt und diese hinsichtlich Genauigkeit, Effizienz und Limitierung bewertet. Ein wichtiger Aspekt ist in diesem Zusammenhang auch die Modellbildung, insbesondere die Ermittlung der Eingabedaten für die Beschreibung der einzelnen Komponenten und deren Verbindungselemente. Die Koppelung des Mehrkörpersystems mit einem speziellen Auslegungstool für Getriebekomponenten ist neben der Multi-Physics-Simulation und der klassischen Mehrkörperdynamik eine Methode, die die Stärken beider Tools verbindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nguyen, Phong Dien. "Beitrag zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben mittels Zeit-Frequenz-Analyse." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200201304.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Methoden der Zeit-Frequenz-Analyse zur Diagnostik der Verzahnungen in Getrieben anhand von Schwingungssignalen. Es werden neue Analysemethoden aus der Zeit-Frequenz-Analyse zur Verbesserung der Diagnosetechnik, wie die “Koeffizientenanalyse aus Zeit-Frequenz-Darstellungen“ oder die “Drehwinkel-Ordnungs-Darstellungen in Polarkoordinaten“ eingeführt. Basierend auf diesen Analyseverfahren wird eine geeignete Diagnosestrategie vorgestellt, mit der auch bei instationären Betriebszuständen Verzahnungsschäden sicher erkannt werden können. Zur praktischen Anwendung der Zeit-Frequenz-Analyse in der Verzahnungsdiagnose wird ein Rechenprogramm entwickelt, in dem eine Vielzahl von Signalanalyseprozeduren implementiert sind, um somit eine zuverlässige diagnostische Beurteilung von Verzahnungszuständen zu ermöglichen. In einem umfangreichen Versuchsprogramm werden die Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Mittel und Verfahren auf verschiedenen Verzahnungsschäden in mehreren Abstufungen demonstriert, und die Eignung der Methoden wird beurteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ziegler, Andreas Gregor [Verfasser]. "Zur verkürzten Systemlebensdauerprüfung von Zahnradgetrieben / Andreas Ziegler." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1018981829/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Strasser, Dirk. "Einfluss des Zahnflanken- und Zahnkopfspieles auf die Leerlaufverlustleistung von Zahnradgetrieben." Bochum : Inst. für Konstruktionstechnik, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978021878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Früh, Philipp [Verfasser]. "Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse / Philipp Früh." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1161305076/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Geiger, Johannes Sebastian [Verfasser]. "Wirkungsgrad und Wärmehaushalt von Zahnradgetrieben bei instationären Betriebszuständen / Johannes Sebastian Geiger." München : Verlag Dr. Hut, 2015. http://d-nb.info/1071513052/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Heider, Michael Karl [Verfasser]. "Schwingungsverhalten von Zahnradgetrieben - Beurteilung und Optimierung des Schwingungsverhaltens von Stirnrad und Planetengetrieben / Michael Karl Heider." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1029399956/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hemmelmann, Jan E. [Verfasser]. "Simulation des lastfreien und belasteten Zahneingriffs zur Analyse der Drehübertragung von Zahnradgetrieben / Jan E Hemmelmann." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1164341596/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Strasser, Dirk [Verfasser]. "Einfluss des Zahnflanken- und Zahnkopfspieles auf die Leerlaufverlustleistung von Zahnradgetrieben / [Institut für Konstruktionstechnik der Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Maschinenbau]. Dirk Strasser." Bochum : Inst. für Konstruktionstechnik, 2005. http://d-nb.info/978021878/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Heider, Michael Karl [Verfasser], Bernd-Robert [Akademischer Betreuer] Höhn, and Heinz [Akademischer Betreuer] Ulbrich. "Schwingungsverhalten von Zahnradgetrieben : Beurteilung und Optimierung des Schwingungsverhaltens von Stirnrad- und Planetengetrieben / Michael Karl Heider. Gutachter: Heinz Ulbrich ; Bernd-Robert Höhn. Betreuer: Bernd-Robert Höhn." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2012. http://d-nb.info/1031075925/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Henlich, Thomas. "Untersuchungen zu dynamischen Lagerkräften bei Zahnradgetrieben." Master's thesis, 1998. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33557.

Full text
Abstract:
Getriebe wandeln Drehmomente um; es treten hierbei Kräfte an den Zahnrädern auf. Bei einer Schrägverzahnung wirken neben Radialkräften auch Axialkräfte. Axiale und radiale Lagerkräfte sind die Reaktion auf die Zahnkräfte. Hohe Zahnkräfte können zu Verzahnungsschäden führen. Hohe Lagerkräfte verursachen Lagerverschleiß und führen zum Klappern des Lagers und zur Schallabstrahlung durch die Getriebewände. Ausgangspunkt für die Simulation eines einfachen Zwei-Räder-Systems bildet ein Torsionsschwingungsmodell mit zwei Freiheitsgraden. Die Simulationsschrittweite ergibt sich aus der Eigenfrequenz, letztere wird analytisch bestimmt. Vier Zustandsgleichungen beschreiben den Zustand des Systems zu jedem Zeitpunkt der Simulation. Das Runge-Kutta-Verfahren berechnet schrittweise den Zustandsvektor x_i+1 aus x_i. Die Eingriffssteifigkeit ändert sich während des Eingriffs und wird in jedem Schritt i neu ermittelt. Der Schwingungsverlauf der Zahnkraft erreicht nach 10 Perioden die stationäre Phase. Resonanzen treten auf, wenn die Eigenfrequenz ein ganzzahliges Vielfaches der Eingriffsfrequenz ist. Ein erweitertes Schwingungsmodell mit 6 Freiheitsgraden beinhaltet auch die Lager- und Wellenelastizitäten und die entsprechenden Dämpfungen. Eine analytische Lösung dieses Systems für den Fall nicht konstanter Eingriffssteifigkeit ist nicht zweckmäßig. ITI-SIM liefert für das einfache Torsionssystem identische Ergebnisse wie das vom Autor entwickelte Simulationsprogramm. Unter Einbeziehung der Lagersteifigkeiten in das ITI-SIM-Modell erhält man den Verlauf der Lagerkräfte. Bei einem Schrägungswinkel β>0 treten als Simulationsergebnis außerdem Axialkräfte auf. Bei Modellierung einer Momentenkennlinie am Abtrieb schwankt das Abtriebsmoment, hervorgerufen durch die Schwankung der Eingriffssteifigkeit. Um zwei Getriebestufen mit unterschiedlichen Eingriffsrichtungen im Simulationsmodell koppeln zu können, wird eine Koordinatentransformation verwendet.:Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Zusammenfassung Thesen Abkürzungen und Formelzeichen Vorwort 1 Präzisierung der Aufgabenstellung 2 Literaturauswertung 3 Kräfte im Getriebe 3.1 Zahnkräfte 3.1.1 Statische und dynamische Zahnkräfte 3.2 Lagerkräfte 3.2.1 Statische Lagerkräfte 3.2.2 Dynamische Lagerkräfte 3.3 Auswirkungen der Zahnkräfte 3.4 Auswirkungen der Lagerkräfte 3.4.1 Statische Kräfte 3.4.2 Dynamische Kräfte 4 Numerische Simulation eines Torsionsschwingungsmodells 4.1 Einleitung 4.2 Ziel 4.3 Modell 4.4 Bewegungsgleichungen 4.5 Statisches Verhalten 4.6 Eigenfrequenz 4.7 Zustandsgleichung 4.8 Simulation 4.9 Eingriffssteifigkeit 4.10 Dämpfungskoeffizient 4.11 Simulationsprotokollierung 4.12 Ergebnisse 5 Erweitertes Schwingungsmodell 6 ITI-SIM 6.1 Simulation mit ITI-SIM 6.2 Einfaches Torsionsschwingungsmodell 6.3 Torsionsmodell mit Zusatzmasse 6.4 Simulation des erweiterten Schwingungsmodells 6.4.1 Geradverzahnung 6.4.2 Schrägverzahnung 6.4.3 Einfluß des Lastmomentes 6.5 Erweiterung des Koordinatensystems Anhang A Die Quelldatei torsionsschwinger1.c B Die Quelldatei zahnsteifigkeit.c C Die Eingabedatei torsionsschwinger1-0.dat D Das Shell-Script eta-verlauf E ITI-Simulationsergebnisse F Simulationsergebnisse des erweiterten Modells mit Schrägverzahnung Literaturverzeichnis Sachregister
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography