To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zauber.

Journal articles on the topic 'Zauber'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Zauber.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Grimm, Reinhold, Tankred Dorst, and Ursula Ehler. "Merlins Zauber." World Literature Today 76, no. 2 (2002): 196. http://dx.doi.org/10.2307/40157417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jahraus, O. "Zauber und Zauberei als Modell einer Kulturvermittlung durch Medien." Germanistische Mitteilungen 38, no. 2 (2013): 9–27. http://dx.doi.org/10.33675/gm/2012/2/3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Draesner, Ulrike. "Zauber im Gehege." POEMA 1, no. 1 (January 2023): 13–23. http://dx.doi.org/10.38072/2751-9821/p2.

Full text
Abstract:
In this essay, Ulrike Draesner, a German poet, writer of fiction and essays, and professor of Creative Writing at the Deutsche Literaturinstitut Leipzig, outlines several dimensions that are crucial for the theory of poetry from a practitioner’s point of view.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna. "Von Hexen und Zauberinnen in den frühneuzeitlichen Grünberger Hexenverhörprotokollen 1663–1665." Germanica Wratislaviensia 142 (January 11, 2018): 155–68. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.142.10.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit der lexikalischen Ebene der Hexenverhörprotokolle aus dem 17. Jahrhundert, die aus Grünberg in Niederschlesien, dem heutigen Zielona Góra Polen stammen. Der Untersuchungsschwerpunkt liegt auf den miteinander konkurrierenden Wortbildungen auf hex- und zauber-, die im analysierten Schriftstück parallel auftreten und deren Verwendung sich oft sogar überlappt. Es handelt sich dabei sowohl um Bezeichnungen des beschriebenen Schadenzaubers als auch um die Benennung von Personen, die eines solchen Delikts bezichtigt werden. Die Analyse zeigt an konkreten Beispielen auf, bei welchen Bildungen das Stammmorphem hex- und in welchen das Stammmorphem zauber- dominieren.About witches and sorceresses in the early modernwitchcraft trial records from Grünberg in Lower Silesia 1663–1665This paper is a systematic linguistic analysis at the lexical level of 17th century witch trial protocols from Grünberg in Lower Silesia, today Zielona Góra in Poland. The focus of this investigation is the analysis of word formations with the word stems hex- and zauber-. Both formations occur in parallel and their usage frequently even overlaps. The aim of this paper is both the analysis of the denominations of wizardry crime as well as the designations of people who were accused of such crimes. The analysis presents in which word formations and contexts the word stems hex- and zauber- dominate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gunkel, Joachim. "Der Zauber des Gewöhnlichen." Pädiatrie 31, no. 6 (December 2019): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-019-1836-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fuchs, Christine. "Der Zauber eigener Mischungen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 14, no. 07 (July 2019): 70–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-0984-5593.

Full text
Abstract:
SummarySelbst hergestellte Mischungen aus Kräutern, Harzen, Balsamen, Hölzern und Gewürzen ermöglichen ein breites Wirkungsspektrum von Raumreinigung bis Ruhe und Entspannung von Körper, Geist und Seele.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pflichthofer, Diana. "»Worte waren ursprünglich Zauber .«." Musiktherapeutische Umschau 29, no. 3 (October 2008): 240–51. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2008.29.3.240.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schlegel, J. C., and J. Piper. "Vom Zauber fließender Bewegungen." Mikroskopie 9, no. 10 (October 1, 2022): 210–29. http://dx.doi.org/10.5414/mkx00327.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Paoletić, Vito. "Dekadenz und Konflikt in Thomas Manns Erzählung Mario und der Zauberer." Anafora 7, no. 1 (2020): 57–76. http://dx.doi.org/10.29162/anafora.v7i1.3.

Full text
Abstract:
Mit dem vorliegenden Aufsatz leistet der Autor der unüberschaubaren Thomas- Mann-Forschung einen ergänzenden Beitrag. Einleitend wird Thomas Manns komplizierte Beziehung zu Italien und seiner Kultur skizziert und im Anschluss werden in einigen Abschnitten wesentliche Informationen über Stoff, Entstehungsgeschichte, Inhalt und Rezeption der Novelle Mario und der Zauberer zusammengefasst. Die analysierte Novelle ist vielschichtig und lässt sich infolgedessen unterschiedlich erschließen: Abgeraten wird davon, sie lediglich als Urlaubsbericht oder als Abbildung des faschistischen Italien zu deuten. Im vorliegenden Aufsatz geht der Autor vielmehr den bisher weniger erforschten dekadenten Aspekten der Erzählung nach, analysiert die von Cipolla verwendeten Strategien der Macht und deutet kurz die konfliktvolle Kommunikation zwischen dem Zauber und dem Publikum an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grabau, Christian. "Machtspiele. Vom Zauber reformpädagogischer Rhetorik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90, no. 4 (November 27, 2014): 516–31. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-090-04-90000003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

G Zauber, Ann. "An interview with Ann Zauber." Colorectal Cancer 9, no. 3 (September 1, 2020): (2020) CRC29. http://dx.doi.org/10.2217/crc-2020-0029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Grabau, Christian. "Machtspiele. Vom Zauber reformpädagogischer Rhetorik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90, no. 4 (November 27, 2014): 516–31. http://dx.doi.org/10.1163/25890581-090-04-90000003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Roth, Klaus. "Der Zauber der Grünen Fee." Chemie in unserer Zeit 39, no. 2 (April 2005): 130–36. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200590014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Dowden, Steve, and Rüdiger Görner. "Thomas Mann: Der Zauber des Letzten." Modern Language Review 102, no. 3 (July 1, 2007): 896. http://dx.doi.org/10.2307/20467511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bub, Stefan. "Eisenbauten zwischen Zukunftsvision und falschem Zauber." KulturPoetik 18, no. 1 (March 2, 2018): 3–16. http://dx.doi.org/10.13109/kult.2018.18.1.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schlichting, Hans-Joachim. "Vom Zauber der Hui-Maschine. Spielwiese." Physik in unserer Zeit 37, no. 1 (January 2006): 31–33. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200501085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Jakob, Thilo, and Hans F. Merk. "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne." Allergo Journal 19, no. 1 (February 2010): 3. http://dx.doi.org/10.1007/bf03362196.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Jakob, Thilo, Ludger Klimek, and Wolfram ­Hötzenecker. "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne." Allergo Journal 32, no. 1 (February 2023): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-023-5688-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Göpfert, Eberhard, Christoph Bittel, and Regina Hanemann. "Rezension von: Bittel, Christoph; Hanemann, Regina (Hrsg.), Zauber der Tauber." Württembergisch Franken 89 (January 12, 2023): 280–81. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v89i.4972.

Full text
Abstract:
Christoph Bittel, Regina Hanemann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Carlheinz Gräter u.a.: Zauber der Tauber. Ein romantisches Tal in Ansichten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, Tauberbischofsheim (Fränkische Nachrichten Druck- und Verlags-GmbH) o.J. , 184 S., Abb. in Farbe und Schwarzweiß
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dunkhase, Jan Eike. "Evolutionärer Zauber. Neue Perspektiven auf Charles Darwin." Zeitschrift für Ideengeschichte 2, no. 2 (2008): 113–16. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2008-2-113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Peveling, Barbara. "Vom Zauber des Verschwindens. Folklorespezialisten und bricolage." Zeitschrift für Kulturwissenschaften 9, no. 2 (February 1, 2015): 121–24. http://dx.doi.org/10.14361/zfk-2015-0216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Linsel, Andrea. "Ein neues Zauber-Tool für reife Impflinge." MMW - Fortschritte der Medizin 160, no. 13 (July 2018): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-018-0756-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Curbach, Manfred. "„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne”." Beton- und Stahlbetonbau 112, no. 2 (February 2017): 1. http://dx.doi.org/10.1002/best.201770203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lüders, Detlev. "Der "Zauber der Welt" und das heutige "Chaos"." Heidegger Studies 17 (2001): 21–43. http://dx.doi.org/10.5840/heideggerstud2001172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Neuhaus, Stefan. "Christian Grawe: „Der Zauber steckt immer im Detail“." Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 44, no. 1 (July 17, 2003): 190–93. http://dx.doi.org/10.1515/9783484339033.190.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Pojer, Olivia. "RESET, DENN ALLEM ANFANG WOHNT EIN ZAUBER INNE..." Akupunktur & Aurikulomedizin 47, no. 2 (June 2021): 5. http://dx.doi.org/10.1007/s15009-021-5706-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kohs, Michael. "Zauber der Bilder: Abbildungen in Texten jüdischer Magie." Yearbook for European Jewish Literature Studies 7, no. 1 (November 18, 2020): 9–46. http://dx.doi.org/10.1515/yejls-2020-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Vaget, Hans Rudolf. "Heller Zauber. Thomas Mann in München 1894–1933." Germanic Review: Literature, Culture, Theory 64, no. 4 (October 1989): 188–89. http://dx.doi.org/10.1080/00168890.1989.11674245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lipowski, Steffen. "Vom Zauber der Wendezeit zur Zukunftssicherung der Trägerschaft." engagement 40, no. 1 (December 14, 2022): 115–18. http://dx.doi.org/10.13109/egmt.2022.40.1.115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Raulff, Ulrich, and Stephan Schlak. "Zum Thema." Zeitschrift für Ideengeschichte 12, no. 3 (2018): 4. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2018-3-4.

Full text
Abstract:
Der Wunsch, an der Krippe der Idee zu stehen, das bethlehemitische Verlangen hält die Ideengeschichte seit Herder und Schiller auf Trab. Und nicht erst seit Jules Michelet die Renaissance erfand, übt das Bild eines Geniezeitalters, in dem das moderne Individuum, jugendschön wie Aphrodite, erstmals an Land ging und seinen Namen sagte, einen Zauber aus, dem sich selbst Medienzyniker des 21. Jahrhhunderts schwer entziehen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Berthold, Norbert. "Aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland - mit faulem Zauber gegen Faulheit?" WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 30, no. 8 (2001): 397. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2001-8-397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Dowden, Steve. "Thomas Mann: Der Zauber des Letzten by Rüdiger Görner." Modern Language Review 102, no. 3 (2007): 896–98. http://dx.doi.org/10.1353/mlr.2007.0164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Rexroth, Frank. "Die Halkyonischen Tage. Professor Heimpel zwischen Zauber und Alb." Zeitschrift für Ideengeschichte 15, no. 2 (2021): 21–32. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2021-2-21.

Full text
Abstract:
Am 8. Mai 1945 war Hermann Heimpel mit seinem Kollegen und Freund Ernst Rudolf Huber zum Holzen im Wald gewesen, hinter dem Heimpel’schen Haus zu Falkau im Schwarzwald. Das Dorf war zu diesem Zeitpunkt schon seit zwei Wochen französisch besetzt gewesen. Vorsicht war durchaus geboten, denn immerhin war er, der Ordinarius für Geschichte, genau wie der Jurist Huber von 1941 bis zum November 1944 einer der führenden Köpfe der sogenannten Reichsuniversität Straßburg gewesen, ja sogar einer, den man zuvorderst mit diesem weltanschaulichen Projekt einer nationalsozialistischen Universität unter direkter Oberaufsicht durch die Reichsspitze in Verbindung brachte. Dass er schikaniert würde, dass er vielleicht sogar Schlimmeres zu gewärtigen hatte, stand zu befürchten. Doch die Nordafrikaner unter den Besatzern, «Spahis – gläubige Moslem» [sic], requirierten nichts «außer unseren Bettvorlegern als Gebetsteppiche», so erinnerte sich Heimpel nach vierzig Jahren. «‹Wirkliche› Franzosen» seien auch dagewesen, hätten durchaus geplündert, aber in Maßen «und nie bei Dunkelheit: die auseinanderliegenden Höfe waren der Sage vom Werwolf günstig». Ganz so unbegründet waren die Sorgen der Soldaten indes nicht gewesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kölligan, Daniel. "Murmur, heat and bonds – on some words of magic and healing." Indogermanische Forschungen 126, no. 1 (November 8, 2021): 107–34. http://dx.doi.org/10.1515/if-2021-006.

Full text
Abstract:
Abstract The paper argues that a) Germanic *tauf/ƀra- (Germ. Zauber, etc.) is related to a root PIE *deu̯p- ‘beat; make a hollow sound, resound’ found in Greek δοῦπος ‘thud’, etc., b) Greek φάρμακον goes back to the root PIE *gʷʰer- ‘heat’ (Gk. θερμός, etc.) implying healing by fomentation, and c) Armenian hiwand ‘sick’, borrowed from Iranian, to PIE *sh₂ei̯- ‘bind’ relying on the notion of disease as a supernatural bond.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Koster, Thomas. "Zerfall ohne Zauber: Paradoxie und Resignation in Albert Ehrensteins Tubutsch." German Quarterly 63, no. 2 (1990): 233. http://dx.doi.org/10.2307/406348.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Williams, Gerhild Scholz. "Der Zauber der Neuen Welt: Reise und Magie im 16. Jahrhundert." German Quarterly 65, no. 3/4 (1992): 294. http://dx.doi.org/10.2307/407588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dewender, Thomas. "Karlfriedrich Herb/Magdalena Scherl (Hgg.), Rousseaus Zauber. Lesarten der Politischen Philosophie." Philosophisches Jahrbuch 122, no. 2 (2015): 558–62. http://dx.doi.org/10.5771/0031-8183-2015-2-558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schwarz, Angela. "DER ZAUBER DER NORMALITÄT. BRITISCHE BESUCHER UND DAS ‘SOZIALE EXPERIMENT’ DES NATIONALSOZIALISMUS." German Life and Letters 46, no. 4 (October 1993): 346–67. http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0483.1993.tb01434.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zajonc, Stefan, and Matthias Ducci. "Stokes-Shift mit dem Zauber-Stift … und der Lösungsmitteleinfluss auf die Fluoreszenz." CHEMKON 20, no. 1 (January 2013): 9–13. http://dx.doi.org/10.1002/ckon.201210188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Van Der Laan, J. M. "Faust und das Böse: Der Sündenfall, der Zauber und der Wille zur Macht." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64, no. 3 (2012): 260–78. http://dx.doi.org/10.1163/15700739-90000005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Sommer, Andreas Urs. "Nietzsches Ligurien." Zeitschrift für Ideengeschichte 16, no. 2 (2022): 59–64. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2022-2-59.

Full text
Abstract:
«In Genua angelangt, stiegen wir unweit des Hafens, in demselben Gasthofe, einem alten Palazzo ab, und verbrachten dort einige Tage in regem Verkehr mit dem, ausserhalb der Fachgenossen und des Wagner-Kreises, noch ungenannten, unberühmten Professor aus Basel. […] [Wir] unternahmen […] zu dritt manch’ schöne Partie, von denen vor allen ein langer nächtlicher Spaziergang durch Genuas malerische Gassen und Gässchen als Lichtpunkt in meiner Erinnerung dasteht. Farbenreich und plastisch zugleich liess Nietzsches Wort Genuas Vergangenheit vor unsrem geistigen Auge wieder erstehn. Es erschloss uns das Verständniss für die Kunst der Renaissance und des Barocks, die der Stadt der Paläste, ‹Genova, la superba›, der einstigen Nebenbuhlerin Venedigs, ihren Stempel aufgeprägt. […]. Wie unbeschreiblich steigerte sich der Genuss an der malerischen Umgebung, wo Nietzsches Beredtsamkeit zum Zauber der Gegenwart noch die Schatten der mächtigen Vorzeit heraufbeschwor.»
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Müller, Jens, and Armin Rott. "Second Screen – (K)ein Streitgespräch." MedienWirtschaft 11, no. 1 (2014): 28–31. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2014-1-28.

Full text
Abstract:
Manchen Begriffen ist ein Zauber inne, so auch dem Begriff „Second Screen“. Sie kommen und gehen, man erinnere sich an „Second Life“. Bei Second Screen wird behauptet, er durchdringe Stück für Stück immer mehr die Fernsehhaushalte in Deutschland, die Zuschauer surften massenweise parallel zum Fernsehen im Internet mit einem Zweitgerät, beispielsweise mit dem Smartphone, Tablet-PC oder Laptop. Die breite Masse sei hoch interessiert daran, sich Zusatzinformationen zu den Sendungen zu beschaffen und sich zu den Contents auf den Social- Media-Plattformen zu äußern. Wenn nicht heute, dann eben morgen. Die Euphorie ist groß, dass die intelligente Kombination von Second Screen und dem Wohnzimmerbildschirm ein völlig neues Nutzererlebnis entstehen lasse. Unsere Redaktionsbeirats-Mitglieder, Prof. Dr. Jens Müller und Prof. Dr. Armin Rott, haben sich in einem „Streitgespräch“ über die Thematik gebeugt und kommen zu interessanten Einsichten. Die Fragen stellte Prof. Dr. Martin Gläser (MG).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Tscharke, Elisabeth. "Wieviel Nachhaltigkeit steckt im Recht?" Rechtswissenschaft 13, no. 3 (2022): 444–53. http://dx.doi.org/10.5771/1868-8098-2022-3-444.

Full text
Abstract:
Allem Anfang wohnt ein Zauber inne. So hätte Hermann Hesse die Stimmung, die bei der Auftaktveranstaltung des Jungen Nachhaltigkeitsrechts herrschte, wohl beschrieben. Ebendiese fand vom 29. – 30. Juli 2022 in München statt und diente dem interdisziplinären Dialog von Wissenschaftler:innen aus ganz Deutschland, die derzeit zum Thema „Nachhaltigkeit und Recht“ forschen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom „Jungen Nachhaltigkeitsrecht“, das sich als ein offenes, von jeder politischen Ausrichtung losgelöstes Forschungsnetzwerk der kommenden Wissenschaftsgeneration versteht. Sein erklärtes Ziel ist es, den rechtlichen Nachhaltigkeitsdiskurs aktiv mitzugestalten. Nachhaltigkeit stelle dabei eine gesamt-gesellschaftliche intra-interdisziplinäre Herausforderung dar, wie Nicolai von Maltitz (München/Amsterdam), der das Junge Nachhaltigkeitsrecht im Jahr 2021 mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen ins Leben gerufen hatte, einführend erläuterte. Durch einen kollaborativen Austausch zwischen unterschiedlichsten rechtlichen Teildisziplinen soll so den mannigfaltigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Verflechtungen der Nachhaltigkeit begegnet werden. Letztendlich will das Junge Nachhaltigkeitsrecht also nichts Geringeres, als die Zukunft einer nachhaltigen Gesellschaft skizzieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Poruciuc, Adrian. "Lexical relics (Rom. teafar, Germ. Zauber, Engl. tiver): A reminder of prehistoric red-dye rituals." Mankind Quarterly 30, no. 3 (1990): 205–24. http://dx.doi.org/10.46469/mq.1990.30.3.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kammer, Stephan. "Poetik des Zauber(n)s. Technik, Magie, ‚Medien‘ und der Status der Literatur um 1900." Sprache und Literatur 43, no. 1 (November 18, 2012): 21–35. http://dx.doi.org/10.1163/25890859-043-01-90000003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Nienhauser, William H., and Ylva Monschein. "Der Zauber der Fuchsfee, Enstehung und Wandel eines "Femme-fatale"-Motivs in der chinesischen Literatur." Chinese Literature: Essays, Articles, Reviews (CLEAR) 11 (December 1989): 141. http://dx.doi.org/10.2307/495530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Haag, Ingrid. "“Aus diesem Stoff war also der Zauber des Toten gemacht”. Zu Anna Seghers Roman Transit." Cahiers d’études germaniques 42, no. 1 (2002): 281–90. http://dx.doi.org/10.3406/cetge.2002.1601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Zajonc, Stefan, and Matthias Ducci. "Titelbild: Stokes-Shift mit dem Zauber-Stift … und der Lösungsmitteleinfluss auf die Fluoreszenz (CHEMKON 1/2013)." CHEMKON 20, no. 1 (January 2013): 1. http://dx.doi.org/10.1002/ckon.201390000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Freudenberg, Lutz S., Wolfgang Mütter, Rigobert Klett, Willm Uwe Kampen, Manfred Fischer, Gregor Toenshoff, Norbert Czech, and Barbara Boddenberg-Pätzold. "„Jedem Anfang wohnt ein Zaudern inne“Konkrete Durchführung der RSO: Was man als Anfänger wissen sollte." Angewandte Nuklearmedizin 45, no. 02 (May 30, 2022): 121–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1710-8577.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Radiosynoviorthese (RSO) ist eine seit mehr als 70 Jahren bekannte und etablierte Lokaltherapie zur Behandlung entzündlicher Gelenkerkrankungen mit nachgewiesener Synovialitis. Die RSO ist die in Deutschland am häufigsten durchgeführte nuklearmedizinische Behandlung und wird ganz überwiegend von niedergelassenen Nuklearmedizinern durchgeführt. Ziel der Arbeit Dieser Artikel soll interessierten (auch angehenden) Nuklearmedizinern, die bislang noch keine RSO durchführen, einen ersten praxisnahen Überblick über diese faszinierende und von den Patienten gut angenommene Behandlung geben. Material und Methoden Wichtige Aspekte der prätherapeutischen Diagnostik zur korrekten Indikationsstellung und zur Aufklärung des Patienten werden ebenso beschrieben wie das grundlegende Therapieprinzip, die Durchführung der RSO und die möglichen Komplikationen. Ergänzt werden diese Punkte durch praktische organisatorische Hinweise, die einen unkomplizierten und entspannten Therapieablauf ermöglichen sollen. Ergebnisse Die Autoren, Gründungsmitglieder des kürzlich ins Leben gerufenen RSO-Exzellenznetz e. V., möchten mit diesem Artikel das Interesse an der RSO wecken, mögliche Vorurteile und Ängste abbauen und damit zur weiteren Verbreitung dieser effektiven Therapie beitragen. Diskussion Wir würden uns freuen, wenn durch diese Arbeit das Zitat von Hermann Hesse, das in leicht abgewandelter Form als Titel dient, ins Original zurückkehren würde „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Burgos, Jorge Ordóñez. "Aproximaciones a la comprensión de la (... ) y sus posibles vínculos con la filosofía." Heródoto: Revista do Grupo de Estudos e Pesquisas sobre a Antiguidade Clássica e suas Conexões Afro-asiáticas 2, no. 1 (June 9, 2017): 212–40. http://dx.doi.org/10.31669/herodoto.v2i1.178.

Full text
Abstract:
El pensamiento de los pueblos de la Antigüedad se compuso de lenguajes, sistemas de valores y planteamientos que escapan no sólo a los convencionalismos lingüísticos actuales, también resultan ajenos a las categorías propias de la filosofía, la religión y la mitología misma. Un caso revelador es la (...) egipcia, traducida a lenguas contemporáneas como magia, magic, Zauber o Magie; en dicho traslado, se le adhiere una serie de connotaciones propias de la mentalidad judeocristiana y evolucionista. Una magia sin más, producto del hombre crédulo, perezoso de mente y supersticioso. Sin embargo, tal reducción no se preocupa en estudiar aspectos de gran trascendencia como el proceso de transmisión que la palabra sufrió al cabo de los siglos, omitiendo el papel que jugó la magia persa dentro de la reflexión de filósofos, historiadores y poetas de la Hélade. La (...)fue una manera de concebir el universo que no puede reducirse sólo a creencias pseudoreligiosas, fue una sofisticada estructura para entender las cosas que, sencillamente, desconocemos. El presente artículo es una invitación a revisar los productos culturales de siglos lejanos, sin perder de vista que la incomprensión no se da exclusivamente con lo distante, sino en las entrañas mismas de nuestro tiempo.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography