Academic literature on the topic 'Zedit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zedit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zedit"

1

DAHLGRÜN, Corinna. "Zeit aus der Zeit genommen." Journal of the European Society of Women in Theological Research 7 (January 1, 1999): 117–22. http://dx.doi.org/10.2143/eswtr.7.0.2002944.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maass, Rudolf. "The Southern Vosges in Variscan time." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte 1988, no. 10 (November 17, 1988): 611–38. http://dx.doi.org/10.1127/njgpm/1988/1988/611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Powell, Marvin A., Josef Bauer, Robert K. Englund, and Manfred Krebernik. "Mesopotamien: Späturuk-Zeit und frühdynastische Zeit." Journal of the American Oriental Society 120, no. 2 (April 2000): 245. http://dx.doi.org/10.2307/605033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Spitzer, M. "Zeit verschenken, um Zeit zu haben." Nervenheilkunde 32, no. 01/02 (2013): 07–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628471.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Konrad, Helmut. "Zeit der Geschichte - Zeit des Menschen." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 68, no. 1 (July 10, 1992): 1–10. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06801002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Miller, Hubert. "Time and time determination - fundamental problems in Geology." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen 198, no. 1-2 (June 23, 1995): 1–13. http://dx.doi.org/10.1127/njgpa/198/1995/1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zoll, Rainer. "Zeiterfahrung und Gesellschaftsform." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 12, no. 46 (December 10, 2018): 103–17. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v12i46.1531.

Full text
Abstract:
Die Zeit vergeht im Fluge, und trotzdem gibt es Menschen, die genug Zeit haben, um sie totzuschlagen. Wir gehen mit der Zeit, aber die Zeit läuft uns davon. Je mehr Zeit wir sparen, desto weniger Zeit haben wir; die Zeit zerrinnt uns zwischen den Fingern. Wir jagen den verlorenen Stunden, Minuten oder Sekunden hinterher, wir sind mehr denn je auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Wir gewinnen Zeit, indem wir an einem Vormittag von Paris nach Rio de Janeiro fliegen. Wir verlieren kostbare Zeit, weil es einen Nachmittag dauert, bis wir vom Flughafen bis in die Innenstadt gelangen. Oder stellen wir uns eine Bitte um Zeit vor: Könnten Sie mir etwas Zeit widmen? Ich habe keine Zeit zu vertrödeln, deshalb kann ich Ihnen heute keine Zeit zur Verfügung stellen. Wenn Ihr Anliegen wichtig ist, dann werde ich mir morgen dafür Zeit nehmen. Aber meine Zeit ist knapp bemessen, ich darf sie nicht vergeuden. Zeit ist Geld.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sand, Michael, Falk G. Bechara, and Benno Mann. "Von Zeit zu Zeit kommt blutiges Sekret." MMW - Fortschritte der Medizin 149, no. 27-28 (July 2007): 5. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Subotic, Irina, and Ann Vasic. ""Zenit" and Zenitism." Journal of Decorative and Propaganda Arts 17 (1990): 14. http://dx.doi.org/10.2307/1504074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Raacke, Georg. "„Keine Zeit!?“ – Über den Umgang mit einer kostbaren Ressource." Alltägliche Lebensführung im Zusammenspiel von Individuum und Gesellschaft 7, no. 3-2018 (September 28, 2018): 41–53. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v7i3.03.

Full text
Abstract:
Zeit ist eine wichtige Ressource. Viele Menschen haben oft das Gefühl, die Zeit renne ihnen davon. Dabei ist Zeit auch immer eingebunden in gesellschaftliche Praxis. Während in der Vormoderne die Natur maßgeblich für die Bestimmung der Zeit war, brachte die Erfindung der Uhr ein völlig anderes Verständnis von Zeit und entsprechend von Zeithandeln. Zeit wurde nicht mehr als zyklisch verstanden, sondern als linearer Ablauf von Ereignissen. Heute gilt nicht mehr ausschließlich die Zeit der Uhr, Menschen sollen vielmehr flexibel ihre Zeit nutzen. Das hat nicht zuletzt eine unmittelbare Bedeutung für die alltägliche Lebensführung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zedit"

1

Kratochvíla, Michael. "Korekce barev 3D scanneru a 3D tiskárny." Master's thesis, Vysoké učení technické v Brně. Fakulta elektrotechniky a komunikačních technologií, 2019. http://www.nusl.cz/ntk/nusl-401952.

Full text
Abstract:
This thesis deals with color correction of a chain that starts with the 3D Artec MHT scanner, and ends with the 3D printers (CJP – Color Jet Printing technology). In principle, it is necessary to control the color interpretation of the entire chain from the scanning of real models to the 3D print model. With color properties and their color shade, including color textures. The principle of model surface scanning using a 3D scanner is in the same principle as photo camera which scans using a conventional CMOS chip. For this reason, color palettes were scanned using the photo camera and the resulting digital data were analyzed by the Darktable software. This analysis consisted of comparing the scanned color shades of the surface with the spectrofotometer measured data. The main goal of this method was to achieve color precision in the digital data during their acquirement, adjustment and interpretation. Then the same principle was applied to the data acquired by the 3D scanner to create an ICC profile of the 3D scanner. Because the 3D printer (CJP – Color Jet Printing) uses the same principle as the 2D printer, the 2D printing device calibration principle was used again to calibrate it. There have been defined procedures that adjust the color shade to the spectrophotometrically correct shades of the resulting print on a 3D printer. Color swatches were also printed for print quality verification. It has been found that with photo camera, which was used for objective measurement in the L*a*b* coordinates of independent space, any color setting and their adjustment is very sensitive to even small imprecisions. It has been found that it is not easy to obtain accurate colors within the Detla E
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hinz, Andreas. "Zeit als Bildungsaufgabe in theologischer Perspektive /." Münster : Lit, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010609247&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tamer, Georges. "Zeit und Gott hellenistische Zeitvorstellungen in der altarabischen Dichtung und im Koran." Berlin New York, NY de Gruyter, 2007. http://d-nb.info/990069567/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reheis, Fritz. "Nachhaltigkeit, Bildung und Zeit : zur Bedeutung der Zeit im Kontext der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Schule /." Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2007. http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI%5F0%5F11781820vlg.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Herrmann, Annett. "Geordnete Zeiten? : Grundlagen einer integrativen Zeittheorie /." Münster : Westfälisches Dampfboot, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017184118&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wang, Zhi. "Geschenkte Zeit, verschenkte Zeit : wie Jugendliche in Deutschland und China ihre Zeit nutzen /." Marburg : Tectum-Verl, 2007. http://d-nb.info/985836075/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tamer, Georges. "Zeit und Gott : hellenistische Zeitvorstellungen in der altarabischen Dichtung und im Koran /." Berlin : Walter de Gruyter, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783110200577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bürger, Thomas. "Zeit spenden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-74823.

Full text
Abstract:
Der Begriff „Ehrenamt“ stammt aus dem 19. Jahrhundert, als der Staat von seinen Bürgern die unentgeltliche Übernahme gesellschaftlicher Aufgaben erwartete und sie dafür mit Ehre und Amt, mit Ansehen und Würde belohnte. In unserer heutigen demokratischen Bürgergesellschaft denken wir mehr an Freiwilligenarbeit, die für ein funktionierendes Gemeinwesen unverzichtbar ist und deshalb wie früher von den gewählten Repräsentanten des Gemeinwesens, z.B. in Form von Verdienstorden, Preisen und anderen Auszeichnungen, anerkannt und gewürdigt wird. Mit einigen Literaturtipps will dieser Beitrag dazu ermuntern, dieses große Zukunftsthema weiter zu vertiefen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kirste, Stephan. "Die Zeitlichkeit des positiven Rechts und die Geschichtlichkeit des Rechtsbewußtseins : Momente der Ideengeschichte und Grundzüge einer systematischen Begründung /." Berlin : Duncker und Humblot, 1998. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272283916.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Grießer, Wilfried. "Geist zu seiner Zeit : mit Hegel die Zeit denken /." Würzburg : Königshausen & Neumann, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2659800&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zedit"

1

Kneise, Ulrich. Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit Zeit ZeitSprung: Fotografien. Leipzig: Kranichborn, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zenitizam. Beograd: DOV, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Janssen, Karl-Heinz. Die Zeit: Geschichte einer Wochenzeitung 1946 bis heute. München: Siedler, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Borchers, Elisabeth. Zeit. Zeit: Gedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gustafsson, Lars. Augenblick und Gedicht: Tübinger Poetik-Dozentur 2005. Künzelsau: Swiridoff, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Time, the familiar stranger. Amherst: University of Massachusetts Press, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Der Erste Weltkrieg im Widerhall des Zeit-Echo (1914-1917): Zum Wandel im Selbstverständnis einer künstlerisch-politischen Literaturzeitschrift. Bern: P. Lang, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Catarella, Maco. Zenit. Barcelona: Busca Edicions, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Uldry, Dominique. Von zeit zu zeit. Bern: Kunsthalle Bern, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ich habe immer Zeit: Zeitökologie : Zeit nutzen, Zeit sparen, Zeit haben. 3rd ed. Genf: Ariston, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Zedit"

1

Brössel, Stephan. "Die Denkfigur Zukunft: Ein epistemischer Zielpunkt ›ohne Stütze‹." In Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus, 353–402. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63017-4_5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWenn in Erzähltexten der Zwischenphase Zeit relevant gesetzt ist, wenn die entworfene Vergangenheit belastend auf die Gegenwart einwirkt, die von jener abhängt und sich zugleich von ihr abgrenzt, wenn die Gegenwart also auch als Segment bezeichnet werden kann, in dem Zeit ›gestört‹ ist, dann ist die Zukunft, wie sie Texte gestalten, als Struktureinheit anzusehen, der als epistemischer und zeitreflexiver Zielpunkt fungiert. Allerdings auch als Zielpunkt ›ohne Stütze‹: Die Zukunft ist unvorhersehbar, unsicher, multioptional. Die Gegenwart gestaltet sich als Problemverhandlungsraum, die Zukunft als imponderabler (Zeit-)Raum der Resultativität mit reflexiver Zeige-Funktion.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brössel, Stephan. "Repräsentation und Reflexion von Zeit in der Novellistik 1820–1850." In Die Zukunft zwischen Goethezeit und Realismus, 1–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63017-4_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie uneinheitliche Literatur im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts ist in einem Punkt erstaunlich homogen: in ihrem Bestreben nämlich, über Zeit nachzudenken. Indem sie den eigenen Status als Übergangsepoche entwirft, erhebt sie die Störung von Zeit zu einem ihrer kardinalen Verhandlungsgegenstände und erzeugt ein Konzept von ›Zukunft‹, das vor allem eines ist: vielgestaltig. So, wie der Realismus besessen ist vom Tod und die Frühe Moderne vom Leben, wie der Sturm und Drang von der Freiheit und die Romantik vom Ungenügen an der Realität – so ist die Zwischenphase besessen von der Reflexion von Zeit. Die Zeit als Störung, die Unsicherheit des Lebenslaufmodells und die Insuffizienz der eigenen Gegenwart, die regressive Orientierung an der Vergangenheit und der progressive Fortschrittsglaube – überhaupt: das fortwährende Nachdenken über Zeit und Zeitlichkeit, gebunden an die Erkenntnis, dass etwas vorbei ist, ohne dass etwas Anderes schon gefunden worden wäre oder sich etabliert hätte – allesdies zeichnet die literaturgeschichtliche Phase aus, die wir um 1820 ansetzen und um 1850 enden lassen und Zwischenphase nennen wollen. Zeitreflexion ist – dies die Grundidee der nachfolgenden Ausführungen – Dreh- und Angelpunkt eines weitreichenden und tiefgreifenden literar- und mentalitätshistorischen Wandels, der von der Zwischenphase als solcher wahrgenommen und verarbeitet wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rathmann-Lutz, Anja. "Monastische Zeit – Höfische Zeit." In ZeitenWelten, 235–51. Köln: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7788/9783412506650-013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wiemer, Serjoscha. "Zeit." In Game Studies, 27–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13498-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tänzler, Dirk. "Zeit." In Bonner Enzyklopädie der Globalität, 1515–24. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Johnson, Steven. "Zeit." In Die Erfindung der Zukunft, 169–204. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-50294-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Remmele, Bernd. "Zeit." In Die Entstehung des Maschinenparadigmas, 69–91. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09692-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rüpke, Jörg. "Zeit." In Metzler Lexikon Religion, 697–702. Stuttgart: J.B. Metzler, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Asche, Rüdiger R. "Zeit." In Embedded Controller, 111–28. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14850-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bernart, Yvonne, and Norbert Elias. "Zeit." In Grundbegriffe der Soziologie, 442–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93449-9_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Zedit"

1

"Ways of Modernizing Zenit-2SLB ILV and Zenit-3SLB ILV in Terms of Improving Performance." In 55th International Astronautical Congress of the International Astronautical Federation, the International Academy of Astronautics, and the International Institute of Space Law. Reston, Virigina: American Institute of Aeronautics and Astronautics, 2004. http://dx.doi.org/10.2514/6.iac-04-v.1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Johnson, J. D., and H. B. Mohamed. "East Zeit Field Reservoir Management." In Middle East Oil Show. Society of Petroleum Engineers, 1991. http://dx.doi.org/10.2118/21353-ms.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Frühgriechische Herrschaftsformen in mykenischer Zeit." In Mycenean and Homeric Societies. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1553/0x003b40f2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Knopf, A., S. Laban, TK Hoffmann, C. Jacobi, A. Berghaus, W. Föhringer, JP Klußmann, J. Pfeiffer, R. Laszig, and H. Bier. "Die Laryngektomie im Wandel der Zeit." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685870.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stange, T., and W. Pirsig. "Nasenseptumrekonstruktion: Operationsmethoden im Wandel der Zeit." In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lapert, F., K. Schramm, J. Hoffmann, S. Eismann, N. Rippinger, I. Maatouk, J. Rom, H. Stepan, C. Sohn, and S. Schott. "Notdienstkonsultationen in der Geburtsmedizin – Zeit für Telemedizin?" In XXV. Akademische Tagung Deutschsprachiger Hochschullehrer der Gynäkologie und Geburtshilfe. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1606166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Zum Ende der mykenischen Zeit in Achaia." In Mycenean and Homeric Societies. Vienna: Austrian Academy of Sciences Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1553/0x003b40e8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidt, S. "Tracheotomie zur Zeit der Coronapandemie- neue Perspektive?" In 100 JAHRE DGHNO-KHC: WO KOMMEN WIR HER? WO STEHEN WIR? WO GEHEN WIR HIN? Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1727602.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

ECKES, CHRISTOPHE. "WEYL'S RAUM, ZEIT, MATERIE AND ITS EARLY RECEPTION." In Proceedings of the MG13 Meeting on General Relativity. WORLD SCIENTIFIC, 2015. http://dx.doi.org/10.1142/9789814623995_0356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hahn-Ramssl, I., and I. Wohlgenannt. "Pflanzen für Atemwegserkrankungen bei Pferden im Wandel der Zeit." In Phytotherapiekongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1697312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Zedit"

1

Marschallinger, Robert, Michael Mölk, and Christian Ihrenberger. Geostatistische Raum-Zeit-Analyse der Deformationen am Hornbergl: Entscheidungsgrundlagen für die Abwehr von Schadenszenarien. Cogeo@oeaw-giscience, June 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marschallinger, Robert, Michael Mölk, and Christian Ihrenberger. Geostatistische Raum-Zeit-Analyse der Deformationen am Hornbergl: Entscheidungsgrundlagen für die Abwehr von Schadenszenarien. Cogeo@oeaw-giscience, June 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0013.a01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Marschallinger, Robert, Michael Mölk, and Christian Ihrenberger. Geostatistische Raum-Zeit-Analyse der Deformationen am Hornbergl: Entscheidungsgrundlagen für die Abwehr von Schadenszenarien. Cogeo@oeaw-giscience, June 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0013.a02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Marschallinger, Robert, Michael Mölk, and Christian Ihrenberger. Geostatistische Raum-Zeit-Analyse der Deformationen am Hornbergl: Entscheidungsgrundlagen für die Abwehr von Schadenszenarien. Cogeo@oeaw-giscience, June 2010. http://dx.doi.org/10.5242/cogeo.2010.0013.a03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bujard, Martin, Ellen von den Driesch, Ruckdeschel Kerstin, Inga Laß, Carolin Thönnissen, Almut Schumann, and Norbert Schneider. Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, July 2021. http://dx.doi.org/10.12765/bro-2021-02.

Full text
Abstract:
Die Studie beschäftigt sich mit den psychosozialen Belastungen von Eltern, Kindern und Jugendlichen während der Lockdown-Phasen in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie. Der Fokus liegt hierbei auf den Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen auf den mentalen und psychischen Gesundheitszustand. Vor allem für Kinder und Jugendliche sind in dieser Zeit viele alltagssichernde Strukturen weggebrochen, welche langfristige Konsequenzen für ihr persönliches Wohlbefinden und ihre Entwicklung nach sich ziehen könnten. Die zugrundeliegenden Daten sind zum einen Metadaten, welche den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema wiedergeben. Zudem erfolgen auch eigene Analysen mit längsschnittlichen und repräsentativen Daten des deutschen Beziehungs- und Familienpanels pairfam und deren COVID-19-Zusatzbefragung. Diese Befunde dienen dazu einen Überblick über die Lage von Eltern, Kindern und Jugendlichen zu geben, um letztlich adäquate politische und gesellschaftliche Maßnahmen und Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schaarschmidt, Nadine, Sylvia Schulze-Achatz, Thomas Köhler, Konstantina Paraskevopoulou, and Lucienne Rahm. Distanzlernen während der Pandemie-bedingten Schulschließungen im deutschsprachigen Raum. Eine vergleichende Analyse. Technische Universität Dresden, Medienzentrum, CODIP – Center for Open Digital Innovation and Participation, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.66.

Full text
Abstract:
Die Pandemie-bedingten Schulschließungen im Frühjahr des Jahres 2020 waren Anlass für umfassende Medienberichtserstattung ebenso wie Grundlage für zahlreiche wissenschaftliche Studien. Einige davon befassten sich mit der Wahrnehmung des Distanzlernens durch die Lehrerinnen und Lehrer und wurden im April und Mai 2020 veröffentlicht. Fünf Studien wurden in einer umfassenden Analyse mit Blick auf den Einsatz digitaler Medien während der Pandemie-bedingten Schulschließungen unterzogen. Die Analyse fokussierte mehrere Schwerpunkte, die im Beitrag dargestellt, anschließend zusammengefasst und verglichen werden. Die vergleichende Analyse der genannten Studien zeichnet ein umfassendes Bild dieser für Lehrkräfte, Schüler- und Elternschaft gleichermaßen herausfordernden Zeit. Darüber hinaus kristallisieren sich Einsatzweisen und Entwicklungstrends mit Blick auf digitale Medien beim schulischen Lernen in Deutschland heraus. Gleichzeitig wird Handlungsbedarf für Politik, Schulverwaltung, Schulträger und Schulleitungen aufgezeigt und eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Untersuchungen gelegt. Insbesondere bietet die Studie eine Vorlage für spätere Studien, die beispielsweise nach dem Lockdown im Sommer 2020, während der neuerlichen Schulschließungen im Winter 2020/21 oder nach der künftigen Rückkehr zum schulischen Regelbetrieb durchgeführt wurden und werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Brenner, Thomas, and Thomas Döring. Methodische Überprüfung des Regressionsverfahrens zur Messung des Finanzbedarfs der Gemeinden im nordrhein-westfälischen Finanzausgleich. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2017. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627635.

Full text
Abstract:
Es zählt zu den Besonderheiten des nordrhein-westfälischen Finanzausgleichs, dass die Bestimmung der interkommunalen Finanzbedarfsrelationen auf Gemeindeebene ausschließlich regressionsanalytisch erfolgt. Den Grund für die Überprüfung des hierzu aktuell verwendeten Regressionsverfahrens in Form der Pooled-OLS-Methode liefert die Erfahrung, dass die zur jeweiligen Vorbereitung der Gemeindefinanzierungsgesetze (GFG) der Jahre 2016 und 2017 durchgeführten Regressionsrechnungen nicht zu den erwarteten Ergebnissen geführt haben. Die genannte Methode wurde erstmals für das GFG 2015 unter der Zielsetzung verwendet, zu (zeit-)stabileren Resultaten bei der Ermittlung der finanzausgleichsrelevanten Bedarfsparameterwerte (Stufung der Hauptansatzstaffel, Gewichtung der Nebenansätze) zu gelangen. Die vorliegenden Rechenergebnisse legen jedoch die Schlussfolgerung nahe, dass das genannte Ziel nur teilweise erreicht werden konnte. So zeigt die durchgeführte Regressionsanalyse zum GFG 2016 auf Basis der Datenjahrgänge 2009-2012 eine Erhöhung des Gewichtungsfaktors für den Soziallastenansatz um knapp 2 Prozentpunkte auf 17,63 bei einer gleichzeitig reduzierten Spreizung der Hauptansatzstaffel um zwei Staffelklassen auf 142 % für die einwohner-stärkste Kommune (Köln). Diese Veränderung der Parameterwerte nimmt bei der Regressionsanalyse für das GFG 2017 unter Verwendung der Datenjahr-gänge 2009-2013 noch weiter zu. Danach beläuft sich der Gewichtungsfaktor für den Soziallastenansatz auf 19,25 und steigt damit um zusätzliche 1,6 Prozentpunkte an, während die Spreizung der Hauptansatzstaffel um eine weitere Staffelklasse auf 139 % für Köln abnimmt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Döring, Thomas. Finanzwissenschaftliche Bewertung der Einnahmenpolitik der rheinland-pfälzischen Kommunen im Zeitraum 2007 bis 2014. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627512.

Full text
Abstract:
In den zurückliegenden Jahren ist es in verschiedenen Bundesländern (z.B. Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz) wiederholt zu landesverfassungsgerichtlichen Auseinandersetzungen um die Dotierung des kommunalen Finanzausgleichs gekommen. In diesem Zusammenhang hat der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz in seinem Urteil vom 14. Februar 2012 im Rahmen des Normenkontrollverfahrens zur Änderung des Landesfinanzausgleichsgesetzes vom 12. Juni 2007 neben der Verpflichtung des Landes zur Bereitstellung einer „angemessene Finanzausstattung“ der Kommunen zugleich darauf verwiesen, dass als wesentliche Grundlage für einen funktionsfähigen Finanzausgleich die Kommunen „ihre eigenen Einnahmequellen angemessen auszuschöpfen“ haben und dabei ihre „Kräfte größtmöglich anspannen“ sollten. Soweit in Anbetracht dessen eine unzureichende kommunale Finanzausstattung auch das Ergebnis autonomer Haushaltsentscheidungen von Städten, Gemeinden und Gemeindeverbänden ist, sind die damit verbundenen negativen fiskalischen Folgen von den dafür verantwortlichen Kommunen zu tragen. Dies steht in Einklang mit der ökonomischen Interpretation der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie und der damit einhergehenden finanziellen Eigen-verantwortung der Kommunen, aus der sich nicht allein ein durch das Land zu deckender Anspruch auf angemessene Finanzausstattung, sondern zugleich auch die Forderung nach einer verantwortungsbewussten kommunalen Einnahmenpolitik in Orientierung am Grundsatz der Subsidiarität sowie der fiskalischen Äquivalenz ableitet. Vor diesem Hintergrund unterzieht der vorliegende Beitrag exemplarisch die Einnahmenpolitik der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz für den Zeit-raum von 2007 bis 2014 einer finanzwissenschaftlichen Analyse, um den Ausschöpfungsgrad vorhandener originärer Einnahmequellen von Städten und Gemeinden näher zu untersuchen. Dies umfasst zum einen eine Betrachtung der Entwicklung der kommunalen Einnahmen insgesamt (Kapitel B) ebenso wie jener der Realsteuereinnahmen einschließlich einer ökonomischen Bewertung der kommunalen Hebesatzpolitik (Kapitel C). Zum anderen erfolgt eine kritische Beurteilung der vorhandenen Einnahmenpotentiale im Bereich der sonstigen kommunalen Steuern sowie bei Erwerbseinkünften, Gebühren und Beiträgen auf Grundlage von Daten der amtlichen Statistik zur Finanzsituation der Kommunen des Landes Rheinland-Pfalz (Kapitel D).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography