Academic literature on the topic 'Zehe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zehe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zehe"

1

Rüegsegger, F., E. Muggli, and K. Nuss. "Längenasymmetrie der Zehen bei Kühen mit Rusterholz’schen Sohlengeschwüren." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 43, no. 03 (2015): 137–43. http://dx.doi.org/10.15653/tpg-140590.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenstand und Ziel: Untersuchung der Längendifferenz zwischen lateraler und medialer Zehe bei Hinterfüßen von Schlachtkühen mit Rusterholz’schen Sohlengeschwüren und klauengesunden Füßen. Material und Methoden: Untersucht wurden insgesamt 100 Füße von Schlachtkühen, davon 25 mit einer Verfärbung des Horns an der Prädilektionsstelle des Rusterholz’schen Sohlengeschwürs, 26 mit einem Sohlengeschwür von < 1 cm2 Durchmesser und 24 mit einem Sohlengeschwür von > 1,5 cm2 Durchmesser. Als Kontrollgruppe dienten 25 Füße von klauengesunden Schlachtkühen. Anhand von plantarodorsalen Röntgenbildern wurden die Längen der Röhrbeinepiphysen sowie der Phalangen (Ph) vermessen und drei Gesamtlängen bestimmt. Die Daten wurden mithilfe des Statistikprogramms SPSS analysiert. Ergebnisse: Die Mittelwerte der Längen von Ph1, Ph2 und der drei Gesamtlängen der lateralen Zehe waren größer als diejenigen der medialen Zehe. Demgegenüber war die Ph3 an der medialen Zehe länger. Mit einer Ausnahme, dem Vergleich der Gesamtlänge 2 zwischen der Kontrollgruppe und der Gruppe mit Hornverfärbung an der Prädilektionsstelle, wiesen die Füße mit Sohlengeschwüren keinen signifikant größeren Längenunterschied zwischen Außen- und Innenzehe auf als die Kontrollfüße. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Diese Ergebnisse bestätigen die Längenasymmetrie der Zehen des Rindes, deren Auswirkung auf die Entstehung von Sohlengeschwüren allerdings weiterer Untersuchungen bedarf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwarzmann, B., R. Köstlin, and K. Nuss. "Größenunterschiede zwischen den lateralen und medialen Zehenknochen und Klauen von Kälbern." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere 35, no. 05 (2007): 341–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621550.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Messungen an Zehenknochen und Klauen von Kälbern zur Feststellung einer möglichen Längendifferenz zwischen den medialen und lateralen Zehen. Material und Methoden: Bei 40 gliedmaßengesunden Kälbern wurden Röntgenaufnahmen von den Zehen in dorsopalmarer bzw. -plantarer Strahlenrichtung angefertigt. Bei 64 präparierten Einzelzehen von acht dieser Kälber wurden zusätzlich Aufnahmen des Klauenbeins im abaxioaxialen Strahlengang angefertigt. Die Röntgenaufnahmen wurden digitalisiert und die Knochenschatten mit einem Computerprogramm vermessen. Die Messungen an den Hornschuhen der Kälber umfassten Dorsalwandlänge, Ballenhöhe, Ballenlänge, Dorsalwandwinkel, Sohlenlänge, -breite und -fläche sowie Winkelung des Ballens. Ergebnisse: Bei 90,1% der Röntgenaufnahmen war die laterale Zehe länger, bei 7,9% waren die Zehen gleich lang und nur bei 2,0% war die mediale Zehe länger. Die laterale Zehe war an den Beckengliedmaßen bis zur Höhe des Klauengelenks um durchschnittlich um 2,9 mm länger, an den Schultergliedmaßen um 1,6 mm. Das Klauenbein der medialen Zehen wies die größeren Abmessungen auf, glich aber die weiter proximal bestehenden Höhenunterschiede nicht aus. Bezüglich der Klauenmaße war die Sohlenfläche an allen Gliedmaßen an denlateralen Klauen signifikant größer. Schlussfolgerung: Ein Unterschied in der Knochenlänge der Zehen, stärker ausgeprägt an den Beckengliedmaßen, konnte beim Kalb anhand von Röntgenaufnahmen nachgewiesen werden. Die lateralen Klauen wiesen die signifikant größere Sohlenfläche auf, was auf eine größere Gewichtsbelastung hinweist. Klinische Relevanz: Da ein Größenunterschied zwischen lateralen und medialen Klauen schon bei Kälbern nachweisbar ist, dürfte er angeboren und nicht auf Haltungsbedingungen zurückzuführen sein. Die lateral größere Zehenlänge könnte eine Ursache dafür sein, dass auf harten Böden die Außenklauen der Beckengliedmaßen bei Kühen überlastet werden und vermehrt erkranken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roesch, Alexander, Bernd Kinner, Ulrich Schaechinger, Ellen C. Obermann, Michael Landthaler, and Ulrich Hohenleutner. "Eine Patientin mit baumelnder Zehe." JDDG 5, no. 11 (November 2007): ———. http://dx.doi.org/10.1111/j.1610-0387.2007.06385_supp.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Husein-ElAhmed, Husein, Mercedes Caba-Molina, Ramón Naranjo-Sintes, and Jose Aneiros-Cachaza. "Ekkrines Syringofibroadenom auf der Zehe." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 12, no. 2 (February 2014): 148–50. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.12220_suppl.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Elsner, P., and J. Meyer. "Tinea pedum und verspätet erkannte Zehengangrän bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit." Aktuelle Dermatologie 45, no. 10 (October 2019): 433–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1002-9807.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin Patient wurde unter der Diagnose einer Tinea pedum durch Trichophyton rubrum von einem Dermatologen fachgerecht topisch antimykotisch behandelt. Bei Therapieresistenz und Befundverschlechterung erfolgte eine Umstellung der Lokaltherapie, jedoch keine weitere Diagnostik bez. ätiologischer und Risiko-Faktoren. Eine Vorstellung bei einer chirurgischen Praxis führte zur Diagnose einer umschriebenen Nekrose der 3. Zehe rechts bei bekannter peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Immunsuppression mit nachfolgender Zehenamputation und kompliziertem Wundheilungsverlauf. Nach Facharztstandard lag ein Befunderhebungsfehler vor, der rechtlich zu einer Beweislastumkehr führt, sodass die Gesundheitsschädigung in Form des Voranschreitens einer Weichteil- und Knocheninfektion bei umschriebener Nekrose der 3. Zehe rechts mit Amputation dem Arzt zuzurechnen war.Therapieresistente Fußmykosen und infizierte Fußläsionen erfordern unverzüglich intensive Behandlungsmaßnahmen und eine Fahndung nach Risikofaktoren wie eine gefäßdiagnostische Kontrolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Prietzel, T., P. Hitzler, M. Wojan, T. Aigner, and G. von Salis-Soglio. "Schmerzhafte Hypertrophie der zweiten Zehe infolge Osteoidosteom des Endgliedes." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 147, no. 03 (June 23, 2009): 362–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1039228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wognan, Xian, Hung Guanggiang, Zhu Tongbai, Wang Fabin, and Huang Xinggin. "Daumenrekonstruktion durch freie Transplantation der zweiten Zehe mit mikrovaskulären Anastomosen." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 121, no. 01 (March 18, 2008): 103–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1051323.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Preisser, Paul, Stefan Klinzing, and Bernd-Dietmar Partecke. "Posttraumatische Daumenrekonstruktion durch freie Transplantation der zweiten Zehe mit mikrovaskulären Anastomosen." Operative Orthopädie und Traumatologie 9, no. 3 (September 1997): 186–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00064-006-0029-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Peters, Stefanie. "Fall 11: 3-jährige Kangalhündin mit nicht heilender Wunde an einer Zehe." kleintier konkret 18, no. 05 (October 28, 2015): 37–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1558508.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Benatar, N. "Eine einfache Operationsmethode zur Behandlung der Superductus-Fehlstellung der 5. Zehe beim Kind." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 48, no. 03 (May 20, 2016): 188–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-108261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zehe"

1

Zehe, Erwin [Verfasser]. "Stofftransport in der ungesättigten Bodenzone auf verschiedenen Skalen / Erwin Zehe." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1999. http://d-nb.info/1014061237/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klaus, Julian Verfasser], Erwin [Akademischer Betreuer] Zehe, Rainer [Akademischer Betreuer] Meckenstock, and Markus [Akademischer Betreuer] [Weiler. "Preferential Flow in a cultivated lower meso-scale catchment : observation, modelling and implications for solute transport / Julian Klaus. Gutachter: Erwin Zehe ; Rainer Meckenstock ; Markus Weiler. Betreuer: Erwin Zehe." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2011. http://d-nb.info/1014329639/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Anke. "Zur Entwicklung und klinischen Relevanz röntgenologisch erfassbarer Befunde an der Pferdezehe : eine Verlaufsstudie an Auktionsanwärtern in Anlehnung an den Röntgenleitfaden /." Berlin : Mbv, Mensch-und-Buch-Verl, 2009. http://d-nb.info/998074675/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Loritz, Ralf [Verfasser], and E. [Akademischer Betreuer] Zehe. "The role of energy and information in hydrological modeling / Ralf Loritz ; Betreuer: E. Zehe." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2020. http://d-nb.info/1204132798/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Baumann, Ina. "Prävalenz und klinische Relevanz von Röntgenbefunden lahmer und lahmfreier Pferde distal im Bereich der Zehe." Hannover Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2009. http://d-nb.info/999900706/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Baumann, Ina [Verfasser]. "Prävalenz und klinische Relevanz von Röntgenbefunden lahmer und lahmfreier Pferde distal im Bereich der Zehe / Ina Baumann." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2009. http://d-nb.info/999900706/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zehe, Alexandra Katharina [Verfasser], Gunther [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Friedl, and Frank-Martin [Gutachter] Belz. "Three Essays on Family Firm Succession / Alexandra Katharina Zehe. Betreuer: Gunther Friedl. Gutachter: Gunther Friedl ; Frank-Martin Belz." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/1107543223/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zehe, Sebastian [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Hermann, and Ulrich [Akademischer Betreuer] Rückert. "BRIX₂ - A Versatile Toolkit for Rapid Prototyping and Education in Ubiquitous Computing / Sebastian Zehe ; Thomas Hermann, Ulrich Rückert." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2018. http://d-nb.info/1155724763/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zehe, Daniel [Verfasser], Alois [Akademischer Betreuer] Knoll, Wentong [Gutachter] Cai, and Alois [Gutachter] Knoll. "Cloud Simulation for Large-Scale Agent-Based Traffic Simulations / Daniel Zehe ; Gutachter: Wentong Cai, Alois Knoll ; Betreuer: Alois Knoll." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2019. http://d-nb.info/119189715X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rodriguez, Nicolas [Verfasser], and E. [Akademischer Betreuer] Zehe. "Improving the conceptualization of the streamflow Travel Time Distribution and its estimation from isotopic tracers / Nicolas Rodriguez ; Betreuer: E. Zehe." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2020. http://d-nb.info/1214301576/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zehe"

1

Monjaraz, Jaime Cid. Exploraciones en sólidos: El camino por las aulas universitarias de un físico : Alfred F.K. Zehe en sus 50 años de profesor universitario, 2012. Puebla, Pue: Benemérita Universidad Autónoma de Puebla, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kocsis, Zoltán. Zene, zene, zene. Budapest: Kairosz, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Stefan. Zehn. Berlin: Druckhaus Galrev, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Broadrick, Annette. Zeke. Richmond: Silhouette Bks., 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Döring, Stefan. Zehn. Berlin: Galrev, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Enright, Elizabeth. Zeee. San Diego: Harcourt Brace Jovanovich, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Goren, Yaʻaḳov. Zeh mul zeh. Yerushalayim: R.Ḥ. Hakohen, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Goren, Yaʻaḳov. Zeh mul zeh. Yerushalayim: R.Ḥ. Hakohen, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steig, William. Zeke Pippin. New York: Scholastic Inc., 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Steig, William. Zeke Pippin. New York: HarperCollins Publishers, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Zehe"

1

Eisenberg, Florian. "zehn." In Kanban – mehr als Zettel, 125–35. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.3139/9783446457164.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmeling, Anke. "Die Überlebenden Zehn Verfolgungsschicksale — zehn Entschädigungsverfahren." In Nicht Wieder Gut Zu Machen, 167–246. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-439-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schlag, E. W. "Zeke Spectroscopy." In Advances in Chemical Physics, 607–24. Hoboken, NJ, USA: John Wiley & Sons, Inc., 2007. http://dx.doi.org/10.1002/9780470141601.ch22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baacke, Dieter, Erich Schäfer, and Ingrid Volkmer. "Zehn Fallstudien." In Aspekte sozialökologischer Lebenswelterkundung, 28–127. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14505-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Prümer, Michael. "Zehn Empfehlungen." In Rating-Leitfaden für die Praxis, 125–29. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87018-6_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lasko, Wolf W., and Lara M. Lasko. "Zehn Steine." In Charisma-Talk, 19–20. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02984-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Engel, Ole. "Auswertung und Ergebnisse." In Professoren mit Migrationshintergrund, 153–302. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-32411-7_6.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Auswertung und Ergebnisse der vorliegenden Arbeit lassen sich in zehn Felder unterteilen. Im ersten Abschnitt 6.1 werden die Herkunft und die Soziodemographie der Professoren mit Migrationshintergrund in den Mittelpunkt gestellt. Im Anschluss werden die Bildungs- und Berufsverläufe (6.2) näher beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jiricka-Pürrer, Alexandra, Christiane Brandenburg, Ulrike Pröbstl-Haider, and Brigitte Allex. "Städte, denkmalgeschützte Anlagen und kulturelles Erbe." In Tourismus und Klimawandel, 171–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61522-5_9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben dem Gesundheitstourismus ist auch die Nachfrage nach Städtereisen1 in den letzten zehn Jahren im österreichischen Sommertourismus konstant gestiegen (Fleischhacker 2019). Die verstärkte Nachfrage nach Städtereisen spiegelt den Gesamttrend zur kurzfristigen flexibleren Urlaubsplanung (Zellmann und Mayrhofer 2015, 2017) sowie zu mehrmaligen Kurzurlauben (Wirtschaftskammer Tirol 2018; WKO 2018) wider. In der ganzjährigen Betrachtung machen Kultur‑, Besichtigungs- und Städteurlaube knapp 10 % der Reisearten in Österreich aus (Statistik Austria 2016, 2017). Für Wien, als größte österreichische Stadtdestination, zeigen die Ankünfte einen positiven Trend in den letzten zehn Jahren (MA 23 Dezernat Statistik Wien 2018a). Bei den Herkunftsmärkten ist Deutschland das wichtigste Land. Bei den Gästen aus dem Inland, die den zweitwichtigsten Herkunftsmarkt für den Wientourismus darstellen, zeigen die aktuellsten Statistiken aus 2018 ein deutliches Plus von 6 % bei den Nächtigungen im Vergleich zu 2017. Mit größerem Abstand finden sich danach die USA als Herkunftsmarkt auf Platz drei für Wienreisen (MA 23 Dezernat Statistik Wien 2018b).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Laekeman, Marjan, and Roland Kreutzer. "Fuß und Zehen." In Großer Bildatlas der Palpation, 413–78. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-28530-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bagherpour Kashani, Natascha, and Hatto Brenner. "Zehn sinnvolle Fragen." In Projekt- und Geschäftsanbahnung in Iran, 37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09905-3_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Zehe"

1

Rai, Anshul, Krishna Kant Chintalapudi, Venkata N. Padmanabhan, and Rijurekha Sen. "Zee." In the 18th annual international conference. New York, New York, USA: ACM Press, 2012. http://dx.doi.org/10.1145/2348543.2348580.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gyombolai, Zsuzsanna, and Krisztina Mayer. "Zene, mint legális dopping." In MultiScience - XXX. microCAD International Multidisciplinary Scientific Conference. University of Miskolc, 2016. http://dx.doi.org/10.26649/musci.2016.153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bowe, Sean, Alessandro Chiesa, Matthew Green, Ian Miers, Pratyush Mishra, and Howard Wu. "ZEXE: Enabling Decentralized Private Computation." In 2020 IEEE Symposium on Security and Privacy (SP). IEEE, 2020. http://dx.doi.org/10.1109/sp40000.2020.00050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dolan-Gavitt, Brendan, Tim Leek, Josh Hodosh, and Wenke Lee. "Tappan Zee (north) bridge." In the 2013 ACM SIGSAC conference. New York, New York, USA: ACM Press, 2013. http://dx.doi.org/10.1145/2508859.2516697.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wilcken, S. R. S., A. A. Gabia, M. F. A. Silva, J. Dorneles Júnior, and C. R. L. Zimback. "Distribuição Horizontal de Pratylenchus zeae em Milho." In III Simpósio de Geoestatística Aplicada em Ciências Agrárias. Botucatu, São Paulo, Brasil: FCA/UNESP, 2013. http://dx.doi.org/10.12702/iii-sgea-a22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Szapu, Magda. "A zene mentén szerveződő mai ifjúsági csoportkultúrák." In Ifjúsági korszakváltás. Szeged: Belvedere Méridionale, 2004. http://dx.doi.org/10.14232/belvbook.2004.58496.j.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Platell, Peter, and Dennis A. Dudzik. "Zero Energy Houses: Geoexchange, Solar CHP, and Low Energy Building Approach." In ASME 2007 Energy Sustainability Conference. ASMEDC, 2007. http://dx.doi.org/10.1115/es2007-36076.

Full text
Abstract:
On March 29, 2006, the World Business Council for Sustainable Development announced in Geneva, Switzerland, that it is forming an alliance of leading global companies to determine how to design and construct buildings to use zero energy from external power grids, be carbon neutral, and be built and operated at fair market values. This paper is a contribution to the many possible Zero Energy House (ZEH) solutions that deserve further attention. The geoexchange, solar thermal combined heat and power (CHP), and low exergy building approach to ZEH is based on select R&D projects that, together, imply several important synergies. Not using “overqualified” energy in the house (i.e., energy quality, or exergy) is a significant step toward realizing a cost-effective ZEH. Most of the energy conversion and energy storage can be obtained through the appropriate use of purely renewable solar energy. However, a fuel reserve is needed to assure all of the building’s energy needs are met 24 hours a day, 365 days a year. The future ZEH implies the production of this fuel, potentially as hydrogen or alcohol, by using CO2 plus water synthesis, powered by solar heat from concentrating solar power (CSP).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

CHEUNG, KINGMAN, and OTTO C. W. KONG. "COULD A SLEPTON BE THE ZEE BOSON?" In Proceedings of the 7th International Symposium. WORLD SCIENTIFIC, 2000. http://dx.doi.org/10.1142/9789812792433_0039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

CHEUNG, KINGMAN. "EMBED ZEE NEUTRINO MASS MODEL INTO SUSY." In Proceedings of the Fifth International Workshop. WORLD SCIENTIFIC, 2001. http://dx.doi.org/10.1142/9789812799982_0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Winter, G., A. R. van Dongeren, M. A. de Schipper, and J. S. M. van Thiel de Vries. "Rip Current Observations at Egmond aan Zee." In NCK-days 2012 : Crossing borders in coastal research. Enschede, the Netherlands: University of Twente, Department of Water Engineering & Management, 2012. http://dx.doi.org/10.3990/2.206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Zehe"

1

Sorbello, Richard S. Zee Star Analysis. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, December 1991. http://dx.doi.org/10.21236/ada248342.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Anderson, R., and D. Roberts. Maximizing Residential Energy Savings: Net Zero Energy House (ZEH) Technology Pathways. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), November 2008. http://dx.doi.org/10.2172/951804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mol, Arie, Hans van Oostenbrugge, Christine Röckmann, and Niels Hintzen. Wind op Zee : bepaling van de waarde van geplande windparkgebieden voor de visserij. Wageningen: Wageningen Economic Research, 2019. http://dx.doi.org/10.18174/469809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Yourshaw, Ivan. Study of Pair and many-body interactions in rare-gas halide atom clusters using negative ion zero electron kinetic energy (ZEKE) and threshold photodetachment spectroscopy. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), July 1998. http://dx.doi.org/10.2172/760297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Deetman, B., A. Y. Eweg, J. A. E. van Oostenbrugge, A. Mol, K. G. Hamon, and N. A. Steins. Wind op Zee: zoekgebieden 2030-2050 : inzicht in de sociaal-economische waarde van de zoekgebieden windenergie op de Noordzee 2030-2050 voor de Nederlandse visserij. Wageningen: Wageningen Economic Research, 2020. http://dx.doi.org/10.18174/536640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bergwerff, A. Residues of veterinary drugs in food : keynote, oral and poster contributions : proceedings of the EuroResidue VIII conference Egmond aan Zee, The Netherlands 23-25 May, 2016. Wageningen: Wageningen UR, 2016. http://dx.doi.org/10.18174/370325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Christian, Keuschnigg, Gerald Gogola, Julian Johs, Mara Kritzinger, and Sascha Sardadvar. Wirkung von Forschungsausgaben. WPZ Research GmbH, May 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.511.

Full text
Abstract:
Wie groß sind die Wirkungen der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E)? Mit F&E bauen die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit aus und sichern die künftigen Gewinne. Die Forschungsförderung regt die F&E‐Investitionen an und verhilft innovativen Unternehmen zu mehr Wachstum. Mit ökonometrischen Matching‐Methoden vergleichen wir die Entwicklung von Unternehmen, die durch die FFG gefördert wurden, relativ zu nicht‐geförderten, aber sonst ganz ähnlichen Unternehmen. Unternehmen, die eine FFG‐Förderung erhalten, konnten im Zeitraum 2016‐2019 ihre Beschäftigung um 7,1 % steigern, andere vergleichbare Unternehmen nur um 0,4 %. Das Umsatzwachstum beträgt 10,8 % statt 2,5 %. Mit einem detaillierten Innovationsmodell der österreichischen Wirtschaft berechnen wir die makroökonomischen Effekte von F&E‐Ausgaben. In einem Wachstumsszenario nach dem Muster der letzten zehn Jahre lassen sich etwa 28 % des Wachstums ursächlich auf die Wirkungen des Innovationssystems zurückführen. Dieser Effekt wird mit F&E‐Ausgaben von nur 3,18 % des BIPs erzielt. Eine Erhöhung der öffentlichen F&E‐Ausgaben um 1 Euro könnte langfristig das BIP um bis zu 6 Euro erhöhen. Allerdings haben F&E‐Ausgaben lange Vorlaufzeiten, so dass die positiven Wirkungen nur allmählich eintreten. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Health hazard evaluation report: HETA-91-0142-2434, Dee Zee Manufacturing, Des Moines, Iowa. U.S. Department of Health and Human Services, Public Health Service, Centers for Disease Control and Prevention, National Institute for Occupational Safety and Health, June 1994. http://dx.doi.org/10.26616/nioshheta9101422434.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography