Academic literature on the topic 'Zeichner'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zeichner.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zeichner"

1

Kohler-Gehrig, Eleonora. "Maler und Zeichner der verschollenen Generation." Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 21, no. 1 (October 25, 2021): 365–80. http://dx.doi.org/10.1515/jajuz-2020-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neil Flax. "Goethe als Zeichner (review)." Goethe Yearbook 3, no. 1 (1986): 246–47. http://dx.doi.org/10.1353/gyr.2011.0304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Riechel, D. C., Kurt Bottcher, and Johannes Mittenzwei. "Zwiegesprach. Deutschsprachige Schriftsteller als Maler und Zeichner." German Quarterly 60, no. 2 (1987): 319. http://dx.doi.org/10.2307/407288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gerszi, Terez. "Joos de Momper als Zeichner. Teil 1." Jahrbuch der Berliner Museen 35 (1993): 175. http://dx.doi.org/10.2307/4125910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gerszi, Terez. "Joos de Momper als Zeichner. Teil 2." Jahrbuch der Berliner Museen 36 (1994): 165. http://dx.doi.org/10.2307/4125926.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Diniz-Pereira, Júlio Emílio. "Formação docente nos Estados Unidos: aliança conservadora e seus conflitos na atual reforma educacional norte-americana." Educação & Sociedade 29, no. 102 (April 2008): 233–52. http://dx.doi.org/10.1590/s0101-73302008000100012.

Full text
Abstract:
O objetivo deste artigo é discutir o atual processo de reforma educacional nos Estados Unidos e da implantação de mudanças na formação docente desse país, à luz das análises dos professores Michael Apple e Kenneth Zeichner. A principal tese defendida neste texto é de que alianças conservadoras, percebidas por Apple e que vêm sendo estabelecidas na reforma da educação como um todo nos EUA, são mais complexas de serem reproduzidas na implementação de mudanças na formação docente desse país, conforme análise apresentada por Zeichner. Não é propósito deste texto fazer uma análise do tipo " educação comparada" com a reforma educacional e da formação de professores no Brasil. Todavia, o leitor poderá perceber uma série de semelhanças - e também diferenças - entre o que vem acontecendo no vizinho do norte e a realidade do nosso país.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zeichner, Ken. "Commentary: A Candid Look at Teacher Research and Teacher Education Today." LEARNing Landscapes 8, no. 2 (August 2, 2015): 49–57. http://dx.doi.org/10.36510/learnland.v8i2.695.

Full text
Abstract:
In this interview, Ken Zeichner describes the current changes and trends in teacher education and examines the university’s role in providing teachers with the necessary skills and knowledge. He advocates a model where the university, community, and school work together as partners to give teachers a more diversified set of knowledge and skills. This type of teacher education can be situated in the university, but it may be more effective if it takes place "outside of the bureaucracy and budget of both the university and the school system." Dr. Zeichner sees teacher research as a critical part of teacher development and firmly believes that each teacher should adopt an inquiry stance, where research is part of the practice rather than a separate activity. In conclusion, he states that, "…the old traditional forms of university-based teacher education…are not going to survive."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rodrigues, Márcio Urel, and Sandra Moreno de Assis Santos. "Feira de matemática como terceiro espaço formativo de professores que ensinam matemática nos anos iniciais." Alexandria: Revista de Educação em Ciência e Tecnologia 16, no. 2 (November 24, 2023): 405–28. http://dx.doi.org/10.5007/1982-5153.2023.e92193.

Full text
Abstract:
Neste artigo, objetivamos explicitar os aspectos que caracterizam as Feiras de Matemática, como “terceiro espaço formativo” de professores que ensinam Matemática. Utilizamos como referencial teórico o conceito de “Terceiro Espaço”, elucidado por Zeichner (2010). Os dados foram constituídos por meio de um questionário online (Google Forms) respondido por 57 professores que ensinam Matemática nos anos iniciais do Ensino Fundamental, orientadores de trabalhos apresentados na I Feira de Matemática de Barra do Bugres – I FEMABB, realizada em 2019. Os dados foram analisados por meio de alguns conceitos da Análise de Conteúdo, elucidados por Bardin (1977) e Rodrigues (2019). Assim, realizamos um movimento dialógico entre os dados e a literatura pertinente, o qual nos proporcionou a compreensão de que as Feiras de Matemática se caracterizam como um “terceiro espaço formativo” para professores que ensinam Matemática, pois contempla as duas condições: (i) aproximação entre universidade e escola, e (ii) articulação teoria-prática – propostas por Zeichner (2010) para a constituição de um “Terceiro Espaço” na formação de professores.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dewald, Erlwine. "Vom Zeichner zum Globetrotter / From Draughtsman to Globetrotter." Applied Rheology 3, no. 3 (September 1, 1993): 220–24. http://dx.doi.org/10.2478/arh-1993-030317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Appel, Thomas. "Ein Porträt des Johann Dominicus Fiorillo und sein Zeichner." Göttinger Jahrbuch 44 (1996): 121–31. http://dx.doi.org/10.62013/44-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zeichner"

1

Zeichner, Achim [Verfasser]. "Entwicklung einer Ofenrollenbeschichtung für das Presshärten / Achim Zeichner." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2014. http://d-nb.info/1059431815/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mohr, Sven. "Arbeitsprozessorientierte Ausbildung von Technischen Zeichnern : Gestaltung von Ausstattung und Lernort /." Hamburg : Kovacs, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2370-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mohr, Sven. "Arbeitsprozessorientierte Ausbildung von Technischen Zeichnern Gestaltung von Ausstattung und Lernort." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2370-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Winter-Emden, Ilse. "Der Maler und Zeichner Richard Wenzel, 1889-1934 : Leben und Werk /." Saarbrücken : [I. Winter-Emden], 1986. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb349801890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zeichner, Alexander [Verfasser], Stephan [Akademischer Betreuer] Frei, and Dirk [Gutachter] Schulz. "EMV Analysen zur Datenübertragung über das Kfz-Energiebordnetz / Alexander Zeichner ; Gutachter: Dirk Schulz ; Betreuer: Stephan Frei." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2020. http://d-nb.info/121070384X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zeichner, Miriam [Verfasser], Karl Bernhard [Akademischer Betreuer] Friedrich, and Norbert [Akademischer Betreuer] Bannenberg. "Metallurgie kritischer Technologiemetalle in Bezug auf den Reinheitsgrad hochlegierter Cr-Stähle / Miriam Zeichner ; Karl Bernhard Friedrich, Norbert Bannenberg." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2019. http://d-nb.info/1194066941/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Messling, Guido. "Der Augsburger Maler und Zeichner Leonhard Beck und sein Umkreis Studien zur Augsburger Tafelmalerei und Zeichnung im frühen 16. Jahrhundert." Dresden Thelem, 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670208&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fröhlich, Anke. "Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts : Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meissen und Görlitz von 1720 bis 1800 /." Weimar : VDG, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb390274286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steinhauser, Mirijam [Verfasser], Anja [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Ballis, and Caroline [Gutachter] Roeder. ""...der ganze Schreibkram muß den Zeichner animieren". Eine historische und systematische Untersuchung des kinderliterarischen Werkes von Franz Josef Tripp / Mirijam Steinhauser ; Gutachter: Anja Ballis, Caroline Roeder ; Betreuer: Anja Ballis." Weingarten : Pädagogische Hochschule Weingarten, 2017. http://d-nb.info/1128726556/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller-Kelwing, Karin. "Hans Loos." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zeichner"

1

Behrendt, Fritz. Ein europäischer Zeichner. Wien: Ibera, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baltscheit. Die Zeichner: Roman. Frankfurt am Main: Alibaba, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Förster, Angelika. Paul Holz: Zeichner. Rostock: Hinstorff, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1900-1977, Varlin, ed. Varlin als Zeichner. Zürich: Scheidegger & Spiess, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1684-1721, Watteau Antoine, Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main, and Teylers Museum, eds. Watteau: Der Zeichner. Frankfurt am Main: Städel Museum, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Albrecht, Schröder Klaus, Boehm Gottfried 1942-, and Graphische Sammlung Albertina, eds. Max Weiler: Der Zeichner. Wien: Hatje Cantz, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1829-1910, Knaus Ludwig, Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte Oldenburg., Galerie der Stadt Aschaffenburg, and Museum der Stadt Arolsen, eds. Ludwig Knaus: Der Zeichner. Gifkendorf: Merlin, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1934-, Bernhard Franz, ed. Der Zeichner Franz Bernhard. Heidelberg: Edition Rothe, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1940-, Wolbert Klaus, ed. Der Zeichner Rudi Wach. München: Hirmer, 2017.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Velikić, Dragan. Der Zeichner des Meridian. Klagenfurt: Wieser, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Zeichner"

1

Belfer, Itzchak. "Der kleine Zeichner." In Janusz Korczak in der Erinnerung von Zeitzeugen, edited by Friedhelm Beiner, Siliva Ungermann, Friedhelm Beiner, and Siliva Ungermann, 76–79. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2019. http://dx.doi.org/10.14315/9783641249205-017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mildenberger, Hermann. "Goethe als Zeichner." In Goethe Handbuch, 28–45. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00206-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mehlau-Wiebking, Friederike. "Döcker als Zeichner." In Richard Döcker, 190–94. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86197-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grunder, Karl. "Simon Bachmann als Zeichner." In Simon Bachmann, 177–229. Basel: Birkhäuser Basel, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-6396-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Möseneder, Karl. "Stifter als Maler und Zeichner." In Stifter-Handbuch, 221–30. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05377-0_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Cords, Dagmar. "CAD-Systemanpassung durch Konstrukteure und Technische Zeichner?" In Berichte des German Chapter of the ACM, 173–82. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82972-6_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jarzebski, Sebastian. "Bündnisse erzählen." In »Mehr Fortschritt wagen«?, 61–80. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839463079-004.

Full text
Abstract:
Sebastian Jarzebski stellt in seinem Text die Bedeutung von Narrativen für die Konstitution neuer politischer Konstellationen heraus und zeichnet nach, wie solche Narrative auf der Mikro-Ebene der Zeichen zu verorten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bühner, Rolf. "Personalqualifikation und -schulung für einen wirtschaftlichen CAD-Einsatz — Veränderungen im Berufsbild „Technischer Zeichner“." In Strategische Investitionsplanung für neue Technologien, 141–59. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-98578-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wiese, René. "Ein talentierter Zeichner. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und sein Briefwechsel mit dem Schweriner Hof." In Erinnerung an Mecklenburg, 116–19. Köln: Böhlau Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.7788/9783412516116.116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hammer, Klaus. "Er hat den Stachel nicht aus unserem Fleisch gezogen. Der Bildhauer, Zeichner, Grafiker und Schriftsteller Wieland Förster." In Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten, 173–90. Göttingen: V&R unipress, 2022. http://dx.doi.org/10.14220/9783737013994.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Zeichner"

1

Wachs, Marina-Elena. "Zeichnen als Weltentwurf: Analog + Digital - Die Bedeutung des Zeichnens in der Primarausbildung mit Blick auf Design Engineering in Europa." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.58.

Full text
Abstract:
„Sketching the world“ bedeutet entwerfen von Welt mittels analogen und digitalen Zeichenmitteln - auch in Zukunft benötigt es dafür im Design Engineering der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Emotionalen Intelligenz (EQ – nach Daniel Goleman). Zeichnen ist Kulturgut seit der Steinzeit und ist für die kulturelle Bildung als auch für das Design Engineering der Zukunft von großer Bedeutung. Zeichnen-Erfahrungen, sei es mit dem Stock im Sand oder mit dem Stift auf Papier, beginnt in der Primarbildung: Bereits hier ist es als Kulturtechnik essentiell für die Gesellschaft, indem der aktive Akt des Zeichnens Selbstausdruck und kulturelles Gedächtnis, Signifikat ist. Zeichnen ist individuelles und kollektives Wissens- und Bildungsmanagement für die Welt von morgen und muss in der Primabildung früh – multidisziplinär – verankert sein, soll es im Skizzieren, im Mapping, als Repräsentation und Projektion wirkungsvoll für das Design Engineering in Europa, auch in der Augmented Reality, eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Romanowski, Joana Paulin. "THE LEARNINGS OF THE BASIC EDUCATION TEACHER." In International Conference on Education and New Developments. inScience Press, 2021. http://dx.doi.org/10.36315/2021end134.

Full text
Abstract:
The research has as object of study the learning of basic education teachers in order to identify the learning of basic education teachers in their professional performance that contribute to their teacher education. The survey was conducted through a questionnaire using the Lickert scale answered on the google forms platform. 370 teachers from all regions of Brazil participated in the research. The study references are based Zeichner (2008), Martins (2009, 2016). In the analysis of the answers, the highest index of the scale was considered for the indication of the percentages. None of the answers obtained a 100% indication of the highest index on the scale. The responses with the highest number of responses were grouped into the following categories: teachers learn in (i) collective teaching practice and management in the school space; (ii) in their own teaching practice; (iii) with the reflection of its practice; (iv) in courses, lectures and (v) by conducting individual studies. The responses with the lowest index refer to learning: in informal spaces, on the internet and with the parents of their students. The most valued responses refer to learning: sharing problems; of ideas and opinions about education; planning classes in collaboration with school teachers; teaching together with another teacher in the same class; insertion of new teaching methods and innovations; they participate in school coordination councils where new possibilities are discussed and in many situations they read, consult; they prepare and develop workshops at the school to support teachers at the school and other schools. Teachers emphasize as a strong possibility of reflection and investigation their practice in the act of teaching and learning by reviewing the experiences: contradictions between the ideas about teaching and how they are put into teaching practice; when the teacher describes his practice to other people. By examining his experiences in practice, observing the strengths and weaknesses, and in reflections on his own beliefs and conceptions about teaching, the teacher has the opportunity to change his practice. The conclusions indicate that the teacher's practice contributes to his education.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Fortschritte im räumlichen Zeichnen begleiten: Mikrogenetische Analysen eines fachdidaktischen Phänomens." In 5° Convegno sulle didattiche disciplinari. Dipartimento formazione e apprendimento – SUPSI, Svizzera / swissuniversities, Svizzera, 2022. http://dx.doi.org/10.33683/dida.22.05.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Keil, Heinz Simon, and Detlef Tietze. "Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ für die Gesellschaft und Unternehmen." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.42.

Full text
Abstract:
Was haben „Fridays for future“ und Corona gemeinsam? Die Jugend fordert und die Pandemie erfordert einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen, letztendlich zur Sicherung unseres Überlebens. Klimawandel, Verschmutzung, Reduzierung der Biodiversität, Ressourcenknappheit, Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger, soziale Ungleichheiten, ungerechte Bildungschancen und Migration sind gewichtige Herausforderungen. Und es zeigt sich weltweit ein neues „globales“ Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Fridays for Future Protestbewegungen sind ein deutlich sichtbares Zeichen dafür. Und internationale Vereinbarung wie die UN Sustainable Development Goals (SDGs) oder das Pariser Klimaschutzabkommen sind ebenso ermutigende Zeichen für ein neues (kollektives) Bewusstsein. Mit diesem kollektiven Bewusstsein verändern sich die Anforderungen an Unternehmen und deren Produckte und Services. Für Unternehmen wird Nachhaltigkeit zu einem strategischen Imperativ, der auf allen Ebenen des Geschäftsmodells verankert werden muss. Ein wichtiges Kennzeichen ist dabei die Zusammenarbeit der verschiedenen Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Denn Nachhaltigkeit kann keine Gesellschaft und kein Unternehmen für sich allein lösen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bühler, Yves, Andreas Stoffel, Lucie Eberhard, and Leon Bührle. "Fotogrammetrische Schneehöhenkartierung aus Drohnen-, Flugzeug­- und Satellitenbildern." In Forum für Wissen 2023. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2023. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:33072.

Full text
Abstract:
Die räumliche Variabilität der Schneedecke im Gebirge wird durch eine komplexe Kombination topographischer und meteorologischer Faktoren beeinflusst. Innerhalb weniger Meter Distanz finden sich schneefreie Stellen, aber auch Mulden mit Schneehöhen von mehreren Metern. Dies hat grosse Auswirkungen auf die Lawinengefahr, die Wasserspeicherkapazität der Schneedecke sowie Flora und Fauna im Gebirge. Meist wird die Schneehöhe im Gebirge mit Punktmessungen an Wetterstationen oder von Hand erfasst. Allerdings können solche Messungen nur ein unvollständiges Bild der tatsächlichen Schneeverteilung zeichnen. Mit neuen Fernerkundungsplattformen wie Drohnen, Flugzeugen oder optischen Satelliten können photogrammetrisch sehr präzise Oberflächenmodelle erstellt werden. Subtrahiert man ein Oberflächenmodell ohne Schneebedeckung von einem Oberflächenmodell mit Schneebedeckung, erhält man eine räumlich zusammenhängende Kartierung der Schneehöhenverteilung. Am SLF werden seit 2010 solche präzisen Schneehöhenkarten erstellt. Diese erweisen sich als wichtige Grundlage für zahlreiche Anwendungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Avallone, E., H. Schmitt, G. Lilli, A. Warnecke, A. Lesinski-Schiedat, T. Lenarz, and K. Willenborg. "Otolin-1-Spiegel als mögliche Zeichen einer Innenohrschädigung." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711811.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Moutzoukis, G., P. Schwaderer, M. Damm, and M. Hetzel. "“Finger in glove Zeichen” bei einer Asthmatikerin mit pulmonalem Synovialsarkom." In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bogaert, Stijn, Hannah Klein, Panagiotis Georgiou, Philipp Gude, Sonja Farajzadeh, Stefan Dazert, Olaf Michel, Konstantin van Ackeren, and Stefan Volkenstein. "Klinische Zeichen versteckter SARS-CoV-2 Omikron Infektionen bei Kleinkindern." In 94. Jahresversammlung Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn. Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1766866.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Greif, V., A. Schulz-Kuhnt, J. Weghorn, M. Döbrönti, R. Atreya, S. Wirtz, S. Zundler, M. Neurath, and I. Atreya. "Angeborene lymphoide Zellen im Blut von Colitis ulcerosa Patienten zeichnen sich durch eine verminderte GPR15 Expression aus." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

van Uden, L., M. Riemer, and S. Wallwiener. "Sinusoidales CTG als Zeichen einer fetalen Anämie bei einem fetomaternalen Transfusionssyndrom." In Kongressabstracts zur 17. Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V. (MGFG). Georg Thieme Verlag KG, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1787219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Zeichner"

1

Nolan, Carol. Lampen und Laternen als Zeichen der Hoffnung in ausgewählten Werken Wolfgang Borcherts. Portland State University Library, January 2000. http://dx.doi.org/10.15760/etd.5432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Radatz, Hans-Ingo. Katalonienkrise : Die Staats-Nation ist das Problem. Otto-Friedrich-Universität, 2021. http://dx.doi.org/10.20378/irb-51771.

Full text
Abstract:
Resümee: Im Katalonienkonflikt wurde 2017 stets auf den katalanischen Nationalismus verwiesen. Dadurch musste der Eindruck entstehen, dass nur die katalanische, nicht aber die spanische Position durch nationalistische Elemente charakterisiert ist. Der Beitrag zeichnet die Entwicklung des Konflikts von seinen Anfängen bis 2017 nach und versucht dabei zu zeigen, dass auch vonseiten des spanischen Staats identitär und nicht immer rational agiert wurde. Das spanische Ideologem einer einzigen und unteilbaren Staatsnation steht demnach einer föderalen Lösung des Problems mindestens so stark im Wege, wie die identitäre Position der katalanischen Unabhängigkeitsbefürworter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Koessl, Gerald. Das System des gemeinnützigen Wohnbaus in Österreich. Liège: CIRIEC, 2022. http://dx.doi.org/10.25518/ciriec.wp202205.

Full text
Abstract:
Der gemeinnützige Wohnbau spielt auf dem österreichischen Wohnungsmarkt eine bedeutende Rolle. Rund ein Viertel aller Haushalte lebt in Wohnungen, die entweder von einer gemeinnützigen Bauvereinigung (GBV) vermietet oder als Eigentumswohnung verwaltet werden. GBVs zeichnen sich durch ein besonderes Geschäftsmodell aus, das auf den Prinzipien der Kostendeckung und der revolvierenden Mittel beruht. Indem diese Prinzipien sowohl von der Logik des gewinnorientierten Wohnungsbaus als auch vom öffentlichen Wohnungsbau abweichen, nehmen GBVs eine besondere Rolle als Akteure des Dritten Sektors am österreichischen Wohnungsmarkt ein. In diesem Papier werden die wichtigsten Mechanismen und Grundsätze des gemeinnützigen Wohnbaus beschrieben, einschließlich der Art der Finanzierung, der Festlegung der Mieten, der in die Preiskalkulation einfließenden Komponenten und der Verwendung von revolvierenden Fonds zur Finanzierung des künftigen Baus von leistbaren Wohnungen. Außerdem werden die Auswirkungen des Geschäftsmodells der GBVs auf das Mietniveau erläutert und anhand einer kürzlich durchgeführten Studie die ökonomischen Auswirkungen aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dreyer, Nicolas. Russland und der Nahe und Mittlere Osten : Russlands Nahostpolitik 2001-2003 im Zeichen des Anti-Terror-Kampfes und des Irak-Krieges. Otto-Friedrich-Universität, 2024. http://dx.doi.org/10.20378/irb-92758v.

Full text
Abstract:
Die Terroranschläge des 11. September 2001, die Irak-Krise 2002-2003 und der folgende Irakkrieg 2003 stellten die russische Außen- und Nahostpolitik vor neue Möglichkeiten und Herausforderungen, die damit auch die erste Amtszeit des russischen Präsidenten Vladimir Putin prägten (2000-2004). Motiviert vom Ziel der Wiederherstellung wirtschaftlicher und innerer politischer Stabilität und Einheit erfuhr sich die ehemalige Supermacht ohne wirksame Mittel, das Geschehen im Nahen Osten maßgeblich und im Sinne eigener Interessen zu beeinflussen. Der Wunsch nach stärkerer Zusammenarbeit mit dem Westen stand dabei im Konflikt mit dem Ziel der Multipolarität und bestimmten regionalen Prioriäten, die dargestellt werden. Dieser ursprünglich 2003 verfasste Aufsatz zeigt im Rückblick, wie Russland in den internationalen Krisen dieser Zeit bereits die Grundlagen für die Abwendung von der durch Putins Amtsvorgänger Boris Jelzin praktizierten zehnjährigen Westorientierung legte. Damit begab sich das Land schrittweise auf den Weg der außenpolitischen Selbstbehauptung und geopolitischen Neuorientierung Richtung Asien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kieslinger, Daniel, and Carolyn Hollweg. Newsletter Februar 2021. BVkE, EREV, Inklusion jetzt!, February 2021. http://dx.doi.org/10.54953/otes5291.

Full text
Abstract:
Vor gut einem Jahr konnte sich keiner vorstellen, wie sich die Coronapandemie auf das gesellschaftliche Leben auswirken wird. Auch das Modellprojekt wurde unter gänzlich anderen Vor- zeichen geplant und auf den Weg gebracht. Umso mehr freut es uns, Ihnen im zehnten Newsletter die neuesten Ergebnisse aus unseren mittlerweile 65 Modelleinrichtungen vorstellen zu können. Desweiteren lernen Sie in der vorliegenden Ausgabe den Sozialdienst katholischer Frauen Freiburg kennen und deren Ziele für die vier gemeinsamen Jahre des Modellprojektes. Der Fachbeitrag nimmt das Bundesteilhabegesetz in den Fokus und beleuchtet dessen Auswirkungen auf die Erziehungshilfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schaarschmidt, Nadine, Sylvia Schulze-Achatz, Thomas Köhler, Konstantina Paraskevopoulou, and Lucienne Rahm. Distanzlernen während der Pandemie-bedingten Schulschließungen im deutschsprachigen Raum. Eine vergleichende Analyse. Technische Universität Dresden, Medienzentrum, CODIP – Center for Open Digital Innovation and Participation, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.66.

Full text
Abstract:
Die Pandemie-bedingten Schulschließungen im Frühjahr des Jahres 2020 waren Anlass für umfassende Medienberichtserstattung ebenso wie Grundlage für zahlreiche wissenschaftliche Studien. Einige davon befassten sich mit der Wahrnehmung des Distanzlernens durch die Lehrerinnen und Lehrer und wurden im April und Mai 2020 veröffentlicht. Fünf Studien wurden in einer umfassenden Analyse mit Blick auf den Einsatz digitaler Medien während der Pandemie-bedingten Schulschließungen unterzogen. Die Analyse fokussierte mehrere Schwerpunkte, die im Beitrag dargestellt, anschließend zusammengefasst und verglichen werden. Die vergleichende Analyse der genannten Studien zeichnet ein umfassendes Bild dieser für Lehrkräfte, Schüler- und Elternschaft gleichermaßen herausfordernden Zeit. Darüber hinaus kristallisieren sich Einsatzweisen und Entwicklungstrends mit Blick auf digitale Medien beim schulischen Lernen in Deutschland heraus. Gleichzeitig wird Handlungsbedarf für Politik, Schulverwaltung, Schulträger und Schulleitungen aufgezeigt und eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Untersuchungen gelegt. Insbesondere bietet die Studie eine Vorlage für spätere Studien, die beispielsweise nach dem Lockdown im Sommer 2020, während der neuerlichen Schulschließungen im Winter 2020/21 oder nach der künftigen Rückkehr zum schulischen Regelbetrieb durchgeführt wurden und werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nagorny, Nanja. Produkt Klima : zur Performativität ökonomischer Ansätze in der Klimapolitik. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, August 2014. http://dx.doi.org/10.21248/gups.34118.

Full text
Abstract:
Ein ungebremster Klimawandel „[…] würde[n] die physikalische Geografie der Welt transformieren. Eine radikale Änderung der physikalischen Geografie der Welt muss unbedingt starke Auswirkungen auf die humane Geografie haben – wo Menschen leben und wie sie leben.“(Stern 2006: iv) Unser Erdsystem sowie unser Gesellschafts- und Wirtschafssystem zeichnen sich durch ihre Offenheit, Prozesshaftigkeit und Dynamik aus; sie befinden sich in einem ständigen Wandel. Auch das Weltklima hat sich schon immer verändert; gekennzeichnet durch einen Wechsel von Kalt- und Warmzeiten. Doch heute dominiert der Faktor Mensch das Erdsystem: Mit der industriellen Revolution und dem Übergang in ein kapitalistisches Gesellschafts- und Wirt-schaftssystem hat sich auch der natürliche Treibhauseffekt entscheidend beschleunigt. Durch vom Menschen verursachte Emissionen, ist die CO2-Menge in unserer Atmosphäre heute be-reits um ein Drittel höher als sie in den Jahrmillionen vor Beginn der Industrialisierung jemals war (Gebhardt und Glaser 2007: 963; Bernstein et al. 2008). Die Qualität und Tragweite des Phänomens Klimawandel ist von solchem Ausmaß, dass die natürliche wie soziale Umwelt dadurch aus ihren Fugen geraten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ecker, Brigitte, Philipp Brunner, Tobias Dudenbostel, Simone Maria Grabner, Ernst Andreas Hartmann, David Heckenberg, Eva Heckl, et al. Österreichischer Forschungs- und Technologiebericht 2023. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 1010 Wien Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, 1030 Wien Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft, 1010 Wien, 2023. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2023.593.

Full text
Abstract:
Der Forschungs- und Technologiebericht ist der Lagebericht über die aus Bundesmitteln geförderte Forschung, Technologie und Innovation in Österreich und wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) in Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sowie dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) erstellt. Der vorliegende Bericht steht im Zeichen eines komplexen Wandels auf unterschiedlichen Ebenen, einerseits getrieben durch multiple Krisen, die nicht nur das Innovationsverhalten von Unternehmen und wissenschaftlichen Akteurinnen und Akteuren verändern, sondern auch veränderte Rahmenbedingungen mit sich bringen. Die Twin Transition ist allgegenwärtig. Im vorliegenden Bericht wird mit dem Schwerpunktthema der Fokus auf die Grüne Transformation in Forschung und Wirtschaft gelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Daldrup, Valerie, Iliyana Madina, Caron Pomp, Suntje Schmidt, and Julia Stadermann. Whitepaper WTT Impact Canvas: Entwicklung und Pilotierung eines Canvas zur Darstellung der Wirkung von Transfermaßnahmen. Technische Hochschule Wildau, 2022. http://dx.doi.org/10.15771/innohub_6.

Full text
Abstract:
Die Messung möglicher Effekte des Wissens-und Technologietransfers (WTT) als Teil der Dritten Mission hat eine hohe Relevanz, wenngleich nicht alles über reine Kennzahlen erfasst werden kann. Daher hat die Taskforce Wirkungsmessung des Innovation Hub 13 das WTT Impact Canvas erarbeitet und als Vorlage für Interessierte bereitgestellt. Die Idee zum WTT Impact Canvas beruht hierbei auf dem Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur sowie dem Theory of Change Toolkit. Ähnlich zu diesen beiden Modellen bildet das WTT Impact Canvas wichtige Aspekte von Transferaktivitäten klar strukturiert und kompakt ab. Es hilft Beteiligten durch die Visualisierung dabei, über das Geplante und Erreichte zu reflektieren, die Aktivitäten zu beschreiben und den Mehrwert für andere darzustellen sowie nach außen zu kommunizieren. Das vorliegende Whitepaper zum WTT Impact Canvas beschreibt zunächst die Problematik der Erfassung von Transferaktivitäten und deren Wirkung. Im Anschluss wird das Canvas selbst vorgestellt sowie die einzelnen Felder beschrieben. Darüber hinaus zeichnen wir die unterschiedlichen Entwicklungsschritte des Canvas nach und zeigen anhand von Beispielen den möglichen Nutzen des Canvas für Transferakteure auf. Ziel ist mittel- bis langfristig, das Canvas auch für die Wirkungsmessung von WTT Aktivitäten außerhalb des Innovation Hub 13 bereitzustellen und nutzbar zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Deist, Henning, Till Proeger, and Kilian Bizer. Der Markt für Breitbandinternet in Deutschland und Politikempfehlungen zu seiner Förderung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, January 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627475.

Full text
Abstract:
Die deutsche Bundesregierung hat sich im Rahmen ihrer Digitalpolitik das Ziel gesetzt, bis 2018 Internet mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s für alle deutschen Haushalte verfügbar zu machen. Die wissenschaftliche Bearbeitung dieses wirtschaftspolitisch relevanten Themas ist für Deutschland von ökonomischer Seite bislang unzureichend. Zwar liegt eine Reihe von Studien vor, die einzelne Teilaspekte der ökonomischen Diskussion um die Förderung von Breitbandinternet beleuchten. Ein umfassender Überblick über den Forschungsstand, der die Ergebnisse der bisherigen Studien gegenüberstellt und der eine umfassende Analyse der deutschen strukturellen Gegebenheiten leistet, fehlt jedoch bisher. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, diese Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur zu schließen. Der Fokus dieser Studie liegt auf der Angebotsseite und den Determinanten einer flächenmäßigen Verfügbarkeit von Hochleistungsanschlüssen. Das Ziel ist es hierbei, die einem weiteren Ausbau des Netzes zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge auf diesem netz- und infrastrukturgebundenen und von Regulierung geprägten Markt zu analysieren. Telekommunikationsmärkte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass in der Regel kein vollständiger Wettbewerb eintreten kann. Die Gründe dafür liegen insbesondere in hohen Kapitalbedarfen, hohen Fixkosten und technischen Restriktionen, die den Marktzutritt neuer Wettbewerber erschweren. Weiter spielen zum Teil sehr lange Amortisationszeiträume und daraus resultierende versunkene Kosten eine zentrale Rolle. Diese Arbeit untersucht die Anreize zum Netzausbau, die sich angesichts dieser spezifischen Marktkonstellation ergeben, und gibt anschließend Empfehlungen für eine am Netzausbau orientierte Regulierungs- und Förderpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography