To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zeichner.

Dissertations / Theses on the topic 'Zeichner'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Zeichner.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zeichner, Achim [Verfasser]. "Entwicklung einer Ofenrollenbeschichtung für das Presshärten / Achim Zeichner." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2014. http://d-nb.info/1059431815/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mohr, Sven. "Arbeitsprozessorientierte Ausbildung von Technischen Zeichnern : Gestaltung von Ausstattung und Lernort /." Hamburg : Kovacs, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2370-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mohr, Sven. "Arbeitsprozessorientierte Ausbildung von Technischen Zeichnern Gestaltung von Ausstattung und Lernort." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2370-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Winter-Emden, Ilse. "Der Maler und Zeichner Richard Wenzel, 1889-1934 : Leben und Werk /." Saarbrücken : [I. Winter-Emden], 1986. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb349801890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zeichner, Alexander [Verfasser], Stephan [Akademischer Betreuer] Frei, and Dirk [Gutachter] Schulz. "EMV Analysen zur Datenübertragung über das Kfz-Energiebordnetz / Alexander Zeichner ; Gutachter: Dirk Schulz ; Betreuer: Stephan Frei." Dortmund : Universitätsbibliothek Dortmund, 2020. http://d-nb.info/121070384X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zeichner, Miriam [Verfasser], Karl Bernhard [Akademischer Betreuer] Friedrich, and Norbert [Akademischer Betreuer] Bannenberg. "Metallurgie kritischer Technologiemetalle in Bezug auf den Reinheitsgrad hochlegierter Cr-Stähle / Miriam Zeichner ; Karl Bernhard Friedrich, Norbert Bannenberg." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2019. http://d-nb.info/1194066941/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Messling, Guido. "Der Augsburger Maler und Zeichner Leonhard Beck und sein Umkreis Studien zur Augsburger Tafelmalerei und Zeichnung im frühen 16. Jahrhundert." Dresden Thelem, 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670208&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fröhlich, Anke. "Landschaftsmalerei in Sachsen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts : Landschaftsmaler, -zeichner und -radierer in Dresden, Leipzig, Meissen und Görlitz von 1720 bis 1800 /." Weimar : VDG, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb390274286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steinhauser, Mirijam [Verfasser], Anja [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Ballis, and Caroline [Gutachter] Roeder. ""...der ganze Schreibkram muß den Zeichner animieren". Eine historische und systematische Untersuchung des kinderliterarischen Werkes von Franz Josef Tripp / Mirijam Steinhauser ; Gutachter: Anja Ballis, Caroline Roeder ; Betreuer: Anja Ballis." Weingarten : Pädagogische Hochschule Weingarten, 2017. http://d-nb.info/1128726556/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller-Kelwing, Karin. "Hans Loos." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wachs, Marina-Elena. "Zeichnen als Weltentwurf: Analog + Digital: Die Bedeutung des Zeichnens in der Primarausbildung mit Blick auf Design Engineering in Europa." Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75930.

Full text
Abstract:
„Sketching the world“ bedeutet entwerfen von Welt mittels analogen und digitalen Zeichenmitteln - auch in Zukunft benötigt es dafür im Design Engineering der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Emotionalen Intelligenz (EQ – nach Daniel Goleman). Zeichnen ist Kulturgut seit der Steinzeit und ist für die kulturelle Bildung als auch für das Design Engineering der Zukunft von großer Bedeutung. Zeichnen-Erfahrungen, sei es mit dem Stock im Sand oder mit dem Stift auf Papier, beginnt in der Primarbildung: Bereits hier ist es als Kulturtechnik essentiell für die Gesellschaft, indem der aktive Akt des Zeichnens Selbstausdruck und kulturelles Gedächtnis, Signifikat ist. Zeichnen ist individuelles und kollektives Wissens- und Bildungsmanagement für die Welt von morgen und muss in der Primabildung früh – multidisziplinär – verankert sein, soll es im Skizzieren, im Mapping, als Repräsentation und Projektion wirkungsvoll für das Design Engineering in Europa, auch in der Augmented Reality, eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Meier-Oeser, Stephan. "Die Spur des Zeichens : das Zeichen und seine Funktion in der Philosophie des Mittelalters und der frühen Neuzeit /." Berlin : W. de Gruyter, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb367035909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Heymer, Elisabeth. "(Auf-)Zeichnung von Bewegung." Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7497.

Full text
Abstract:
Zeichnung wird häufig als ein Medium verstanden mithilfe dessen man seine Idee direkt auf das Papier bringen kann. Diese vermeintliche Unmittelbarkeit von Zeichnung hat historisch zu der Vorstellung geführt, Zeichnung sei besonders eng mit dem Denken verknüpft bzw. bilde eine direkte Projektion der Ideen des Künstlers. Diese Charakteristika der Zeichnung, sowohl ihre mimetische Funktion als auch die unmittelbare Sichtbarmachung von gedanklichen Prozessen sollen im Folgenden in ihrer Beziehung zu Performance Art betrachtet werden. Näher betrachtet werden dazu die Arbeiten „[Swi:t] Home: One Year of my Life“ von Elena del Rivero und „Va Heng Noodle Family“ von Morgan O’Hara. Wie gezeigt werden wird, verdeutlichen beide Arbeiten auf unterschiedliche Weise zeitliche Vorgänge und machen sie auf ihre spezifische Art und Weise für den Betrachter erst sichtbar. http://www.perfomap.de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hunsinger, Jörg. "Multimodale Erfassung mathematischer Formeln durch einstufig-probabilistische semantische Decodierung." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967440785.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dörfler, Carolin. "Urkundenfälschung und Zeichnen mit fremdem Namen /." Münster [u.a.] : Lit, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/314708375.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ziegler, Diana [Verfasser]. "Zeichen setzen und Zeichen verstehen: Alltagsästhetik und Werbung / Diana Ziegler." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1164342347/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Olig, Silke. "Zeichen am Sepik." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-65142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Haller, Rudolf. "Zeichen im Zusammenhang." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Philosophie, 2000. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB8473262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Tapia, Ernesto. "Understanding mathematics: a system for the recognition of on-line handwritten mathematical expressions." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.diss.fu-berlin.de/2005/12/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hengmith, Thomas. "Entwicklung einer neuen Vorgehensweise zur CE-Dokumentation komplexer Maschinen am Beispiel von numerisch gesteuerten Bearbeitungsmaschinen /." Göttingen : Sierke, 2008. http://d-nb.info/988785595/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schär, Katharina [Verfasser]. "Funktionelle Repräsentation des Portraitzeichnens bei ungeübten Zeichnern / Katharina Schär." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2013. http://d-nb.info/1044606568/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Holzhey, Magdalena. "Im Labor des Zeichners Joseph Beuys und die Naturwissenschaft." Berlin Reimer, 2007. http://d-nb.info/994177909/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fasse, Alexander. "Im Zeichen des "Tankdrachen"." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15684.

Full text
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Dissertationsschrift ist das zumeist als Revolution of Military Affairs wahrgenommene Auftreten der ersten Panzer. Diese „Tanks“ der Jahre 1916-1918 mit den ihnen innewohnenden Möglichkeiten, das blutige Patt des Stellungskrieges an der Westfront aufzuheben, beeinflußten der Legende nach das Kriegsende 1918 erheblich. Die Alliierten erkannten das Potential der neuen Waffe, ließen sich von frühen Rückschlägen nicht entmutigen und besaßen gegen Ende des Krieges eine gepanzerte Speerspitze ihrer nun modern auf Feuer und Bewegung ausgelegten Offensiven, denen man deutscherseits angeblich nichts entgegenzusetzen hatte. Die deutsche Führung, anscheinend geprägt durch technikfeindliche und geradezu blauäugig agierende Köpfe, verpaßte bis zuletzt ignorant jede Chance, ihrerseits auf diese die Landkriegführung bis heute prägende Waffe zu setzen und selbst Tanks in Massen zu produzieren. Im Sommer 1918 kollabierten die deutschen Linien, als britische, französische und amerikanische Tankgeschwader unaufhaltsam auf sie und ihre technisch und taktisch plötzlich hoffnungslos unterlegenen Verteidiger einstürmten. Inwieweit diese plausibel erscheinende Darstellung den Realitäten in höchsten Führungskreisen beider Seiten und auf den Gefechtsfeldern entsprach, ist eine grundsätzliche Frage innerhalb der vorliegenden Dissertation. Anhand der operationsgeschichtlichen Untersuchung der namhaftesten Tankeinsätze zwischen dem ersten Auftreten der neuen Waffe im September 1916 und ihrem Siegeslauf im Sommer 1918 wird geklärt, welcher Anteil am alliierten Sieg den frühen Panzern zuzubilligen ist und inwiefern sich die deutsche Führung tatsächlich eines letztlich katastrophalen „Versagens“ schuldig machte.
The central theme of this thesis is the appearance on the battlefield of the first armoured vehicles, an event generally held to have been a revolution in military affairs. The exploits of these so-called ‘tanks’ of 1916 -1918, which had the inherent capability of breaking the bloody deadlock of trench warfare, contributed greatly during the interwar period to the promotion of a myth, which went roughly as follows: The Allies had recognised the potential of this new weapon; did not allow themselves to be deflected by early setbacks and so, towards the end of the war, their modern offensives, founded on the joint principles of fire and manoeuvre, possessed an armoured spearhead, against which the Germans had no answer. The German High Command, seemingly technophobic and blundering, ignored right to the bitter end, the chance to throw their weight behind the development and mass production of weapons, which to this day play a key role in land warfare. In the summer of 1918 the German lines simply folded in the face of British, French and American tank squadrons which rolled forward unstoppably to assault a defence which was suddenly and hopelessly tactically and technically inferior. The fundamental question of this thesis is to what extent this apparently plausible representation of the facts actually corresponds to the reality, both in the High Commands of both sides and on the battlefield. On the basis of historical-operational analysis of the most notable tank actions between the first appearance of the new weapon in September 1916 and its advance to victory during the summer of 1918, the thesis explores how much credit for the Allied victory is due to these early armoured vehicles and to what extent the German High Command itself was actually responsible for this final, catastrophic failure.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bachl, Sabine. "Erkennung isomorpher Subgraphen und deren Anwendung beim Zeichnen von Graphen." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963956795.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Tresper, Thomas. "Urheberrechtlich schutzfähige Zeichen als Marken." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2006. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/tresper.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Tresper, Thomas. "Urheberrechtlich schutzfähige Zeichen als Marken /." Berlin : Wvb, Wiss. Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016071262&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Faiss, Christina Wegener Heike. "GartendeSIGN Zeichen des Ortes deuten /." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Saracino, Salvatore Heinrich. "Kinematische Untersuchung von Schreib- und Zeichenbewegungen bei Patienten mit Chorea Huntington." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972235469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Rahn, Klaus-Peter. "Optimierung der Distributionslogistik im Bereich der Kurier-, Express- und Paketdienstleister." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11144185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Dreher, Jochen. "Die Entwicklung des Symbolbegriffs im Werk von Alfred Schütz : die Überwindung der Transzendenzen der Lebenswelt durch Zeichen und Symbole /." [S.l. : s.n.], 1997. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB6394905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Matzeder, Marco [Verfasser], and Franz Josef [Akademischer Betreuer] Brandenburg. "Zeichnen von Bäumen auf Gittern / Marco Matzeder. Betreuer: Franz Josef Brandenburg." Passau : Universitätsbibliothek der Universität Passau, 2013. http://d-nb.info/1029869324/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kittel, Jochen. "Symptome und Zeichen der chronischen Kupfervergiftung." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-54710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Claus, Sabine. "Postmortaler Persönlichkeitsschutz im Zeichen allgemeiner Kommerzialisierung /." Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012855310&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schmidt, Christian Martin. "Musikedition nur im Zeichen nationaler Identität?" Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71792.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Baumberger, Christoph. "Gebaute Zeichen eine Symboltheorie der Architektur." Frankfurt, M. [i.e.] Heusenstamm Paris Lancaster New Brunswick, NJ Ontos-Verl, 2009. http://d-nb.info/999492462/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Grözinger, Karl Erich. "Zeichen des Umbruchs : Jüdische Studien in Deutschland." Universität Potsdam, 1997. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2338/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Daubner, Stefan. "Die Orchesterwerke Petr Ebens - Struktur und Zeichen /." Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles : P. Lang, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb390114485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hengmith, Thomas. "Entwicklung einer neuen Vorgehensweise zur CE-Dokumentation komplexer Maschinen am Beispiel von numerisch gesteuerten Bearbeitungsmaschinen." Göttingen Sierke, 2007. http://d-nb.info/988785595/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Ianeva, Nadia. "Registration of non-conventional signs under the community trademark regime." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2008. http://d-nb.info/990791149/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kunkel, Stefanie [Verfasser]. "Paris. Raum und Zeichen einer Stadt / Stefanie Kunkel." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2018. http://d-nb.info/1162134399/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Thießen, Friedrich, and Thomas Maurer. "Die Zukunft der Mongolei im Zeichen sinkender Rohstoffpreise." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-183439.

Full text
Abstract:
Mongolia is a country whose Gross Domestic Income relies heavily on raw material prices. The recent downturn in important commodity prices like copper or coal affect national income, taxes and the social welfare system. Mongolia should try to diversify its industries further to become less dependent on commodity business cycles. Mongolia should also try to lower the rate of corruption, which in many countries is highly correlated with mining businesses. Modern high tech companies and business technologies are corruption averse. Relationships based on corruption are short-lived and instable. This is what those companies do not like. A country like Mongolia that strives towards high wealth and less dependence on commodities should try to get rid of corruption.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Mardaus, Frank. "Fotografische Zeichen Uwe Johnsons Bildprogramm in den "Jahrestagen"." Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht, 2007. http://d-nb.info/98928008X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schubert, Gabriella. "Kleidung als Zeichen : Kopfbedeckungen im Donau-Balkan-Raum /." Wiesbaden : Harrassowitz, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37450180t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mardaus, Frank. "Fotografische Zeichen : Uwe Johnsons Bildprogramm in den "Jahrestagen /." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2008. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41310356s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Rossmeier, Markus. "Nonverbal vehicle language Entwicklung und Evaluation einer nonverbalen und multimodalen Informationsstrategie für Systeme der Fahrzeugführung." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3111-6.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Paessens, Daid. "Heine – „Künstler, Tribun und Apostel“ im Zeichen der Menschenrechte." Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3716/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lüdi, Georges. "Neue Herausforderungen an eine Migrationslinguistik im Zeichen der Globalisierung." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5363/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Fahrion, Marc-Steffen. "Sommerlicher Wärmeschutz im Zeichen des Klimawandels – Anpassungsplanung für Bürogebäude." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-193732.

Full text
Abstract:
Seit Beginn der Industrialisierung ist ein starker Anstieg der anthropogenen Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre zu verzeichnen, der zu einer Veränderung des Klimas auf der Erde führt. Schon heute sind die Auswirkungen auf die Umwelt und zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens zu beobachten. Diese werden sich mit fortschreitendem Klimawandel noch verstärken. Auch das Bauwesen muss sich auf die sich verändernden klimatischen Einwirkungen wie beispielsweise Sommerhitze, Überflutung, Starkregen, Hagel und Wind einstellen. Für keine der genannten klimatischen Einwirkungen ist das Änderungssignal in den Klimaprojektionen so eindeutig wie für die Sommerhitze. Aus diesem Grund wird der Handlungsbedarf beim sommerlichen Wärmeschutz als besonders hoch eingeschätzt. In den westlichen Industriestaaten halten sich Erwachsene während des Sommers circa 80 % der Zeit in Innenräumen auf. Deshalb ist das Innenraumklima von entscheidender Bedeutung für die Behaglichkeit, die geistige Leistungsfähigkeit und die Gesundheit des Menschen. Wie sich der Klimawandel auf die gebaute Umwelt in Deutschland auswirkt, ist weitestgehend unerforscht. Es ist zu klären, ob nur einzelne baukonstruktive Details, die heutigen Bemessungsregeln oder sogar grundsätzliche Entwurfsprinzipien für Gebäude überdacht werden müssen. Das Ziel der Arbeit ist, eine Untersuchungsmethodik zu entwickeln, mit der die Auswirkungen des bereits beobachteten und des zu erwartenden Klimawandels auf den sommerlichen Wärmeschutz bestehender Bürogebäude beurteilt werden können. Erst dadurch lässt sich ein etwaiger Handlungsbedarf objektiv feststellen und begründen. Ein weiteres wesentliches Ziel besteht darin, beispielhafte Anpassungsmaßnahmen in Abhängigkeit der jeweiligen Baukonstruktion zu entwickeln, mit denen auch in Zukunft die sommerliche Behaglichkeit in bestehenden Bürogebäuden sichergestellt werden kann. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, ob baukonstruktive Maßnahmen allein in Zukunft ausreichen können oder ob zusätzlich anlagentechnische Lösungen zur technischen Kühlung unumgänglich werden. Die entwickelten Anpassungsmaßnahmen sollen die Grundlage für Gebäudekonzepte und Fassadenkonstruktionen sein, welche auch bei fortschreitendem Klimawandel die Anforderungen an die Behaglichkeit und den sommerlichen Wärmeschutz erfüllen. Des Weiteren soll eine Methode zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen aufgezeigt werden. Um untersuchen zu können, inwieweit die Verletzbarkeit infolge zunehmender Sommerhitze und der entsprechende Anpassungsbedarf von der Baukonstruktion abhängen, wurden drei Bürogebäude unterschiedlicher Baualtersstufen ausgewählt und mittels dynamisch-thermischer Gebäudesimulation analysiert. Die dynamisch-thermische Gebäudesimulation ist aktuell die detaillierteste Methode zur Beurteilung des sommerlichen Wärmeschutzes. Nur mit ihr können komplexe Gebäudekonzepte oder automatisierte Systeme ausreichend genau nachgebildet werden. Zur Abbildung des bereits stattgefundenen und des projizierten Klimawandels wurden fünf Klimadatensätze verwendet, mit denen der Klimawandel von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des 21. Jahrhunderts dargestellt werden kann. Die Schwachpunkte der drei untersuchten Gebäude wurden analysiert und darauf aufbauend detaillierte Anpassungsvorschläge ausgearbeitet und wiederum über Simulationen bewertet. Umfangreiche Detailzeichnungen zu den angepassten Gebäudekonzepten und Fassadenkonstruktionen sollen eine Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis erleichtern. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den durch diese Maßnahmen erzielten Nutzen in Geldeinheiten zu bewerten. Dadurch können Klimaanpassungsmaßnahmen einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung über Investitionsrechenverfahren zugeführt werden
Since the beginning of industrialization, a large increase of anthropogenic greenhouse gas concentrations in the atmosphere has been detected. This increase is the main cause for the observed climate change. The impacts of climate change on the environment and numerous aspects of human lives have been visible and will become more and more threatening with ongoing climate change. Civil engineering has to deal with changing climate-related hazards such as summer heat, flooding, torrential rain, hail and storm. For none of the mentioned climatic impacts on buildings, the climate change signal is as unambiguous and robust as for summer heat. Thus, actions to protect from summer overheating are highly required. During summer, adults in the Western industrialized states spend about 80 % of their time indoors. Therefore, indoor climate is of essential importance for comfort, mental performance and human health. The impacts of climate change on the built environment in Germany are rarely investigated. It has to be determined whether the building construction details, current design regulations or the design principles have to be revised. This thesis aims to develop a research methodology, which evaluates the impacts of the observed and expected climate change on the protection against summer overheating of existing office buildings. Only thus a possible need for action can be objectively determined and justified. Another major objective is the development of exemplary adaptation measures for various building construction types to ensure the comfort in existing office buildings during summer. Of particular interest is the question if it will be sufficient in the future to use only passive measures or if it will be unavoidable to install technical cooling capacities. The developed adaptation measures should be the basis for building concepts and façade constructions that are able to guarantee high comfort and an improved protection against summer overheating. Furthermore, a method to evaluate the economic efficiency of adaptation measures is demonstrated. To investigate the relationship between building construction and vulnerability, three buildings of different construction year categories have been analyzed using dynamic thermal building simulations. At present, the dynamic thermal building simulation is the most detailed method for evaluating the protection against summer overheating. This is the only method which is able to reproduce complex building concepts and automated systems in sufficient detail. In order to demonstrate the impacts of the observed and projected climate change on buildings between the middle of the 20th century and the end of the 21st century, five climate datasets have been applied. The weak points of the three investigated buildings have been analyzed. Based on this, detailed adaptation measures have been developed and evaluated by thermal building simulations. Comprehensive drawings, which show the adapted building concepts and façade details, will facilitate the application in practice. Different possibilities are demonstrated to express the achieved benefit from the adaptation measures in monetary units. Therefore, adaptation measures can be assessed by investment calculations
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Prügel, Roland. "Im Zeichen der Stadt Avantgarde in Rumänien (1920 - 1930)." Köln Weimar Wien Böhlau, 2006. http://d-nb.info/982414943/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hille, Christian Peter. "Die Verwechslungsgefahr mehrteiliger Zeichen im deutschen und europäischen Markenrecht /." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://d-nb.info/995949026/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography