Academic literature on the topic 'Zeichnung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zeichnung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zeichnung"

1

Schulze, Elke. "Zeichnung und Fotografie - Statusfragen. Universitäres Zeichnen und naturwissenschaftliche Bildfindung." Berichte zur Wissenschafts-Geschichte 28, no. 2 (June 2005): 151–59. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200401084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eberle, Christoph, and Anja Urban. "Die mechatronische Zeichnung." ATZextra 18, no. 2 (May 2013): 18–22. http://dx.doi.org/10.1365/s35778-013-0015-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Anzelewsky, Fedja. "Eine unbekannte Zeichnung Durers." Jahrbuch der Berliner Museen 28 (1986): 67. http://dx.doi.org/10.2307/4125868.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jansen, Thomas. "Netzartige Zeichnung am Brustkorb." MMW - Fortschritte der Medizin 165, no. 20 (November 2023): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-023-2985-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Harprath, Richard. "Raffaels Zeichnung "Merkur und Psyche"." Zeitschrift für Kunstgeschichte 48, no. 4 (1985): 407. http://dx.doi.org/10.2307/1482249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sonntag, Nina. "Jacob Philipp Hackerts Zeichnung 'Bei Vietri'." Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2023 (March 20, 2024): 221–31. http://dx.doi.org/10.46500/83535509-5-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fuchs, Benedikt. "Zur Bedeutung der „Zeichnung“ (§ 152 AktG)." JUS-EXTRA 32, no. 362 (2016): 5. http://dx.doi.org/10.33196/jus-extra20163626000501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hasenau, Barbara Maria. "Schwein gehabt? – Das Hausschwein als ein rechtlicher Hybrid." Natur und Recht 46, no. 4 (April 2024): 246–49. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-024-4332-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Höhlenwand auf einer indonesischen Insel ist mit einer Zeichnung versehen, auf der ein Schwein und die Umrisse zweier menschlicher Hände zu sehen sind. Die Zeichnung wurde vor mindestens 43900 Jahren gemalt und stellt damit den ältesten Hinweis für eine Beziehung zwischen Mensch und Schwein dar. Interessant ist dabei die Darstellung des Schweins, die eher dem rosa Hausschwein der Neuzeit ähnelt als dem borstigen Wildschein der Altsteinzeit. Heute erübrigt sich eine Reise zu der indonesischen Insel, um sich ein Bild von einem Hausschwein zu machen, denn die domestizierte Form des Wildschweins findet sich als weltmarktfähige Ware in allen Teilen der Erde, hier eher in Anlagen die auf Massentierhaltung getrimmt sind als in Hinterhöfen idyllischer Bauernhöfe, in den meisten Fällen aber um sie zur Fleischproduktion zu nutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

TJEBBES, KLAAS. "DIE ZEICHNUNG DER SAMENSCHALE VON PHASEOLUS MULTIFLORUS." Hereditas 7, no. 1 (July 9, 2010): 129–44. http://dx.doi.org/10.1111/j.1601-5223.1925.tb03149.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gerszi, Th. "Eine neu entdeckte Zeichnung von Jan Pynas." Netherlands Yearbook for History of Art / Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek 38, no. 1 (1987): 87–92. http://dx.doi.org/10.1163/22145966-90000030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zeichnung"

1

Heymer, Elisabeth. "(Auf-)Zeichnung von Bewegung." Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7497.

Full text
Abstract:
Zeichnung wird häufig als ein Medium verstanden mithilfe dessen man seine Idee direkt auf das Papier bringen kann. Diese vermeintliche Unmittelbarkeit von Zeichnung hat historisch zu der Vorstellung geführt, Zeichnung sei besonders eng mit dem Denken verknüpft bzw. bilde eine direkte Projektion der Ideen des Künstlers. Diese Charakteristika der Zeichnung, sowohl ihre mimetische Funktion als auch die unmittelbare Sichtbarmachung von gedanklichen Prozessen sollen im Folgenden in ihrer Beziehung zu Performance Art betrachtet werden. Näher betrachtet werden dazu die Arbeiten „[Swi:t] Home: One Year of my Life“ von Elena del Rivero und „Va Heng Noodle Family“ von Morgan O’Hara. Wie gezeigt werden wird, verdeutlichen beide Arbeiten auf unterschiedliche Weise zeitliche Vorgänge und machen sie auf ihre spezifische Art und Weise für den Betrachter erst sichtbar. http://www.perfomap.de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tervoort, Ulrike. "Bewegungsspuren als zentrales Element der Stimmbildung Kunst und Musik in integrativer Gestaltung." Essen Verl. Die Blaue Eule, 2009. http://d-nb.info/999377361/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tervoort, Ulrike. "Bewegungsspuren als zentrales Element der Stimmbildung : Kunst und Musik in integrativer Gestaltung /." Essen : Verl. die Blaue Eule, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018995049&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seiringer, Andrea. "Eine daseinsanalytische Auslegung von Baumzeichnungen und Texten zur Zeichnung /." Zürich, 2004. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1831.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Denzer, Vera. "Methodik zur funktions-, fertigungs- und prüfgerechten Bemassung und Tolerierung /." Tönning ; Lübeck Marburg : Der Andere Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016252494&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller-Bechtel, Susanne. "Die Zeichnungen als Forschungsinstrument Giovanni Battista Cavalcaselle (1819 - 1897) und seine Zeichnungen zur Wandmalerei in Italien vor 1550." Berlin München Dt. Kunstverl, 2006. http://d-nb.info/988739305/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Messling, Guido. "Der Augsburger Maler und Zeichner Leonhard Beck und sein Umkreis Studien zur Augsburger Tafelmalerei und Zeichnung im frühen 16. Jahrhundert." Dresden Thelem, 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670208&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fischel, Angela. "Natur im Bild Zeichnung und Naturerkenntnis bei Conrad Gessner und Ulisse Aldrovandi." Berlin Gebr. Mann, 2009. http://d-nb.info/994211007/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hildebrand-Schat, Viola. "Zeichnung im Dienste der Literaturvermittlung : Moritz Retzschs Illustrationen als Ausdruck bürgerlichen Kulturverstehens /." Würzburg : Königshausen & Neumann, 2004. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39257310t.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zemanek, Evi. "Das Gesicht im Gedicht Studien zum poetischen Porträt." Köln Weimar Wien Böhlau, 2007. http://d-nb.info/994074085/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zeichnung"

1

Reupp, Kurt. Zeichnung als Autor: Zeichnungen und Texte. Basel: Paragadi vlg., 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Noaḥ, Mikhaʼel. Die Zeichnung. Paderborn: Igel Verlag Literatur, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Praze, Národní galerie v. Die rudolfinische Zeichnung. Hanau: W. Dausien, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Witlatschil, Michael, Michael Naumann, Helmut Schweizer, Heiner Schepers, Ingrid Mössinger, Raimund Stecker, Martin Hentschel, et al. Kabinett der Zeichnung. Düsseldorf: Richter, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von, Velsen Nicola, ed. Nanne Meyer: Zeichnung. Ostfildern: Cantz, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Köchl, Alois. Alois Köchl: Zeichnung. Bern]: Kunstmuseum Bern, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gronert, Stefan, Volker Adolphs, and Silvia Bächli. Zeichnung heute I. Bonn: Kunstmuseum Bonn, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stefan, Gronert, and Städtisches Kunstmuseum Bonn, eds. Zeichnung heute IV. Bonn: Kunstmuseum Bonn, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Riek, Peter. Peter Riek: Zeichnung. Mannheim: Der Kunstverein, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

1976-, Eckert Katja, Noureldin Karim 1967-, Peters Sandra 1969-, and Städtisches Kunstmuseum Bonn, eds. Zeichnung Heute V. Bonn: Kunstmuseum Bonn, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Zeichnung"

1

Kurz, Ulrich, and Herbert Wittel. "Technische Zeichnung." In Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen, 121–221. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9760-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Maschke, Thomas. "Komponente Zeichnung." In Business Publishing, 93–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56130-6_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wittel, Herbert, and Ulrich Kurz. "Technische Zeichnung." In Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen, 112–215. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2232-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Maschke, Thomas. "Komponente Zeichnung." In Business Publishing, 91–93. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97750-3_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schuster, Martin. "Wissen und Zeichnung." In Die Psychologie der Kinderzeichnung, 61–81. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78515-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schuster, Martin. "Wissen und Zeichnung." In Die Psychologie der Kinderzeichnung, 61–81. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97198-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lipp-Thoben, Hanna, and Petra Jany. "Zahlen als Zeichnung." In Friseurfachrechnen, 129–33. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99938-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Labisch, Susanna, and Christian Weber. "Erstellung einer technischen Zeichnung." In Technisches Zeichnen, 4–20. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93844-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wagner, Wolfgang, and Gerhard Engelken. "Erstellen einer technischen Zeichnung." In UNIGRAPHICS-Praktikum mit NX3, 202–62. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93850-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wagner, Wolfgang, and Jürgen Schneider. "Erstellen einer technischen Zeichnung." In I-DEAS Praktikum, 214–33. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94296-8_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Zeichnung"

1

Wachs, Marina-Elena. "Zeichnen als Weltentwurf: Analog + Digital - Die Bedeutung des Zeichnens in der Primarausbildung mit Blick auf Design Engineering in Europa." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.58.

Full text
Abstract:
„Sketching the world“ bedeutet entwerfen von Welt mittels analogen und digitalen Zeichenmitteln - auch in Zukunft benötigt es dafür im Design Engineering der Künstlichen Intelligenz (KI) und der Emotionalen Intelligenz (EQ – nach Daniel Goleman). Zeichnen ist Kulturgut seit der Steinzeit und ist für die kulturelle Bildung als auch für das Design Engineering der Zukunft von großer Bedeutung. Zeichnen-Erfahrungen, sei es mit dem Stock im Sand oder mit dem Stift auf Papier, beginnt in der Primarbildung: Bereits hier ist es als Kulturtechnik essentiell für die Gesellschaft, indem der aktive Akt des Zeichnens Selbstausdruck und kulturelles Gedächtnis, Signifikat ist. Zeichnen ist individuelles und kollektives Wissens- und Bildungsmanagement für die Welt von morgen und muss in der Primabildung früh – multidisziplinär – verankert sein, soll es im Skizzieren, im Mapping, als Repräsentation und Projektion wirkungsvoll für das Design Engineering in Europa, auch in der Augmented Reality, eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Fortschritte im räumlichen Zeichnen begleiten: Mikrogenetische Analysen eines fachdidaktischen Phänomens." In 5° Convegno sulle didattiche disciplinari. Dipartimento formazione e apprendimento – SUPSI, Svizzera / swissuniversities, Svizzera, 2022. http://dx.doi.org/10.33683/dida.22.05.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bühler, Yves, Andreas Stoffel, Lucie Eberhard, and Leon Bührle. "Fotogrammetrische Schneehöhenkartierung aus Drohnen-, Flugzeug­- und Satellitenbildern." In Forum für Wissen 2023. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2023. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:33072.

Full text
Abstract:
Die räumliche Variabilität der Schneedecke im Gebirge wird durch eine komplexe Kombination topographischer und meteorologischer Faktoren beeinflusst. Innerhalb weniger Meter Distanz finden sich schneefreie Stellen, aber auch Mulden mit Schneehöhen von mehreren Metern. Dies hat grosse Auswirkungen auf die Lawinengefahr, die Wasserspeicherkapazität der Schneedecke sowie Flora und Fauna im Gebirge. Meist wird die Schneehöhe im Gebirge mit Punktmessungen an Wetterstationen oder von Hand erfasst. Allerdings können solche Messungen nur ein unvollständiges Bild der tatsächlichen Schneeverteilung zeichnen. Mit neuen Fernerkundungsplattformen wie Drohnen, Flugzeugen oder optischen Satelliten können photogrammetrisch sehr präzise Oberflächenmodelle erstellt werden. Subtrahiert man ein Oberflächenmodell ohne Schneebedeckung von einem Oberflächenmodell mit Schneebedeckung, erhält man eine räumlich zusammenhängende Kartierung der Schneehöhenverteilung. Am SLF werden seit 2010 solche präzisen Schneehöhenkarten erstellt. Diese erweisen sich als wichtige Grundlage für zahlreiche Anwendungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Greif, V., A. Schulz-Kuhnt, J. Weghorn, M. Döbrönti, R. Atreya, S. Wirtz, S. Zundler, M. Neurath, and I. Atreya. "Angeborene lymphoide Zellen im Blut von Colitis ulcerosa Patienten zeichnen sich durch eine verminderte GPR15 Expression aus." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Zeichnung"

1

Koessl, Gerald. Das System des gemeinnützigen Wohnbaus in Österreich. Liège: CIRIEC, 2022. http://dx.doi.org/10.25518/ciriec.wp202205.

Full text
Abstract:
Der gemeinnützige Wohnbau spielt auf dem österreichischen Wohnungsmarkt eine bedeutende Rolle. Rund ein Viertel aller Haushalte lebt in Wohnungen, die entweder von einer gemeinnützigen Bauvereinigung (GBV) vermietet oder als Eigentumswohnung verwaltet werden. GBVs zeichnen sich durch ein besonderes Geschäftsmodell aus, das auf den Prinzipien der Kostendeckung und der revolvierenden Mittel beruht. Indem diese Prinzipien sowohl von der Logik des gewinnorientierten Wohnungsbaus als auch vom öffentlichen Wohnungsbau abweichen, nehmen GBVs eine besondere Rolle als Akteure des Dritten Sektors am österreichischen Wohnungsmarkt ein. In diesem Papier werden die wichtigsten Mechanismen und Grundsätze des gemeinnützigen Wohnbaus beschrieben, einschließlich der Art der Finanzierung, der Festlegung der Mieten, der in die Preiskalkulation einfließenden Komponenten und der Verwendung von revolvierenden Fonds zur Finanzierung des künftigen Baus von leistbaren Wohnungen. Außerdem werden die Auswirkungen des Geschäftsmodells der GBVs auf das Mietniveau erläutert und anhand einer kürzlich durchgeführten Studie die ökonomischen Auswirkungen aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nagorny, Nanja. Produkt Klima : zur Performativität ökonomischer Ansätze in der Klimapolitik. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, August 2014. http://dx.doi.org/10.21248/gups.34118.

Full text
Abstract:
Ein ungebremster Klimawandel „[…] würde[n] die physikalische Geografie der Welt transformieren. Eine radikale Änderung der physikalischen Geografie der Welt muss unbedingt starke Auswirkungen auf die humane Geografie haben – wo Menschen leben und wie sie leben.“(Stern 2006: iv) Unser Erdsystem sowie unser Gesellschafts- und Wirtschafssystem zeichnen sich durch ihre Offenheit, Prozesshaftigkeit und Dynamik aus; sie befinden sich in einem ständigen Wandel. Auch das Weltklima hat sich schon immer verändert; gekennzeichnet durch einen Wechsel von Kalt- und Warmzeiten. Doch heute dominiert der Faktor Mensch das Erdsystem: Mit der industriellen Revolution und dem Übergang in ein kapitalistisches Gesellschafts- und Wirt-schaftssystem hat sich auch der natürliche Treibhauseffekt entscheidend beschleunigt. Durch vom Menschen verursachte Emissionen, ist die CO2-Menge in unserer Atmosphäre heute be-reits um ein Drittel höher als sie in den Jahrmillionen vor Beginn der Industrialisierung jemals war (Gebhardt und Glaser 2007: 963; Bernstein et al. 2008). Die Qualität und Tragweite des Phänomens Klimawandel ist von solchem Ausmaß, dass die natürliche wie soziale Umwelt dadurch aus ihren Fugen geraten kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Daldrup, Valerie, Iliyana Madina, Caron Pomp, Suntje Schmidt, and Julia Stadermann. Whitepaper WTT Impact Canvas: Entwicklung und Pilotierung eines Canvas zur Darstellung der Wirkung von Transfermaßnahmen. Technische Hochschule Wildau, 2022. http://dx.doi.org/10.15771/innohub_6.

Full text
Abstract:
Die Messung möglicher Effekte des Wissens-und Technologietransfers (WTT) als Teil der Dritten Mission hat eine hohe Relevanz, wenngleich nicht alles über reine Kennzahlen erfasst werden kann. Daher hat die Taskforce Wirkungsmessung des Innovation Hub 13 das WTT Impact Canvas erarbeitet und als Vorlage für Interessierte bereitgestellt. Die Idee zum WTT Impact Canvas beruht hierbei auf dem Business Model Canvas von Osterwalder und Pigneur sowie dem Theory of Change Toolkit. Ähnlich zu diesen beiden Modellen bildet das WTT Impact Canvas wichtige Aspekte von Transferaktivitäten klar strukturiert und kompakt ab. Es hilft Beteiligten durch die Visualisierung dabei, über das Geplante und Erreichte zu reflektieren, die Aktivitäten zu beschreiben und den Mehrwert für andere darzustellen sowie nach außen zu kommunizieren. Das vorliegende Whitepaper zum WTT Impact Canvas beschreibt zunächst die Problematik der Erfassung von Transferaktivitäten und deren Wirkung. Im Anschluss wird das Canvas selbst vorgestellt sowie die einzelnen Felder beschrieben. Darüber hinaus zeichnen wir die unterschiedlichen Entwicklungsschritte des Canvas nach und zeigen anhand von Beispielen den möglichen Nutzen des Canvas für Transferakteure auf. Ziel ist mittel- bis langfristig, das Canvas auch für die Wirkungsmessung von WTT Aktivitäten außerhalb des Innovation Hub 13 bereitzustellen und nutzbar zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Deist, Henning, Till Proeger, and Kilian Bizer. Der Markt für Breitbandinternet in Deutschland und Politikempfehlungen zu seiner Förderung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, January 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627475.

Full text
Abstract:
Die deutsche Bundesregierung hat sich im Rahmen ihrer Digitalpolitik das Ziel gesetzt, bis 2018 Internet mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s für alle deutschen Haushalte verfügbar zu machen. Die wissenschaftliche Bearbeitung dieses wirtschaftspolitisch relevanten Themas ist für Deutschland von ökonomischer Seite bislang unzureichend. Zwar liegt eine Reihe von Studien vor, die einzelne Teilaspekte der ökonomischen Diskussion um die Förderung von Breitbandinternet beleuchten. Ein umfassender Überblick über den Forschungsstand, der die Ergebnisse der bisherigen Studien gegenüberstellt und der eine umfassende Analyse der deutschen strukturellen Gegebenheiten leistet, fehlt jedoch bisher. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, diese Lücke in der deutschsprachigen Forschungsliteratur zu schließen. Der Fokus dieser Studie liegt auf der Angebotsseite und den Determinanten einer flächenmäßigen Verfügbarkeit von Hochleistungsanschlüssen. Das Ziel ist es hierbei, die einem weiteren Ausbau des Netzes zugrunde liegenden Wirkungszusammenhänge auf diesem netz- und infrastrukturgebundenen und von Regulierung geprägten Markt zu analysieren. Telekommunikationsmärkte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass in der Regel kein vollständiger Wettbewerb eintreten kann. Die Gründe dafür liegen insbesondere in hohen Kapitalbedarfen, hohen Fixkosten und technischen Restriktionen, die den Marktzutritt neuer Wettbewerber erschweren. Weiter spielen zum Teil sehr lange Amortisationszeiträume und daraus resultierende versunkene Kosten eine zentrale Rolle. Diese Arbeit untersucht die Anreize zum Netzausbau, die sich angesichts dieser spezifischen Marktkonstellation ergeben, und gibt anschließend Empfehlungen für eine am Netzausbau orientierte Regulierungs- und Förderpolitik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Faix, Nora Vanessa. Zur diskursiven Konstruktion der AdressatInnen von Planung : das Beispiel der Innenstadtsanierung Rüsselsheim. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, June 2011. http://dx.doi.org/10.21248/gups.21846.

Full text
Abstract:
Im Kontext des Wandels des fordistischen Wohlfahrtsstaates, hin zu einer neoliberalen Formation von Staatlichkeit, werden seit den 1980er Jahren Veränderungen der sozioökonomischen Strukturen von Städten, wie auch innerhalb des Städtesystems, beobachtet. Das politische Argumentationsmuster der Städtekonkurrenz ist ein Resultat dieser Veränderung, wobei es in die Verantwortungen der Städte verlagert wird, sich als Standort profilieren zu müssen, indem Aufwertungsmaßnahmen durchgeführt und städtische Potenziale ausgebaut werden (Heeg und Rosol 2007: 492). Bob Jessop spricht in diesem Zusammenhang von einer Naturalisierung der neoliberalen Prinzipien, die auf der Ebene der Stadt zur Folge hat, dass Städte als chancengleich und damit selbstverantwortlich für ihre ökonomische Lage, d.h. für ihr Wohlergehen und die Möglichkeit attraktive Orte für Unternehmen und Bevölkerung zu sein, gesehen werden (Jessop 2002: 468). Folglich verschieben sich auch die Prioritäten der Stadtplanung, so dass nicht mehr die Versorgung der Bevölkerung und der Abbau von sozialräumlichen Disparitäten als Ziel der Stadtplanung an erster Stelle stehen, sondern das Hauptziel zunehmend darin besteht, die fiskalische und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der Städte selbst zu erhalten (Schneider-Sliwa 1996: 318). Um im Wettbewerb zu bestehen, gilt es eine prosperierende, attraktive Innenstadt als Aushängeschild der Stadt vorweisen zu können bzw. herzustellen. In Rüsselheim wird die Situation der Innenstadt, gemessen an der wirtschaftlichen Lage, momentan sehr negativ beurteilt. Auch Zeitungsartikel zeichnen ein pessimistisches Bild der Rüsselsheimer Innenstadt1: So druckt die Frankfurter Rundschau, um ein Beispiel heraus zu greifen, eine großformatige Kollage, bestehend aus den Schaufenstern der vielen leerstehenden Ladenflächen (Frankfurter Rundschau 27/28.02.10: R24). Die Sanierung der Innenstadt befindet sich bereits seit den 1990er Jahren in der Vorbereitung. Von der Stadt in Auftrag gegebene Studien attestieren dem gesamten öffentlichen Raum eine erhebliche Beeinträchtigung seiner Funktion als Geschäftsstandort, da die städtebauliche Gestalt nicht der für den Einzelhandel erforderlichen Aufenthaltsqualität und Atmosphäre gerecht wird. Dem soll mit umfassenden Sanierungsmaßnahmen begegnet werden, die als Antwort auf den Städtewettbewerb und die Standortkonkurrenz zu verstehen sind, in denen sich die Stadt besser aufstellen möchte. Die Planungen sind, so meine These, ausgerichtet auf eine Zielgruppe, die noch nicht vor Ort ist, d.h. Maßnahmen sollen die Stadt, insbesondere die Innenstadt, für eine „gewünschte Bevölkerung― erst attraktiv machen. Die derzeitigen Nutzungen und BewohnerInnen entsprechen nicht den Vorstellungen einer repräsentablen Innenstadt, worauf mit einer Umdefinition des Stadtraumes reagiert wird, um bestimmte Nutzungen zu verdrängen. In meiner Diplomarbeit möchte ich mich mit dem Diskurs um die Innenstadtsanierung in Rüsselsheim beschäftigen. Rüsselsheim erscheint mir für dieses Vorhaben sehr interessant, da sich die Diskussionen in dem großen Widerspruch zwischen Hoffnungen und Visionen für die Planung mit dem Ziel der Herstellung einer prosperierenden Stadt und der Ohnmacht, ob der unlösbaren (finanziellen) Situation, bewegen. Zudem spielt das Verhältnis der Stadt zu Opel eine Rolle, da die Wahrnehmung der Stadt verknüpft ist mit der Wahrnehmung der Situation des Unternehmens Opel und auch Stadtentwicklung und Unternehmensentwicklung miteinander verschränkt sind, was sich im Stadtbild wieder findet. Womöglich lässt das den Diskurs um Planungen im Bezug auf den Wandel vom Fordismus zum Postfordismus besonders deutlich zu Tage treten, da Rüsselsheim zu Zeiten des Fordismus massiv expandierte und heute in diesem Zusammenhang stehende, strukturelle Probleme zu bearbeiten hat. Diese Situation ist mitbestimmend für die Diskussion um die durchzuführenden Sanierungsmaßnahmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography