Academic literature on the topic 'Zeitschrift für den deutschen Unterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zeitschrift für den deutschen Unterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zeitschrift für den deutschen Unterricht"

1

Zwitscher-Maschine. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 12 (Autorinnen und Autoren)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, ISSN 2297-6809 12, no. 2022 (2022): 91–92. https://doi.org/10.5281/zenodo.7266604.

Full text
Abstract:
<strong>Lars Berg</strong>, Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Klassischen Arch&auml;ologie an der Westf&auml;lischen Wilhelms-Universit&auml;t M&uuml;nster. 2010, Magister Artium im Hauptfach Kunstgeschichte mit einer Arbeit &uuml;ber <em>San Giorgio Maggiore in Venedig. Untersuchungen zu Architektur und Fassadenwirkung in der venezianischen Kirchenbaukunst Andrea Palladios</em>. 2013, Promotion zum Dr. phil. im Hauptfach Kunstgeschichte mit einer Arbeit &uuml;ber <em>Otto Knille (1832&ndash;1898). Ein Historienmaler zwischen D&uuml;sseldorfer Malerschule und Berlin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fuchs, Walther J., Tschirren Marianne Keller, and Osamu Okuda. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 14 (Autorinnen und Autoren)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien 14, no. 2023 (2023): 138–39. https://doi.org/10.5281/zenodo.10064579.

Full text
Abstract:
<strong>AUTORINNEN UND AUTOREN</strong>&nbsp;<strong>Marcel Baumgartner</strong>, 1971–1979 Studium der Kunstgeschichte, der Architekturgeschichte und der Klassischen Archäologie in Bern; 1980 Promotion mit einer Arbeit <i>Zur Aktualität des Kubismus</i>. 1974–1979, parallel zum Studium, Mitarbeit an der Paul Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern. 1979–1981 Mitarbeit an der Ausstellung <i>Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939</i> in Köln. Studienaufenthalte in München und London. 1982–1988 Aufbau der Sammlung <i>Stiftung Kunst Heute</i>, Bern (zusammen mit Bernhard Mendes Bürgi und Christian Cu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Okuda, Osamu, Walther Fuchs, and Tschirren Marianne Keller. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 13 (Autorinnen und Autoren)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, ISSN 2297-6809 13 (April 6, 2023): 132–33. https://doi.org/10.5281/zenodo.7806092.

Full text
Abstract:
AUTORINNEN UND AUTOREN <strong>Rudolf Altrichter</strong> ist Philosoph und lebt als freier Schriftsteller in der Schweiz. Letzte Ver&ouml;ffentlichungen: <em>Spiegelungen. Traktat &uuml;ber die Liebe</em> (2016), &raquo;Das Mysterium der Moderne. &Uuml;ber das Geheimnis als Betriebsgeheimnis der Kunst im Werk von Paul Klee&laquo;, in: <em>Zwitscher-Maschine</em>, Nr. 3 (2017), <em>Versuch &uuml;ber das Wirkliche</em> (2018), <em>&Uuml; ber das Opfer</em> (2019), <em>Metaphysisch denken</em> (2020), <em>Betrachtungen</em> (2021),&nbsp; <em>&Uuml; ber den Anlass</em> (Neudruck 2022), <em>Philos
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bolognini, Carmen Zink. "A história e a ideologia nas relações de contato entre Brasil e Alemanha: Contribuições para o ensino de uma língua estrangeira." Pandaemonium Germanicum, no. 3 (November 5, 1999): 315. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.1999.64016.

Full text
Abstract:
Dieser Aufsatz kontextualisiert den Unterricht und Erwerb von Deutsch als Fremdsprache in Brasilien im sozio-historischen Feld des kolonialen und post-kolonialen Diskurses. Ausgehend von drei illustrativen Texten, einem von 1620, einem von 1855 und einem von 1998, werden die von deutschen und brasilianischen Sprechern eingenommenen Interlokutionsorte (Lugares de Interlocução; ORLANDI 1990) sowie die möglichen Konsequenzen für den Unterricht und Erwerb des Deutschen als Fremdsprache diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Offenhauser, Bernhard. "haben oder sein – avoir oder être. Der Einsatz der Auxiliarverben bei der Bildung der zusammengesetzten Vergangenheit im DaF/DaZ- und FLE-Unterricht." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 10, no. 1-2 (2017): 85–98. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2017-1-2-85.

Full text
Abstract:
Die Bildung der zusammengesetzten Zeitformen der Vergangenheit im Deutschen und Französischem verläuft nach ähnlichen Strukturen bezüglich des Einsatzes der Auxiliarverben. Im DaF/DaZ Unterricht und im FLE Unterricht (Français langue étrangère, Französisch als Fremdsprache) konzentriert man sich dabei in hohem Maße auf die Ausnahmen bzw. die Sonderformen. Dagegen wäre es im AnfängerInnenunterricht gerade nützlich, den Transfer von Regularitäten zwischen den beiden Sprachen zu fördern. Im Folgenden wird anhand von Korpusanalysen empirisch belegt, dass im themenrelevanten Kontext tatsächlich die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weidner, Beate. "Gesprochenes Deutsch für die Auslandsgermanistik – Eine Projektvorstellung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 1 (2012): 31–51. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung DaF-Lehrwerke orientieren sich heute oftmals noch rein an den Normen der deutschen Schriftsprache. Auch sind Informationen über die Strukturen des gesprochenen Deutsch für Lehrende nur in unzureichendem Maß vorhanden. Der Beitrag stellt das vom DAAD geförderte Projekt »Gesprochenes Deutsch für die Auslandsgermanistik« vor, welches authentisches Gesprächsmaterial deutscher MuttersprachlerInnen sowie darauf aufbauende Informationseinheiten für den DaF-Unterricht in der Auslandsgermanistik bereitstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

von Troschke, Jürgen. "Hundert ist eine große Zahl." Public Health Forum 26, no. 3 (2018): 187–88. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0087.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zusammenhänge, die zur Gründung der Zeitschrift Public Health Forum geführt haben werden aufgezeigt. Dabei kam der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften eine entscheidende Rolle zu, unterstützt durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Köhn, Verena, Katharina Fricke, Maria Todorova, and Anna Windt. "Disparitäten bei Grundschulkindern bezüglich computer- und informationsbezogener Kompetenzen im Bereich Produzieren und Präsentieren." Zeitschrift für Grundschulforschung 13, no. 1 (2020): 47–64. http://dx.doi.org/10.1007/s42278-019-00067-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungForschungsbefunde zeigen, dass bei deutschen Schülerinnen und Schülern des achten Jahrgangs Disparitäten hinsichtlich computer- und informationsbezogener Kompetenzen vorliegen. Offen ist, inwiefern diese Disparitäten auch bereits bei deutschen Grundschulkindern existieren. Dazu wurden 76 Kinder der 4. Jahrgangsstufe untersucht. Eine multiple Regressionsanalyse zeigt, dass sich der sozioökonomische Status, der häusliche Tabletbesitz sowie die kognitiven Fähigkeiten auf die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen im Bereich Produzieren und Präsentieren auswirken. Für den M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Maijala, Minna. "Kernkompetenzen der Lehrpersönlichkeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache zwischen Anspruch und Wirklichkeit." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 4 (2012): 479–98. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0407.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der Debatte um die Kompetenzen von Fremdsprachenlehrenden hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. An die Stelle einer Liste von Persönlichkeitsmerkmalen des idealen Lehrenden ist eine Beschreibung professioneller Kompetenzen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Im vorliegenden Beitrag geht es darum, Kernkompetenzen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache herauszuarbeiten. Zunächst wird der Kompetenzbegriff theoretisch fundiert. Dabei wird besonders die Vernetzung des Könnens und Wissens im Kontext der Lehrpersönlichkeit herausgebildet. Sodann werden die professionellen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Borkenhagen, Ada, Jörg Schumacher, and Elmar Brähler. "Die Forderung nach Internationalisierung der deutschen Psychologie am Beispiel der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 16, no. 3/4 (2002): 233–41. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.16.34.233.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Ausgehend von der aktuellen Debatte einer Internationalisierung der deutschen Psychologie wurden die letzten beiden Jahrgänge der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie einer bibliometrischen Analyse unterzogen, um die Auswirkungen dieser Forderung auf ein anwendungsorientiertes Fach wie die Pädagogische Psychologie und eines ihrer zentralen deutschsprachigen Publikationsorgane zu untersuchen. Die Strategie der Herausgeber der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, auch unter dem Eindruck der Forderung einer Revision des deutschsprachigen wissenschaftlich-psychologischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zeitschrift für den deutschen Unterricht"

1

Kuhn, Christina [Verfasser]. "Fremdsprachen berufsorientiert lernen und lehren : kommunikative Anforderungen der Arbeitswelt und Konzepte für den Unterricht und die Lehrerausbildung am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache / von Christina Kuhn." 2007. http://d-nb.info/98804272X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Triantafillou, Fotini [Verfasser]. "Zuwanderung und die Folgen für die universitäre Lehrerausbildung : Lehr(er)kompetenzen für den Unterricht in kulturell und sprachlich heterogenen Schulklassen ; Qualifizierungsmaßnahmen am Beispiel der deutschen und der griechischen Grundschullehrerausbildung / vorgelegt von Fotini Triantafillou." 2005. http://d-nb.info/974569151/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Zeitschrift für den deutschen Unterricht"

1

So lernen Kinder erfolgreich Deutsch. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.37307/b.978-3-503-16639-8.

Full text
Abstract:
Kinder brauchen Sprache. Sie kommunizieren heute ganz selbstverständlich über eine Vielfalt von Medien und früh auch schon über ihre Muttersprache hinaus miteinander. Sie nehmen das Fremde dabei als ganz natürlich an. In ihrem nahen Umfeld erleben junge Lernende, wie sich ihnen neue Kulturen und fremde Sprachen auftun und spannende Inhalte eröffnen. Teilweise ist das Fremde schon Heimat geworden, wie für viele Kinder, die aus fremden Ländern zu uns gekommen sind und hier Deutsch als neue Sprache lernen. Für Kinder im In- und Ausland, die entweder Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Leitfaden Für Den Deutschen Unterricht Auf Höheren Lehranstalten. Creative Media Partners, LLC, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leitfaden Für Den Deutschen Unterricht Auf Höheren Lehranstalten. Creative Media Partners, LLC, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Otto. Lehrplan Für Den Deutschen Unterricht in der Prima Höherer Lehranstalten. de Gruyter GmbH, Walter, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Die Neueren Sprachen: Zeitschrift Für Den Neusprachlichen Unterricht, Volume 0; Volumes 7-12. Creative Media Partners, LLC, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lehrpläne für den Unterricht in der christlichen Religionslehre und im deutschen. Rud. Bechtold, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nohle, Carl Theodor Otto. Zweite Teil Von Goethes Faust Für Den Deutschen Unterricht Im Zusammenhange Dargestellt. Creative Media Partners, LLC, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Muthesius, Karl. Grundsätzliches Zur Volksschullehrerbildung: Im Auftrage des Deutschen Ausschusses Für Den Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterricht. Vieweg Verlag, Friedr, & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heyse, Johann Christian August. Leitfaden Zum Gründlichen Unterricht in der Deutschen Sprache Für Höhere und Niedere Schulen: Nach Den Grösseren Lehrbüchern der Deutschen Sprache. Creative Media Partners, LLC, 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Timerding, H. E. Die Naturwissenschaften und Die Fortbildungsschulen: Denkschrift Im Auftrage des Deutschen Ausschusses Für Den Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterricht. Vieweg Verlag, Friedr, & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Zeitschrift für den deutschen Unterricht"

1

Brdar-Szabó, Rita. "Bildschemata bei Resultativkonstruktionen im Deutschen und Ungarischen." In „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“. Institut für Germanistik der Universität Szeged, 2019. http://dx.doi.org/10.14232/fest.bassola.1.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag widmet sich der vergleichenden Untersuchung von Resultativkonstruktionen im Deutschen und Ungarischen. Vordergründiges Ziel der Studie ist die kontrastive Analyse der motivierenden Rolle von Bildschemata, wobei interlinguale Unterschiede und Ähnlichkeiten in ihren Erscheinungsformen herausgestellt werden. Die Ergebnisse der kontrastiven Analyse werden in einer tabellarischen Übersicht präsentiert. Die Arbeit versteht sich einerseits als ein erster bescheidener Baustein zu einer kognitiv-linguistischen Typologie von Resultativkonstruktionen, andererseits bietet sie Mater
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sobhani, Kaveh Bahrami. "Relativsatzbildung im Farsi und Deutschen. Zur Rolle sprachtypologischer Studien für den DaF/DaZ-Unterricht." In IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 4: Beiträge zur Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd*Zweitsprache. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2023. http://dx.doi.org/10.37307/b.978-3-503-21108-1.24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tanner, Iris. "Diskussion." In Partizipation und Wissensaufbau beim Lösen von Textaufgaben. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-45779-2_8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie vorliegende Untersuchung ist Teil des Forschungsprojektes „Didaktische Kommunikation und Bildungswirkungen im problemorientierten Mathematikunterricht“ (Reusser &amp; Pauli, 2012) und untersuchte den Teildatensatz der tutoriellen Situationen bzw. der Gruppenunterrichtsgespräche im 1:4-Setting der schweizerisch-deutschen Videostudie (vgl. u. a. Klieme, Pauli &amp; Reusser, 2006). Theoretischer Ausgangspunkt der ganzen Arbeit war die Annahme, dass nachhaltiges Lernen dann stattfindet, wenn die kognitiven Aufbauprozesse im Unterricht problemlösend erfolgen und die Lernenden sub
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Phonetisch-phonologische Regionalismen in der deutschen Standardsprache. Konsequenzen für den Unterricht 'Deutsch als Fremdsprache'?" In Varietäten des Deutschen. De Gruyter, 1997. http://dx.doi.org/10.1515/9783110622560-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nakagawa, Junko, and Mutsumi Tachikawa. "Entwicklung der digitalen Materialien "Aussprache und Sprechausdruck des Deutschen": Zur Optimierung der Ausspracheschulung im Deutschunterricht." In Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik: Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021. http://dx.doi.org/10.21248/gups.57598.

Full text
Abstract:
Das Ziel des Beitrags ist, die von uns entwickelten digitalen Materialien einer Ausspracheschulung für den DaF-Unterricht in japanischen Hochschulen vorzustellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion, wie die Ausspracheschulung mit digitalen Medien im Deutschunterricht, vor allem im Online-Unterricht, aussehen soll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Käpnick, Friedhelm, and Ralf Benölken. "Mathematisch-produktives Forschen in inklusiven Lernsettings." In Alle Talente wertschätzen – Grenz- und Beziehungsgebiete der Mathematikdidaktik ausschöpfen. WTM-Verlag Münster, 2019. http://dx.doi.org/10.37626/ga9783959871228.0.06.

Full text
Abstract:
Die enorme und scheinbar immer weiter zunehmende „Heterogenität“ unter den Kindern lässt unter vielen Lehrkräften, aber auch unter einigen Wissenschaftlern/innen Zweifel aufkommen, ob ein inklusives Lernen im Regelunterricht gelingen kann. Um hierauf jedoch eine begründete Antwort geben zu können, ist es notwendig, verschiedene Perspektivebenen des komplexen Systems „(Inklusiver) Unterricht“ zu betrachten und diese einzeln sowie – was entscheidend ist – im Gesamtsystem sachlich-konstruktiv zu werten. In diesem Beitrag geht es um ein dementsprechendes Hinterfragen von Gelingensfaktoren für eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Zeitschrift für den deutschen Unterricht"

1

Nagyiván, P., W. Roll, I. Deupmann, and M. Schäfers. "Phantom – Simulierte SLN – Untersuchung für den MTRA Unterricht." In 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin. Georg Thieme Verlag KG, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1746146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Zeitschrift für den deutschen Unterricht"

1

Franke, Lara. Medienbegleitbücher für Kinder und Jugendliche : Stellung im Markt und in der Leseförderung. Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2024. http://dx.doi.org/10.21248/gups.79617.

Full text
Abstract:
Kinder und Jugendliche beschäftigen sich gerne mit audiovisuellen, auditiven und interaktiven Medien. Das Buch gerät im Mediengeflecht zunehmend in den Hintergrund. Um für die junge Zielgruppe attraktiv zu sein, setzen Verlage auf Bücher, die Themen, Geschichten und Darstellungsweisen aus anderen Medien aufgreifen. Dazu gehören auch die sogenannten Medienbegleitbücher, die in Bezug zu einem Film, einer Serie, einem Hörspiel oder einem digitalen Spiel stehen. Diese Bücher ermöglichen Kindern aufgrund der bereits bekannten Geschichten, Charaktere und Dialoge einen erleichterten Zugang zu Literat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!