To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zeitschrift für den deutschen Unterricht.

Journal articles on the topic 'Zeitschrift für den deutschen Unterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Zeitschrift für den deutschen Unterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zwitscher-Maschine. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 12 (Autorinnen und Autoren)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, ISSN 2297-6809 12, no. 2022 (2022): 91–92. https://doi.org/10.5281/zenodo.7266604.

Full text
Abstract:
<strong>Lars Berg</strong>, Studium der Kunstgeschichte, Mittelalterlichen Geschichte und Klassischen Arch&auml;ologie an der Westf&auml;lischen Wilhelms-Universit&auml;t M&uuml;nster. 2010, Magister Artium im Hauptfach Kunstgeschichte mit einer Arbeit &uuml;ber <em>San Giorgio Maggiore in Venedig. Untersuchungen zu Architektur und Fassadenwirkung in der venezianischen Kirchenbaukunst Andrea Palladios</em>. 2013, Promotion zum Dr. phil. im Hauptfach Kunstgeschichte mit einer Arbeit &uuml;ber <em>Otto Knille (1832&ndash;1898). Ein Historienmaler zwischen D&uuml;sseldorfer Malerschule und Berlin
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fuchs, Walther J., Tschirren Marianne Keller, and Osamu Okuda. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 14 (Autorinnen und Autoren)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien 14, no. 2023 (2023): 138–39. https://doi.org/10.5281/zenodo.10064579.

Full text
Abstract:
<strong>AUTORINNEN UND AUTOREN</strong>&nbsp;<strong>Marcel Baumgartner</strong>, 1971–1979 Studium der Kunstgeschichte, der Architekturgeschichte und der Klassischen Archäologie in Bern; 1980 Promotion mit einer Arbeit <i>Zur Aktualität des Kubismus</i>. 1974–1979, parallel zum Studium, Mitarbeit an der Paul Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern. 1979–1981 Mitarbeit an der Ausstellung <i>Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939</i> in Köln. Studienaufenthalte in München und London. 1982–1988 Aufbau der Sammlung <i>Stiftung Kunst Heute</i>, Bern (zusammen mit Bernhard Mendes Bürgi und Christian Cu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Okuda, Osamu, Walther Fuchs, and Tschirren Marianne Keller. "Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien No. 13 (Autorinnen und Autoren)." Zwitscher-Maschine. Journal on Paul Klee / Zeitschrift für internationale Klee-Studien, ISSN 2297-6809 13 (April 6, 2023): 132–33. https://doi.org/10.5281/zenodo.7806092.

Full text
Abstract:
AUTORINNEN UND AUTOREN <strong>Rudolf Altrichter</strong> ist Philosoph und lebt als freier Schriftsteller in der Schweiz. Letzte Ver&ouml;ffentlichungen: <em>Spiegelungen. Traktat &uuml;ber die Liebe</em> (2016), &raquo;Das Mysterium der Moderne. &Uuml;ber das Geheimnis als Betriebsgeheimnis der Kunst im Werk von Paul Klee&laquo;, in: <em>Zwitscher-Maschine</em>, Nr. 3 (2017), <em>Versuch &uuml;ber das Wirkliche</em> (2018), <em>&Uuml; ber das Opfer</em> (2019), <em>Metaphysisch denken</em> (2020), <em>Betrachtungen</em> (2021),&nbsp; <em>&Uuml; ber den Anlass</em> (Neudruck 2022), <em>Philos
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bolognini, Carmen Zink. "A história e a ideologia nas relações de contato entre Brasil e Alemanha: Contribuições para o ensino de uma língua estrangeira." Pandaemonium Germanicum, no. 3 (November 5, 1999): 315. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.1999.64016.

Full text
Abstract:
Dieser Aufsatz kontextualisiert den Unterricht und Erwerb von Deutsch als Fremdsprache in Brasilien im sozio-historischen Feld des kolonialen und post-kolonialen Diskurses. Ausgehend von drei illustrativen Texten, einem von 1620, einem von 1855 und einem von 1998, werden die von deutschen und brasilianischen Sprechern eingenommenen Interlokutionsorte (Lugares de Interlocução; ORLANDI 1990) sowie die möglichen Konsequenzen für den Unterricht und Erwerb des Deutschen als Fremdsprache diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Offenhauser, Bernhard. "haben oder sein – avoir oder être. Der Einsatz der Auxiliarverben bei der Bildung der zusammengesetzten Vergangenheit im DaF/DaZ- und FLE-Unterricht." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 10, no. 1-2 (2017): 85–98. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2017-1-2-85.

Full text
Abstract:
Die Bildung der zusammengesetzten Zeitformen der Vergangenheit im Deutschen und Französischem verläuft nach ähnlichen Strukturen bezüglich des Einsatzes der Auxiliarverben. Im DaF/DaZ Unterricht und im FLE Unterricht (Français langue étrangère, Französisch als Fremdsprache) konzentriert man sich dabei in hohem Maße auf die Ausnahmen bzw. die Sonderformen. Dagegen wäre es im AnfängerInnenunterricht gerade nützlich, den Transfer von Regularitäten zwischen den beiden Sprachen zu fördern. Im Folgenden wird anhand von Korpusanalysen empirisch belegt, dass im themenrelevanten Kontext tatsächlich die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weidner, Beate. "Gesprochenes Deutsch für die Auslandsgermanistik – Eine Projektvorstellung." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 1 (2012): 31–51. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0104.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung DaF-Lehrwerke orientieren sich heute oftmals noch rein an den Normen der deutschen Schriftsprache. Auch sind Informationen über die Strukturen des gesprochenen Deutsch für Lehrende nur in unzureichendem Maß vorhanden. Der Beitrag stellt das vom DAAD geförderte Projekt »Gesprochenes Deutsch für die Auslandsgermanistik« vor, welches authentisches Gesprächsmaterial deutscher MuttersprachlerInnen sowie darauf aufbauende Informationseinheiten für den DaF-Unterricht in der Auslandsgermanistik bereitstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

von Troschke, Jürgen. "Hundert ist eine große Zahl." Public Health Forum 26, no. 3 (2018): 187–88. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0087.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zusammenhänge, die zur Gründung der Zeitschrift Public Health Forum geführt haben werden aufgezeigt. Dabei kam der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften eine entscheidende Rolle zu, unterstützt durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Köhn, Verena, Katharina Fricke, Maria Todorova, and Anna Windt. "Disparitäten bei Grundschulkindern bezüglich computer- und informationsbezogener Kompetenzen im Bereich Produzieren und Präsentieren." Zeitschrift für Grundschulforschung 13, no. 1 (2020): 47–64. http://dx.doi.org/10.1007/s42278-019-00067-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungForschungsbefunde zeigen, dass bei deutschen Schülerinnen und Schülern des achten Jahrgangs Disparitäten hinsichtlich computer- und informationsbezogener Kompetenzen vorliegen. Offen ist, inwiefern diese Disparitäten auch bereits bei deutschen Grundschulkindern existieren. Dazu wurden 76 Kinder der 4. Jahrgangsstufe untersucht. Eine multiple Regressionsanalyse zeigt, dass sich der sozioökonomische Status, der häusliche Tabletbesitz sowie die kognitiven Fähigkeiten auf die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen im Bereich Produzieren und Präsentieren auswirken. Für den M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Maijala, Minna. "Kernkompetenzen der Lehrpersönlichkeit im Unterricht Deutsch als Fremdsprache zwischen Anspruch und Wirklichkeit." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 4 (2012): 479–98. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0407.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der Debatte um die Kompetenzen von Fremdsprachenlehrenden hat ein Paradigmenwechsel stattgefunden. An die Stelle einer Liste von Persönlichkeitsmerkmalen des idealen Lehrenden ist eine Beschreibung professioneller Kompetenzen in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Im vorliegenden Beitrag geht es darum, Kernkompetenzen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache herauszuarbeiten. Zunächst wird der Kompetenzbegriff theoretisch fundiert. Dabei wird besonders die Vernetzung des Könnens und Wissens im Kontext der Lehrpersönlichkeit herausgebildet. Sodann werden die professionellen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Borkenhagen, Ada, Jörg Schumacher, and Elmar Brähler. "Die Forderung nach Internationalisierung der deutschen Psychologie am Beispiel der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 16, no. 3/4 (2002): 233–41. http://dx.doi.org/10.1024//1010-0652.16.34.233.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Ausgehend von der aktuellen Debatte einer Internationalisierung der deutschen Psychologie wurden die letzten beiden Jahrgänge der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie einer bibliometrischen Analyse unterzogen, um die Auswirkungen dieser Forderung auf ein anwendungsorientiertes Fach wie die Pädagogische Psychologie und eines ihrer zentralen deutschsprachigen Publikationsorgane zu untersuchen. Die Strategie der Herausgeber der Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, auch unter dem Eindruck der Forderung einer Revision des deutschsprachigen wissenschaftlich-psychologischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schleicher, Regina. "Intermedialität im Unterricht in Deutsch als Fremdsprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 44, no. 6 (2017): 712–22. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2017-0099.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag befasst sich exemplarisch mit den Möglichkeiten, die die Idee von Intermedialität für den Fremdsprachenunterricht bietet. Auch im Fremdsprachenunterricht sollte man sich nicht darauf beschränken, mehrere Medien im Wechsel zu verwenden, sondern das Dazwischen, das sich aus der Differenz ergibt, zu thematisieren, um es als Ansatzpunkt für eine Medienreflexion zu nehmen. Die dargestellten Unterrichtsvorschläge verfolgen das Ziel, die Medienbewusstheit der Lernenden zu stärken. Mit einer Auswahl von Karikaturen, einer Fotografie und einem Text aus der deutschen Presse un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Baroková, Jana. "Sprachspiele von Paul Maar im Unterricht. Ein Unterrichtsvorschlag." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 3, no. 1 (2010): 2–11. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2010-1-2.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel befasst sich mit der deutschen Kinderlyrik. Zuerst wird die Rolle von diversen Formen des Kinderreims in der Schule und bei der eigenen Lektüre behandelt. Anhand der Gedichtsammlung Jaguar und Neinguar befasse ich mich mit den Sprachspielen von Paul Maar. Zuerst werden diverse Formen der Kinderlyrik kategorisiert. Konkrete Formen der Sprachspiele wie Schüttelreim, Abzählreim, Zungenbrecher, Rätsel etc. werden für den Unterricht methodisch-didaktisch vorgeschlagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tschulik, Sophie. "Der Kasus nach den lateinischen Präpositionen contra und per in der deutschen Sprache:. Eine Korpusuntersuchung." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 11, no. 2 (2018): 105–17. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2018-2-105.

Full text
Abstract:
Der Artikel thematisiert die Verwendung der zwei ursprünglich lateinischen Präpositionen contra und per in der deutschen Sprache. Unter Zuhilfenahme von Sprachkorpora wird der Frage nachgegangen, wie diese im Deutschen verwendet werden und welchen Kasus sie regieren. Diese authentischen Sprachquellen ermöglichen einen Einblick in ein von traditionellen Wörterbüchern und Grammatiken vernachlässigtes Thema. Berücksichtigt wird auch die Relevanz dieser Erkenntnisse für den DaF/DaZ-Unterricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wagnerová, Marina. "Deutschsprachige Rechtsterminologie im Germanistik-Studium bei Nichtmuttersprachlern. Verständnisschwierigkeiten der Studierenden und Vorschlag für Lösungsmöglichkeiten." Informationen Deutsch als Fremdsprache 40, no. 5 (2013): 497–512. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2013-0505.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag ist der Problematik des Rechtswortschatzerwerbs im Unterricht bei nichtmuttersprachlichen Germanistik-Studierenden, hier in Tschechien, gewidmet. Die Autorin stellt aufgrund ihrer Unterrichtserfahrungen ausgewählte Problemfelder vor, die den Studierenden das Erlernen dieses fachspezifischen Wortschatzes erschweren (Folgen der geringen Internationalität des deutschen Rechtswortschatzes, Interferenzfehler, Probleme beim Nutzen von Fachwörterbüchern u. ä.). Dabei versucht sie, die Ursache der Verständnisprobleme zu erklären und zu erläutern, welche Typen von Übungen in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Blei, Dagmar. "Wortbildungsvarietäten mit Substantivkomposita als Angebot für kreative Sprachspiele im DaFUnterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 6 (2012): 625–36. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0604.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Wortbildung gehört mit zu den wichtigsten Lernbereichen bei der Wortschatzarbeit im DaF-Unterricht, weshalb die Lerner stets aufs Neue zu motivieren sind, sich sowohl mit den Grundlagen der Wortbildung im Deutschen als auch mit deren Veränderungen in der deutschen Gegenwartssprache zu beschäftigen. Der vorliegende Beitrag versucht an Hand exemplarischer Beispiele aus der Alltagskommunikation, der Publizistik und der Kinderliteratur Anregungen zur kreativen Beschäftigung mit Substantivkomposita zu geben, indem das sprachspielerische Potential der Formen, Strukturen und Funkt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wagner, Roland. "Zum Erklärungswert von Dependenz- und Phrasenstruktursyntax für den DaF-Unterricht." Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache 3, no. 2 (2010): 210–28. http://dx.doi.org/10.5817/bhdf2010-2-210.

Full text
Abstract:
Es gibt zwei grundlegende Prinzipien zur Beschreibung der Satzstruktur: Dependenz und Konstituenz. Im vorliegenden Artikel zeige ich, dass Lerner von Deutsch als Fremdsprache bestimmte Regularitäten der deutschen Wortfolge (besonders im Nebensatz) direkt aus einer Phrasenstrukturrepräsentation ableiten können, während sie bei Repräsentationen im Dependenz-Format Zusatzregeln benötigen. Dennoch möchte ich nicht einseitig für die Verwendung einer Phrasenstruktursyntax im DaF-Unterricht plädieren. Die Verwendung von beiden Repräsentationsformaten (für jeweils geeignete Strukturtypen) könnte dageg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wendland, Jörn, and Tristan Lay. "Kunst in Zeiten des Holocausts: KZ-Häftlingskunst als landeskundliche Herausforderung im DaF-Unterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 47, no. 1 (2020): 30–62. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2020-0004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Aufsatz widmet sich der sogenannten Häftlingskunst aus den nationalsozialistischen Zwangslagern. Die Ausstellung Kunst aus dem Holocaust des Deutschen Historischen Museums (2016) dient als Ausgangspunkt für Untersuchungen zur didaktisch-methodischen Arbeit mit dem vorliegenden Subgenre. Unter kunstpädagogischen und fremdsprachendidaktischen Gesichtspunkten wird eruiert, wie die Beschäftigung mit den in Ghettos, Internierungs-, Konzentrations- und Vernichtungslagern entstandenen Bildwerken für den fremdsprachlichen Landeskundeunterricht fruchtbar gemacht werden kann und we
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ingler, Norbert Johannes, and Christian Brauers. "175 Jahre Paulskirche und 75 Jahre Deutscher Bundestag. Das Doppeljubiläum als Chance für den historischen und politischen Unterricht." Politisches Lernen 41, no. 3+4 (2023): 56–57. http://dx.doi.org/10.3224/pl.v41i3-4.12.

Full text
Abstract:
Wie kann dieses für Deutschland bedeutende historische Doppeljubiläum im Geschichts- oder im Politikunterricht thematisiert und gewürdigt werden, und dies in einer für Schülerinnen und Schüler motivierend-herausfordernden Weise? – Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) hat in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlichen Diensten des Deutschen Bundestags eine besondere Aufgabe für den Schülerwettbewerb der BpB 2023/2024 entwickelt und getestet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bohunovsky, Ruth. "Imagens de uma língua: reflexões sobre o ensino de alemão como língua estrangeira no Brasil." Pandaemonium Germanicum, no. 9 (December 17, 2005): 327. http://dx.doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2005.73942.

Full text
Abstract:
Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Angewandten Kritischen Linguistik werden zwei für den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache in Brasilien relevante Aspekte diskutiert: zum einen, die Konsequenzen des häufig gehörten Arguments, Deutsch sei eine besonders “kultivierte” und schwierige Sprache, und zum zweiten, die Tatsache, dass in vielen in Brasilien verwendeten Lehrwerken nicht auf die Besonderheiten eines möglichen Kontakts zwischen einem Brasilianer, der Deutsch lernt, und einem deutschen Mutterprachler eingegangen wird. Schließlich wird die Frage gestellt, ob das derzeit in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schulz, Nils B. "Digitalisierungsoffensive war gestern. Für mehr Pluralismus in der Medienbildungsdebatte." GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 74, no. 1-2025 (2025): 22–27. https://doi.org/10.3224/gwp.v74i1.04.

Full text
Abstract:
Mitten in der Take-Off-Phase der deutschen Bildungs-Digitalisierung kommen jetzt die bremsenden Warnungen – und zwar gerade aus den Ländern, an denen man sich so sehr orientiert hatte: aus Skandinavien. Aber auch in Deutschland plädieren immer mehr Medienwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Lehrkräfte für eine moderate Integration von Digitaltechnik in den Unterricht. Viele von ihnen befürworten eine antizyklische Medienbildung, die der senso-motorischen und psychischen Entwicklung von Kindern entspricht. In diesem Sinne wirbt der Essay für einen neuen Medien- und Methodenpluralismu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Junghänel, Marko. "Deutsches Schulportal ist online." merz | medien + erziehung 62, no. 4 (2018): 3–5. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2018.4.4.

Full text
Abstract:
Seit Anfang Mai 2018 ist das Deutsche Schulportal on­line. Die Plattform macht er­folgreiche Konzepte aus der Schulpraxis für Lehrende und Schulleitungen frei zugänglich. Insbesondere bietet das Por­tal aktuelle Beiträge zu den Themen Schulpraxis, Bildungs­politik und Wissenschaft. Das Deutsche Schulportal versteht sich als unabhängiges Fachme­dium zur Weiterentwicklung von Schule und Unterricht – darüber hinaus auch für die Gestaltung des Schullebens insgesamt. Inhaltlich greift das Portal auf eine Sammlung innovativer pädagogischer Konzepte an Schulen zurück, die seit 2006 mit dem Deutschen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schewe, Manfred. "Die Zeitschrift Info DaF im Zeitraum 1980–1989: Eine spielerische Spurensuche." Informationen Deutsch als Fremdsprache 50, no. 6 (2023): 584–96. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2023-0070.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund seiner mit Info DaF eng verknüpften Berufsbiografie sucht der Autor in den Beiträgen der 1980er Jahre nach Spuren von „Spiel“. Das zunehmende Interesse an „Spiel im Unterricht“, etwa an Lern- und Rollenspielen, erklärt sich durch den Einfluss der kommunikativen Didaktik, in der die Übernahme von (Sprecher- und Sprecherinnen-)Rollen zentral wird. Videos avancieren zu einem beliebten Medium und die Aufmerksamkeit richtet sich auf die – auch für Spielprozesse besonders relevante – Fertigkeit Hör-Sehverstehen. Gegen Ende der 1980er Jahre entsteht ein besonderes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kührt, Peter. ""Future Guide" als didaktisches Prinzip - Zur Integration handlungsorientierter und multimedialer Lernumgebungen." Virtualität und E-Learning 2, Virtualität und E-Learning (2001): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/02/2001.05.30.x.

Full text
Abstract:
Mit zunehmender Vernetzung der deutschen Schulen treten die noch bestehenden Defizite hinsichtlich pädagogisch gehaltvoller Konzepten für den Einsatz des Internet im schulischen Unterricht immer offener und deutlicher zu Tage. Unzählige Lehrkräfte aller Schularten suchen händeringend nach didaktisch sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten des Internet in ihrem alltäglichen Unterricht. Der Beitrag will mit «Future Guide» ein didaktisches und methodisches Konzept für die Integration Neuer Medien und handlungsorientierter Unterrichtsformen skizzieren, das pädagogisch sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Lange, Sarah Désireé, and Sanna Pohlmann-Rother. "Didaktische Funktionen zum lernförderlichen Nutzen von Familiensprachen im Grundschulunterricht – Perspektivierungen aus grundschultheoretischer Sicht." Zeitschrift für Pädagogik, no. 4 (July 16, 2025): 509–29. https://doi.org/10.3262/zp2504509.

Full text
Abstract:
Ausgehend von den Kernaufgaben und Prinzipien der Grundschule wird ein grundschulpädagogisches Selbstverständnis für den lernförderlichen Einbezug von Mehrsprachigkeit im Unterricht postuliert. Davon ausgehend werden sechs didaktische Funktionen zum Einbezug von nicht-deutschen Familiensprachen im Grundschulunterricht abgeleitet. Sie stellen eine grundschulpädagogische Systematisierung von didaktischen Zielperspektiven für den Einbezug der Mehrsprachigkeit von Schüler:innen dar. Die didaktischen Funktionen wurden im Rahmen der DFG-geförderten BLUME-Studie entwickelt und sind theoriefundierte U
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Meinhard, David, Valentin Dander, Andrea Gumpert, Christoph Rensing, Klaus Rummler, and Timo Van Treeck. "Editorial: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis." Tagungsband: Bildung gemeinsam verändern: Diskussionsbeiträge und Impulse aus Forschung und Praxis 28, Bildung gemeinsam verändern (2017): i—viii. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.03.24.x.

Full text
Abstract:
Das vorliegende Themenheft 28 der Zeitschrift MedienPädagogik ist dem breit angelegten Motto «Bildung gemeinsam verändern» gewidmet. Dabei mag es einiger erläuternder Worte der Kontextualisierung bedürfen, um diese grosse Klammer verständlich zu machen. «Bildung gemeinsam verändern» lautete das Thema des vierten Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), welches am 8. und 9. Juni 2015 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf stattfand (www.hhu.de/jfmh15). Mit diesem Heft liegen nun die Proceedings zur Tagung vor. Das JFMH ist eine Tagung(sreihe), deren Schwerpunkt auf Beiträ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lay, Tristan. "40 Jahre Deutscher Herbst – Gerhard Richters Oktober-Bilder im DaF-Unterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 44, no. 6 (2017): 723–44. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2017-0100.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag beschäftigt sich mit den Gemäldezyklus 18. Oktober 1977, den Gerhard Richter zwischen März und November 1988 malte, der aus fünfzehn Bildern besteht. Unter Beachtung ihrer eigenen Ästhetik wird die Malerei in den Mittelpunkt einer interdisziplinär angesiedelten Landeskunde gerückt. Im Rahmen eines fächerübergreifenden Unterrichts wird für eine gezielte Auseinandersetzung mit den Ereignissen des Deutschen Herbst im DaF-Unterricht plädiert. Der hier behandelte Oktober-Zyklus gehört zum Kanon der Gegenwartskunst; die Bilder besitzen auf Grund ihrer thematischen Aktualit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pläsken, Cornelia. "Medienbildung an deutschen Schulen." merz | medien + erziehung 59, no. 1 (2015): 5. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2015.1.5.

Full text
Abstract:
Dass der Vermittlung von Medienkompetenz in der heutigen Zeit große Bedeutung zugeschrieben wird, ist längst bekannt. Die Verantwortung dafür liegt allerdings nicht nur bei den Eltern, sondern auch bei den Schulen. Sie sollen hauptsächlich für die Medienbildung der Kinder und Jugendlichen verantwortlich sein. Doch wie sieht die aktuelle Lage diesbezüglich in Deutschland aus? Die Studie Medienbildung an deutschen Schulen – Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft wurde von der Initiative D21 durchgeführt und dient als Überblick über die derzeitige Situation. Kooperationspartner sind
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mehrens, Dietmar. "Der umstrittene Kolonialzeit-Roman Imperium von Christian Kracht als Gegenstand im DaF-Unterricht." Informationen Deutsch als Fremdsprache 41, no. 4 (2014): 473–90. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2014-0405.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Frühjahr 2012 sorgte der Roman Imperium des Schweizers Christian Kracht für Aufsehen in der deutschen Literaturszene. In diesem Aufsatz wird gezeigt, dass sich der Roman unter verschiedenen Vorzeichen für die Behandlung im DaF-Unterricht eignet. Als Textgrundlage im Landeskundeunterricht ist er geeignet, die kurze Ära des deutschen Kolonialismus zu veranschaulichen, in literaturwissenschaftlichen Kursen bietet sich der Roman an zur Exemplifizierung der zum Teil widersprüchlichen Ergebnisse, zu denen unterschiedliche methodische Zugänge führen können. Dies wird gezeigt anhand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Д. Стевановић, Сања. "ОНЛАЈН ЧАСОВИ ПРЕВОЂЕЊА НА СТУДИЈАМА ФИЛОЛОГИЈЕ ‒ ПРЕДНОСТИ У ПОРЕЂЕЊУ СА ПРЕЗЕНТНОМ НАСТАВОМ". ГОДИШЊАК ЗА СРПСКИ ЈЕЗИК 21, № 1 (2023): 251–58. http://dx.doi.org/10.46630/gsrj.21.2023.16.

Full text
Abstract:
im Rahmen von Philologie Studium im Vergleich zum Präsenzübersetzungsunterricht dargestellt. Der Autor dieser Arbeit befasst sich mit dem Thema „Übersetzen” aus der Sicht einer Fremdphilologiestudentin bzw. der Studentin der deutschen Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät in Niš (Serbien), die, infolge der Coronapandemie, fünf Semester (vom Schuljahr 2019/20. bis zum Schuljahr 2021/22.) den Online-Unterricht besucht hat. Die Vorteile des OnlineÜbersetzungsunterrichts, die in der Arbeit dargestellt wurden, sind folgende: alle dafür notwendigen Mittel hat man schon zu Hause, Comp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bachmair, Ben. "Laudatio von Ben Bachmair zu Alessandro Barberis Diskurs zu Baackes Begriff der Medienkompetenz." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Reviews - Rezensionen (December 25, 2019): 5. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/xx/2019.12.25.x.

Full text
Abstract:
Die Herausgeber der Zeitschrift MedienPädagogik haben sich in Abstimmung mit dem Vorstand der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft dazu entschlossen, die Laudatio von Prof. Dr. Ben Bachmair in die Rubrik Rezension aufzunehmen, um den Preisträger des Promotionspreises in besonderer Weise zu würdigen und um auf die vorgelegte Dissertation aufmerksam zu machen. Diese Vorgehensweise soll etabliert werden und in den kommenden Jahren für die Preisträger des Promotionspreises der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft for
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Strauss, Alexander. "Über den Wandel bei der ZGN und aktuelle Umbrüche in der täglichen Arbeit." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 228, no. 02 (2024): 117–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-2258-4046.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leser,mit dieser Ausgabe scheidet Professor Dr. med. Christian P. Speer, FRCPE, eine der tragenden Säulen der ZGN, aus dem Editorial Board dieses traditionsreichsten deutschen Journals zur Geburtshilfe und Neonatologie aus. Ohne Professor Speer, der die Zeitschrift über beeindruckende 29 Jahre entscheidend mitgeprägt hat, wird dem Herausgebergremium ein gewissenhafter Verantwortungsträger, weitsichtiger Vordenker und meinungsstarker Diskutant fehlen. Nicht zuletzt der Blick auf die lange Liste an Verdiensten um die Zeitschrift lässt die Bedeutung des von ihm selbstgewählte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Peschak, Christoph. "Das Valenzglossar." R&E-SOURCE 11, no. 3 (2024): 115–30. http://dx.doi.org/10.53349/resource.2024.i3.a1331.

Full text
Abstract:
Im Fokus dieses Beitrags steht die Anwendbarkeit der Valenztheorie beim Erwerb von grammatischen Strukturen der deutschen Sprache in der Primarstufe. Es werden anhand des Valenzglossars (kurz VAGLO) Beispiele für den Einsatz von Valenzstrukturen im Unterricht präsentiert, die Lernende gezielt unterstützen und den Ansprüchen eines ganzheitlichen Grammatikunterrichts gerecht werden. Denn es gibt es ein klares Argument für die Integration der Verbvalenz in den Grammatikunterricht der Primarstufe: ihre inhärente Bildlichkeit. Die Möglichkeit, komplexe syntaktische und semantische Beziehungen von W
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Werner, Heike, Friedrich Lampert, and Jürgen Neuser. "Psychologieunterricht im Studium der Zahnmedizin Ergebnisse einer Befragung an deutschen Hochschulen." Zeitschrift für Medizinische Psychologie 7, no. 4 (1998): 185–89. https://doi.org/10.3233/zmp-1998-7_4_07.

Full text
Abstract:
Im Zusammenhang mit der zu erwartenden neuen Approbationsordnung für Zahnärzte wird auch ein Unterricht in Psychologie als fester Bestandteil der Ausbildung ins Auge gefaßt. Diese Entwicklung wurde als Anlaß zu einer Befragung genommen, bei der alle deutschen Hochschulen, an denen Zahnärzte ausgebildet werden, zu ihrem gegenwärtigen Engagement hinsichtlich der Ausbildung in Psychologie und zu ihren Wünschen für die Zukunft befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen, daß bereits jetzt mehr als die Hälfte der Ausbildungsstätten Unterricht in Psychologie für Studierende der Zahnmedizin anbieten. Für d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Niewalda, Katrin, Maria Gabriela Schmidt, and Shinichi Sakamoto. "Ergänzungsvorschläge für Hörverstehensübungen in deutschen Lehrwerken im universitären DaF-Unterricht in Japan." Informationen Deutsch als Fremdsprache 43, no. 6 (2016): 623–46. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2016-0606.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welche Bereiche (Hörstile, Übungstypen und Hörstrategien) die Übungen zum Hörverstehen in ausgewählten deutschsprachigen Lehrwerken (A1 GER) abdecken und welche länderspezifischen Anforderungen (hier Japan) sich für das Hörverstehen identifizieren lassen. Die Analyse ergab, dass es angebracht ist, sich nicht nur auf die in den Lehrwerken angebotenen Übungen zu verlassen, sondern Ergänzungsübungen anzubieten, um Schwachpunkte nicht-zielgruppenbezogener Lehrwerke auszugleichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Breuer, Dieter, Klaus Rettig, and Manfred Döpfner. "Die Erfassung von Aufmerksamkeits- und Verhaltensproblemen im Unterricht mit dem Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung im Unterricht (FVU)." Diagnostica 55, no. 1 (2009): 11–19. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.55.1.11.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Sowohl für diagnostische Zwecke als auch für die Beurteilung von Interventionen in der psychotherapeutischen und der pädagogischen Praxis sowie in der Forschung sind Verfahren sehr wichtig, die im Lehrerurteil Störungen des Arbeitsverhaltens von Schülern im Unterricht zeitökonomisch und reliabel erfassen. Diese fehlen aber im deutschen Sprachraum. Daher wurde der Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung im Unterricht (FVU) auf der Basis der englischsprachigen SKAMP-Skala entwickelt, die im Rahmen von Studien zu Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) eingesetzt wur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Tröster, Heinrich, Judith Flender, and Dirk Reineke. "Prognostische Validität des Dortmunder Entwicklungsscreening für den Kindergarten (DESK 3-6)." Diagnostica 57, no. 4 (2011): 201–11. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000053.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zur Überprüfung der prognostischen Validität des Dortmunder Entwicklungsscreenings für den Kindergarten (DESK 3-6) wurden 136 fünf- bis sechsjährige Kinder von ihren Erzieherinnen mit dem DESK 3-6 und dem Verhaltensbeurteilungsbogen für Vorschulkinder (VBV 3-6) beurteilt. Zudem schätzten die Erzieherinnen den Entwicklungsstand der Kinder ein. Im zweiten Schuljahr wurden die Schulleistungen mit der Würzburger Leise Leseprobe (WLLP) und dem Deutschen Mathematiktest für erste Klassen (DEMAT 1+) sowie Verhaltensprobleme im Unterricht durch eine Beurteilung der Lehrkräfte erhoben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Momčilović, Nikoleta M., and Marija M. Stanojević Veselinović. "MEHRSPRACHIGKEITSDIDAKTIK UND IHRE UMSETZUNGIN DAF-LEHRWERKEN." Узданица XXI, no. 2 (2024): 127–43. http://dx.doi.org/10.46793/uzdanica21.2.127m.

Full text
Abstract:
Deutsch als zweite Fremdsprache wird an vielen Schu- len erlernt, während Englisch die dominierende erste Fremdsprache ist. Das Leh- ren und Erlernen der deutschen Sprache in solchen Umständen, in denen drei Sprachen im Kontakt stehen (Muttersprache, Englisch und Deutsch), ist aufgrund der typologischen Verwandtschaft dieser beiden Fremdsprachen und des Wissens- und Erfahrungstransfers spezifisch. In diesem Beitrag stellen wir didaktisch-me- thodische Implikationen solcher Umstände für den Unterricht von Deutsch als Drittsprache dar, vor allem die grundlegenden Richtlinien für die Arbeit am ge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

De Carlo, Sabina. "DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE IM BANAT: UNTERRICHT ZWISCHEN TRADITION UND PRAKTISCHEM NUTZEN." Professional Communication and Translation Studies 10 (December 22, 2023): 186–95. http://dx.doi.org/10.59168/yhlh2785.

Full text
Abstract:
Das historische Erbe des Banat ist mit einer sprachlich kulturellen Vielfalt verbunden. Die wechselnden politischen Verhältnisse hatten immer auch Auswirkungen darauf, welchen Status Sprachen hatten sowie wo und wie sie verwendet wurden. Auch die deutsche Sprache unterlag und unterliegt diesen wechselnden Verhältnissen. Gegenwärtig wird Deutsch an Schulen und Universitäten gelernt und gelehrt, in kulturellen Einrichtungen und Medien genutzt und gefördert. Die dahinter stehenden Motivationen reichen von der Pflege einer sprachlichen Tradition über die Internationalisierung durch sprachliche Vie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

von Ameln, Falko. "Führen und Entscheiden unter Unsicherheit." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 52, no. 4 (2021): 567–77. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-021-00607-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Artikel der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ gibt einen Überblick über die Herausforderungen des Führens und Entscheiden unter Unsicherheit. Diese Herausforderungen werden am Beispiel des deutschen Corona-Managements illustriert und auf Problemlagen in organisationalen Entscheidungsprozessen bezogen. Der Text verfolgt vorrangig den Anspruch, Dilemmata des Entscheidens in einer Kombination organisationspsychologischer und organisationssoziologischer Perspektiven herauszuarbeiten und vor dem Hintergrund sozialer Kontextbedingungen aufzuschließen, gibt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Sun, Guoliang, and Lihui She. "China als Spiegel. Zur Wechselwirkung chinesischer und deutscher Literatur in den China-Bänden der horen." Jahrbuch für Internationale Germanistik 55, no. 2 (2023): 59–80. http://dx.doi.org/10.3726/jig552_59.

Full text
Abstract:
Die Zeitschrift die horen des Jungen Literaturkreises Hannover übernahm Friedrich Schillers Ideale ästhetischer Bildung und humanitärer Gesinnung, um die zeitlichen und gesellschaftlichen Missstände aufzuzeigen und somit den deutschen Zeitgeist mitzuformen. Mithin bilden die horen ,,die Speerspitze der Avantgarde“1. Seit 1985 sind vier China-Bände der horen erschienen und 212 Übersetzungen moderner und zeitgenössischer chinesischer Literatur wurden veröffentlicht. Ausgehend von der gegenseitigen kulturellen Wahrnehmung werden im vorliegenden Beitrag die horen als ,,Berührungszone“ der wechsels
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Diouf, Mahamadou. "Neue Perspektiven für den Einbezug von Wolof im DaF-Unterricht im Senegal – Das Vokalsystem des Deutschen und Wolof im Vergleich." Informationen Deutsch als Fremdsprache 51, no. 6 (2024): 589–607. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2024-0068.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Dieser Artikel versucht, die Relevanz der Beschäftigung mit dem Wolof im Lernprozess des Vokalsystems des Deutschen aufzuzeigen. Aus dem Beitrag geht hervor, dass die Vokallänge in beiden Sprachen ein relevantes Phänomen ist. Durch einen kontrastiven didaktischen Ansatz kann das Unterrichten des Deutschen im Senegal erleichtert werden. Französisch, das lange Zeit für den Deutschunterricht im Senegal verwendet wurde, ist nicht geeignet, um das Phänomen der Vokallänge zu unterrichten, da das Phänomen in dieser Sprache nicht relevant ist. Die hier vorgestellte Analyse schlägt eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Singer, Dominique. "Zur Akademisierung des Hebammenberufs." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 224, no. 03 (2020): 117. http://dx.doi.org/10.1055/a-1158-6601.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leserden Schwerpunkt dieser Ausgabe der Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie (ZGN) bildet eine Diskussion um die Akademisierung des Hebammenberufs. Den Anstoß dazu hat Prof. Franz Kainer mit einem Kommentar gegeben, in dem er sich im vergangenen Jahr – in seiner Funktion als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin – zu dem Für und Wider der Akademisierung geäußert hatte (Z Geburtsh Neonatol 2019; 223: 253–254). Nachdem diese zum damaligen Zeitpunkt bereits „beschlossene Sache“ war, erschien es den Herausgebern der ZGN sinnvoll, noch einen Schri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dovonou, Franck, and Berit Stoppa. "DaF-Unterricht in Ghana: Geschichte, Status quo und Perspektiven am Beispiel der University of Education, Winneba (UEW)." Informationen Deutsch als Fremdsprache 46, no. 6 (2019): 736–48. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2018-0092.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Artikel befasst sich mit der Stellung der deutschen Sprache im ghanaischen Bildungssektor, mit Fokus auf die tertiäre Bildung, und arbeitet die Relevanz der Sprache für Ghana heraus. Einige Versuche von verschiedenen Einzelpersonen sowie Institutionen, die deutsche Sprache in Ghana zu fördern, wurden in der Vergangenheit unternommen, aber nur wenige konnten Erfolge vorweisen. Diese holprige Reise der deutschen Sprache in Ghana wird im vorliegenden Artikel aufgezeigt und mit Erfahrungsberichten der Autoren untermauert. Zunächst wird ein kurzer Einblick in die erst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Moser, Heinz, Petra Grell, and Horst Niesyto. "Vorwort zu Medienbildung und Medienkompetenz." Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe 20, Medienbildung - Medienkompetenz (2011): 7–9. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.10.x.

Full text
Abstract:
Die Beiträge dieses Bandes gehen auf die Fachtagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) zurück, welche im November 2010 an der Pädagogischen Hochschule Zürich stattfand. Die Tagung knüpfte an den Diskurs über Medienkompetenz – Medienbildung an, der zuvor vor allem in der Zeitschrift medien + erziehung geführt wurde. Die Gründe für diesen Diskurs sind vielschichtig und hängen u.a. mit der Akzentuierung unterschiedlicher theoretischer Begründungszusammenhänge, mit Weiterentwicklungen der Theoriebildung auf dem Hintergrund des rasanten medialen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Strauß, Bernhard, and Elmar Brähler. "Psychosoziale Versorgung und Gesundheit in der DDR – aktuelle Ergebnisse und Analysen." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 72, no. 12 (2022): 521–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-1915-2978.

Full text
Abstract:
Im Jahr 2019 begann das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insgesamt 14 Verbundprojekte zu fördern, die das Ziel hatten, die „strukturelle Verankerung der DDR-Forschung der Deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft“ zu stärken. Die Autoren haben in einem Editorial dieser Zeitschrift über die Intensivierung der Forschung zur DDR-Vergangenheit 30 Jahre nach dem Mauerfall berichtet und darauf hingewiesen, dass unter den 14 Verbundprojekten eine ganze Reihe ist, die sich mit psychosozialen Aspekten befassen 1.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Nolte, Hans-Heinrich. "Hartmut Elsenhans, Kritiker der Rentiers." Zeitschrift für Weltgeschichte 24, no. 1 (2024): 287–88. http://dx.doi.org/10.3726/zwg01202319.

Full text
Abstract:
Die ZWG betrauert Hartmut Elsenhans, der am 18. Januar 2024 gestorben ist. Er hat die Zeitschrift für Weltgeschichte von Anfang an als Autor unterstützt, der die Distanz der deutschen Linken zu Immanuel Wallerstein erklärte. Mit seiner eigenen Habilitation ,,Geschichte und Ökonomie der europäischen Welteroberung“ betonte er die ,,Selbstverständlichkeit der Weltsystem-perspektive“1 und meinte, Wallerstein habe in Deutschland nur begrenzte Wirkung, ,,weil er angesichts dieser Theorielage offene Türen einlief, im Anspruch wie in der Methode.“2 Er stellte ihm eine ,,keynesianische Perspektive“ geg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Gerlach, H. E., L. Schimmelpfennig, E. Rabe, and M. Stücker. "Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie aus Sicht ihrer Mitglieder." Phlebologie 39, no. 05 (2010): 255–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622319.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie muss sich konstruktiv mit den Änderungen im Deutschen Wissenschaftssystem und im Deutschen Gesundheitssystem auseinandersetzen. Die konkreten Ziele und Planungen einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft müssen unter Berücksichtigung der geänderten Rahmenbedingungen immer wiederüberdacht werden. Fragestellung: Untersucht wurde, wie die Mitglieder die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie sehen und welche Erwartungen sie an ihre wissenschaftliche medizinische Fachgesellschaft haben. Material und Methode: Zur Auswertung kamen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Giebert, Stefanie, Carola Surkamp, and Andreas Wirag. "Eine Podiumsdiskussion zu den Künsten im Fremdsprachenunterricht." Scenario: A Journal for Performative Teaching, Learning, Research XIV, no. 1 (2020): 115–29. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.14.1.9.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag stellt eine kommentierte Zusammenfassung der Podiumsdiskussion zu „Die Künste im Fremdsprachenunterricht“ vor, die im Rahmen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) 2019 in Würzburg stattfand. Fünf Experten*innen, die sich mit dem Einsatz der Künste (Theater, Literatur, Film, Musik, Bildende Kunst und Tanz) in der Fremdsprachenlehre aus Sicht von Forschung und Unterrichtspraxis beschäftigen, diskutierten dort gemeinsam zentrale Fragen des Feldes (z.B. Welche Lernziele können über die Künste im Fremdsprachenunterricht verfolgt werden? Wie k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Belcheva, Vesela. "On a Contribution to the History of Teaching German as a Foreign Language at the End of the 19th and the Beginning of the 20th Century." Chuzhdoezikovo Obuchenie-Foreign Language Teaching 51, no. 4 (2024): 510–15. http://dx.doi.org/10.53656/for2024-04-09.

Full text
Abstract:
The Guide to the Initial Study of German by Students of All Nationalities („Leitfaden für den ersten Unterricht im Deutschen. Zum Gebrauche für Schüler aller Nationalitӓten”) presented here was available at the end of the XIX - the beginning of the XX century for the Bulgarian audience, but it was more popular in the pan-European educational context, as it provides interesting linguodidactological guidelines for the first lessons in German. However, the abundance of texts and grammatical rules rather shows that the authors have not managed to emancipate themselves completely from the dogmatism
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Trübswetter, Angelika, and Lina Figueiredo. "Digitalisierung in der deutschen Pflegeausbildung: Potenziale und Herausforderungen des AKOLEP-Projekts." Pflege 32, no. 6 (2019): 343–52. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000699.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: In der Pflegeausbildung spielt der Erwerb von Handlungssicherheit eine zentrale Rolle. Technologische Systeme können zukünftig unterstützen, dass Pflegeauszubildende durch selbstständiges Üben und unmittelbares Feedback eine größere Handlungssicherheit erlangen. Insbesondere im Bereich des motorischen Lernens sind technologische Lernsysteme erfolgversprechend. Ziel: Im Projekt AKOLEP wurden Potenziale und Herausforderungen technologischer Lernsysteme für die Pflegeausbildung einerseits, sowie die Technikakzeptanz von Pflegeauszubildende andererseits untersucht. Me
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!