To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zeitwahrnehmung.

Journal articles on the topic 'Zeitwahrnehmung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Zeitwahrnehmung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Frey, Jörg. "Leben und Glauben im Horizont des Endes." Berliner Theologische Zeitschrift 37, no. 1 (2020): 59–82. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2020-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Angesichts der verbreiteten theologischen Geringschätzung der Apokalyptik unternimmt der Beitrag eine theologische Sinn-Deutung apokalyptischer Zeitwahrnehmung im antiken Judentum, ausgehend von deren Ursprüngen in der Henochtradition und am Beispiel der Qumrangemeinde, um auf diesem Hintergrund am Beispiel von Paulus und dem 1. Johannesbrief die urchristliche Modifikation apokalyptischer Zeitwahrnehmung aufgrund der geglaubten Erfüllung und die situative »Verhandelbarkeit« apokalyptischer Zeitaussagen in frühchristlichen Texten zu reflektieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klingemann, Harald. "Sucht und Zeitwahrnehmung – die unsichtbare Dimension." SUCHT 68, no. 2 (2022): 61–63. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gendolla, Peter. "Abschweifen und Herumtrödeln. Zeitwahrnehmung durch Literatur." Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 31, no. 3 (2001): 104–21. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379274.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sturkin, Olga. "Die Belagerung von Leningrad: Dimensionen der Zeitwahrnehmung." Militaergeschichtliche Zeitschrift 82, no. 1 (2023): 36–58. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2023-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Rolle der Zeit in Kriegen ist in der historischen Gewaltforschung bislang nur ansatzweise thematisiert worden. Als eine der Grundkategorien, die die Gewalt modellieren, kann die Zeit einen neuen Blick auf die Gewaltunternehmungen bieten, insbesondere auf ihre Planung, Wahrnehmung und Reflexion. Der Beitrag untersucht die Zeitregime und die Zeitwahrnehmung des sowjetischen Oberkommandos und der Zivilbevölkerung in der ersten Phase der Belagerung von Leningrad Herbst 1941–Winter 1941/42. Analysiert werden sowjetische Militärberichte und Niederschriften der Telefonate zwischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kucian, Karin. "Beeinträchtigung der auditiven Zeitwahrnehmung bei Kindern mit Dyskalkulie." Lernen und Lernstörungen 13, no. 3 (2024): 158. http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hähnel-Mesnard, Carola. "Zeitwahrnehmung und Benjamin-Reminiszenzen in Lutz Seilers Erzählung Gavroche." Études Germaniques 298, no. 2 (2020): 311. http://dx.doi.org/10.3917/eger.298.0311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dobashi, Takara, and Eva Marsal. "Was ist Zeit, Herr Tarô Urashima? Denkerziehung mit dem klassischen Bilderbuch." ETHICS IN PROGRESS 4, no. 1 (2013): 9–20. http://dx.doi.org/10.14746/eip.2013.1.1.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag stellen wir eine Unterrichtseinheit zur Zeit vor. Die Relevanz dieses Artikels liegt darin, dass heute der Umgang mit der Zeit zu den entscheidenden Faktoren einer hohen Lebensqualität zählt. Als theoretische Sachanalyse wird in die philosophischen Dimensionen der Zeit eingefü hrt, sowie in das Zusammenspiel der biologischen, geographischen, kosmischen und kulturellen Faktoren die die Zeitwahrnehmung beeinflusst. Als praktisches Modell dient das philosophische Gespräch mit Kindern ü ber die Zeit aus der Praxis von Eva Zoller. Da es fü r die Denkfähigkeit der Kinder rel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scheutz, Martin. "Peter Payer, Die synchronisierte Stadt. Öffentliche Uhren und Zeitwahrnehmung, Wien 1850 bis heute." Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 124, no. 1 (2016): 238–39. http://dx.doi.org/10.7767/miog-2016-0153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seifener, Christoph. "Zeitwahrnehmung und -darstellung in Ludwig Tiecks Die Elfen und den Kindermärchen E.T.A. Hoffmanns." Seminar: A Journal of Germanic Studies 60, no. 1 (2024): 1–20. http://dx.doi.org/10.3138/seminar.60.1.2.

Full text
Abstract:
The present article discusses three romantic fairy tales which are closely linked by intertextual references and each of which focuses on children as main characters: Ludwig Tieck’s The Elves and E.T.A. Hoffmann’s The Nutcracker and the Mouse King and The Strange Child. The article shows that these works reflect a changed concept and perception of time which emerged during the modernization process. It examines the ways in which the tales make various aspects of this “modern time regime” a subject of discussion and tries to work out how the authors position themselves regarding the problems an
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schubert, Katja. "Carola Hähnel-Mesnard, Zeiterfahrung und gesellschaftlicher Umbruch in Fiktionen der Post-DDR-Literatur. Literarische Figurationen von Zeitwahrnehmung im Werk von Lutz Seiler, Julia Schoch und Jenny Erpenbeck, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 293 p." Allemagne d'aujourd'hui N° 244, no. 2 (2023): 186–89. http://dx.doi.org/10.3917/all.244.0186.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Meyers, Jean. "Zeiten Welten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung, 750–1350 , éd. Miriam Czock, A nja Rathmann-Lutz , Cologne–Weimar–Vienne, Böhlau, 2016 ; 1 vol., 262 p. ISBN : 978-3-412-50528-8. Prix : € 45,00." Le Moyen Age Tome CXXVI, no. 1 (2020): X. http://dx.doi.org/10.3917/rma.261.0107j.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Klaue, Magnus. "Ereignisse. Zeitwahrnehmung und Ich-Dissoziation in Thomas Bernhards früher Prosa." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 2 (April 1, 2006). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2006.02.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Duesberg, Peter. "Der Zeitgeist als übersteigerte Zeitwahrnehmung. Über den Modernisierungsprozess in der Literatur um 1900." Zeitschrift für deutsche Philologie, no. 2 (April 1, 2001). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-7806.2001.02.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wojtecki, L., L. Timmermann, S. Elben, et al. "Modulierbarkeit von Zeitwahrnehmung durch Tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus bei Patienten mit Morbus Parkinson." Klinische Neurophysiologie 38, no. 01 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-976420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Faasch, Frithjof, Mia Kuch, and Clemens Wöllner. "Die Generalpause: Journalistische Berichterstattung über Musik und Zeitwahrnehmung während des ersten Covid-19-bedingten Lockdowns in Deutschland." Jahrbuch Musikpsychologie 31 (April 6, 2023). http://dx.doi.org/10.5964/jbdgm.135.

Full text
Abstract:
Der im Frühjahr 2020 durch Covid-19 bedingte Lockdown führte zu weitreichenden Veränderungen, die neben dem professionellen Kulturbetrieb auch den Alltag der Menschen, die Freizeitaktivitäten und die generelle Mobilität betrafen. Die Veränderungen im individuellen Tagesablauf blieben nicht ohne Folgen auf die subjektive Zeitwahrnehmung. Ziel der Studie war die Untersuchung musikbezogener Berichterstattung während des Lockdowns im Zusammenhang mit dem Thema des Zeitempfindens. Die Datengrundlage bildete ein Korpus aus 185 Zeitungsartikeln fünf überregionaler Tages- und Wochenzeitungen während d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Datschewski, Lisa, Jonas Schemmel, and Renate Volbert. "„Wie lange hat das Ganze denn gedauert?“ - Genauigkeit retrospektiver Zeitdauerschätzungen von emotionalen Ereignissen unterschiedlicher Valenz." Praxis der Rechtspsychologie 2022, no. 2 (2022). http://dx.doi.org/10.51625/pdr20220204.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Untersuchung wurde durch einen strafrechtlichen Fall angeregt, in dem die Frage relevant war, ob und ggf. in welchem Umfang die zeitliche Dauer eines belastenden Erlebnisses in der retrospektiven Betrachtung überschätzt werden kann. In einem 2x2 between-subjects Design wurde 118 Probanden jeweils ein Video gezeigt, das mindestens ein mittleres Maß von Arousal erzeugte. Variiert wurde die Valenz (positiv/negativ) sowie die Dauer des Videos (2 min/5.5 min). Während der Präsentation waren die Teilnehmenden nicht informiert, dass es um Zeitschätzung geht. Nach einer Woche wurden si
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Steglich, Sina. "Vom Sichern der Zeit und Zeigen der Geschichte. Zum Archiv als Zeitgeber des Fin de Siècle." Historische Zeitschrift 305, no. 3 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2017-0036.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas zentrale Argument des Beitrages zielt auf eine Zeiten-Geschichte des Fin de Siècle aus der Perspektive des Archivs. Ausgehend vom Beispiel der seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts verbreiteten Archivalienausstellungen wird danach gefragt, inwiefern diese sich als Reaktion auf eine krisenhafte Zeitwahrnehmung verstehen ließen. Das Empfinden von Zeit als beschleunigter, verflüssigter oder aufgespaltener Zeit wurde um 1900 zunehmend als Problem und damit auch als zu behebende Herausforderung aufgefasst. Entsprechend galt es, die Zeit wieder zu sichern. Unter Rückgriff
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Escudier, Alexandre, and Ingrid Holtey. "Das Tempo des Lebens. Zeitstrukturen und Zeitwahrnehmungen." Trivium, no. 9 (December 7, 2011). http://dx.doi.org/10.4000/trivium.4105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schley, Daniel. "Ritualzeit – Zeitwahrnehmungen und Zeitpraktiken am Hof um 1000." Asiatische Studien - Études Asiatiques, September 22, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/asia-2021-0028.

Full text
Abstract:
Abstract A notable feature of courtly life in Japan were its ritualized procedures, which not only included periodical religious ceremonies but also political activities. Time at the court was of the essence for its ceremonial routine. Yet how did courtiers perceive their daily occupations in temporal regards, and to what extent did they evaluate their personal time, while the communal time was objectively measured and pronounced? How did those involved in courtly ceremonies encounter time in terms of its availability and its symbolic qualities, e.g. bemoaning a lack of time or adjusting to au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!