Academic literature on the topic 'Zellen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zellen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zellen"

1

Corts, Magga. "Kraftwerk der Zelle." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 12, no. 04 (June 2017): 61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109385.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kucera, Martin. "Signalgeber." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 09 (September 2009): 64–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575311.

Full text
Abstract:
Kontrastmittel, die gezielt nach kranken Zellen suchen, revolutionieren die Krebsdiagnose. Sie ermöglichen den Blick in die Zelle und damit die molekulare Bildgebung. Der Arzt ist buchstäblich am Ort des Geschehens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tetzlaff, R. "Zellulare Nichtlineare Netzwerke: Anwendungen in der Informationstechnologie." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 231–39. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-231-2007.

Full text
Abstract:
Abstract. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) wurden 1988 von Chua und Yang (Chua und Yang, 1988) eingeführt. Diese Netzwerke sind dadurch gekennzeichnet, dass eine Zelle, die die kleinste Einheit eines CNN darstellt, nur mit Zellen innerhalb einer bestimmten Umgebung verbunden ist. üblicherweise sind Art und Stärke der Wechselwirkung zwischen zwei Zellen eines CNN translationsinvariant, d.h. sie hängen nur von der relativen Lage beider Zellen zueinander ab. Im Vordergrund aktueller Arbeiten stehen auf derartigen Netzwerken basierende schaltungstechnische Realisierungen mit bis zu 176x144 Zellen, die eine direkte Verbindung zu zweidimensionalen optischen Sensor-Anordnungen aufweisen. Über einen separaten Speicherbereich können die Zellkopplungen eines Netzwerks verändert werden, wodurch eine adaptive Verarbeitung von mehrdimensionalen Sensorsignalen ermöglicht wird. Das kürzlich vorgestellte so genannte EyeRis System (Anafocus Ltd.) enthält zusätzlich noch einen Standardprozessor und stellt (bei einer Größe vergleichbar mit der einer Kreditkarte) daher ein vollständiges superschnelles System zur Informationsverarbeitung dar. In diesem Beitrag sollen, nach einem kurzen Überblick über die Eigenschaften von CNN, aktuelle Realisierungen und exemplarisch eine neuere eigene Anwendung vorgestellt und besprochen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Braun, A., M. Bewersdorff, J. Gutermuth, W. Schober, M. Mempel, H. Behrendt, J. Buters, et al. "Dendritische Zellen und T-Zellen." Allergo Journal 16, no. 1 (February 2007): 35–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03370554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kabelitz, Dieter. "Perspektiven von γδ-T-Zellen für die Krebs-Immuntherapie." Lymphoide Zellen des angeborenen Immunsystems 5, no. 2 (July 21, 2021): 105–9. http://dx.doi.org/10.47184//ti.2021.02.05.

Full text
Abstract:
1 bis 5 % der T-Zellen im Blut des Menschen exprimieren einen γδ-T-Zellrezeptor anstelle des αβ-T-Zellrezeptors von „konventionellen“ CD4- bzw. CD8-T-Zellen. Im Unterschied zu αβ-T-Zellen erkennen γδ-T-Zellen ihre Liganden unabhängig von HLA-Molekülen. Die im Blut vorherrschende γδ-T-Zell-Population (Vγ9Vδ2-T-Zellen) wird von Pyrophosphaten aktiviert, die von vielen Mikroben sezerniert, aber auch von transformierten (Tumor-)Zellen produziert werden können. Hierdurch werden Tumorzellen im Unterschied zu gesunden Zellen für den Angriff durch γδ-T-Zellen sensibilisiert. Die starke zytotoxische Aktivität verbunden mit der HLA-unabhängigen Erkennung vieler unterschiedlicher Tumoren und der einfachen in vitro Expansion machen γδ-T-Zellen zu attraktiven Effektorzellen für die zelluläre Immuntherapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Böhm, Ingrid, and Ralf Bauer. "Th1-Zellen, Th2-Zellen und atopische Dermatitis." Der Hautarzt 48, no. 4 (April 14, 1997): 223–27. http://dx.doi.org/10.1007/s001050050573.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Limmroth, Volker. "Memory-B-Zellen aktivieren autoreaktive CD4+-Zellen." InFo Neurologie & Psychiatrie 21, no. 6 (June 2019): 26–27. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-019-0073-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rammensee, Hans-Georg. "Wie wäre es mit T-Zell-induzierenden Impfstoffen gegen Infektionserreger?" Lymphoide Zellen des angeborenen Immunsystems 5, no. 2 (July 21, 2021): 92–94. http://dx.doi.org/10.47184/ti.2021.02.02.

Full text
Abstract:
„Es soll sogenannte T-Zellen geben... und solche T-Zellen sollen auch die Antikörperbildung regulieren“. So fand ich das kürzlich in einem Zeitungsbericht im Zusammenhang mit Corona. Während Antikörper schon vor der Pandemie den meisten bekannt waren und jetzt erst recht, ist das Wissen um die T-Zellen bisher noch wenig verbreitet. Dabei sind es die T-Zellen, die es erst ermöglichen, dass unsere B-Zellen hochwirksame Antikörper herstellen können, und außerdem können T-Zellen einige Infektionen – auch ohne Antikörper – eliminieren. In diesem kurzen Artikel wird angeregt, darüber nachzudenken, Impfstoffe zu entwickeln, die zunächst nur T-Zellen induzieren, die im Falle einer Infektion dann schnell zu einer effizienten Antikörperantwort beitragen können müssten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Böldicke, Thomas. "Immuntherapie mit Antikörpern." Der Onkologe 27, no. 4 (January 15, 2021): 367–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-020-00895-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKrebsentstehung basiert auf der Anhäufung von Mutationen in Wachstumsgenen (wie z. B. Transkriptionsfaktoren, Wachstumsrezeptoren oder intrazellulären Signalmolekülen) oder in Suppressorgenen (wie z. B. p53). Während des Tumorwachstums kommt es dann zur Selektion von Zellklonen, die Mutationen in „driver genes“, die zum unkontrollierten Wachstum der Zellklone führen, enthalten. Bei allen Phasen der Tumorentwicklung (Überwachung des Tumorwachstums durch das Immunsystem, Gleichgewichtsphase, Entkommen des Tumors vor dem Immunsystem) spielen die Wechselwirkung zwischen dem Immunsystem und den Tumorzellen und die Entstehung einer chronischen Entzündung in unmittelbarer Umgebung des Tumors eine entscheidende Rolle. Die Immuntherapie ist eine Krebstherapie, die das Immunsystem aktivieren soll. Eine vielversprechende angewandte Immuntherapie basiert auf Antikörpern, die Immunzellen aktivieren, das Tumorwachstum inhibieren oder zur Eliminierung der Tumorzellen führen. Dabei werden rekombinante IgG-Antikörper oder gentechnologisch veränderte Antikörperfragmente gegen tumorassoziierte Antigene (TAA’s) einzeln oder in Kombination mit Chemo- oder Strahlentherapie eingesetzt. Vielversprechend und zugelassen sind Checkpointantikörper, welche die Blockade von zytotoxischen CD8+-T-Zellen und CD4+-T-Zellen durch Tumorzellen und/oder dendritische Zellen aufheben. Andere erfolgreiche Antikörperkonstrukte sind bispezifische Antikörper (binden an T‑Zelle und Tumorzelle), chimäre Antigenrezeptoren (CAR) für die T‑Zell-Therapie, Immuntoxine (Antikörper fusioniert mit einem Toxin) und Immunzytokine (Antikörper fusioniert mit einem Zytokin). Außerdem haben intrazelluläre Antikörper, die erfolgreich in Xenograft-Tumor-Mausmodellen getestet worden sind, vielversprechendes therapeutisches Potenzial.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zeiträg, Julia, and Dirk Baumjohann. "Follikuläre T-Helferzellen in Immunität und Autoimmunität." SARS-CoV-2-Infektion 4, no. 3 (October 14, 2020): 178–81. http://dx.doi.org/10.47184/ti.2020.03.04.

Full text
Abstract:
Follikuläre T-Helferzellen (Tfh-Zellen) sind ein spezialisierter Subtyp innerhalb der CD4+-T-Helferzellen, deren Hauptaufgabe darin besteht, B-Zell-Hilfe zu leisten. Sie sind von essenzieller Bedeutung für die Generierung hochwirksamer Antikörper und sie fördern die Differenzierung von B-Zellen in Plasmazellen und Gedächtnis-B-Zellen. Somit sind Tfh-Zellen entscheidend am Schutz vor Infektionen und deren Bekämpfung beteiligt. Geraten Tfh-Zellen außer Kontrolle, kann dies jedoch Krankheiten wie Autoimmunität, Allergien oder Krebs verursachen. Als ein wichtiger Bestandteil der adaptiven Immunantwort bilden Tfh-Zellen einen vielversprechenden Ansatzpunkt für die Entwicklung hochwirksamer Impfstoffe und neuer Therapien zur Bekämpfung verschiedener Erkrankungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zellen"

1

Zeller, David [Verfasser], and Daniela [Akademischer Betreuer] Männel. "Die Bedeutung von TNFR2-Expression auf CD4+-T-Zellen für die Entwicklung regulatorischer T-Zellen / David Zeller ; Betreuer: Daniela Männel." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2021. http://d-nb.info/1228213127/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zentz, Caroline. "Expansion von T-Zellen seltener Spezifität mittels B-Zellen." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-28165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mark, Nadine Helene [Verfasser], and Marco [Akademischer Betreuer] Idzko. "Einfluss von Serotonin auf dendritische Zellen, auf die DC-T-Zell-Interaktion und auf das T-Zell Priming von dendritischen Zellen." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1123462992/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haager, Sabina Maria. "Aktivierung von T-Zellen durch Glykoprotein-96-gereifte dendritische Zellen." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97276996X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reinelt, Kerstin. "Wirkungen von Ozon auf A549 Zellen und L929 Zellen in vitro." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-82242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reinelt, Kerstin. "Wirkung von Ozon auf A549-Zellen und L929-Zellen in vitro." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8224/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bruckert, Petra. "Genamplifikation in humanen Zellen Untersuchungen an einem Leukämiefall und an HeLa-Zellen /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972135847.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Leddin, Mathias. "Unterschiedliche Autoregulation am PU.1 Lokus in B -Zellen und myeloischen Zellen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/16546.

Full text
Abstract:
Als Schlüsselfaktor des hämatopoietischen Systems spielt PU.1 eine ent-scheidende Rolle in der Entwicklung der meisten hämatopoietischen Li-nien. Das PU.1 Expressionslevel bestimmt das Differenzierungspotential hämatopoietischer Stammzellen und Vorläufer. In den unterschiedlichen Zelltypen werden verschiedene Expressionsstärken etabliert. Wie diese zelltypischen Expressionslevel vonPU.1 generiert werden, ist bisher weit-gehend unbekannt. In der vorliegenden Doktorarbeit wurde mit Hilfe eines transgenen Maus-modells die cis-regulatorische Einheit von PU.1 definiert, um mit nachfol-genden molekularbiologischen und genomweiten Ansätzen Mechanismen der zellspezifischen Regulation von PU.1 zu aufzuzeigen. Die Definition der cis-regulatorischen Einheit von PU.1 erfolgte mit Hilfe eines transgenen Mausmodells, welches ein humanes PU.1 BAC Kons-trukt trägt. Es konnte gezeigt werden, dass humanes und murines PU.1 substituierbar sind und den gleichen Regulationsmechanismen unterlie-gen. Mit Hilfe genomweite DNaseI hypersensitivity Analysen, Methylie-rungs- und Bindungsstudien konnte ein neuer Regulationsmechanismus beschrieben werden, der eine spezifische kombinatorische Interaktion verschiedener cis-regulatorischer Elemente erfordert. Durch Reportergenassays in verschiedenen Zelltypen war es möglich, einen myeloischen Enhancer zu identifizieren. Es konnte gezeigt werden, dass PU.1 mit zelltyp-spezifischen Transkriptionsfaktoren interagiert, um unterschiedliche Bindungsmuster an seinen regulatorischen Elementen zu etablieren. Dadurch kommt es zu den spezifischen Expressionstärken von PU.1
The transcription factor PU.1 occupies a central role in controlling myeloid and early B cell development and its correct lineage-specific expression is critical for the differentiation choice of hematopoietic progenitors. However, little is known of how this tissue-specific pattern is established. We previously identified an upstream regulatory cis-element (URE) whose targeted deletion in mice decreases PU.1 expression and causes leukemia. We show here that the URE alone is insufficient to confer physiological PU.1 expression, but requires the cooperation with other, previously unidentified elements. Using a combination of transgenic studies, global chromatin assays and detailed molecular analyses we present evidence that PU.1 is regulated by a novel mechanism involving cross-talk between different cis-elements together with lineage-restricted autoregulation. In this model, PU.1 regulates its expression in B cells and macrophages by differentially associating with cell-type specific transcription factors at one of its cis-regulatory elements to establish differential activity patterns at other elements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Benoit, Martin. "Kraftspektroskopie an lebenden Zellen." Diss., lmu, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-2022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Woiciechowsky, Anja. "Untersuchung zur T-Zell-Immunität bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie Induktion Leukämie-spezifischer T-Zellen in vitro durch antigenpräsentierende Zellen /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967432944.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zellen"

1

Goodsell, David S. Wie Zellen funktionieren. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2454-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jockusch, Brigitte M. Architekturelemente tierischer Zellen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01733-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Resetarits, Kathrin, and Barbara Albert. Böse Zellen: Free radicals. New York, NY: Kino International, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Emmermacher, Julia. 3D-Druck mit lebenden Zellen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34455-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bischof, Marco. Biophotonen: Das Licht in unseren Zellen. 7th ed. Frankfurt am Main: Zweitauseneins, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beckmann, Jan P., G. Brem, F. W. Eigler, W. Günzburg, C. Hammer, W. Müller-Ruchholtz, E. M. Neumann-Held, and H. L. Schreiber. Xenotransplantation von Zellen, Geweben oder Organen. Edited by Dagmar Uhl. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59577-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schügerl, K. Bioreaktionstechnik: Bioprozesse mit Mikroorganismen und Zellen. Basel: Birkhäuser Basel, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-8888-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schügerl, K. Bioreaktionstechnik: Reaktionstechnik mit Mikroorganismen und Zellen. Frankfurt am Main: Salle, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmidt, Hans Manfred. Der Aufruhr, das Beben der Zellen: Gedichte. Köln: Scherrer & Schmidt, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Willi, Ziegler, and Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, eds. Mikrokosmos: Einblicke in die Welt der Zellen. Frankfurt am Main: W. Kramer, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Zellen"

1

Nelson, David L., and Michael M. Cox. "Zellen." In Springer-Lehrbuch, 21–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08289-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kuhr, Harald, and Hans-Heinrich Mett. "Zellen." In MicroStation J-Seminar, 247–62. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10792-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wintermantel, Erich, and Suk-Woo Ha. "Zellen." In Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, 29–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06075-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wintermantel, Erich, and Suk-Woo Ha. "Zellen." In Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, 25–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06077-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Will, Horst. "Zellen." In Molekularbiologie kurz und bündig, 131–99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55110-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Shah-Derler, Brigitte, Jeffrey Hubbell, Erich Wintermantel, and Suk-Woo Ha. "Zellen." In Medizintechnik, 129–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-93936-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaufmann, S. H. E. "T-Zellen." In Springer-Lehrbuch, 182–94. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08626-1_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Beck, Henning. "Die Zellen." In Biologie des Geistesblitzes - Speed up your mind!, 39–87. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-36533-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kaufmann, Stefan H. E. "T-Zellen." In Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 105–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61385-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Russ-Bovelino, Andreas. "Nomadisierende Zellen." In Caramel, 373–78. Vienna: Springer Vienna, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0512-2_98.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Zellen"

1

Kristin, J., M. Strugacevac, HC Tsai, N. Ullrich, C. Wiek, J. Schipper, and M. Getzlaff. "Physikalische Charakterisierung von HNSCC-Zellen." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1685874.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schimek, M., S. Hennig, V. Seitz, E. Späth-Schwalbe, and S. Eggeling. "Tumorreaktive T-Zellen aus Lungenkarzinomen." In 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Antoni, A., M. Dudda, and S. Flohé. "CD8+ zytotoxische T Zellen beeinflussen die metabolische Aktivität von dendritischen Zellen im Knochenmark bei Sepsis." In Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reinartz Groba, S., S. Guttmann, C. Niemietz, P. Ballmaier, R. Muhmann, V. Sauer, A. Zibert, and H. Schmidt. "Adaptation hepatischer Zellen nach langanhaltender Kupferexposition." In Viszeralmedizin 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605088.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mzoughi, N., M. Remm, B. Neumann, H. Grothe, and B. Wolf. "P7.9 - Flexible Einweg-Sensorchips für das Zell Monitoring getestet mit lebenden Zellen." In 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2015. http://dx.doi.org/10.5162/12dss2015/p7.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Globig, AM, P. Otto-Mora, H. Schwacha, R. Thimme, P. Hasselblatt, and B. Bengsch. "Subdominante Rolle IL-17 produzierender MAIT Zellen im Vergleich zu konventionellen CD8 T Zellen beim aktiven Morbus Crohn." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rübner, M., R. Detsch, AR Boccaccini, E. Strasser, PA Steininger, R. Steigleder, DL Wachter, et al. "Zell-Zell-Fusion von Monozyten zu Osteoclast-like Zellen und deren Inhibiton durch Chemo- und Immuntherapeutika." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jeske, SS, LK Puntigam, M. Wigand, J. Döscher, C. Brunner, TK Hoffmann, and PJ Schuler. "Kopf-Hals-Karzinome – wie Adenosin B Zellen beeinflusst." In Abstract- und Posterband – 89. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Forschung heute – Zukunft morgen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1640052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Laporte, A., S. Lortz, S. Lenzen, and M. Elsner. "Permeabilität von subzellulären Membranen insulinproduzierender Zellen für Wasserstoffperoxid." In Diabetes Kongress 2019 – 54. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lang, J., B. Jahraus, K. Hübner, G. Wabnitz, H. Kirchgessner, E. Balta, C. Orlik, and Y. Samstag. "Immunsuppressive Wirkung von Sulforaphan auf primäre humane T-Zellen." In Phytotherapie 2017 „Von der Innovation zur Evidenz“. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Zellen"

1

Meyer, Harald. Energierechtliche Darstellung von Energieflüssen in zellulären Energiesystemen. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2018. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627642.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anpassung des rechtlichen Rahmens an ein zelluläres Energiesystem. Folgende Fragestellung ist zu beantworten: Welche Barrieren stehen einem zellulären Energiesystem entgegen und wie können energierechtliche Regelwerke eine Anreizsituation schaffen, in der die dezentrale Energiebelieferung im zellulären Energieversorgungssystemen dominiert? Die gewählte Fragestellung ist in zwei Teile untergliedert. Zuerst ist nach den Barrieren gefragt die einer zellulären Versorgung im Wege stehen. Die Beantwortung des zweiten Teilbereichs der Fragestellung erfordert die Formulierung von Änderungsmaßnahmen, die ein zelluläres System mit überwiegend dezentraler Belieferung ermöglichen. Die gewählte Methodik der interdisziplinären Institutionenanalyse nach Bizer/Gubaydullina beinhält zwei Arbeitsschritte, deren Ergebnisse diese zwei Teilfragen beantworten. Nachdem der Abschnitt 2.1 “Normative Anforderungen“ das Vorliegen eines Zielerreichungs-defizits feststellt, umreißt Abschnitt 2.2 ein zelluläres Versorgungschema mit der die Problemsituation aufzulösen ist. Im Anschluss daran erfolgte eine Analyse der wichtigsten Rollen im zukünftigen Energiesystem, um für diese Akteure die zukünftig erwünschten und gegenwärtig zu beobachtenden Verhaltensweisen darzulegen. So sind für Anlagenbetreiber zentrale Verhaltensbereiche die Veräußerung des Stroms und der Zubau neuer Anlagen. Für Stromkonsumenten ist entsprechend die Energiebeschaffung und das Verbrauchsverhalten relevant. Die Ausrüstung mit den notwendigen IKT-Systemen betrifft grundsätzlich alle Akteure, ist für die Anlagenbetreiber und Stromkonsumenten jedoch von besonderer Bedeutung. Ausbau, Überwachung und Optimierung der Netze verbleibt im Aufgabenbereich der Netzbetreiber, wohingegen für Fahrweise und Preisbildung eine neue Aggregator-Rolle zuständig ist. Die Grund- und Restbelieferung erfolgt weiterhin durch zentrale Lieferanten. Welche Barrieren einem zellulären Energiesystem entgegenstehen, konnte Kapitel 6 “Abweichungen zwischen Soll- und Ist- Zustand“ verdeutlichen. Jeder Verhaltensbereich der Akteure brachte mehrere Barrieren hervor die abzubauen sind (siehe Anhang IV). Um eine Anreizsituation zu schaffen, in dem diese Barrieren nicht mehr bestehen, legt Kapitel 7 mehrere Gestaltungsoptionen dar. Welche Barrieren die Gestaltungsoptionen konkret abbauen, führt der jeweilige Abschnitt der Gestaltungsoption aus. Die Gestaltungsoption “Zellulärer Markt und Peer-to-Peer-Lieferungen“ zeigt, dass bereits mit der Konzeption eines zellulären Marktes Barrieren zu beheben sind. Voraussetzung dafür ist die Umgestaltung der Bemessungsgrundlage von Abgaben und Umlagen, damit unbürokratisch Energieaustausch in der Zelle stattfinden kann. Zur Regulierung von Zellautonomie, Netzbelastung und Preisniveau dient die Transferabgabe als Steuerungsinstrument. Angelehnt an das Prinzip des Nodal-Pricing sind so die notwendigen lokalen Anreize sicher-gestellt. Eine zentrale Belieferung ist in der Funktionsweise der Zellen berücksichtigt und deshalb auch weiterhin möglich, jedoch zu ungünstigeren Konditionen. Auf diese Weise gewinnt die dezentrale Belieferung an Attraktivität. Um Probleme bei der zellulären Versorgung zu erkennen und nachzuvollziehen, dient eine Transparenzplattform als Datenbasis. Sie ermöglicht außerdem für Investitionen im zellulären System die optimale Zelle zu finden. Die Anforderungen an die IKT-Systeme sind durch technische Vorgaben zu vereinheitlichen und deren Verwendung in Zellen ist Pflicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

The Sirte Basin province of Libya; Sirte-Zelten total petroleum system. US Geological Survey, 2001. http://dx.doi.org/10.3133/b2202f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography