To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zellen.

Dissertations / Theses on the topic 'Zellen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Zellen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zeller, David [Verfasser], and Daniela [Akademischer Betreuer] Männel. "Die Bedeutung von TNFR2-Expression auf CD4+-T-Zellen für die Entwicklung regulatorischer T-Zellen / David Zeller ; Betreuer: Daniela Männel." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2021. http://d-nb.info/1228213127/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zentz, Caroline. "Expansion von T-Zellen seltener Spezifität mittels B-Zellen." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-28165.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mark, Nadine Helene [Verfasser], and Marco [Akademischer Betreuer] Idzko. "Einfluss von Serotonin auf dendritische Zellen, auf die DC-T-Zell-Interaktion und auf das T-Zell Priming von dendritischen Zellen." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1123462992/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haager, Sabina Maria. "Aktivierung von T-Zellen durch Glykoprotein-96-gereifte dendritische Zellen." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97276996X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reinelt, Kerstin. "Wirkungen von Ozon auf A549 Zellen und L929 Zellen in vitro." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-82242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Reinelt, Kerstin. "Wirkung von Ozon auf A549-Zellen und L929-Zellen in vitro." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8224/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bruckert, Petra. "Genamplifikation in humanen Zellen Untersuchungen an einem Leukämiefall und an HeLa-Zellen /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972135847.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Leddin, Mathias. "Unterschiedliche Autoregulation am PU.1 Lokus in B -Zellen und myeloischen Zellen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2011. http://dx.doi.org/10.18452/16546.

Full text
Abstract:
Als Schlüsselfaktor des hämatopoietischen Systems spielt PU.1 eine ent-scheidende Rolle in der Entwicklung der meisten hämatopoietischen Li-nien. Das PU.1 Expressionslevel bestimmt das Differenzierungspotential hämatopoietischer Stammzellen und Vorläufer. In den unterschiedlichen Zelltypen werden verschiedene Expressionsstärken etabliert. Wie diese zelltypischen Expressionslevel vonPU.1 generiert werden, ist bisher weit-gehend unbekannt. In der vorliegenden Doktorarbeit wurde mit Hilfe eines transgenen Maus-modells die cis-regulatorische Einheit von PU.1 definiert, um mit nachfol-genden molekularbiologischen und genomweiten Ansätzen Mechanismen der zellspezifischen Regulation von PU.1 zu aufzuzeigen. Die Definition der cis-regulatorischen Einheit von PU.1 erfolgte mit Hilfe eines transgenen Mausmodells, welches ein humanes PU.1 BAC Kons-trukt trägt. Es konnte gezeigt werden, dass humanes und murines PU.1 substituierbar sind und den gleichen Regulationsmechanismen unterlie-gen. Mit Hilfe genomweite DNaseI hypersensitivity Analysen, Methylie-rungs- und Bindungsstudien konnte ein neuer Regulationsmechanismus beschrieben werden, der eine spezifische kombinatorische Interaktion verschiedener cis-regulatorischer Elemente erfordert. Durch Reportergenassays in verschiedenen Zelltypen war es möglich, einen myeloischen Enhancer zu identifizieren. Es konnte gezeigt werden, dass PU.1 mit zelltyp-spezifischen Transkriptionsfaktoren interagiert, um unterschiedliche Bindungsmuster an seinen regulatorischen Elementen zu etablieren. Dadurch kommt es zu den spezifischen Expressionstärken von PU.1
The transcription factor PU.1 occupies a central role in controlling myeloid and early B cell development and its correct lineage-specific expression is critical for the differentiation choice of hematopoietic progenitors. However, little is known of how this tissue-specific pattern is established. We previously identified an upstream regulatory cis-element (URE) whose targeted deletion in mice decreases PU.1 expression and causes leukemia. We show here that the URE alone is insufficient to confer physiological PU.1 expression, but requires the cooperation with other, previously unidentified elements. Using a combination of transgenic studies, global chromatin assays and detailed molecular analyses we present evidence that PU.1 is regulated by a novel mechanism involving cross-talk between different cis-elements together with lineage-restricted autoregulation. In this model, PU.1 regulates its expression in B cells and macrophages by differentially associating with cell-type specific transcription factors at one of its cis-regulatory elements to establish differential activity patterns at other elements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Benoit, Martin. "Kraftspektroskopie an lebenden Zellen." Diss., lmu, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-2022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Woiciechowsky, Anja. "Untersuchung zur T-Zell-Immunität bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie Induktion Leukämie-spezifischer T-Zellen in vitro durch antigenpräsentierende Zellen /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967432944.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Scherer, Barbara Marion. "Effekt von CpG-Oligonukleotiden auf die Funktion humaner T-Zellen und NK-Zellen." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972046356.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gotot, Janine [Verfasser]. "Rolle der regulatorischen T-Zellen in der Toleranzinduktion von B-Zellen / Janine Gotot." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1044868988/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rothoeft, Friedrich Tobias Ingo. "Methodische Grundlagen zur Untersuchung der "immunologischen Synapse" zwischen naiven T-Zellen und dendritischen Zellen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963996304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Mischke, Dirk. "Generierung regulatorischer T-Zellen aus naiven CD4+-CD45RA+-T-Zellen durch Anti-CD4-Interaktion." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2007. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/mischke_dirk.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Marquardt, Nicole [Verfasser]. "Charakterisierung von immunregulatorischen NK-Zellen, non-Treg T-Zellen und mesenchymalen Stammzellen / Nicole Marquardt." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2012. http://d-nb.info/1024918602/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Leonhardt, Franziska [Verfasser], and Gunther [Akademischer Betreuer] Neuhaus. "Pathophysiologische Komponenten der akuten graft-versus-host disease: T-Zellen, dendritische Zellen und Endothelzellen." Freiburg : Universität, 2013. http://d-nb.info/1123476764/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Oemus, Holger. "T-Zell-vermittelte Lyse dendritischer Zellen in vivo und in vitro." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/731.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hirsch, Leonhard. "Isolierung reninbildender Zellen der Mausniere." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-143726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kirchenbüchler, David [Verfasser]. "Kraftkopplung in Zellen / David Kirchenbüchler." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/1016180357/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rommel, Christina Elisabeth. "Tierische Zellen auf nanoporösen Oberflächen." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=984504915.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Nickell, Stephan. "Elektronentomographische Abbildung eiseingebetteter prokaryotischer Zellen." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965204839.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Müller, Christine [Verfasser], and Gernot [Akademischer Betreuer] Zissel. "Charakterisierung CCR6-positiver T-Zellen." Freiburg : Universität, 2011. http://d-nb.info/1123463107/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Weiß, Jakob. "Regulation Tumor-infiltrierender dendritischer Zellen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-178105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hosse, Judith. "Die molekulare Quantifizierung von NK-Zellen im klarzelligen Nierenzellkarzinom und die Bedeutung von CCL5 in NK-Zellen und für die Phagozytose von apoptotischen Zellen." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-107983.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Heiss, Markus Christian. "Entwicklung und Erprobung eines Aufbaus zur gezielten Bestrahlung einzelner biologischer Zellen an der Schwerionen-Mikrosonde der GSI." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://elib.tu-darmstadt.de/diss/000447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Poeck, Hendrik. "Der Einfluss von plasmazytoiden dendritischen Zellen und immunstimulatorischer DNA auf B-Zellen des humanen Immunsystems." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-55599.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Werner, Melanie. "Untersuchungen zur Rolle von B-Zellen bei der Toleranzinduktion in CD8-T-Zellen in vivo." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-79037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Battiany, Julia. "Identifizierung einer neuen CpG-Oligonukleotidklasse und deren Wirkung auf B-Zellen und plasmazytoide dendritische Zellen." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-58287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Osterhoff, Martin. "Die Rolle der Ca2+/calmodulinabhängigen Proteinkinase II d2 [delta 2] in [beta]-Zellen [Beta-Zellen]." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963854593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wachter, Tina. "Einfluss von UVB-Strahlung auf die Antigen-präsentierende-Funktion dendritischer Zellen - Apoptoseinduktion bei T-Zellen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Przekopowitz, Martina [Verfasser], and Ralf [Akademischer Betreuer] Küppers. "Humane, reife CD5+ B-Zellen entsprechen murinen B-1a-Zellen / Martina Przekopowitz ; Betreuer: Ralf Küppers." Duisburg, 2017. http://d-nb.info/1125371277/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Wehner, Rebekka. "Interaktionen von dendritischen Zellen und Effektorzellen der frühen antitumoralen Immunabwehr." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1215435610000-24671.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren ergaben sich vermehrt Hinweise, dass dendritische Zellen (DCs) zu einer Stimulation von Natürlichen „Killer“ (NK)-Zellen in der Lage sind, die als zytotoxische Effektorzellen des angeborenen Immunsystems Tumorzellen eliminieren. Aus diesem Grund bestand ein wesentliches Ziel dieser Arbeit in der Analyse der Wechselwirkungen zwischen nativen DCs und NK-Zellen. Dazu wurden slanDCs verwendet, welche die größte DC-Subpopulation des Blutes repräsentieren. Zunächst wurde evaluiert, ob slanDCs eine effiziente Aktivierung von NK-Zellen bewirken. Als ein Ergebnis zeigte sich, dass Lipopolysaccharid (LPS)-stimulierte slanDCs sowohl zu einer verstärkten Expression des Aktivierungsmarkers CD69 auf der Oberfläche von NK-Zellen als auch zur Induktion der NK-Zell-Proliferation führen. Darüber hinaus wurde erstmals die slanDC-abhängige Erhöhung der Expression von aktivierenden Rezeptoren (NKp46, NKp44, NKp30) und Korezeptoren (2B4, DNAM-1) auf NK-Zellen demonstriert, welche essentiell für die NK-Zell-vermittelte Erkennung und Lyse von Tumorzellen sind. In weiteren Untersuchungen induzierten LPS-aktivierte slanDCs eine erhebliche Produktion von Interferon (IFN)-gamma in NK-Zellen, welches proliferationshemmend auf Tumorzellen und aktivierend auf T-Lymphozyten wirkt. Funktionelle Analysen ergaben, dass aktivierte slanDCs das zytotoxische Potential von NK-Zellen gegenüber der Tumorzelllinie K-562 deutlich verstärken. Untersuchungen der zugrunde liegenden Mechanismen zeigten die herausragende Bedeutung von IL-12, das sowohl die Steigerung der IFN-gamma-Sekretion als auch die Zunahme der zytolytischen Aktivität von NK-Zellen induzierte. Darüber hinaus konnte erstmals gezeigt werden, dass LPS-aktivierte slanDCs eine Zytotoxizität von NK-Zellen gegenüber frisch etablierten Blasten von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie induzieren. In weiteren Untersuchungen wurde evaluiert, ob NK-Zellen ihrerseits die immunstimulatorischen Eigenschaften von slanDCs beeinflussen. Die Analysen zeigten erstmals, dass unstimulierte NK-Zellen die Expression von MHC-Klasse II-Molekülen, kostimulatorischen Molekülen und Adhäsionsmolekülen auf slanDCs deutlich erhöhen und somit ihre Fähigkeit zur Aktivierung von CD8+ T-Lymphozyten sowie CD4+ T-Helferzellen fördern. NK-Zellen führen ebenfalls zu einer deutlichen Verstärkung der Produktion von IL-12 durch LPS-stimulierte slanDCs. Darüber hinaus zeigte sich, dass NK-Zellen die Sekretion des immunsuppressiven Zytokins IL-10 durch LPS-stimulierte slanDCs reduzieren. In weiteren Analysen wurde demonstriert, dass die Interaktionen mit NK Zellen die Fähigkeit von LPS-aktivierten slanDCs zur Programmierung naiver CD4+ T-Lymphozyten in IFN-gamma-produzierende T-Helfer-1-Zellen deutlich verstärken. Diese Ergebnisse zeigten deutlich, dass stimulierte slanDCs und NK-Zellen in der Lage sind, sich wechselseitig zu aktivieren. NKT-Zellen repräsentieren eine weitere bedeutende Effektorzellpopulation der frühen antitumoralen Immunabwehr, die durch Sekretion von Zytokinen und ein ausgeprägtes zytolytisches Potential zur Elimination von Tumorzellen beiträgt. Deshalb wurden im Rahmen dieser Arbeit erstmals die Wechselwirkungen zwischen slanDCs und NKT-Zellen analysiert. Dabei verstärkten LPS-stimulierte slanDCs die Expression des Aktivierungsmarkers CD69 auf NKT-Zellen. Darüber hinaus induzierten LPS-aktivierte slanDCs eine deutliche IFN-gamma-Produktion in NKT-Zellen, wobei erneut die zentrale Rolle von IL-12 gezeigt wurde. Diese Ergebnisse demonstrierten, dass stimulierte slanDCs zu einer effektiven Aktivierung von NKT Zellen in der Lage sind. In abschließenden Untersuchungen wurde die Wirkung von NKT-Zellen auf slanDCs evaluiert. Dabei verstärkten NKT-Zellen die Maturierung von slanDCs erheblich und führten zu einer signifikanten Steigerung der IL-12-Produktion sowie zu einer Reduktion der IL-10-Freisetzung in Abhängigkeit von IFN-gamma. Die gewonnenen Daten demonstrierten, dass NKT-Zellen und slanDCs zu einer gegenseitigen Aktivierung befähigt sind. Die im Rahmen dieser Dissertation gewonnenen Erkenntnisse zu den Interaktionen von slanDCs und NK- bzw. NKT-Zellen können einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Immunabwehr von Tumoren leisten und die Konzeption neuer antitumoraler Therapiestrategien unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lorenz, Robin [Verfasser], and Marion [Akademischer Betreuer] Subklewe. "Effekte der zytotoxischen Erhaltungstherapie auf Zellzahl und Funktion von T-Zellen, regulatorischen T-Zellen und NK-Zellen erwachsener AML-Patienten / Robin Lorenz ; Betreuer: Marion Subklewe." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2020. http://d-nb.info/122568272X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

López, Yomayuza Claudia Carolina. "Charakterisierung der Tollwutvakzinen "Rabipur" und "Rabivac" und der enthaltenen Virusstämme FluryLEP und PM 1503." Giessen VVB Laufersweiler, 2009. http://d-nb.info/100020460X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Brookman-Amissah, Sabine. "Untersuchung der Interaktionskinetik naiver humaner T-Zellen und dendritischer Zellen in dreidimensionaler Kollagenmatrix und Erfassung der T-Zell-Aktivierung und -Proliferation unter Oxidative Mitogenese-Bedingungen." Doctoral thesis, kostenfrei, 2007. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn:de:bvb:20-opus-27742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Otte, Bettina [Verfasser], and Marion [Akademischer Betreuer] Subklewe. "Die Rolle von Kostimulation und IL-12 bei der Aktivierung von T-Zellen und NK-Zellen durch TLR-maturierte dendritische Zellen / Bettina Otte ; Betreuer: Marion Subklewe." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1182228259/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Maier, Caroline [Verfasser], and Thomas [Akademischer Betreuer] Göbel. "Das immunsuppressive B7-H1 Molekül bei regulatorischen T-Zellen, suppressiven Zellen myeloider Abstammung und dendritischen Zellen in antitumoraler Immunantwort beim Pankreasadenokarzinom / Caroline Maier. Betreuer: Thomas Göbel." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2015. http://d-nb.info/1076243150/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wiesner, Martina. "Die Diversität Cytomegalovirus-spezifischer T-Zellen nach Selektion mittels B-Zell-Vektoren." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-42030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lichtenberger, Janosch Peer. "Zell-Silizium-Synapse Beobachtung der Ausschüttung einzelner Vesikel chromaffiner Zellen mit Feldeffekttransistoren /." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980187028.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Anz, David. "Aspekte der antitumoralen Effektorfunktion ztotoxischer T-Zellen und Betrachtungen ihres Zusammenspiels mit Makrophagen und dendritischen Zellen." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-71604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schröpfer, Elmar. "Untersuchungen zum Einfluss von Eimeria-bovis-Sporozoiten auf VERO-Zellen und Endothel-Zellen aus dem Rind." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968646522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hubo, Mario [Verfasser]. "Vergleichende Untersuchungen zur funktionellen Wechselwirkung von T-Helferzellen, regulatorischen T-Zellen und dendritischen Zellen / Mario Hubo." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2012. http://d-nb.info/1025995767/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Marahiel, Ruth [Verfasser]. "Modulation von CD4+ T-Zellen durch professionelle und nicht-professionelle antigenpräsentierende Zellen der Leber / Ruth Marahiel." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1195081146/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Müller, Isabelle [Verfasser], and Gerald [Akademischer Betreuer] Thiel. "Regulation der Genexpression in Insulinoma-Zellen und β-Zellen des Pankreas / Isabelle Müller. Betreuer: Gerald Thiel." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1052339069/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schmalz, Rouven Oliver. "Sonden zur Quantifizierung des chelatisierbaren Eisens in lebenden Zellen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973977027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Reindl, Sebastian. "Analyse von Sauerstoffsensor-Zellen im Glomusorgan." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-115724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mathys, Sibylle. "Infektion dendritischer Zellen mit murinem Zytomegalovirus." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-10842.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Körner, Pia. "Charakterisierung der Zellen des Glomus Caroticum." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-45265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sagan, Daniel. "Untersuchungen zur Strahlensensitivität von NBS Zellen." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-50007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schub, Andrea. "Herpesvirusspezifische T-Zellen für die Immuntherapie." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-113315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography