To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zellschädigung.

Dissertations / Theses on the topic 'Zellschädigung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 dissertations / theses for your research on the topic 'Zellschädigung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pfeiler, Susanne. "Intra- und extrazelluläre Vesikelbildung nach Zellschädigung." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-125520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kiss, Johanna [Verfasser]. "Streptolysin-induzierte Zellschädigung humaner respiratorischer Epithelien / Johanna Kiss." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1049561341/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bosch, Belinda [Verfasser]. "Molekulare Mechanismen der kardialen Zellschädigung nach experimentellem stumpfen Thoraxtrauma / Belinda Bosch." Ulm : Universität Ulm, 2019. http://d-nb.info/119237343X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Taubert, Semjon Crispin [Verfasser]. "Komplement-vermittelte Zellschädigung als Pathomechanismus der Dysferlin-defizienten Gliedergürteldystrophie / Semjon Crispin Taubert." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1025086899/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Menden, Judith [Verfasser]. "Untersuchungen zur schonenden Förderung von Biofluiden und Entwicklung eines mathematischen Modells zur Vorhersage der Zellschädigung / Judith Menden." Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1051571537/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nieuwenhuijsen, Hendrik. "Untersuchungen zum Einfluss des extrinsischen Apoptoseweges bei dehnungsinduzierter Zellschädigung von alveolären Epithelzellen (Typ II-Zellen) aus der Rattenlunge." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-146677.

Full text
Abstract:
Beatmungsinduzierte Lungenschädigung stellt eine häufige Komplikation bei der Behandlung von ALI / ARDS dar. Selbst kleinere, bereits als protektiv bezeichnete Tidalvolumina können so auf dem Boden einer bereits stark beeinträchtigten Lunge zur einem starken lokalen Entzündungsgeschehen im alveolären Gewebe führen, in dessen weiteren Verlauf es zu einer mechanisch induzierten Apoptose und Nekrose kommen kann. Die Apoptose, auch als programmierter Zelltod bezeichnet, kann auf ihrem extrinsischen Weg über eine Ligand / Rezeptor Interaktion ausgelöst oder gehemmt werden. Dies macht das Zellsterben auf molekularer Ebene in gewisser Weise steuerbar, was sich präventiv und therapeutisch-medikamentös zu Nutze machen ließe. Daher soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob bei der mechanisch induzierten Apoptose von Typ II-Pneumozyten durch unphysiologische Beatmung ebenfalls klassische Marker einer extrinsischen Apoptose zu finden sind und welche Rolle sie im Prozess der dehnungsinduzierten Apoptose spielen. Diese Untersuchungen wurden an frisch isolierte Typ II-Pneumozyten aus der Sprague-Dawley-Ratte durchgeführt. Die Zellen wurden auf elastischen 6-Well Platten jeweils 24h bei unphysiologischen (Frequenz 40 / Amplitude 30) auf der Flexercell FX-3000 Dehnmaschine gedehnt und im Anschluss mittels ELISA und Western-Blot auf Marker der extrinsischen Apoptose hin untersucht. Dabei konnte eine mäßige Erhöhung der für den extrinsischen Apoptoseweg typischen, jedoch mit ihm nicht zwangsläufig assoziierten Caspase-8 und TNF-α ermittelt werden. Für die Marker FAS, FAS-L und FADD, die eindeutig für den extrinsischen Apoptoseweg stehen, konnte keine Konzentrationserhöhung nach mechanischer Dehnung nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse, frühere Forschungsergebnisse aus unserer Forschungsgruppe und die weltweite Studienlagen lassen somit den Schluss zu, dass die extrinsische Apoptose bei mechanischer Dehnung von Typ II-Pneumozyten keine entscheidende Rolle spielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nieuwenhuijsen, Hendrik [Verfasser], Hubertus [Akademischer Betreuer] Wirtz, Hartmut [Akademischer Betreuer] Kuhn, Ulrich [Gutachter] Thome, and Ulrich [Gutachter] Sack. "Untersuchungen zum Einfluss des extrinsischen Apoptoseweges bei dehnungsinduzierter Zellschädigung von alveolären Epithelzellen (Typ II-Zellen) aus der Rattenlunge. : Untersuchungen zum Einfluss des extrinsischen Apoptoseweges bei dehnungsinduzierter Zellschädigung von alveolären Epithelzellen (Typ II-Zellen) aus der Rattenlunge. / Hendrik Nieuwenhuijsen ; Gutachter: Ulrich Thome, Ulrich Sack ; Hubertus Wirtz, Hartmut Kuhn." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://d-nb.info/1238692168/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Holtkamp, Johanna. "Die neuroprotektive Wirkung der NMDA-Rezeptorantagonisten CGS, Memantin und Ifenprodil, sowie Roscovitin und NMDA auf die hypoxiebedingte Zellschädigung an embryonalen kortikalen Zellen von Ratten." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-161530.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der NMDA-Rezeptorantagonisten, Memantin, MK-801, CGS und Ifenprodil auf die hypoxieinduzierte Zellschädigung an kortikalen Zellen der Ratte. Außerdem wurde der Einfluss von subtoxischen Konzentrationen von NMDA sowie von Roscovitin, einem Hemmer Cyclin-abhängiger Kinasen, auf die hypoxiebedingte Zellschädigung untersucht. Ziel dieser Arbeit war es, die neuroprotektive Wirkung dieser Substanzen zu erfassen. Zur Untersuchung der hypoxischen Schädigung wurden zwei 48-Well-Zellkulturplatten mit 15 Tage alten kortikalen Zellen der Ratte verwendet. Eine Kulturplatte wurde für vier Stunden mit HEPES(N-2-Hydroxyethylpiperazine-N’-2-Ethansulfonsäure)-Puffer (ohne Glucose) unter hypoxischen Bedingungen inkubiert. Die zweite Platte, mit glukorisiertem HEPES-Puffer, wurde für vier Stunden unter normoxischen Bedingungen inkubiert. Der HEPES-Puffer wurde nach vier Stunden entfernt, die Kulturplatten mit Dulbecco’s Modified Eagle Medium (DMEM) gewaschen und mit diesem Medium für 24 Stunden unter normoxischen Bedingungen inkubiert. Anschließend wurde das Medium ent¬fernt, durch NMDA, Memantin, Roscovitin, CGS und Ifenprodil ersetzt und die Ansätze für weitere 24 Stunden unter normoxischen Bedingungen inkubiert. Zur Beurteilung der Zellschädigung wurden der Aktivitätsanstieg der Laktat-Dehydrogenase (LDH), die Freisetzung freier Sauerstoffradikale und die Steigerung der Caspase-Aktivität bestimmt. Während die Bestimmung der LDH-Aktivität und die Freisetzung der freien Sauer¬stoff¬radikale nekrotische Veränderungen der Zellen charakterisiert, zeigt eine Zunahme der Caspase-Aktivität apoptotische Vorgänge an. LDH ist ein stabiles zytoplasmatisches Enzym, das in fast allen Körperzellen vorkommt. Beim Absterben der Zelle wird das Enzym durch die Schädigung der Plasmamembran aus der Zelle freigesetzt, so dass es zu einem Anstieg der LDH-Aktivität proportional zur Anzahl der toten Zellen kommt. Diese Aktivität wurde spektrophotometrisch mit einem Mikrotiterplatten-Lesegerät bestimmt. Die Ergebnisse des LDH-Tests zeigen, dass nach der 24-stündigen Behandlung der Zellen mit MK-801 die LDH-Aktivität um 11%, bei Roscovitin um 13%, bei Memantin (5 µM) um 56%, bei Memantin (0,5 µM) um 52% und mit NMDA (5 µM) um 44% signifikant vermindert wurde. Bei einer hypoxiebedingten Schädigung kortikaler Zellen kommt es auch zur Bildung freier Sauer¬stoff¬radikale. 2’,7’-Dichlorfluorescein Diacetat (2’,7’-H2DCF-DA) wird von den Zellen auf¬ge¬nommen und intrazellulär mit Sauerstoff- und Stickstoffspezies zum Fluoreszenz¬farb-stoff 2’,7’-Dichlorodihydrofluorescein (DCF) deacetyliert. DCF verbleibt dabei in den Zellen, so dass die Messung der Fluoreszenz der Zellen als Maß für intrazelluläre Oxidationsprozesse verwendet werden kann. Die DCF-Fluoreszenz-Änderung wurde mittels eines Fluorimeters gemessen und die daraus resultierenden Daten mit einer im Fluorimeter integrierten Software bearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Freisetzung der freien Sauerstoffradikale, der hypoxiegeschädigten Zellen, signifikant durch Ifenprodil (10 µM) um 119%, Memantin (50 µM) um 88% und NMDA (5 µM) um 134% reduziert wurde. Die hypoxieinduzierte Zellmembranschädigung führt desweiteren zu einem Anstieg der Caspase-Aktivität. Mit Hilfe des Apo-One Homogeneous Caspase-3/7-Assays (Promega) wurde die Aktivität der Caspasen 3 und 7 fluorimetrisch bestimmt. Um die unterschiedliche Zelldichte in den Kulturschalen zu berücksichtigen, wurde eine Proteinbestimmung nach der Bicinchoninsäure-Methode (Smith et al. 1985) durchgeführt. Einen protektiven Effekt auf die Zellschädigung zeigen Memantin und NMDA in Bezug auf die Beeinflussung dieser Caspase-Aktivität. Der hypoxiebedingte Anstieg der Caspase-3-Aktivität konnte nach 24-stündiger Inkubation mit Memantin (5 µM) um 24%, mit Memantin (0,5 µM) um 28% und mit NMDA (5 µM) um 24% vermindert werden. CGS hat in diesen Versuchen keinen protektiven Einfluss auf die hypoxie¬induzierte Zellschädigung. Diese Arbeit zeigt, dass die Applikation niedriger NMDA-Konzentrationen neuroprotektive Effekte auf die Entwicklung der hypoxischen Schädigung von kortikalen Zellen der Ratte hat. Darüber hinaus wird vermutet, dass NMDA sogar einen trophischen Effekt auf das Über-leben der kortikalen Neurone ausübt. Dieser schützende Mechanismus von NMDA scheint denselben, wenn nicht sogar einen größeren protektiven Effekt wie Memantin zu induzieren. Um die Therapiemöglichkeiten der zerebralen Hypoxie durch neuroprotektive Medikamente zu optimieren, wären jedoch weitergehende Untersuchungen besonders als In-vivo-Modelle wünschenswert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kissner, Lydia [Verfasser], Jan Hinnerk [Akademischer Betreuer] Hansen, and Hiltrud [Gutachter] Muhle. "Evaluation von Biomarkern für eine zerebrale Zellschädigung nach kardiochirurgischen Eingriffen unter Einsatz der Herzlungenmaschine im Säuglingsalter - Einfluss der zerebralen Gewebeoxygenierung / Lydia Kissner ; Gutachter: Hiltrud Muhle ; Betreuer: Jan Hinnerk Hansen." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2020. http://d-nb.info/1218075589/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Holtkamp, Johanna [Verfasser], Clemens [Akademischer Betreuer] Allgaier, de Arriba Susana [Akademischer Betreuer] Garcia, Hermann-Josef [Gutachter] Gertz, and Reinhard [Gutachter] Schliebs. "Die neuroprotektive Wirkung der NMDA-Rezeptorantagonisten CGS, Memantin und Ifenprodil, sowie Roscovitin und NMDA auf die hypoxiebedingte Zellschädigung an embryonalen kortikalen Zellen von Ratten / Johanna Holtkamp ; Gutachter: Hermann-Josef Gertz, Reinhard Schliebs ; Clemens Allgaier, Susana Garcia de Arriba." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://d-nb.info/1239423950/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fischer, Alexandra [Verfasser]. "Untersuchungen zum Einfluss von Selen und Vitamin E auf differentielle Genexpression, antioxidative Schutzmechanismen und Zellschädigungen bei der Ratte / von Alexandra Fischer." Marburg : Görich und Weiershäuser, 2002. http://d-nb.info/968475248/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pfeiler, Susanne [Verfasser]. "Intra- und extrazelluläre Vesikelbildung nach Zellschädigung / vorgelegt von Susanne Pfeiler." 2010. http://d-nb.info/1010510258/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Nieuwenhuijsen, Hendrik. "Untersuchungen zum Einfluss des extrinsischen Apoptoseweges bei dehnungsinduzierter Zellschädigung von alveolären Epithelzellen (Typ II-Zellen) aus der Rattenlunge.: Untersuchungen zum Einfluss des extrinsischen Apoptoseweges bei dehnungsinduzierter Zellschädigung von alveolären Epithelzellen (Typ II-Zellen) aus der Rattenlunge." Doctoral thesis, 2013. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A12658.

Full text
Abstract:
Beatmungsinduzierte Lungenschädigung stellt eine häufige Komplikation bei der Behandlung von ALI / ARDS dar. Selbst kleinere, bereits als protektiv bezeichnete Tidalvolumina können so auf dem Boden einer bereits stark beeinträchtigten Lunge zur einem starken lokalen Entzündungsgeschehen im alveolären Gewebe führen, in dessen weiteren Verlauf es zu einer mechanisch induzierten Apoptose und Nekrose kommen kann. Die Apoptose, auch als programmierter Zelltod bezeichnet, kann auf ihrem extrinsischen Weg über eine Ligand / Rezeptor Interaktion ausgelöst oder gehemmt werden. Dies macht das Zellsterben auf molekularer Ebene in gewisser Weise steuerbar, was sich präventiv und therapeutisch-medikamentös zu Nutze machen ließe. Daher soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob bei der mechanisch induzierten Apoptose von Typ II-Pneumozyten durch unphysiologische Beatmung ebenfalls klassische Marker einer extrinsischen Apoptose zu finden sind und welche Rolle sie im Prozess der dehnungsinduzierten Apoptose spielen. Diese Untersuchungen wurden an frisch isolierte Typ II-Pneumozyten aus der Sprague-Dawley-Ratte durchgeführt. Die Zellen wurden auf elastischen 6-Well Platten jeweils 24h bei unphysiologischen (Frequenz 40 / Amplitude 30) auf der Flexercell FX-3000 Dehnmaschine gedehnt und im Anschluss mittels ELISA und Western-Blot auf Marker der extrinsischen Apoptose hin untersucht. Dabei konnte eine mäßige Erhöhung der für den extrinsischen Apoptoseweg typischen, jedoch mit ihm nicht zwangsläufig assoziierten Caspase-8 und TNF-α ermittelt werden. Für die Marker FAS, FAS-L und FADD, die eindeutig für den extrinsischen Apoptoseweg stehen, konnte keine Konzentrationserhöhung nach mechanischer Dehnung nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse, frühere Forschungsergebnisse aus unserer Forschungsgruppe und die weltweite Studienlagen lassen somit den Schluss zu, dass die extrinsische Apoptose bei mechanischer Dehnung von Typ II-Pneumozyten keine entscheidende Rolle spielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lehnen-Beyel, Ilka Kristina [Verfasser]. "Untersuchung zur H2O2- und eiseninduzierten Zellschädigung an kultivierten Zellen : Einfluß des zellulären Redoxstatus / vorgelegt von Ilka Lehnen-Beyel." 2003. http://d-nb.info/969716834/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Badrakhan, Curd-David [Verfasser]. "Die Rolle von Ascorbinsäure bei der Zellschädigung durch reaktive Stickstoffspezies : Untersuchungen an L929-Mausfibroblasten / vorgelegt von Curd-David Badrakhan." 2006. http://d-nb.info/979708168/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Holtkamp, Johanna. "Die neuroprotektive Wirkung der NMDA-Rezeptorantagonisten CGS, Memantin und Ifenprodil, sowie Roscovitin und NMDA auf die hypoxiebedingte Zellschädigung an embryonalen kortikalen Zellen von Ratten." Doctoral thesis, 2014. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A13190.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der NMDA-Rezeptorantagonisten, Memantin, MK-801, CGS und Ifenprodil auf die hypoxieinduzierte Zellschädigung an kortikalen Zellen der Ratte. Außerdem wurde der Einfluss von subtoxischen Konzentrationen von NMDA sowie von Roscovitin, einem Hemmer Cyclin-abhängiger Kinasen, auf die hypoxiebedingte Zellschädigung untersucht. Ziel dieser Arbeit war es, die neuroprotektive Wirkung dieser Substanzen zu erfassen. Zur Untersuchung der hypoxischen Schädigung wurden zwei 48-Well-Zellkulturplatten mit 15 Tage alten kortikalen Zellen der Ratte verwendet. Eine Kulturplatte wurde für vier Stunden mit HEPES(N-2-Hydroxyethylpiperazine-N’-2-Ethansulfonsäure)-Puffer (ohne Glucose) unter hypoxischen Bedingungen inkubiert. Die zweite Platte, mit glukorisiertem HEPES-Puffer, wurde für vier Stunden unter normoxischen Bedingungen inkubiert. Der HEPES-Puffer wurde nach vier Stunden entfernt, die Kulturplatten mit Dulbecco’s Modified Eagle Medium (DMEM) gewaschen und mit diesem Medium für 24 Stunden unter normoxischen Bedingungen inkubiert. Anschließend wurde das Medium ent¬fernt, durch NMDA, Memantin, Roscovitin, CGS und Ifenprodil ersetzt und die Ansätze für weitere 24 Stunden unter normoxischen Bedingungen inkubiert. Zur Beurteilung der Zellschädigung wurden der Aktivitätsanstieg der Laktat-Dehydrogenase (LDH), die Freisetzung freier Sauerstoffradikale und die Steigerung der Caspase-Aktivität bestimmt. Während die Bestimmung der LDH-Aktivität und die Freisetzung der freien Sauer¬stoff¬radikale nekrotische Veränderungen der Zellen charakterisiert, zeigt eine Zunahme der Caspase-Aktivität apoptotische Vorgänge an. LDH ist ein stabiles zytoplasmatisches Enzym, das in fast allen Körperzellen vorkommt. Beim Absterben der Zelle wird das Enzym durch die Schädigung der Plasmamembran aus der Zelle freigesetzt, so dass es zu einem Anstieg der LDH-Aktivität proportional zur Anzahl der toten Zellen kommt. Diese Aktivität wurde spektrophotometrisch mit einem Mikrotiterplatten-Lesegerät bestimmt. Die Ergebnisse des LDH-Tests zeigen, dass nach der 24-stündigen Behandlung der Zellen mit MK-801 die LDH-Aktivität um 11%, bei Roscovitin um 13%, bei Memantin (5 µM) um 56%, bei Memantin (0,5 µM) um 52% und mit NMDA (5 µM) um 44% signifikant vermindert wurde. Bei einer hypoxiebedingten Schädigung kortikaler Zellen kommt es auch zur Bildung freier Sauer¬stoff¬radikale. 2’,7’-Dichlorfluorescein Diacetat (2’,7’-H2DCF-DA) wird von den Zellen auf¬ge¬nommen und intrazellulär mit Sauerstoff- und Stickstoffspezies zum Fluoreszenz¬farb-stoff 2’,7’-Dichlorodihydrofluorescein (DCF) deacetyliert. DCF verbleibt dabei in den Zellen, so dass die Messung der Fluoreszenz der Zellen als Maß für intrazelluläre Oxidationsprozesse verwendet werden kann. Die DCF-Fluoreszenz-Änderung wurde mittels eines Fluorimeters gemessen und die daraus resultierenden Daten mit einer im Fluorimeter integrierten Software bearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Freisetzung der freien Sauerstoffradikale, der hypoxiegeschädigten Zellen, signifikant durch Ifenprodil (10 µM) um 119%, Memantin (50 µM) um 88% und NMDA (5 µM) um 134% reduziert wurde. Die hypoxieinduzierte Zellmembranschädigung führt desweiteren zu einem Anstieg der Caspase-Aktivität. Mit Hilfe des Apo-One Homogeneous Caspase-3/7-Assays (Promega) wurde die Aktivität der Caspasen 3 und 7 fluorimetrisch bestimmt. Um die unterschiedliche Zelldichte in den Kulturschalen zu berücksichtigen, wurde eine Proteinbestimmung nach der Bicinchoninsäure-Methode (Smith et al. 1985) durchgeführt. Einen protektiven Effekt auf die Zellschädigung zeigen Memantin und NMDA in Bezug auf die Beeinflussung dieser Caspase-Aktivität. Der hypoxiebedingte Anstieg der Caspase-3-Aktivität konnte nach 24-stündiger Inkubation mit Memantin (5 µM) um 24%, mit Memantin (0,5 µM) um 28% und mit NMDA (5 µM) um 24% vermindert werden. CGS hat in diesen Versuchen keinen protektiven Einfluss auf die hypoxie¬induzierte Zellschädigung. Diese Arbeit zeigt, dass die Applikation niedriger NMDA-Konzentrationen neuroprotektive Effekte auf die Entwicklung der hypoxischen Schädigung von kortikalen Zellen der Ratte hat. Darüber hinaus wird vermutet, dass NMDA sogar einen trophischen Effekt auf das Über-leben der kortikalen Neurone ausübt. Dieser schützende Mechanismus von NMDA scheint denselben, wenn nicht sogar einen größeren protektiven Effekt wie Memantin zu induzieren. Um die Therapiemöglichkeiten der zerebralen Hypoxie durch neuroprotektive Medikamente zu optimieren, wären jedoch weitergehende Untersuchungen besonders als In-vivo-Modelle wünschenswert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Böckelmann, Michael [Verfasser]. "Myokardiale Zellschädigung bei herzchirurgischen Operationen : Vergleich von CKMB, Troponin I und T in der Akutphase und im Langzeit Follow-up / vorgelegt von: Michael Böckelmann." 2009. http://d-nb.info/1006372741/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mronga, Thomas [Verfasser]. "Zellschädigungen und Mechanismen des Zelltodes in Oligodendrozyten nach oxidativem Stress / von Thomas Mronga." 2003. http://d-nb.info/968796761/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bendfeldt, Stefanie [Verfasser]. "Untersuchung der molekularen Mechanismen der Zellschädigungen durch das cytopathogene bovine Virusdiarrhoe-Virus / von Stefanie Bendfeldt." 2003. http://d-nb.info/969730713/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography