Academic literature on the topic 'Zelltransplantation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zelltransplantation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zelltransplantation"

1

Müller-Ehmsen, J. "Zelltransplantation." Der Klinikarzt 32, no. 3 (2003): 107–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Amann, Berthold, Holger Lawall, and Claas Lüdemann. "Zelltransplantation bei chronischer Extremitätenischämie." Gefäßmedizin Scan 03, no. 02 (2016): 147–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-106195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bertz, H. "Ernährungsmedizinische Aspekte der hämatopoetischen Zelltransplantation." Der Onkologe 14, no. 1 (2007): 38–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-007-1287-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kirchhof, Bernd. "Zelltransplantation zur Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 09 (2017): 1082–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-111802.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDen Startschuss zur Chirurgie der Makuladegeneration gibt Robert Machemer mit seiner Netzhautdrehung. Über die Transplantation von retinalem Pigmentepithel liegt in Europa schon umfassende experimentelle und klinische Erfahrung vor. Im Mittel kann man den Ausgangsvisus erhalten. Solange die photodynamische Therapie die Standardtherapie der exsudativen AMD ist, können Transplantationsverfahren bestehen. Die photodynamische Therapie kann die Verschlechterung des Visus lediglich verlangsamen. VEGF-Blocker haben heute Priorität, weil sie die funktionelle Prognose im Mittel sogar verbessern können. Allerdings wird aktuell deutlich, dass die Sehverbesserung durch VEGF-Blocker lediglich über etwas mehr als 2 Jahre aufrechterhalten werden kann. Deshalb mögen in Zukunft Zelltransplantationen mit neuen Zellen und geringerem Operationsrisiko wieder erwogen werden. Dabei mögen die homologen RPE-Stammzellen als „Sheet“ oder als Einzelzellsuspension infrage kommen. Für die trockene AMD ist nur die Frühoperation vorstellbar, solange wir die Degeneration auf der Netzhautseite nicht zurückdrehen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Behrend, Christian. "Hämatopoetische Zelltransplantation: Was das Gehirn schützt." Im Focus Onkologie 21, no. 5 (2018): 40. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-018-3966-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bublak, Robert. "Vitiligo: Zelltransplantation ist auch bei Kindern erfolgreich." hautnah dermatologie 27, no. 5 (2011): 308. http://dx.doi.org/10.1007/bf03358455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Borsch, O., T. Santos-Ferreira, and M. Ader. "Photorezeptortransplantation in die degenerative Netzhaut." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 03 (2017): 343–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104421.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSehbeeinträchtigungen und Erblindung aufgrund des Verlusts von Photorezeptoren stellen einen der Hauptgründe für Behinderungen in industrialisierten Gesellschaften dar. Während Stäbchenphotorezeptoren Seheindrücke unter schwachen Lichtverhältnissen vermitteln, liefern Zapfenphotorezeptoren fokussierte visuelle Eindrücke bei Tageslicht und erlauben die Wahrnehmung von Farben. Verschiedene therapeutische Strategien, zu denen auch zellbasierte Interventionen zählen, werden derzeit zur Behandlung eines Sehverlusts entwickelt. Während der letzten Dekade konnten große Fortschritte im Ersatz von Photorezeptoren in vorklinischen Tiermodellen erzielt werden. Dies beinhaltete die Klärung notwendiger Voraussetzungen, wie dem optimalen ontogenetischen Stadium für transplantierbare Photorezeptoren, zellspezifische Anreicherungsmethoden und robuste Transplantationstechniken. Außerdem konnten erste Studien Hinweise auf funktionale Verbesserungen nach Photorezeptortransplantation in Mausmodelle mit retinaler Dysfunktion liefern. Des Weiteren erlauben bedeutende Fortschritte in der Zellkulturtechnik die Generierung von photorezeptorenthaltenden retinalen Organoiden, die aus pluripotenten Stammzellen gewonnen werden und eine theoretisch unbegrenzte Quelle zur Produktion von Photorezeptortransplantaten darstellen. Interessanterweise könnte der kürzlich beschriebene Transfer von zytoplasmatischem Material zwischen Spender- und Empfängerphotorezeptoren eine weitere Behandlungsoption für Ansätze zur Zelltransplantation darstellen. In dieser Übersicht fokussieren wir uns auf die wichtigsten Entwicklungen innerhalb des Feldes der Photorezeptortransplantation, wobei wir Fortschritte, Herausforderungen und Hürden zur Entwicklung von Photorezeptortransplantationen hin zu klinischen Anwendungen diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wolf, G., P. K. Plinkert, and B. Schick. "Zelltransplantationen zum Liquorfistelverschluss." HNO 53, no. 5 (2005): 439–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-004-1156-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Struecker, B., S. Ludwig, M. Schmelzle, and B. Ludwig. "Zelltransplantationen zur Regeneration und Funktionswiederherstellung vor und nach onkologischen Operationen." Der Onkologe 22, no. 7 (2016): 478–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-016-0040-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Niemeyer, Philipp, Christoph Becher, Peter Brucker, et al. "Stellenwert der matrixaugmentierten Knochenmarkstimulation in der Behandlung von Knorpelschäden des Kniegelenks: Konsensusempfehlungen der AG Klinische Geweberegeneration der DGOU." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 156, no. 05 (2018): 513–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-0591-6457.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür die operative Sanierung lokalisiert vollschichtiger Knorpelschäden der großen Gelenke stehen mit den Transplantationstechniken (autologe Knorpelzelltransplantation, autologe osteochondrale Transplantation) und knochenmarkstimulierenden Techniken unterschiedliche Therapieoptionen zur Verfügung. Vor allem für das Kniegelenk konnte aufgrund der verbesserten Studienlage das jeweils geeignete Anwendungsspektrum dieser Verfahren in letzter Zeit weiter präzisiert werden. Für die matrixaugmentierte Mikrofrakturierung als einzeitige Methode besteht jedoch noch keine genauere Indikationsabgrenzung, insbesondere auch nicht gegenüber den bereits etablierten Verfahren. In der vorliegenden Arbeit werden die derzeit für diese Methode zur Verfügung stehenden Biomaterialien und Anwendungsvarianten beschrieben und ihre präklinische und klinische Evidenz zusammengefasst. Grundsätzlich kann dabei festgestellt werden, dass sich die verschiedenen in diesem Bereich angebotenen Produkte hinsichtlich der Zahl und Qualität zugehöriger Studien (Evidenzlevel) noch erheblich voneinander unterscheiden. Um die matrixaugmentierte Mikrofrakturierung im Sinne einer ersten Indikationsempfehlung als Methode in den therapeutischen Algorithmus der knorpelrekonstruktiven Verfahren im Knie einzuordnen, wurde durch die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft (AG) Klinische Geweberegeneration der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) im Rahmen eines Konsensusprozesses eine Bewertung der verfügbaren Evidenz vorgenommen. Vor dem Hintergrund der aktuellen Datenlage wird ihre Anwendung derzeit im Grenzbereich zwischen Zelltransplantations- und knochenmarkstimulierenden Techniken sowie als Verbesserung der klassischen Mikrofrakturierung und überwiegend im Indikationsbereich der Mikrofrakturierung gesehen. Die Empfehlungen der AG haben vorläufigen und orientierenden Charakter und bedürfen einer erneuten Überprüfung nach Verbesserung der Studienlage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zelltransplantation"

1

Hohaus, Christian. "Autologe Zelltransplantation bei degenerativen Bandscheibenveränderungen an der Lendenwirbelsäule." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-109725.

Full text
Abstract:
Degenerative Veränderungen der Lendenwirbelsäule beginnen bereits im Alter von unter 20 Jahren und betreffen vor allem die unteren 3 Bewegungssegmente. Die degenerativen Veränderungen an der Bandscheibe gehen mit einer Kalzifizierung der Grund- und Deckplatten der Wirbelkörper einher, was zu einer Reduktion der Nährstoffversorgung der Bandscheibe und damit zu einem Untergang der matrixbildenden Zellen und konsekutiv zu einem Flüssigkeitsverlust in der Bandscheibe führt. Als Folge nimmt die Belastung der Bandscheibe weiter ab. Die aktuellen Therapieoptionen umfassen sowohl die konservative als auch die operative Therapie, wobei allerdings nur die Folgen der Degeneration behandelt werden. Ziel einer Zelltransplantation ist es, der Bandscheibe wieder matrixbildende Zellen zur Verfügung zu stellen, damit die nutritiven Veränderungen auszugleichen und eventuell reversibel zu machen. Dieser Effekt konnte im Tierversuch nachgewiesen werden, woraufhin eine klinische Studie initiiert wurde. Im Rahmen der publizierten klinischen prospektiven, randomisierten Studie konnte gezeigt werden, dass die Transplantation autologer Chondrozyten, die bei einer notwendigen operativen Therapie eines sequestrierten Bandscheibenvorfalls gewonnen wurden, einen sowohl klinisch als auch bildmorphologisch positiven Effekt auf die degenerierten Bandscheiben hat. Es kam zu einer signifikanten Reduktion der Schmerzsymptomatik und einer Steigerung der Lebensqualität in der Gruppe der transplantierten Patienten. Die Bandscheibenhöhe zeigt sich stabil über den Beobachtungszeitraum von 2 Jahren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pommer, Stephanie. "Rechtliche Aspekte der Blutstammzellspende die strafrechtliche Bewertung der Transplantation adulter Blutstammzellen aus dem Knochenmark, der Peripherie und dem Nabelschnurblut." Berlin Münster Lit, 2009. http://d-nb.info/1000158195/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hamann, Maximilian Moritz. "Linienspezifische Chimärismusuntersuchungen im peripheren Blut bei Patienten nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-79908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Böck, Stefan. "Chimärismus dendritischer Zellen im peripheren Blut bei Patienten nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-34736.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hohaus, Christian [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Emmrich, Hans Jörg [Akademischer Betreuer] Meisel, Salis-Soglio Georg [Gutachter] von, and Jürgen [Gutachter] Meixensberger. "Autologe Zelltransplantation bei degenerativen Bandscheibenveränderungen an der Lendenwirbelsäule : Autologe Zelltransplantation bei degenerativen Bandscheibenveränderungenan der Lendenwirbelsäule / Christian Hohaus ; Gutachter: Georg von Salis-Soglio, Jürgen Meixensberger ; Frank Emmrich, Hans Jörg Meisel." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://d-nb.info/1238366295/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wagner, Martin [Verfasser]. "Zelltransplantation zur Förderung der Kollateralenbildung im murinen Modell der Hinterlauf-Ischämie / Martin Wagner." Magdeburg : Universitätsbibliothek, 2018. http://d-nb.info/1162189924/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fritsch, Susanne. "Extrakorporale Photopherese als Therapie der akuten steroidrefraktären Graft-versus-Host Disease nach allogener hämatopoetischer Zelltransplantation." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-125357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Poll, Silvia Bettina. "Vitalitätsbestimmungen humaner Gingivafibroblasten nach In-vitro-Kultivierung auf geometrisch definierten 3-D-Scaffolds (Poly-D, L-Lactid) /." Aachen : Wissenschaftsverlag Mainz, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012819664&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brückner, Sandra [Verfasser], H. H. [Akademischer Betreuer] Kaatz, G. [Akademischer Betreuer] Moritz, and A. [Akademischer Betreuer] Nüssler. "Zelltransplantation im Tiermodell der akuten und chronischen Leberschädigung / Sandra Brückner. Betreuer: H.-H. Kaatz ; G. Moritz ; A. Nüssler." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2014. http://d-nb.info/1054328706/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Belaschk, Sascha Elisa [Verfasser]. "Hepatozyten und hepatische Progenitorzellen − Isolierung und Charakterisierung aus humanem, explantiertem Lebergewebe mit dem Ziel der Zelltransplantation / Sascha Elisa Belaschk." Berlin : Freie Universität Berlin, 2016. http://d-nb.info/1119151287/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zelltransplantation"

1

M, Kühtreiber Willem, Lanza R. P. 1956-, and Chick William L. 1938-, eds. Cell encapsulation technology and therapeutics. Birkhauser, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Zelltransplantation"

1

Seeliger, C., M. Römer, S. Ehnert, et al. "Verbesserte Differenzierung von Hepatozyten-ähnlichen Zellen aus adipösem Gewebe durch epigenetische Veränderungen: möglicher Einsatz für die Zelltransplantation." In Chirurgisches Forum und DGAV Forum 2010. Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12192-0_52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!