To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zerebraler Kortex.

Journal articles on the topic 'Zerebraler Kortex'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 journal articles for your research on the topic 'Zerebraler Kortex.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wild, B. "Humor ernst genommen." Nervenheilkunde 25, no. 07 (2006): 562–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626751.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dieser Übersichtsarbeit werden zunächst Befunde zu Störungen der Humorwahrnehmung nach zerebralen Läsionen dargestellt, die insbesondere auf eine wichtige Rolle des rechten Frontallappens hindeuten. Die bisher existierenden bildgebenden Studien zur Humorwahrnehmung haben mit unterschiedlichen Methoden verblüffend übereinstimmende Befunde erbracht, zeigten allerdings keine Aktivierung des rechten Frontallappens. Es fand sich eine Beteiligung des linken temporoocipitalen und inferioren lateralen frontalen Kortex bei der Humorwahrnehmung und eine Aktivierung des limbischen Syste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, D., F. M. Mottaghy, U. Halsband, et al. "O-15-Butanol-PET-Aktivierungsstudie zur zerebralen Repräsentation deklarativer Gedächtnisvorgänge." Nuklearmedizin 37, no. 08 (1998): 257–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1632345.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Untersuchungen zur zerebralen Repräsentation deklarativer Gedächtnisvorgänge mit der Positronen-Emissions-Tomographie an gesunden rechtshändigen Normalprobanden. Methoden: Bei sechs Probanden erfolgten sechs 0-15-Butanol-PET-Untersuchungen (jeweils 1500 MBq) mit einer GE 4096+ PET-Kamera. Die Gedächtnisaufgabe bestand darin, zwölf Wortpaare hoch bildhaften Gehaltes zu lernen (auditorische Präsentation über Kopfhörer). Bei der nachfolgenden Abfrage wurden randomisiert jeweils die ersten Worte präsentiert und die Probanden hatten dann die dazugehörenden Worte zu assoziieren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Giesel, F., G. Eschweiler, P. Schönknecht, M. Essig, J. Schröder, and A. Hempel. "Frontale Dysfunktion und TMS." Nervenheilkunde 22, no. 04 (2003): 200–203. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624393.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMethoden der funktionellen Bildgebung wurden eingesetzt, um die den psychiatrischen Erkrankungen zugrunde liegenden Störungen neurobiologischer Prozesse zu beschreiben. Mit Verfahren wie der transkraniellen Magnetstimulation (TMS) besteht die Möglichkeit, zerebrale Netzwerke selektiv zu modulieren. Die Kombination von TMS und funktioneller Bildgebung bietet dabei zahlreiche Vorteile, wie die Beschreibung der Effekte einer fokalen Intervention auf die durch die Krankheit betroffenen funktionellen Netzwerke und die Auswahl bestimmter Patienten, die von einer therapeutischen TMS de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

H�per, J., M. R. Gaab, M. Batz, and F. Feyerherd. "Lokale Sauerstoffversorgung des zerebralen Kortex w�hrend Thiopental- und Propofolan�sthesie." Der Anaesthesist 43, no. 8 (1994): 534–38. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bock, Alexander, Ralf Geske, and Bernhard Schnackenburg. "Kontrastmittelgestützte T2*-gewichtete MR-Perfusionsmessung des zerebralen Kortex am 0,5-T-System." Klinische Neuroradiologie 9, no. 3 (1999): 134–46. http://dx.doi.org/10.1007/bf03043344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Martin-Soelch, C. "Modelle der Substanzabhängigkeit." Zeitschrift für Neuropsychologie 21, no. 3 (2010): 153–66. http://dx.doi.org/10.1024/1016-264x/a000015.

Full text
Abstract:
Neurobiologische Modelle der Substanzabhängigkeit postulieren, dass Abhängigkeit aus einem Zusammenspiel zwischen positiver und negativer Verstärkung entsteht. Die positive Verstärkung wird über die dopaminerge Transmission im Striatum vermittelt, während die negative Verstärkung die neurobiologischen Stresssysteme involviert. Abhängigkeit geht mit lang anhaltenden Änderungen der zerebralen Motivationssysteme einher. Neuropsychologische Forschungsarbeiten weisen auf ein beeinträchtigtes Entscheidungsverhalten hin, welches mit einer Dysfunktion im ventromedialen präfrontalen Kortex zusammenhäng
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wiener, M., C. Dannenberg, B. Sattler, W. G. Martin, W. H. Knapp, and H. Barthel. "Altersabhängigkeit der zerebralen Tc-99m-ECD-Verteilung zwischen Klein-und Schulkindern und Erwachsenen." Nuklearmedizin 36, no. 04 (1997): 110–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629869.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: In dieser Studie wird geprüft, ob die Normwertverteilung von Hirn-perfusionsmarkern bei Erwachsenen auf Kinder in der Altersgruppe von 4 bis 15 Jahren übertragen werden kann. Methoden: Bei 23 Kindern (Gruppe I) im Alter von 4-15 Jahren (MW 11 ±3 Jahre) ohne Anhalt für hirnorganische oder zerebrovaskuläre Erkrankungen wurden SPECT-Untersuchungen mit Tc-99m-ECD durchgeführt. Als Kontrollgruppe (Gruppe II) dienten 10 Erwachsene (Alter 27-56 Jahre, MW 45 ± 10 Jahre). Die Auswertung erfolgte semiquantitativ mit Normierung der lokalen kortikalen Aktivität auf die des Zerebellum
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Herrendorf, G., U. Ziemann, C. Kurth, H. Bittermann, and B. J. Steinhoff. "Messung der zerebralen Oxygenisierung mittels Nah-Infrarot-Spektroskopie (NIRS) und der Exzitabilität des motorischen Kortex mittels transkranieller Magnetstimulation (TMS) bei einem Patienten mit Epilepsia partialis continua." Klinische Neurophysiologie 29, no. 04 (1998): 334>—337. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schlindwein, P., S. Bense, K. Prange, et al. "Zerebraler Glukosemechanismus des vestibulären und visuellen Kortex bei akuter Neuritis vestibularis: PET-Studie." Klinische Neurophysiologie 34, no. 03 (2003). http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-816533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gerigk, L., T. Boppel, HP Schlemmer, and M. Bock. "Bildgebung des zerebralen Kortex bei 7 T." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 182, no. 11 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1268321.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ploner, Markus, and Alfons Schnitzler. "Kortikale Repräsentation von Schmerz." e-Neuroforum 9, no. 3 (2003). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2003-0302.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEntgegen der traditionellen Sichtweise, dass der zerebrale Kortex nicht an der Verarbeitung von Schmerz beteiligt sei, konnte in den letzten Jahrzehnten ein ausgedehntes kortikales Netzwerk schmerzverarbeitender Areale gezeigt werden. Dieses Netzwerk umfasst insbesondere die primären (S1) und sekundären (S2) somatosensorischen Kortizes, den insulären Kortex und den vorderen zingulären Kortex (ACC). Diese Areale sind überwiegend parallel organisiert und verschiedenen qualitativen Aspekten der Schmerzwahrnehmung zuzuordnen. S1 ist mit der sensorisch-diskriminativen Komponente von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Duning, T., H. Wersching, H. Lohmann, M. Deppe, and S. Knecht. "Body Mass Index und volumetrische Unterschiede des zerebralen Kortex." Aktuelle Neurologie 34, S 2 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-987594.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Imbrosci, Barbara, and Thomas Mittmann. "Neue Befunde zur Funktion der GABAergen Hemmung während post-läsionaler Reorganisation im visuellen Kortex." e-Neuroforum 20, no. 1 (2014). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2014-0103.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVerletzungen des zerebralen Kortex gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Die erste Woche post-Insult stellt dabei ein wichtiges Zeitfenster für die spätere Erholung der Patienten dar. Während oft eine spontane und mindestens partielle Erholung der zerebralen Funktionen beobachtet wird, zeigen andere Patienten Komplikationen wie z.B. verzögert entwickelnde Epilepsien. Viele Studien zeigen, dass solche Epilepsien durch komplexe funktionelle Veränderungen in der intrakortikalen neuronalen Hem­mung im Läsionsrandbereich ausgelöst werden können. So können pathophysiologis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tschritter, O., K. Porubska, AM Hennige, et al. "Neuronale Aktivierung des zerebralen Kortex unter Insulindetemir im Vergleich zu Humaninsulin beim Menschen." Diabetologie und Stoffwechsel 1, S 1 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-943780.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schlindwein, P., B. Baier, P. Stoeter, and M. Dieterich. "Strukturelle Veränderungen im zerebralen Kortex als Folge einer Neuritis vestibularis: eine voxel-basierte Morphometrie Studie." Aktuelle Neurologie 35, S 01 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1086876.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Flor, Herta, and Jamila Andoh. "Ursache der Phantomschmerzen: Eine dynamische Netzwerkperspektive." e-Neuroforum 23, no. 3 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2017-0018.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFunktionelle und strukturelle Plastizität in neuronalen Schaltkreisen kann aktiv zu chronischen Schmerzsymptomen beitragen. Die Veränderungen des Zentralnervensystems, die einer Amputation folgen, sind besonders eindrückliche Beispiele der Plastizität des Gehirns. Solche plastischen Veränderungen resultieren aus der kombinierten sensomotorischen Deprivation und intensiven Verhaltensänderungen. Dies beinhaltet sowohl die Aufnahme von kompensatorischen motorischen Fähigkeiten als auch die Bewältigung einer chronischen Schmerzstörung (Phantomschmerz), der eine häufige Folge einer A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!