Academic literature on the topic 'Ziel'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ziel.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ziel"

1

Heuer, Claudia. "Das Ziel ist das Ziel." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 05 (2006): 42–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573743.

Full text
Abstract:
In keiner anderen medizinischen Disziplin hat sich in den letzten Jahren so rasant, so viel getan wie in der Radiologie. Das bezieht sich nicht nur auf die Entwicklung bei Großgeräten, auch im Einsatz von Informationstechnologie haben die radiologischen Abteilungen meistens die Nase vorn. Und das Papier muss weg – das spart Kosten und steigert Effizienz und Qualität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Deininger, Olaf. "Ziel: Regenerativ." agrarzeitung 77, no. 6 (2022): 16. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-6-016-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beckmann, Claudia, and Monika Klein-Neuhold. "Ziel: Selbstständigkeit." physiopraxis 3, no. 03 (2005): 14–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307848.

Full text
Abstract:
Eine Querschnittlähmung stellt das Leben auf den Kopf. Ziel jedes Betroffenen ist die größtmögliche Selbstständigkeit und der Wiedergewinn von Lebensfreude und Lebenssinn. In der letzten Ausgabe berichteten die Autorinnen Claudia Beckmann und Monika Klein- Neuhold von der Untersuchung bei Querschnittlähmung. In diesem Heft geht es um die Behandlung – speziell bei Paraplegie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kluge, Matthias. "Ziel: Suchtmittelfrei." CNE.fortbildung 4, no. 03 (2010): 6–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349415.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weimer, Tobias. "Ziel erreicht?" JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 05, no. 04 (2016): 174. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-110717.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Riedel, Hergen. "Wirkungsweisendes Ziel." Media Spectrum 31, no. 3 (2011): 13–15. http://dx.doi.org/10.1365/s35173-011-0026-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jagt, Nel. "De ziel." Maatwerk 11, no. 5 (2010): 30. http://dx.doi.org/10.1007/s12459-010-0107-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Weber, Hannelore, and Peter Titzmann. "Ärgerbezogene Reaktionen und Ziele: Entwicklung eines neuen Fragebogens." Diagnostica 49, no. 3 (2003): 97–109. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.49.3.97.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ein neues Verfahren zur Erfassung ärgerbezogenen Verhaltens wurde entwickelt, der Fragebogen zu ärgerbezogenen Reaktionen und Zielen (AERZ). Die Konstruktion verfolgte die Ziele, ein multidimensionales, aber ökonomisches Instrument zu entwickeln, mit dem effektive und ineffektive ärgerbezogene Reaktionen sowie ärgerbezogene Verhaltensziele erfasst werden. Ausgehend von kognitiven Theorien und Befunden zum Ärger wurden insgesamt 6 Reaktions- und 6 Ziel-Skalen mit je vier Items theoretisch abgeleitet und in zwei Studien mit N = 159 und N = 174 Teilnehmer/innen überprüft. Die int
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schroeder, Patrick. "Zügig zum Ziel." VDI nachrichten 74, no. 49-50 (2020): 11. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-49-50-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geiger, Michaela. "Ziel: Sichere Lebensmittel." PACKaktuell 38, no. 11 (2021): 19. http://dx.doi.org/10.51202/1664-6533-2021-11-019.

Full text
Abstract:
Der diesjährige Workshop des Food-Packaging-Forums (FPF) fand vom 6. bis 8. Oktober 2021 online in einem virtuellen Format statt und stand unter dem Thema «Verschiedene Perspektiven zu Lebensmittelkontaktmaterialien: Zusammenarbeit, um FCMs sicherer zu machen.»
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ziel"

1

Schellenberg, Alexandra. "Der Weg ist das Ziel." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-69776.

Full text
Abstract:
Wie entsteht ein Kunstwerk? Was passiert, bevor es ein Kunstwerk ist? Wie kann eine Idee Gestalt annehmen? Woher bezieht der Künstler überhaupt seine Inspirationen? All diesen Fragen kann der wissbegierige Besucher in der Ausstellung „Kunst im Werden. Skizzen, Projekte und Arbeitsbücher“ nachgehen, für die vom 24. Juni bis zum 22. Oktober 2011 das Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden seine Türen öffnen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Soucek, Roman. "Eskalation von Ziel- versus Handlungscommitment." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2284-0.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Soucek, Roman. "Eskalation von Ziel- versus Handlungscommitment /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2284-0.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Isak, Rainer. "Evolution ohne Ziel? : ein interdisziplinärer Forschungsbeitrag /." Freiburg im Breisgau : Herder, 1992. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb356022186.

Full text
Abstract:
Diss.--Theologische Universität--Universität Freiburg im Breisgau, 1990/1991. Titre de soutenance : Evolutionismus und Theologie. Eine Auseinandersetzung mit dem theologischen Denken Robert Spaemanns und Reinhard Löws mit einem Ausblick auf die zielgerichtete Deutung der Evolution bei Carsten Bresch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Markel, Petra. "If Its to Be, It Starts With Me! : The Bidirectional Relation between Goals and the Self." kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-wuerzburg/volltexte/2009/4297/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Saliterer, Iris. "Kommunale Ziel- und Erfolgssteuerung Entwicklungslinien und Gestaltungspotentiale /." Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://www.zhbluzern.ch/emedien_info.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Neubig, Stefan. "Das Wohnen als Ziel des architektonischen Entwerfens." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1236952682302-32520.

Full text
Abstract:
Das Verständnis vom Wohnen in seiner baulichen, lebensweltlichen und existentialen Bedeutung als Grundlage für das Entwerfen von Wohnarchitektur am Beispiel des Werkes von Josef Frank. - (Die Dissertation ist veröffentlicht im Shaker Verlag GmbH, Postfach 101818, 52018 Aachen, Deutschland, http://www.shaker.de, ISBN: 978-3-8322-7938-7)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Malterer, Georg. "Identifikation zellulärer Ziel-Gene KSHV-kodierter miRNAs." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-119245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Saliterer, Iris. "Kommunale Ziel- und Erfolgssteuerung Entwicklungslinien und Gestaltungspotenziale." Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss, 2007. http://d-nb.info/989381692/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hassan, Anwar. "Wechselstromuntersuchung an Rohmilch mit dem Ziel der Zellzahlbestimmung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1107328569256-28069.

Full text
Abstract:
Udder illnesses can have an essential influence on quantity and quality of the milk. A diagnosis is possible with the help of the deviation of milk contents, especially over the change of the somatic cells. The cell count consequently makes an important health and quality criterion of the milk. In order to determine the cell count and other contents directly after the vormilk, the relation between the count of the milk cells and the impedimetric quanities of the milk was examined systematically in a new measure cell with alternating current. The measurements were executed isotherm with differe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Ziel"

1

Binchy, Maeve. Hart & ziel. Van Holkema & Warendorf, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gebleekte ziel. Athenaeum-Polak & Van Gennep, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ziel: Novelle. Douane, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Starik, F. Simpele ziel. In de Knipscheer, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Edwardson, Åke. Verloren ziel. Bruna Fictie, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hessel, Peter. Ziel: Ottawa Valley. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31571-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bartosch, Leonard, Julia Baule, Felipe Castrillón, and Dinah Spitzley. Ziel- und Leistungsorientierung. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16882-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sinn und Ziel. Welm, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mijn Russische ziel. Athenaeum-Polak & Van Gennep, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sigurðardóttir, Yrsa. Neem mijn ziel. The House of Books, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Ziel"

1

Meyer-Hentschel, Gundolf. "Ziel." In Erfolgreiche Anzeigen. Gabler Verlag, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83984-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roschger-Stadlmayr, Brigitte, and Juliane Kleibel-Arbeithuber. "Ziel." In Wörterbuch der Psychotherapie. Springer Vienna, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99131-2_2154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Förster, Wolfgang. "Ziel." In Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine. Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-93483-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Becher, Frank. "Ziel." In Beratung, Coaching, Training. Schäffer-Poeschel, 2022. http://dx.doi.org/10.57088/978-3-7910-5400-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lindemann, Udo. "Ziel planen." In Methodische Entwicklung technischer Produkte. Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01423-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lindemann, Udo. "Ziel analysieren." In Methodische Entwicklung technischer Produkte. Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01423-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schüller, Anne M., and Monika Dumont. "Am Ziel." In Die erfolgreiche Arztpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29297-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wassermann, Otto, and Michael Schwarzer. "Unser Ziel." In Das intelligente Unternehmen. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-76864-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Casagranda, Michael, Michael Dünser, Georg Lippitsch, Rupert Mühlfellner, Markus Ruf, and Felix Steininger. "Am Ziel." In Markenexzellenz im innovativen Mittelstand. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02319-5_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dumont, Monika, and Anne M. Schüller. "Am Ziel." In Die erfolgreiche Arztpraxis. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48737-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Ziel"

1

"Aldert van der Ziel Award." In 2011 International Semiconductor Device Research Symposium (ISDRS). IEEE, 2011. http://dx.doi.org/10.1109/isdrs.2011.6135131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Aldert vad der Ziel award." In 2007 International Semiconductor Device Research Symposium. IEEE, 2007. http://dx.doi.org/10.1109/isdrs.2007.4422225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Herzig, Marie, Steffen Krüger, Georg Goldmann, Thilo Albert, Johannes Oldenburg, and Thomas Hilberg. "AIM-Active-Studie – Hintergrund – Ziel – Design." In Hamburger Hämophilie Symposion Hamburg, Germany. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1721604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mann, K. "Das Patientenwohl als wichtigstes Ziel der Patientenversorgung." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mann, K. "Das Patientenwohl als wichtigstes Ziel der Patientenversorgung." In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lücke, Stephanie. "Stillfreundliche Kommunen – wie können wir dieses Ziel erreichen?" In 71. Wissenschaftlicher Kongress des BVöD e.V. und BZö e.V. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1745519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wallisch, Anne, and Kristin Paetzold. "Nutzerzentrierung in Zeiten von Social Distancing: Evaluierung eines extracurricularen Lehrformats für Studierende der Produktentwicklung." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.48.

Full text
Abstract:
Nutzerzentrierung in der Produktentwicklung ist ein seit Jahrzehnten intensiv beforschtes Feld mit dem wesentlichen Ziel, Nutzeranforderungen möglichst ganzheitlich zu ermitteln und beschreiben. Damit soll den potentiellen Anwendern ein Produkt geliefert werden können, das einen tatsächlichen Bedarf bestmöglich adressiert oder entsprechende Begehrlichkeiten weckt und somit einen hohen Markterfolg verspricht. In der Praxis lässt sich dennoch beobachten, dass oftmals eine eher technische Perspektive, in welcher der Mensch irgendwie enthalten ist, den Entwicklungsprozess dominiert. Der Beitrag di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ohlhoff, Maren, Mehdi Mozuni, and Gerhard Glatzel. "Szenarien Machen Mögliche Zukünfte Erlebbar Szenen eines Forschungsvorhabens." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.31.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag diskutieren wir die Szenariotechnik als partizipatives Instrument zum Umgang mit komplexen, nichtlinearen Systemen. Exemplarisch berichten wir über ein transdisziplinär angelegtes Projekt zur Transformation der Landwirtschaft. Anhand dessen skizzieren wir folgend den Nutzen der Szenariotechnik als auch die Notwendigkeit eines integrativen und inklusiven Vorgehens, um der Komplexität und der damit verbundenen Unsicherheit zur Modellierung zukünftiger Systeme zu begegnen. Das damit eng verbundene Verständnis von nachhaltiger Entwicklung als Zielformulierung verstehen wir als st
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heins, Sophie. "Glaubwürdigkeit oder Greenwashing? Welches Ziel verfolgt das Design von Nachhaltigkeitsberichten." In Design × Nachhaltigkeit. Jahrestagung der DGTF 2022. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Förster, K., C. Gutenbrunner, C. Korallus, C. Egen, and A. Bökel. "Assessment-Tool zur Rehabilitations-Ziel-Steuerung (Rehabilitation Goal Setting- ReGoS)." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753782.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Ziel"

1

Söding, Emanuel. Die Dateninfrastruktur (DIS)-Erhebung im Forschungsbereich Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft: Erste Ergebnisse und Schlussfolgerungen. HMC Office, GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel, 2022. http://dx.doi.org/10.3289/hmc_publ_06.

Full text
Abstract:
Die Anschlussfähigkeit bestehender Helmholtz-Dateninfrastrukturen an nationale und internationale Initiativen (z.B. NFDI, EOSC und andere), ist ein wichtiges zentren-übergreifendes Ziel der Helmholtz- Gemeinschaft. Dafür ist es entscheidend, die bestehenden Zusammenhänge der Forschungsdaten- erhebenden und -nachnutzenden sowie die Dateninfrastrukturen (DIS) entlang der FAIR-Prinzipien1 zu ordnen. Ziel dieser Erhebung ist es, einen Überblick über bestehende Praktiken und Entwicklungs- stände der Dateninfrastrukturen (DIS) in der Helmholtz Gemeinschaft im Bereich Erde und Umwelt zu erhalten, um
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Deist, Henning, Till Proeger, and Kilian Bizer. Der Markt für Breitbandinternet in Deutschland und Politikempfehlungen zu seiner Förderung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627475.

Full text
Abstract:
Die deutsche Bundesregierung hat sich im Rahmen ihrer Digitalpolitik das Ziel gesetzt, bis 2018 Internet mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s für alle deutschen Haushalte verfügbar zu machen. Die wissenschaftliche Bearbeitung dieses wirtschaftspolitisch relevanten Themas ist für Deutschland von ökonomischer Seite bislang unzureichend. Zwar liegt eine Reihe von Studien vor, die einzelne Teilaspekte der ökonomischen Diskussion um die Förderung von Breitbandinternet beleuchten. Ein umfassender Überblick über den Forschungsstand, der die Ergebnisse der bisherigen Studien gegenüberstellt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lißner, Sven, Paul Lindemann, and Udo Becker. RadVerS - Mit Smartphones generierte Verhaltensdaten im Verkehr – Differenzierung des Nutzerverhaltens unterschiedlicher RadfahrerInnengruppen : Teil 2 des Abschlussberichts. Technische Universität Dresden, 2021. http://dx.doi.org/10.26128/2021.239.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Forschungsbericht fasst die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung einer Feldstudie zum Thema Radverhaltensforschung mittels GPS Daten zusammen. Ziel des Teil-Projektes war es zu prüfen, welche Parameter auf Personenebene Einfluss auf das Radverkehrsverhalten haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baumgartner, Annabell, Nora Klinner, Monika Kraus, and Marlene Mösle. Methodenbericht zur Akzeptanzuntersuchung verkehrspolitischer Maßnahmen zur Neuaufteilung öffentlicher Räume in Frankfurt am Main. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2022. http://dx.doi.org/10.21248/gups.58869.

Full text
Abstract:
Im Herbst 2020 wurden im Rahmen des vom Land Hessen geförderten LOEWE-Schwerpunktes „Infrastruktur – Design – Gesellschaft“ zwei Haushaltsbefragungen durchgeführt mit dem Ziel, die Akzeptanz und Wirkung verkehrspolitischer Maßnahmen zur Neuaufteilung öffentlicher Räume in Frankfurt am Main zu untersuchen. In der ersten (postalischen) Befragung (N = 853) wurden in den vier Befragungsgebieten Altstadt/Sachsenhausen-Nord, Nordend, Eschersheim und Bonames/Nieder-Eschbach mithilfe des Random-Route-Verfahrens Fragebögen verteilt. In der parallel dazu stattfindenden reinen Onlinebefragung (N = 1.422)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rozynek, Caroline, Stefanie Schwerdtfeger, and Martin Lanzendorf. Über den Zusammenhang von sozialer Exklusion und Mobilität. Konzeptionelle Überlegungen zur Einrichtung eines Reallabors in der Region Hannover. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2020. http://dx.doi.org/10.21248/gups.46491.

Full text
Abstract:
Mobilität ist eine wesentliche Voraussetzung für soziale Teilhabe. Jedoch ist Mobilität mit Kosten verbunden, sodass die soziale Teilhabe bei geringen finanziellen Mitteln gefährdet sein kann. Das Projekt Social2Mobility begegnet dieser Problematik, indem es das Ziel verfolgt, die soziale Teilhabe von Menschen, die von finanzieller Armut betroffen oder bedroht sind, durch Stärkung ihrer Mobilität zu steigern. Um dieses Ziel zu erreichen, soll im Rahmen des Projektes in der Region Hannover ein Reallabor eingerichtet werden. Das Arbeitspapier begleitet dessen Konzeption und geht der Frage nach,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kaufmann, Peter, Andrea Dorr, Christina Enichlmair, et al. IWB/EFRE-OP AT 2014-20 Begleitende Evaluierung Leistungspaket 2: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – Endbericht. KMU Forschung Austria, 2019. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2019.578.

Full text
Abstract:
Diese Studie wurde im Rahmen der begleitenden Evaluierung des IWB/EFRE AT 2014-2020 erstellt. Sie konzentriert sich auf die Prioritätenachse 2, „Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen“ und zielt auf die Analyse der Konzeption, Umsetzung, Zielerreichung und die Wirkungen ab. Methodisch basiert die Studie auf dem Ansatz der theoriebasierten Evaluation, indem eine empirisch und konzeptionell fundierte Interventionslogik und maßnahmenspezifische Wirkungsmodelle entwickelt wurden. Auf dieser Basis werden unterschiedliche qualitative und quantitative Methoden der emp
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Döring, Thomas, and Franziska Rischkowsky. Verbraucherprobleme und Verbraucherschutz – institutionen- und verhaltensökonomisch betrachtet. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2023. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783947850044.

Full text
Abstract:
Es besteht aus ökonomischer Sicht Konsens darüber, dass ein hinreichender Verbraucherschutz nicht allein durch eine wirksame Wettbewerbspolitik unter dem Ziel der Begrenzung des Missbrauchs von Marktmacht zulasten von Verbrauchern erreicht werden kann. Weit weniger einheitlich fallen jedoch die ökonomischen Begründungen zur Rechtfertigung einer eigenständigen staatlichen Verbraucherschutzpolitik aus. Für eine Erklärung des Verbraucherverhaltens und einer daraus abgeleiteten Rechtfertigung staatlichen Verbraucherschutzes wurde in der Vergangenheit standardmäßig auf den Ansatz der Informationsök
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ecker, Brigitte, Andreas Pfaffel, and Verena Régent. Mehrwert der Stipendien- und Forschungskooperationsprogramme des BMBWF. BMBWF - Austrian Federal Ministry of Education, Science and Research, 2022. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2022.559.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Evaluierungsstudie hat das Ziel, den Mehrwert für Fördernehmerinnen und Fördernehmer der Stipendien- und Forschungskooperationsprogramme der fünf onderrichtlinien namens Auslandslektorate, Stipendienprogramme INCOMING, Stipendienprogramme OUTGOING, Programmstipendien und Maßnahmen zur Internationalisierung zur Förderung der Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Forschenden an Hochschul- und Forschungsinstitutionen in Österreich sowie im Ausland näher zu betrachten. Der Evaluierungszeitraum umfasst die Jahre 2016–2021.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kieslinger, Daniel, and Carolyn Hollweg. Newsletter Juli 2021. BVkE, EREV, Inklusion jetzt!, 2021. http://dx.doi.org/10.54953/role3017.

Full text
Abstract:
Mit dieser Newsletter-Ausgabe führen wir eine neue Rubrik ein: Unter der Überschrift „Im Gespräch mit …“ lernen Sie verschiedene Inklusionsakteur*innen und ihre Arbeit kennen. Damit stellen wir Ihnen zukünftig unterschiedliche Handlungsfelder und Schnittstellen vor, die alle an einem ganz ähnlichen Ziel arbeiten: einer inklusiven Gesellschaft. In unserem Fachbeitrag lesen Sie diesmal etwas über die Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Als ein Modellstandort stellt sich die Evangelische Jugendhilfe Godesheim vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tiefenthaler, Brigitte, and Simon Zingerle. Externe Wirkungsprüfung der Urbanen Mobilitätslabore. Https://mobilitaetderzukunft.at, 2020. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2020.503.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden externen Wirkungsprüfung wurden jene fünf Urbanen Mobilitätslabore (UML), die in der 7. Ausschreibung des Forschungsförderungsprogramms "Mobilität der Zukunft (MdZ)" gefördert wurden, auf die bisher erzielten Ergebnisse und Wirkungen untersucht. Einerseits auf der Ebene des einzelnen UML und andererseits auf der Ebene der UML-Initiative insgesamt. Ziel war es, das bisher Erreichte und die damit verbundenen Erfahrungen zu analysieren und auf dieser Grundlage Empfehlungen für die künftige Arbeit in diesem Rahmen (und möglicherweise darüber hinaus) zu entwickeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!