Academic literature on the topic 'Zierpflanzenbau'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zierpflanzenbau.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zierpflanzenbau"

1

Rietze, Eva. "Zierpflanzenbau." Scientia Horticulturae 68, no. 1-4 (March 1997): 256–58. http://dx.doi.org/10.1016/s0304-4238(96)00968-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bartoš, P. "Böhmer, B.:RAtgeber für PFlanzenschutz und UNkrautbekämpfung im ZIerpflanzenbau." Biologia Plantarum 27, no. 4-5 (July 1985): 309. http://dx.doi.org/10.1007/bf02879867.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bischoff-Schaefer, Monika. "Walter Wohanka (Hrsg.): Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Schadensursachen erkennen und wirksame Gegenmaßnahmen ergreifen." Der Palmengarten 71, no. 1 (June 30, 2007): 83. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schönbeck, F. "Böhmer, B.:Ratgeber für Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung im Zierpflanzenbau. Verlag Paul Paray. Berlin, Hamburg 1984. 187 S. mit 14 Abbildg. u. 34 Tabellen. Kartoniert DM 34,-." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 148, no. 6 (1985): 699. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19851480613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jansen, H. "Even, G.: Die Anwendung von Bioregulatoren im Zierpflanzenbau. Wachstumsregulatoren, Bewurzelungshormone, „chemische Stutzmittel”, blühinduzierende und streßmindernde Wirkstoffe. „Die gärtnerische Berufspraxis”, Reihe A: Produktionsgartenbau. Paul Parey, Hamburg und Berlin, 1987. 143 Seiten mit 23 Abbildungen, kartoniert DM 28,00." Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde 150, no. 5 (1987): 358. http://dx.doi.org/10.1002/jpln.19871500517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schatten, René, Robert Wagner, Kathrin Rößler, Ullrich Suer, and Konstantin Terytze. "Verwertung pflanzlicher Reststoffe zu Biokohle und Biokohlesubstraten und deren Einsatz im Zierpflanzenbau." MÜLL und ABFALL, no. 3 (March 12, 2015). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.2015.03.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Zierpflanzenbau"

1

Wartenberg, Stephan. "Phosphor im Zierpflanzenbau: Reduzierung des Phosphoreinsatzes im Zierpflanzenbau." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A31607.

Full text
Abstract:
Ziel des Forschungsprojektes war es, den Phosphoreinsatz und das Phosphormanagement bei der Düngung von Zierpflanzen zu optimieren. Durch die bundesweite Zusammenarbeit im Arbeitskreis „Phosphor im Zierpflanzenbau“ konnten in kurzer Zeit ein breites Artenspektrum sowie verschiedene Düngungsmethoden untersucht werden. Dabei fanden auch Recyclingquellen Berücksichtigung. Als allgemeine Empfehlung wurde die Anbindung der Phosphordüngung an die Stickstoffdüngung herausgearbeitet. Generell ist ein N : P2O5-Verhältnis von 1 : 0,2 bis 1 : 0,3 anzustreben. Gegenüber der bisherigen Praxis bedeutet das eine Reduzierung des Phosphoreinsatzes auf die Hälfte bis ein Drittel. Zielgruppen des Berichtes sind Kulturverantwortliche in Zierpflanzenbaubetrieben, die Düngemittelindustrie, Berater und Lehrkräfte, aber auch Fachschüler und Studenten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wiedemann, Wolfram, Gabriele Köhler, Ralf Dittrich, René Pfüller, Petra Zedler, and Silvia Dittrich. "Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-39874.

Full text
Abstract:
Die jährlich aktualisierte Broschüre informiert über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Zierpflanzenbau. Anwendbare Pflanzenschutzmittel sind mit Wirkstoff, Anwendungsbereich und Aufwandmenge tabellarisch angegeben. Zur biologischen Schädlingsbekämpfung wird für ausgewählte Kulturen der Einsatz von Nützlingen aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wartenberg, Stephan. "Düngungsrichtlinie Zierpflanzenbau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1221636703926-89800.

Full text
Abstract:
Die Richtlinie gibt einen Überblick zu den im Zierpflanzenbau angewandten Düngungsverfahren einschließlich der jeweils plausiblen Düngungsbereiche. Sie umfasst dabei die Grunddüngung durch eine Start-, Vorrats-, Langzeit- oder Depotdüngung, die Nachdüngung mit festen Düngestoffen, eine diskontinuierliche oder kontinuierliche Flüssigdüngung und Blattdüngungsmaßnahmen. Die Abläufe für Düngebedarfsermittlungen und Düngungskalkulationen werden dargestellt und anhand von Beispielen erläutert. Die Richtlinie enthält Methoden und Ziele einer zeitlich differenzierten Düngung von Zierpflanzenkulturen. Auf der Basis einer umfangreichen und detaillierten Auswertung der Primär- und Sekundärliteratur wurde eine aktuelle Sammlung von Richtwerten, bezogen auf die Pflanzenarten, Produktgrößen und Düngungsverfahren erarbeitet. Die Richtwertesammlung ist nach den Gruppen Topfkulturen, Schnittkulturen sowie Freilandkulturen im Boden (Schnitt und Beet) geordnet. Die fachliche Überprüfung der Richtwerte für die Bewässerungsdüngung bei einigen Kulturen zeigte eine starke Abhängigkeit von weiteren Faktoren, wie z. B. der Luftfeuchte. Dies unterstreicht die Notwendigkeit der Anpassung der Richtwerte an die konkreten betrieblichen Bedingungen sowie der Kontrolle und Aussteuerung der Düngung bei laufender Kultur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dallmann, Margret. "Düngungsschnelltests Zierpflanzenbau - Einsatzmöglichkeiten von Schnelltests zur Düngungsoptimierung im Zierpflanzenbau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237539214645-08010.

Full text
Abstract:
Die Nährstoffversorgung von Zierpflanzen lässt sich anhand von Schnelltests überwachen. In vorliegender Studie wurden Schnelltestmethoden für Gießwasser und Nährlösungen, für Substrate und für Pflanzensaft getestet. Einfache und kostensparende Alternativen zu aufwändigen Labormethoden waren Gegenstand der Untersuchungen. Verschiedene Verfahren und Geräte wurden auf ihre Handhabbarkeit unter Praxisbedingungen bewertet und der jeweilige Kosten- und Arbeitszeitaufwand ermittelt. Die Versuchsergebnisse sind eine Entscheidungshilfe für den Erwerbsgärtner.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dallmann, Margret. "Mengenkonzept Düngung Zierpflanzenbau." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-86097.

Full text
Abstract:
An Zierpflanzen im Gewächshaus wurden mengenbilanzierte Düngungsverfahren getestet. Die Düngegaben erfolgten in Wochenportionen per Hand, mit Dosiergeräten, per Düngecomputer oder als Depotdünger. In die Versuche wurden Pelargonien, Sommertopfkulturen im Gewächshaus, Poinsettien und Cyclamen einbezogen. Wochenportionen können nur bei einheitlichen Anbausätzen je Bewässerungseinheit realisiert werden. Der Kostenaufwand bei Depotdünger beträgt das Dreifache gegenüber einer Bewässerungsdüngung. Allerdings sind die Düngeverluste geringer. Mit einer mengenbilanzierten Düngung lassen sich Über- und Unterversorgung der Pflanzen vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zickert, Claudia, and Gabriele Gruschwitz. "Arbeitsorganisation Zierpflanzenbau - Arbeitsorganisation der Produktion in direkt absetzenden Zierpflanzenbaubetrieben." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-22873.

Full text
Abstract:
Das LfULG führte in sächsischen Einzelhandelsgärtnereien von 2006 bis 2008 Untersuchungen zur Arbeitsorganisation durch. Ein Schwerpunkt war die Beobachtung und Analyse von Arbeiten im Produktionsbereich sowie die Ermittlung des betriebsindividuellen Arbeitszeitaufwandes. Neben den ermittelten Daten für 83 produktionstechnische Arbeiten enthält die Veröffentlichung zwei Checklisten zur Beurteilung der Arbeitsorganisation und der Arbeitsmethoden. Bei den Untersuchungen wurde deutlich, dass neben dem Potenzial durch Rationalisierungsmaßnahmen bei Transport, Bewässerung, Regeltechnik und Warenaufbereitung auch ein wirtschaftlich relevantes Potenzial in der Optimierung der einzelnen Arbeitsabläufe und Arbeitsmethoden besteht. Die Optimierung der einzelnen Arbeitsabläufe und Arbeitsmethoden erfordert nur geringe finanzielle Mittel und trägt maßgeblich zur Steigerung der Arbeitsproduktivität bei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dallmann, Margret. "Energieeffiziente Assimilationsbelichtung: Optimierung des Einsatzes von Zusatzbelichtung im Zierpflanzenbau durch neue Leuchtmittel und Steuerungsstrategien." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71489.

Full text
Abstract:
Unterschiedliche Leuchtmittel für die Assimilationsbelichtung bei Zierpflanzen wurden getestet und verglichen. Neben den üblichen Natriumdampflampen zählten dazu Keramik-Metallhalogendampflampen, Schwefelplasmalampen und LED-Belichtung. Der Verbrauch an Elektro- und Heizenergie wurde erfasst und im Zusammenhang mit den pflanzenbaulichen Ergebnissen ausgewertet. Mit den moderneren Leuchtmitteln ist eine Einsparung an Elektroenergie möglich, der Einsatz an Heizenergie und die Investitionskosten sind aber meistens höher. Neue Leuchtmittel und Steuerungsstrategien helfen, den Einsatz der Zusatzbelichtung im Zierpflanzenbau zu optimieren. Redaktionsschluss: 28.10.2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wartenberg, Stephan. "Außentemperaturkorrektur - Entwicklung neuer Methoden zur Energieeinsparung bei der Steuerung des Gewächshausklimas unter Sicherung der Kulturdauer und Qualität im Zierpflanzenbau 2004 bis 2006." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1211358417802-65729.

Full text
Abstract:
Die energetische Situation von Gewächshäusern schwankt im Tages- und Jahresverlauf sehr stark. Häufig und rasch wechseln Energiedefizit (Heizungsfall), eine ausgeglichene Energiebilanz und Energieüberschuss (Lüftungsfall). Andererseits haben Pflanzen in bestimmten Grenzen die Fähigkeit zur Wärmeintegration, indem sie schwächeres Wachstum in Zeiten mit niedrigeren Temperaturen durch stärkeres Wachstum in Zeiten mit höheren Temperaturen ausgleichen. Aus diesen beiden Tatsachen ergibt sich die Chance zur Energieeinsparung, indem die Deckung des Wärmebedarfes der Pflanzen quasi in solche Zeiten ?verschoben? wird, in denen eine höhere Temperatur im Gewächshaus durch geringeren Einsatz an Heizenergie erreicht werden kann. Im F/E-Projekt der LfL wurden praxisreife Heizungssteuerungsprogramme mit Außentemperaturkorrektur entwickelt, die bei entsprechender Parametrierung Einspareffekte von 10 bis 20 % der Heizenergie ermöglichen. Die Kulturdauer und Pflanzenqualität bleiben bei den optimierten Programmen unbeeinflusst. Die in den Pillnitzer Versuchen und den Erprobungen der Pilotbetriebe ermittelten detaillierten Einstellwerte sind unmittelbar anwendbar. Auf Grund der niedrigen Kosten für die Installation und Einrichtung sind Energiesparprogramme mit Außentemperaturkorrektur betriebswirtschaftlich sehr vorteilhaft. Auch kleinere Betriebe können bei Vorhandensein entsprechender Regeltechnik diese Vorteile gut nutzen. Durch intelligente Steuerung wird eine echte Verbesserung der Energieeffizienz mit einer Verringerung des Energieeinsatzes je Produkteinheit erreicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wartenberg, Stephan. "Niedrigenergiesortimente bei Topfkulturen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-161831.

Full text
Abstract:
Von 2012 bis 2014 wurden Topfkulturen im Zierpflanzenbau auf Sortenunterschiede im Wärmebedarf untersucht. Hinsichtlich der Einsparung an Heizenergie durch Sortenwahl wurde bei Pelargonien ein Potenzial von 10 %, bei Neuguinea-Impatiens von 48 % und bei Poinsettien von 40 % ermittelt. Diese Potenziale sind wegen weiterer Kriterien für die Sortenwahl und Varianten der Kulturführung in der Praxis des Gartenbaus nicht in vollem Umfang nutzbar, aber die für jede Art ermittelten Niedrigenergiesortimente bieten gute Einsparmöglichkeiten. Die Ergebnisse sind auch ein starker Impuls für die stärkere Berücksichtigung des Wärmebedarfs bei der Neuzüchtung von Sorten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wartenberg, Stephan. "Energieeinsparung durch Licht- und Windkorrektur - Entwicklung neuer Methoden zur Energieeinsparung bei der Steuerung des Gewächshausklimas unter Einbeziehung der Einstrahlung und Windgeschwindigkeit (Gewächshaussteuerung zur Energieeinsparung im Zierpflanzenbau II) - 2007 bis 2009." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A564.

Full text
Abstract:
Die Zierpflanzenproduktion in Gewächshäusern ist durch zeitweise hohen Bedarf an Heizenergie gekennzeichnet. Möglichkeiten zur Energieeinsparung ergeben sich durch eine Dynamisierung der Klimasteuerung unter Ausnutzung des Wärmeintegrationsvermögens der Pflanzen. In einem Forschungsprojekt wurden Programme zur dynamischen Lichtkorrektur sowie zur Windkorrektur des Heizungssollwertes entwickelt und erprobt. Ein Ergebnis ist, dass sich zusätzlich zur dynamischen Außentemperaturkorrektur mit der dynamischen Lichtkorrektur sowie der Windkorrektur jeweils etwa 2 bis 5 % der Heizenergie einsparen lassen. Die neuen Programmbausteine sind sowohl bei Frühjahrs- als auch bei Herbstkulturen anwendbar. Bei den Versuchen kam es auch ohne Temperatursummenkontrolle zu keinen gravierenden Veränderungen bei der Kulturdauer und Pflanzenqualität. Je größer der Anteil der Kulturdauer ist, der in der Heizperiode liegt, desto größer ist der erzielbare Effekt. Die neuen Programme lassen sich leicht und kostengünstig in bestehende PC-gesteuerte Systeme zur Gewächshausklimatisierung einbinden. In der vorliegenden Schriftenreihe wurden die vollständigen Ergebnisse der Untersuchung veröffentlicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zierpflanzenbau"

1

Ingels, Jack E. Ornamental horticulture: Science, operations & management. 4th ed. Clifton Park, NY: Delmar/Cengage Learning, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ingels, Jack E. Ornamental horticulture: Principles and practices. Albany, N.Y: Delmar Publishers, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ingels, Jack E. Ornamental horticulture: Science, operations & management. 3rd ed. Albany, NY: Delmar Thomson Learning, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ingels, Jack E. Ornamental horticulture: Science, operations & management. 2nd ed. Albany, N.Y: Delmar Publishers, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Der Markt für biologische Pflanzenschutzmittel: Determinanten der Innovation, Adoption und Diffusion biologischer Pflanzenschutzmittel am Beispiel des Zierpflanzenbaus unter Glas. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Handbuch des Erwerbsgärtners, Hauptkulturen im Zierpflanzenbau. Ulmer (Eugen), 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stahl, Marianne, Harry Umgelter, and Günter Jörg. Handbuch des Erwerbsgärtners, Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau. Ulmer (Eugen), 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Harmuth, Peter. Sachkundenachweis Pflanzenschutz. Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau, Zierpflanzenbau. Ulmer (Eugen), 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sachweh, Ulrich. Der Gärtner, Bd.2, Zierpflanzenbau mit Staudengärtnerei, Friedhofsgärtnerei. Ulmer (Eugen), 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hochrein, Rudolf. Fachstufe Gärtner, Bd.1, Zierpflanzenbau mit Staudengärtnerei, Friedhofsgärtnerei. Kieser, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Zierpflanzenbau"

1

Boysen, Werner. "Zierpflanzenbau und Personalentwicklung." In Grenzgänge im Management, 97–100. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01024-9_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography