To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zinn.

Dissertations / Theses on the topic 'Zinn'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Zinn.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wehner, Susanne. "Nichtionische polyethoxylierte Tenside in methansulfonsauren Zinn- und Zinn-Silber-Elektrolyten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1137571826537-17461.

Full text
Abstract:
The investigations are related to the influence of nonionic polyethoxylated surfactant on Tin- and Tin-Silver depositions. Cyclovoltammetry, electrochemical depositions in Hull cell, with quartz crystal microbalance, impedance spectroscopy, X-ray diffraction, REM and others were used as methods of characterization
Die Untersuchungen befasssen sich mit dem Einfluss von nichtionischen polyethoxylierten Tenside auf die Zinn- und Zinn-Silber-Abscheidung, die durch Zyklovoltammetrie, Abscheidungen in der Hullzelle, mit der elektrochemischen Quarzmikrowaage, der Impedanzspektroskopie, Röntgendiffraktometrie, Rasterelektronenmikroskopie und Tensiometrie charakterisiert wurden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keller, Petra. "Elektrochemische und oberflächenanalytische Untersuchungen zur anodischen Deckschichtbildung auf Zinn und Kupfer-Zinn-Legierungen." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978421396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Didschuns, Iris. "Supraleitung in Zinnschichten auf InSb eine Untersuchung der elektrischen und magnetischen Eigenschaften mit Berücksichtigung der Morphologie der Schichten /." [S.l. : s.n.], 2000. http://www.diss.fu-berlin.de/2000/67/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kaune, Gunar. "Röntgenografische Charakterisierung von Indium-Zinn-Oxid-Dünnschichten." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200600032.

Full text
Abstract:
Mittels reaktivem Magnetron-Sputtern hergestellte Indium-Zinn-Oxid-Dünnschichten wurden mit den Methoden der Röntgendiffraktometrie und Röntgenreflektometrie charakterisiert. Es konnte gezeigt werden, dass die Wahl des Arbeitspunktes bei der Schichtabscheidung erheblichen Einfluss auf Kristallitorientierung, Gitterkonstante und Größe der Schichtspannung hat. Zusätzlich wurden mittels des Langford-Verfahrens Korngröße und Mikrospannungen bestimmt. Im Rahmen der röntgenografischen Spannungsmessung zeigten sich nichtlineare Verläufe der Dehnung über sin²Ψ, die mit dem Kornwechselwirkungsmodell nach Vook und Witt erklärt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thiele, Karola. "Ionenstrahlunterstütztes Wachstum von Zinn-dotierten Indiumoxid-Filmen." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972087656.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Banu, Leontina Adriana. "108Sn studied with intermediate-energy Coulomb excitation." [S.l. : s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976084023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stolz, Andreas. "Untersuchung des Gamov-Teller-Zerfalls in der Nachbarschaft von 100Sn." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962132349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Springer, Mirjam. ""Legierungen aus Zinn und Blei" : Schillers dramatische Fragmente /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2000. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb390489852.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lenze, Norman. "Neuartige Zinn- und Gallium-substituierte Ferrocene Synthese, Struktur und Eigenschaften /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969324057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Zinn, Alexander [Verfasser]. ""Aus dem Volkskörper entfernt"? : Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus / Alexander Zinn." Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2018. http://www.campus.de/home/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zinn, Ernst Stroh Wilfried. "Der Wortakzent in den lyrischen Versen des Horaz : Ernst Zinn." Hildesheim ; Zürich ; New York : G. Olms, 1997. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37536677h.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Taubert, Franziska. "Thermodynamische Untersuchungen in den Systemen Lithium-Silicium und Lithium-Zinn." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-229567.

Full text
Abstract:
Lithium-Ionen-Batterien besitzen ein ausgezeichnetes Potential für die Energiespeicherung. Das derzeit dominierende Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien mit einer Energiespeicherkapazität von 339 mAh/g ist Graphit. Als Alternative hierfür bieten sich Lithiumsilicide und Lithiumstannide an. Diese Materialien zeichnen sich durch eine viel größere Speicherkapazität und geringere Selbstentladungspotentiale aus. Für die kommerzielle Anwendung dieser beiden Systeme in Lithium-Ionen-Batterien werden grundlegende und verlässliche thermodynamische Daten benötigt. Derzeit ist die Existenz von sieben Lithiumsiliciden sicher nachgewiesen. Dazu zählen die sechs stabilen Phasen Li17Si4, Li16.42Si4, Li13Si4, Li7Si3, Li12Si7, die Hochdruckphase LiSi und die metastabile Phase Li15Si4. Für die ersten fünf genannten Phasen wurden in der ersten Förderperiode des Schwerpunktprogrammes 1473 Wärmekapazitäten und Standardentropien bestimmt. Bei den Lithiumstanniden sind derzeit sieben Phasen gesichert belegt. Allerdings existiert für keine Phase der Lithiumstannide ein verlässlicher thermodynamischer Basisdatensatz. Aus diesem Grund wurden für die beiden zuletzt genannten Lithiumsilicide (Li15Si4 und LiSi), sowie für die Lithiumstannide Li17Sn4, Li7Sn2, Li13Sn5 und Li7Sn3 die fehlenden thermodynamischen Daten experimentell bestimmt. Die hergestellten Phasen wurden zunächst mittels Röntgenbeugung, thermischer und chemischer Analyse charakterisiert. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit lag auf der experimentellen Bestimmung der Wärmekapazitäten in einem Temperaturbereich von 2 K bis zur jeweiligen Zersetzungstemperatur der untersuchten Verbindungen. Hierfür wurden zwei unterschiedliche Kalorimeter verwendet: ein Physical Property Measurement System (Quantum Design) von 2 K bis 300 K und eine DSC 111 (Setaram), beginnend ab 300 K. Die experimentellen Daten konnten mit Messunsicherheiten von 1 % bis 2 % über 20 K und bis zu 20 % unterhalb von 20 K angegeben werden. Die Messungen bei niedrigen Temperaturen erlauben zudem die Berechnung der Standardentropien, sowie die Bestimmung von elektronischen Beiträgen und Gitterschwingungsbeiträgen zur Wärmekapazität. Weiterhin ist Fokus dieser Arbeit die Bestimmung der Standardbildungsenthalpien der Lithiumsilicide und Lithiumstannide auf Basis von Wasserstoffsorptionsmessungen mittels einer Sieverts-Apparatur. Hierfür wurden erstmals Messungen an den Lithiumsiliciden ausgehend von Li17Si4, LiH:Si (Li:Si = 17:4), Li16.42Si4 und LiSi durchgeführt. Für die Lithiumstannide dienten als Ausgangsmaterial Li17Sn4, LiH:Sn (Li:Sn =17:4), sowie Li7Sn2 und LiH:Sn (Li:Sn = 7:2). Die Anwendung des van´t-Hoff-Plots resultierte in Messunsicherheiten von mindestens 10 %. Aus diesem Grund wurde eine alternative Auswertemethode gewählt, bei der die ermittelten Wärmekapazitäten und Standardentropien mit den Gleichgewichtsdrücken aus den Wasserstoffsorptionsmessungen miteinander verknüpft werden. Auf diese Weise konnten Standardbildungsenthalpien für die untersuchten Phasen mit Fehlern kleiner 1 % ermittelt werden. Aus den Ergebnissen dieser Arbeit resultierte ein vollständiger, gesicherter thermodynamischer Datensatz für das System Li-Si. Das berechnete Li-Si-Phasendiagramm ist im sehr guten Einklang mit experimentellen literaturbekannten Daten. Für die Lithiumstannide erfolgte eine Validierung der ermittelten thermodynamischen Werte. Die in dieser Arbeit erzielten Ergebnisse liefern einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Datenbasis für thermodynamische Berechnungen und für das Verständnis von Phasensequenzen und Gleichgewichten beim Einsatz von Lithiumsiliciden bzw. Lithiumstanniden als Anodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Melnikova, Liudmila. "Bestimmung der Wirkung von Spurenelementen im Einsatzmaterial bei der Herstellung von Gusseisen mit Vermiculargraphit." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-0845776.

Full text
Abstract:
Der Werkstoff Gusseisen mit Vermiculargraphit gewinnt aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften, die allgemein zwischen denen von Gusseisen mit Lamellengraphit und Gusseisen mit Kugelgraphit angesiedelt sind, für ausgewählte Bauteile zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Straßenfahrzeugbau, wo aufgrund der steigenden Leistungsdichte der Motoren das Gusseisen mit Lamellengraphit nicht mehr den mechanischen Anforderungen genügt und Gusseisen mit Kugelgraphit aufgrund seiner thermischen Eigenschaften und der schlechten mechanischen Bearbeitbarkeit keine alternative Lösung darstellt, kommt Gusseisen mit Vermiculargraphit zunehmend zum Einsatz. Damit öffnet sich diesem Werkstoff ein Einsatzgebiet, das in den nächsten Jahren eine erhebliche Zunahme der gegenwärtigen Produktionsmengen erwarten lässt. Gusseisen mit Vermiculargraphit ist schon seit etwa 50 Jahre bekannt, aber die Gesamtentwicklung im Hinblick auf die Erzeugung, die Eigenschaften, die gießereitechnische Verarbeitung und den Einsatz ist nicht abgeschlossen. Vor allem die Probleme bei der Herstellung dieses Werkstoffes müssen nochmals angesprochen werden, weil seine Zwischenposition zwischen Gusseisen mit Lamellengraphit und Gusseisen mit Kugelgraphit das metallurgische Prozessfenster stark einengt. Bis jetzt gibt es kein genaues Verfahren, um Gusseisen mit Vermiculargraphit treffsicher zu erzeugen. In mehreren Ländern ist dieser Werkstoff noch nicht genormt, und die großtechnische Erzeugung basiert auf betrieblichen Festlegungen und Vereinbarungen, z.B. in der Bundesrepublik Deutschland ist es VDG-Merkblatt W50 (2002). Ein anderer Aspekt bei der Erzeugung des Gusseisens mit Vermiculargraphit ist die zweckentsprechende Auswahl des Einsatzmaterials. Die Lage auf dem Rohstoffmarkt ist zurzeit dramatisch, weil die Preise für erstklassige Einsatzstoffe stark angestiegen sind. Das fördert die Verwendung solcher Einsatzstoffe, die zu einer Minimierung der Kosten führen sollen, wie zum Beispiel spezielle mikrolegierte oder beschichtete Schrottsorten, wobei Spurenelemente bei der Herstellung von Gusseisen mit Vermiculargraphit nicht nur negative, sondern auch positive Auswirkungen haben, die – sofern Kenntnisse über die Wirkungen dieser Elemente existieren – genutzt werden können. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, Gusseisen mit Vermiculargraphit treffsicher und preisgünstig, d.h. unter hohem Einsatz von Recyclingmaterial, herzustellen. Mit den Untersuchungen ist ein Beitrag zum Einfluss ausgewählter Spurenelemente, die durch bestimmte Stahlschrottsorten in die Basisschmelze gelangen können, auf das Qualitätsniveau von Gusseisen mit Vermiculargraphit im Gusszustand zu leisten. Dabei sind die folgenden Schwerpunkte zu beachten: Die Herstellung von Gusseisen mit Vermiculargraphit soll unter Verwendung von synthetischem Gusseisen und von magnesiumhaltigen Vorlegierungen durchgeführt werden, weil durch weitere Legierungselemente sowie seltene Erden die Wirkung von Spurenelementen beeinflusst werden kann. Außerdem soll das Herstellungsverfahren minimale Kosten erfordern. Da auf dem Markt besonders viel zink- und zinnbeschichtetes Material vorhanden ist und die Tendenz zu Verbrauch solcher Bleche noch steigt, können Schmelzen von Gusseisen mit Vermiculargraphit durch den Schrotteinsatz mit Zink bzw. Zinn angereichert werden. Das zentrale Anliegen dieser Arbeit besteht in der Herstellung des Gusseisens mit Vermiculargraphit unter dem Einsatz von synthetischem Gusseisen mit den Gehalten an Spurenelementen Zink und Zinn, die im Recyclingmaterial vorkommen können. Hierfür wird eine Technologie zur Herstellung von Gusseisen mit Vermiculargraphit erarbeitet und weiterhin optimiert, die auf Abklingen des Magnesiums aus der Schmelze basiert. Die Schmelze wird mit einer Magnesiumvorlegierung behandelt und nach bestimmter Haltezeit, sowie Qualitätskontrolle durch Thermoanalyse und Sauerstoffaktivitätsmessung, zu Probekörper vergossen (Kapitel 3). Anhand dieser Technologie wird das Gusseisen mit Vermiculargraphit mit verschiedenen Gehalten an Zink, Zinn und ihre Kombinationen hergestellt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen dem Gefüge und den Thermoanalyseparameter, den EMK-Werten und den mechanischen Eigenschaften von Gusseisen mit Vermiculargraphit ermittelt. Außerdem werden die Zink- bzw. Zinn-Verteilung und der Einfluss dieser Elemente auf die Wanddickenabhängigkeit des Werkstoffes beschrieben. Im Anschluss wird die Zweckmäßigkeit des Weichglühens bei der Herstellung des Gusseisens mit Vermiculargraphit diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Herzog, Uwe. "Beiträge zur Silicium-Chalcogen-Chemie einschließlich analoger Germanium-, Zinn- und Bleiverbindungen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-7367422.

Full text
Abstract:
Hauptziel dieser Arbeit ist die Synthese und Charakterisierung neuer Organosilicium-Chalcogen-Verbindungen (Chalcogen: Schwefel, Selen, Tellur), sowohl mit acyclischen, als auch mono- und polycyclischen Strukturen. Dabei konnten in vielen Fällen auch isostrukturelle Verbindungen mit Germanium- oder Zinnatomen anstelle von Silicium aufgebaut werden. Insgesamt wurden 42 der dargestellten Verbindungen auch durch Röntgenkristallstrukturanalysen charakterisiert. In cyclischen und polycyclischen Verbindungen war es damit auch möglich, die auftretenden Konformationen der Ringe- bzw. Ringsysteme zu bestimmen und die Resultate mit den Ergebnissen von DFT-Berechnungen zu vergleichen. Die NMR-Spektroskopie war parallel zu Kristallstrukturanalysen und GC/MS Messungen die Methode der Wahl zur Charakterisierung der dargestellten Verbindungen. Dabei boten sich neben der 1H und 13C NMR auch die 29Si, 119Sn, 207Pb, 77Se, und 125Te NMR Spektroskopie an, da man direkt die Elemente analysiert, die die Ringsysteme aufbauen, was zu einer weit höheren Strukturempfindlichkeit führt. Vor allem beim Vergleich von 77Se und 125Te NMR Daten analoger Selen- und Tellurverbindungen ergaben sich lineare Korrelationen sowohl der chemischen Verschiebungen als auch der Kopplungskonstanten 1JSiE bzw. 1JSnE mit Faktoren von ca. 2.5. Ähnliche Korrelationen konnten auch zwischen 29Si und 119Sn bzw. 119Sn und 207Pb NMR chemischen Verschiebungen gezogen werden. Von einigen Verbindungen konnten durch 29Si MAS NMR Spektroskopie auch die Tensorhauptwerte der chemischen Verschiebung ermittelt werden. Parallel dazu wurden mittels GIAO und IGLO Verfahren die 29Si NMR chemischen Verschiebungen ausgehend von den aus den Kristallstrukturanalysen zugänglichen Geometrien berechnet. Neben cyclischen Verbindungen konnten unter Verwendung des sperrigen Hypersilylrestes auch eine Reihe acyclischer Verbindungen mit der Sequenz Si–E–Si bzw. Si–E–Sn dargestellt und z. T. auch strukturell charakterisiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Herzog, Uwe. "Beiträge zur Silicium-Chalcogen-Chemie einschliesslich analoger Germanium-, Zinn- und Bleiverbindungen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968324347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Herzog, Uwe. "Beiträge zur Silicium-Chalcogen-Chemie einschließlich analoger Germanium-, Zinn- und Bleiverbindungen." Freiberg : TU Bergakademie Freiberg, Fakultät Chemie und Physik, 2003. https://fridolin.tu-freiberg.de/archiv/html/ChemieHerzogUwe736742.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Königer, Tobias. "Leitfähige Beschichtungen aus Indium-Zinn-Oxid-Nanopartikeln für flexible transparente Elektroden." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/993847242/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mühle, Stefan Heinz. "Synthese von Organozinndendrimeren und Einkristallröntgenstrukturanalysen organometallischer Verbindungen der Elemente Zinn und Bismut." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963013572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Königer, Tobias [Verfasser]. "Leitfähige Beschichtungen aus Indium-Zinn-Oxid Nanopartikeln für flexible transparente Elektroden / Tobias Königer." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/1126378828/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Emmerich, Thomas Michael [Verfasser], and T. [Akademischer Betreuer] Wetzel. "Materialwissenschaftliche Aspekte der Methanzersetzung in flüssigem Zinn / Thomas Michael Emmerich ; Betreuer: T. Wetzel." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/1166234258/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Werner, Jens [Verfasser], and Jörg [Akademischer Betreuer] Schulze. "Germanium-Zinn Molekularstrahlepitaxie zur Herstellung von L-Band Photodioden / Jens Werner. Betreuer: Jörg Schulze." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2013. http://d-nb.info/1043958037/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rauscher, Martin [Verfasser]. "Aufbereitung und drucktechnische Verarbeitung von Indium-Zinn-Oxid Nanopartikeln zu funktionalen Strukturen / Martin Rauscher." München : Verlag Dr. Hut, 2012. http://d-nb.info/1025821556/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gleditzsch, Martin [Verfasser], Rolf [Akademischer Betreuer] Schäfer, and Vera [Akademischer Betreuer] Krewald. "Dotierung von nanoskaligen Zinn-Clustern: Molekularstrahlexperimente und Dichtefunktionaltheorie / Martin Gleditzsch ; Rolf Schäfer, Vera Krewald." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2020. http://d-nb.info/1214369995/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Grund, Klaus. "Bergbau zwischen Tradition und Zukunft, Vorbereitung zum Neuaufschluss einer Wolfram-Zinn-Lagerstätte im Erzgebirge." Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-228383.

Full text
Abstract:
Die SME AG ist das erste Bergbauunternehmen, das seit Jahrzehnten ein neues Erzbergwerk erschließen und in Betrieb nehmen will. Traditionsreiche Bergbauunternehmen haben in der Vergangenheit neue Standorte, auf der Grundlage vorhandener Personalstrukturen, vorhandener Technik und Technologien, erschlossen. Im nachfolgenden Beitrag wird die strategische Herangehensweise der SME AG beschrieben, um zeitnah mit der Gewinnung in der Wolfram-Zinn-Lagerstätte zu beginnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Daniel, Claus. "Periodische Mikro-, Nano-Strukturierung verzinnter Materialoberflächen für elektrische Kontaktanwendungen und deren tribologisches Verhalten." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10735472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zinn, Arndt-Hendrik [Verfasser], Alfred [Gutachter] Ludwig, and Wolfgang [Gutachter] Schuhmann. "Combinatorial investigation of solid-state-battery materials / Arndt-Hendrik Zinn ; Gutachter: Alfred Ludwig, Wolfgang Schuhmann." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2016. http://d-nb.info/1114497533/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ivol, Ambre. "Relectures des générations intellectuelles aux Etats-Unis : la vie et l'œuvre de Howard Zinn ( 1922- )." Phd thesis, Université de la Sorbonne nouvelle - Paris III, 2009. http://tel.archives-ouvertes.fr/tel-00950093.

Full text
Abstract:
La vie et l'oeuvre de Howard Zinn cristallisent un ensemble de dynamiques contradictoires. Issu d'une génération marquée par la Grande Dépression et la Seconde Guerre mondiale, il deviendra - à la différence d'autres figures publiques de sa génération - une figure phare de la nouvelle gauche et de son pendant historiographique, la nouvelle histoire sociale. Hissé ainsi au rang d'intellectuel engagé suite aux mouvements sociaux des années 1960, il reste pourtant influencé par la Weltanschauung de son temps. Or loin d'être une trajectoire atypique au sein de sa classe d'âge, un tel parcours permet d'éclairer autrement les comportements collectifs de cette génération, notamment en permettant de s'extraire d'une grille de lecture encore largement axée sur des identités culturelles spécifiques. A ce titre, il permet une relecture des générations intellectuelles aux Etats-Unis associant des communautés trop souvent dissociées selon une approche idéologique plus inclusive.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ivol, Ambre. "Relectures des générations intellectuelles aux Etats-Unis : la vie et l’œuvre de Howard Zinn ( 1922- )." Thesis, Paris 3, 2009. http://www.theses.fr/2009PA030121/document.

Full text
Abstract:
La vie et l’oeuvre de Howard Zinn cristallisent un ensemble de dynamiques contradictoires. Issu d’une génération marquée par la Grande Dépression et la Seconde Guerre mondiale, il deviendra – à la différence d’autres figures publiques de sa génération – une figure phare de la nouvelle gauche et de son pendant historiographique, la nouvelle histoire sociale. Hissé ainsi au rang d’intellectuel engagé suite aux mouvements sociaux des années 1960, il reste pourtant influencé par la Weltanschauung de son temps. Or loin d’être une trajectoire atypique au sein de sa classe d’âge, un tel parcours permet d’éclairer autrement les comportements collectifs de cette génération, notamment en permettant de s’extraire d’une grille de lecture encore largement axée sur des identités culturelles spécifiques. A ce titre, il permet une relecture des générations intellectuelles aux Etats-Unis associant des communautés trop souvent dissociées selon une approche idéologique plus inclusive
Howard Zinn’s life and work embodies contradictory dynamics. Though himself from a generation which came of age during the Great Depression and World War Two, he became a leading figure of the New Left as well as a representative of the new social history. He indeed rose to prominence as a public intellectual through his involvement in the social movements of the 1960s, while remaining influenced by the Weltanschauung of his own times. Far from being atypical for his age group, his trajectory sheds new light on the collective behavior of this generation. Indeed, it points to the possibility of going beyond a historiography which has been largely informed by specific cultural identities. By moving away from an approach too narrowly ideological, the study of Howard Zinn’s life and work will offer a more inclusive approach to generational issues in the United States
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Linde, Renate. "Blei(II)- und Zinn(II)-Komplexe mit Polyolen und a-Hydroxycarbonsäuren sowie Blei(II)-Cyclodextrin-Einlagerungskomplexe." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-1429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wittenburg, Gunnar. "Untersuchungen von Struktur-Eigenschafts-Beziehungen bei Trihalogenometallaten AMX3 von Germanium(II), Zinn(II) und Blei(II)." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961287039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Pullig, Frieder. "Das akute Nierenversagen : Effekte des Hämooxygenaseinhibitors Zinn-Mesoporphyrin auf die Nierenfunktion beimakuten ischämischen Nierenversagen der Ratte." kostenfrei, 2008. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn:de:bvb:20-opus-27557.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Christian, Gorges [Verfasser], Wilfried [Akademischer Betreuer] Nörtershäuser, and Thomas [Akademischer Betreuer] Aumann. "Kollineare Laserspektroskopie an Calcium und Zinn an TRIGA-LASER und ISOLDE / Gorges Christian ; Wilfried Nörtershäuser, Thomas Aumann." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2017. http://d-nb.info/1132774918/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Friedrich, Ute Sabine [Verfasser], and Nikolaus [Akademischer Betreuer] Korber. "Untersuchung heteroatomarer Zinn-Bismut-Anionen sowie Beiträge zur Chemie der Selenidoplumbate / Ute Sabine Friedrich ; Betreuer: Nikolaus Korber." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2016. http://d-nb.info/1116080117/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kupfer, Hartmut, Eckehard Ackermann, and Günther Hecht. "Abscheidung funktioneller Schichten mittels der Plasmatronbeschichtung." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200902038.

Full text
Abstract:
Bei der Produktion von Steckverbinderkontakten für die Elek­tronikindustrie nimmt die Oberflächenvergütung einen entscheidenden Platz ein. Für hohe Anforderungen an die Zuverlässig­keit werden nach wie vor Edelmetalle eingesetzt, die eine sichere Kontaktgabe gewährleisten. Die Entwicklung der Preise und der Verfügbarkeit zwingen jedoch zu weitgehenden Sparmaßnahmen beim Einsatz dieser Materialien bzw. zur völligen Substitution durch Unedelmetalle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kupfer, Hartmut, Günther Hecht, and Eckehard Ackermann. "Vakuumverfahren zur Abscheidung funktioneller Schichten für elektrische Kontakte." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-201000192.

Full text
Abstract:
Der Einsatz von Edelmetallen für die Oberflächenveredelung von Steckverbinderkontakten bietet in zunehmendem Maße ökonomische Schwierigkeiten. Die Ursache dafür ist die Entwicklung der Preise und die Verfügbarkeit für diese Materialien. Ein Ausweg ist, sofern das die speziellen Einsatzbedingungen erlauben, eine Beschichtung mit Unedelmetallen. Übereinstimmend mit Veröffentlichungen in der Literatur wurden dafür bisher zunächst Zinn und seine Legierungen verwendet. Zinn und Zinnlegierungen wurden mittels Magnetronzerstäubung abgeschieden. Die chemische Zusammensetzung der Schichten wurde mit der Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA) bestimmt. Die Kontakteigenschaften der Schichten wurden anhand von Korrosionstests und der Messung des Kontaktwiderstandes beurteilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Hövener, Dirk. "Implementierung und Verwendung der Normalkoordinatenanalyse in einer integrierten graphischen Benutzeroberfläche sowie quantenmechanische Untersuchungen an organischen Zinn-Silizium-Verbindungen." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961958278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Holmgren, Per. "Från mörkret stiga vi mot ljuset : den tidiga svenska arbetarrörelsens strategiska musikanvändning." Thesis, Kungl. Musikhögskolan, Institutionen för musik, pedagogik och samhälle, 2014. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:kmh:diva-1683.

Full text
Abstract:
Den här uppsatsen handlar om den svenska arbetarrörelsens musikanvändning. Rörelsens användande av musik belyses och analyseras ur ett historiskt, politiskt och strategiskt perspektiv. Uppsatsen belyser arbetarrörelsens tidiga period i Sverige, vilket innebär att senare år och nutida perspektiv inte står i fokus. Den tidiga arbetarrörelsen definieras som rörelsens verksamhet mellan åren 1880 fram till ca 1925, innan rörelsen fått den självklara plats som en svensk kontemporär och historisk politisk maktfaktor den idag har. Uppsatsen fokuserar även på arbetarrörelsens syn på musik, kultur och kulturarv och hur rörelsens musikanvändning och kultursyn har format framväxandet den kommunala musikskolan. Slutligen ställs frågan vilka paralleller som kan göras mellan arbetarrörelsens musikanvändning och främjandet av det underifrånperspektiv historikern Howard Zinn talar om, när han argumenterar för att belysa historieforskning från de förtrycktas perspektiv. Metoden som används är intervjuer som utförts med verksamma politiker ur arbetarrörelsen, både ur Vänsterpartiet och Socialdemokraterna. De intervjuade har olika kopplingar till kultur och merparten arbetar direkt med kulturfrågor inom politiken. Den hypotes jag arbetat med är att musiken haft en viktig och betydande roll för att samla människor i den svenska arbetarrörelsen. Musiken har varit genomsyrande och använts genomgående i det politiska arbetet för den svenska arbetarrörelsen. Kultur och musik har även varit en betydande strategisk komponent för rörelsens utbredning, tillväxt och förmåga att hantera politiska problem och motgångar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mertens, Lutz [Verfasser], Michael [Akademischer Betreuer] Mehring, Michael [Gutachter] Mehring, and Klaus [Gutachter] Jurkschat. "Über die Darstellung homo- und heterobimetallischer Zinn(II)-oxidocluster / Lutz Mertens ; Gutachter: Michael Mehring, Klaus Jurkschat ; Akademischer Betreuer: Michael Mehring." Chemnitz : Universitätsbibliothek Technische Universität Chemnitz, 2020. https://monarch.qucosa.de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Dirks-Fandrei, Carina [Verfasser], and Hartmut [Akademischer Betreuer] Jungclas. "Entwicklung von Methoden zur selektiven Trennung von Scandium, Zirkonium und Zinn für radiopharmazeutische Anwendungen / Carina Dirks-Fandrei. Betreuer: Hartmut Jungclas." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2014. http://d-nb.info/105699990X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Zinn, Niklas [Verfasser], and Vera von [Akademischer Betreuer] Dossow. "Stellenwert der Enzymaktivität von Cholinesterasen von herzchirurgischen Patienten im Hinblick auf das postoperative Delir / Niklas Zinn ; Betreuer: Vera von Dossow." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://d-nb.info/1233200798/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Melnikova, Liudmila. "Bestimmung der Wirkung von Spurenelementen im Einsatzmaterial bei der Herstellung von Gusseisen mit Vermiculargraphit." Doctoral thesis, Freiberg : TU Bergakademie Freiberg, Fakultät Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, 2004. https://fridolin.tu-freiberg.de/archiv/html/WerkstoffwissenschaftenMelnikovaLioudmila084577.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schmidt, Ralf. "Wärmeleitfähigkeit amorpher Cu x Sn 100-x -Schichten." [S.l. : s.n.], 1998. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10324559.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hutter, Matthias. "Verbindungstechnik höchster Zuverlässigkeit für optoelektronische Komponenten." Stuttgart Fraunhofer-Verl, 2009. http://d-nb.info/996997253/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Zinn, Sabrina [Verfasser], and Melanie [Akademischer Betreuer] Schnell. "Conformational flexibility and complex formation of biologically relevant molecules studied with high-resolution broadband rotational spectroscopy / Sabrina Zinn. Betreuer: Melanie Schnell." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://d-nb.info/1106404483/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lorenz, Corinna [Verfasser], and Nikolaus [Akademischer Betreuer] Korber. "Untersuchungen zum Lösungs- und Reaktionsverhalten homoatomarer Polyanionen von Silicium, Germanium, Zinn und Blei in flüssigem Ammoniak / Corinna Lorenz ; Betreuer: Nikolaus Korber." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2020. http://d-nb.info/1216703582/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Zinn, Rabea Katharina [Verfasser], Henrik [Akademischer Betreuer] Ungefroren, and Heinz-Wolfram [Akademischer Betreuer] Bernd. "RAC1B : Wächter des epithelialen Phänotyps und Protektor gegen epitheliale-mesenchymale Transition / Rabea Katharina Zinn ; Akademische Betreuer: Henrik Ungefroren, Heinz-Wolfram Bernd." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2021. http://d-nb.info/1230588310/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zinn, Wolfgang [Verfasser]. "Untersuchung zum Stellenwert der HIPEC Chemotherapie bei gynäkologischen Malignomen mit Peritonealkarzinose unter besonderer Berücksichtigung von peri- und postoperativen Komplikation / Wolfgang Zinn." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2018. http://d-nb.info/1166997553/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Jauernik, Stephan [Verfasser]. "Konzeptionierung und Aufbau einer Anlage zur zeitaufgelösten Photoelektronenspektroskopie und Studien am organisch-anorganischen Adsorbatsystem Zinn-Phthalocyanin auf Silber(111) / Stephan Jauernik." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2018. http://d-nb.info/1167770994/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Taubert, Franziska [Verfasser], Florian [Akademischer Betreuer] Mertens, Florian [Gutachter] Mertens, and Hans Jürgen [Gutachter] Seifert. "Thermodynamische Untersuchungen in den Systemen Lithium-Silicium und Lithium-Zinn / Franziska Taubert ; Gutachter: Florian Mertens, Hans Jürgen Seifert ; Betreuer: Florian Mertens." Freiberg : Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://d-nb.info/1221069535/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Zinn, Sabrina Verfasser], and Melanie [Akademischer Betreuer] [Schnell. "Conformational flexibility and complex formation of biologically relevant molecules studied with high-resolution broadband rotational spectroscopy / Sabrina Zinn. Betreuer: Melanie Schnell." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-79125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography