Dissertations / Theses on the topic 'Zinsfuß'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 16 dissertations / theses for your research on the topic 'Zinsfuß.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Monschauer, Frank. "Beurteilung von unterschiedlichen internen Zinsfüßen einer Zahlungsreihe /." Berlin : Logos-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2949677&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textMunkert, Michael J. "Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung : Theorie, Gutachtenpraxis und Rechtsprechung in Spruchverfahren /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014586974&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textWiese, Jörg. "Komponenten des Zinsfußes in Unternehmensbewertungskalkülen : theoretische Grundlagen und Konsistenz /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2006. http://www.gbv.de/dms/zbw/508731844.pdf.
Full textOkoh, Julie Omoifo. "Théâtre et société : Femi Osofisan et S.A. Zinsou : étude comparée." Bordeaux 3, 1992. http://www.theses.fr/1992BOR30042.
Full textBetween theatre and society eexist a dialectic relationship. The theatre gets its material from the society and sends back messages to the society. Our present aim is to make a comparative study of the image of the society in the plays of two african contemporary playwrights : femi osofisan, nigerian and s. A. Zinsou, togolese. Comparison that will enable us to point out the analogy and the dissimilarity in their visions and aldo in the way they try and use theatre to solve some current social issues. Their plays seem mainly caracterised by two antithetical visions : pessimim and optimism. Their evocation of social reality and their picture of contemporary norms ans conventions is couched in pesssimistic tones. On the other hand, optimism appears in their projection towards the future. They appeal to their compatriots to rally together to build their nation. Osofisan proposes a socialist system. Zinsou recommends the re-establishment of a traditional social set up
Frank, Jean-Thomas. "The Dependence of Small European Countries' Interest Rates of the Development of European Interest Rate Switzerland and Denmark by Comparison /." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/00421669001/$FILE/00421669001.pdf.
Full textPovala, Pavol. "Estimation of the Inflation Risk Premium." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/06600498001/$FILE/06600498001.pdf.
Full textFaessler, Lukas. "Aktienmärkte in Abhängigkeit der realwirtschaftlichen Entwicklung." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02600955001/$FILE/02600955001.pdf.
Full textKühne, Ivan. "Das Zinsgefälle zwischen der Schweiz und anderen Niederinflationsländern Nachweis und Versuch einer Erklärung /." St. Gallen, 2004. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01651876001/$FILE/01651876001.pdf.
Full textDodel, Stefan. "Eine empirische Analyse der Determinanten von Credit Default Swaps und Credit Spreads." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01665546002/$FILE/01665546002.pdf.
Full textGruber, Peter. "Market expectations of short interest rates." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03608056001/$FILE/03608056001.pdf.
Full textMonschauer, Frank. "Beurteilung von unterschiedlichen internen Zinsfüssen einer Zahlungsreihe." Berlin Logos-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2949677&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textSutter, Barbara C. "Monetary Policy Based on Inflation Forecasts Using Fixed and Varying Interest Rates." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01654706002/$FILE/01654706002.pdf.
Full textMusio, Piero. "An Empirical Investigation on the Determinants of Credit Spreads in the European Market." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/98052509001/$FILE/98052509001.pdf.
Full textBeisler, Matthias Werner. "Modelling of input data uncertainty based on random set theory for evaluation of the financial feasibility for hydropower projects." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-71564.
Full textDie Auslegung von Wasserkraftanlagen stellt einen komplexen Planungsablauf dar, mit dem Ziel das vorhandene Wasserkraftpotential möglichst vollständig zu nutzen und künftige, wirtschaftliche Erträge der Kraftanlage zu maximieren. Um dies zu erreichen und gleichzeitig die Genehmigungsfähigkeit eines komplexen Wasserkraftprojektes zu gewährleisten, besteht hierbei die zwingende Notwendigkeit eine Vielzahl für die Konzepterstellung relevanter Einflussfaktoren zu erfassen und in der Projektplanungsphase hinreichend zu berücksichtigen. In frühen Planungsstadien kann ein Großteil der für die Detailplanung entscheidenden, technischen und wirtschaftlichen Parameter meist nicht exakt bestimmt werden, wodurch maßgebende Designparameter der Wasserkraftanlage, wie Durchfluss und Fallhöhe, einen umfangreichen Optimierungsprozess durchlaufen müssen. Ein Nachteil gebräuchlicher, deterministischer Berechnungsansätze besteht in der zumeist unzureichenden Objektivität bei der Bestimmung der Eingangsparameter, sowie der Tatsache, dass die Erfassung der Parameter in ihrer gesamten Streubreite und sämtlichen, maßgeblichen Parameterkombinationen nicht sichergestellt werden kann. Probabilistische Verfahren verwenden Eingangsparameter in ihrer statistischen Verteilung bzw. in Form von Bandbreiten, mit dem Ziel, Unsicherheiten, die sich aus dem in der Planungsphase unausweichlichen Informationsdefizit ergeben, durch Anwendung einer alternativen Berechnungsmethode mathematisch zu erfassen und in die Berechnung einzubeziehen. Die untersuchte Vorgehensweise trägt dazu bei, aus einem Informationsdefizit resultierende Unschärfen bei der wirtschaftlichen Beurteilung komplexer Infrastrukturprojekte objektiv bzw. mathematisch zu erfassen und in den Planungsprozess einzubeziehen. Es erfolgt eine Beurteilung und beispielhafte Überprüfung, inwiefern die Random Set Methode bei Bestimmung der für den Optimierungsprozess von Wasserkraftanlagen relevanten Eingangsgrößen Anwendung finden kann und in wieweit sich hieraus Verbesserungen hinsichtlich Genauigkeit und Aussagekraft der Berechnungsergebnisse ergeben
Zinsou, Amégnikin Valerien [Verfasser]. "Studies on host plant resistance to cassava bacterial blight in combination with cultural control measures in ecozones of West Africa / von Amégnikin Valerien Zinsou." 2003. http://d-nb.info/968560997/34.
Full textBeisler, Matthias Werner. "Modelling of input data uncertainty based on random set theory for evaluation of the financial feasibility for hydropower projects." Doctoral thesis, 2010. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22775.
Full textDie Auslegung von Wasserkraftanlagen stellt einen komplexen Planungsablauf dar, mit dem Ziel das vorhandene Wasserkraftpotential möglichst vollständig zu nutzen und künftige, wirtschaftliche Erträge der Kraftanlage zu maximieren. Um dies zu erreichen und gleichzeitig die Genehmigungsfähigkeit eines komplexen Wasserkraftprojektes zu gewährleisten, besteht hierbei die zwingende Notwendigkeit eine Vielzahl für die Konzepterstellung relevanter Einflussfaktoren zu erfassen und in der Projektplanungsphase hinreichend zu berücksichtigen. In frühen Planungsstadien kann ein Großteil der für die Detailplanung entscheidenden, technischen und wirtschaftlichen Parameter meist nicht exakt bestimmt werden, wodurch maßgebende Designparameter der Wasserkraftanlage, wie Durchfluss und Fallhöhe, einen umfangreichen Optimierungsprozess durchlaufen müssen. Ein Nachteil gebräuchlicher, deterministischer Berechnungsansätze besteht in der zumeist unzureichenden Objektivität bei der Bestimmung der Eingangsparameter, sowie der Tatsache, dass die Erfassung der Parameter in ihrer gesamten Streubreite und sämtlichen, maßgeblichen Parameterkombinationen nicht sichergestellt werden kann. Probabilistische Verfahren verwenden Eingangsparameter in ihrer statistischen Verteilung bzw. in Form von Bandbreiten, mit dem Ziel, Unsicherheiten, die sich aus dem in der Planungsphase unausweichlichen Informationsdefizit ergeben, durch Anwendung einer alternativen Berechnungsmethode mathematisch zu erfassen und in die Berechnung einzubeziehen. Die untersuchte Vorgehensweise trägt dazu bei, aus einem Informationsdefizit resultierende Unschärfen bei der wirtschaftlichen Beurteilung komplexer Infrastrukturprojekte objektiv bzw. mathematisch zu erfassen und in den Planungsprozess einzubeziehen. Es erfolgt eine Beurteilung und beispielhafte Überprüfung, inwiefern die Random Set Methode bei Bestimmung der für den Optimierungsprozess von Wasserkraftanlagen relevanten Eingangsgrößen Anwendung finden kann und in wieweit sich hieraus Verbesserungen hinsichtlich Genauigkeit und Aussagekraft der Berechnungsergebnisse ergeben.