To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zölle.

Journal articles on the topic 'Zölle'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Zölle.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wolffgang, Hans-Michael. "Renaissance der Zölle?" Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge 70, no. 1 (2022): 691. http://dx.doi.org/10.1628/joer-2022-0027.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bork, Henrik. "Zölle schützen nicht." VDI nachrichten 78, no. 07 (2024): 23. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2024-07-23-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Chowdhry, Sonali, Julian Hinz, and Hendrik Mahlkow. "Trumps Zölle: chaotische Entkopplung." Wirtschaftsdienst 105, no. 4 (2025): 218–19. https://doi.org/10.2478/wd-2025-0057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolff, Stefan. "Alter Streit und neue Zölle." VDI nachrichten 74, no. 08 (2020): 25. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-08-25-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fries, Tanja. "„Es steht für beide Seiten viel auf dem Spiel“." Lebensmittel Zeitung 77, no. 14 (2025): 3. https://doi.org/10.51202/0947-7527-2025-14-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Deininger, Olaf. "Erratischer Kurs." agrarzeitung 80, no. 10 (2025): 1. https://doi.org/10.51202/1869-9707-2025-10-001-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bender, Hanno. "„So groß wie die Schweiz“." Lebensmittel Zeitung 77, no. 6 (2025): 24. https://doi.org/10.51202/0947-7527-2025-6-024-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wilhelm, Jana. "US-Händler warnen vor Preisanstieg." Lebensmittel Zeitung 77, no. 10 (2025): 4. https://doi.org/10.51202/0947-7527-2025-10-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stihler, Daniel, and Walter Schomburg. "Rezension von: Schomburg, Walter, Lexikon der deutschen Steuer- und Zollgeschichte." Württembergisch Franken 80 (August 9, 2023): 327. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v80i.7255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fries, Tanja, and Mario Brück. "Sorge um Wachstumsmarkt USA." Lebensmittel Zeitung 77, no. 14 (2025): 12. https://doi.org/10.51202/0947-7527-2025-14-012.

Full text
Abstract:
Die von der US-Regierung verhängten höheren Zölle für Ausfuhren in die USA treffen auch die hiesigen Süßwarenhersteller hart. Die Branche versucht mit verstärkter Lobbyarbeit, wechselseitige Abhängigkeiten aufzuzeigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Deininger, Olaf. "Berechenbar unberechenbar." agrarzeitung 79, no. 46 (2024): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2024-46-003.

Full text
Abstract:
Die zweite Amtszeit Donald Trumps bereitet der deutschen Wirtschaft Sorgen und beflügelt zugleich Aktienmärkte. Befürchtet werden in der Exportnation Deutschland insbesondere Zölle, die der Republikaner im Wahlkampf zum Schutz der US-Wirtschaft angekündigt hatte. Was bedeutet das für die AgriFood-Branche?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Waltmann, Maximilian, and Benedikt Zöll. "Transatlantik-Konflikt wahrscheinlich." agrarzeitung 80, no. 10 (2025): 3. https://doi.org/10.51202/1869-9707-2025-10-003.

Full text
Abstract:
Donald Trump will ab dem 2. April zusätzliche Zölle auf importierte Agrarprodukte und Technologie aus der EU erheben. Vor allem Zucker und Landtechnik wären stark betroffen. Eine veränderte Zollstruktur könnte den globalen Wettbewerb verschärfen und europäische Produkte international weniger wettbewerbsfähig machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stephan, Sabine. "US-Zölle gegen China: EU unter Zugzwang." Wirtschaftsdienst 104, no. 6 (2024): 364. http://dx.doi.org/10.2478/wd-2024-0096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gern, Klaus-Jürgen. "Konjunkturschlaglicht: Unsicherheit und Zölle belasten US-Konjunktur." Wirtschaftsdienst 105, no. 5 (2025): 387–88. https://doi.org/10.2478/wd-2025-0096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hochwarth, Dominik. "Was bedeuten Trumps Zölle für die deutsche Autobranche?" VDI nachrichten 79, no. 07 (2025): 25. https://doi.org/10.51202/0042-1758-2025-07-25-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Felbermayr, Gabriel J. "Steuerliche Aspekte der Klimapolitik: über Steuern, Zölle und Subventionen." Wirtschaftsdienst 101, no. 6 (2021): 428–31. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-021-2937-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schreier, Claus. "Was nützen Handelsschranken?" KMU Magazin 21, no. 3 (2018): 88–89. https://doi.org/10.5281/zenodo.3629533.

Full text
Abstract:
Die von US-Präsident Trump aufgelegten Schutzzölle sollen die eigene Wirtschaft stärken und vermeintlich unfaire Handelspraktiken der Handelspartner ausbremsen. Ob Handelsschranken wirklich zum Ziel führen, verdient eine nüchterne Betrachtungsweise.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Küng, Enn. "Staatlichen Zölle - Portorium und Lizent - in den Städten den schwedischen Ostseeprovinzen." Hansische Geschichtsblätter 133 (May 30, 2020): 115–62. http://dx.doi.org/10.21248/hgbll.2015.75.

Full text
Abstract:
State Duties - Portorium and Licence - in the Towns of the Swedish Baltic ProvincesThe early modern mercantilist state focused on developing and exercising control over industrial and agricultural production as well as engaging in economic activities involving internal and external trade while collecting taxes and customs duties in order to fill the treasury. In the 16th-17th centuries, rapidly developing Sweden was no exception. It was in constant need of funds to support its growing bureaucratic apparatus and its army. From 1561, additional funds had to be allocated to retain and govern its expanding overseas territories. Trade and agriculture were Sweden’s principal source of income from its Baltic provinces. Therefore, it was deemed important to create an environment conducive to trade in order to generate greater tax and custom s revenues for the state. The customs tariffs of the Baltic Sea towns as well as the common customs system in Tallinn, Narva and Nyen arose from the state’s interest in bringing Western European andRussian trade back to the Baltic Sea.The aim of the article is to look rnore closely at the state duties - portorium and licence fees, plus oktroy and Anlage duties in Riga - levied on goods in the ports of the Baltic provinces of the Swedish realm, mainly Estonia, Livonia and Ösel (Saaremaa). The archival sources used in this study are the published and unpublished laws of the Swedish central authorities and the customs and account books which survive from the 17th Century. Of these, the most important ones were special customs and license ledgers from Estonia, Livonia, Ingria and Ösel in which the state receipts for licence duties and portorium from Riga, Tallinn, Narva, Nyen, Pärnu, Haapsalu and Kuressaare were registered. Separate Anlage duty records were kept in Riga. From the early 1630s, the account books of the governorates (ledgers, verifications and journals) also included state customs receipts, but each province was considered as a whole, without distinguishing separate towns. Data on portorium receipts can also be found in the town council archives, as the state ceded a third or even half of the customs receipts to the local town councils.Customs duties constituted one-third of the state’s revenues in the province of Estonia and one half or more in Livonia. The most important state customs were the portorium and licence duty (and the Anlage duty in Riga). While portorium was gencrally divided equally with the town where it was collected, licence duty was retained by the state in its entirety. Lesser duties were collected under the name Ungelder, and theamount and volume o f these increased over time. Generally, portorium duty brought in less revenue than licence duty. Sea customs tariffs, whichoften differed from town to town, formed a complex System. From 1648, only Tallinn, Narva and Nyen constituted a common customs region with lower customs tariffs than in Riga and Pärnu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Braml, Josef. "Trumps MAGAnomics – Chance für Europa." Wirtschaftspolitische Blätter 2025, no. 1 (2025): 32–37. https://doi.org/10.2478/wpbl-2025-0001.

Full text
Abstract:
Abstract Trumps wirtschaftsfreundliche Vorhaben, wie Steuersenkungen und Deregulierung, werden von den Märkten positiv bewertet und könnten Amerikas Stellung in Industrien wie künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik stärken. Es ist jedoch zu befürchten, dass seine Pläne, etwa umfassende Zölle und die Deportation illegaler Einwanderer, die Inflation anheizen könnten. Umso mehr würden Trumps Steuerpläne das Haushaltsdefizit und die Schuldenlast vergrößern, was als Risiko für die langfristige Stabilität der USA gilt. Spannungen mit China könnten internationale Organisationen spalten und Europas international vernetzte Volkswirtschaften massiv beeinträchtigen. Europäische Unternehmen müssen sich auf eine mögliche Deglobalisierung vorbereiten und ihre Lieferketten unabhängiger von China gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Obst, Thomas, Jürgen Matthes, and Samina Sultan. "Handelspolitische Konsequenzen von Donald Trump 2.0." Wirtschaftspolitische Blätter 2025, no. 1 (2025): 26–31. https://doi.org/10.2478/wpbl-2025-0006.

Full text
Abstract:
Abstract Sollte der neue US-Präsident Donald Trump wie angedroht die US-Zölle anheben, könnte dies der Welthandelsordnung erheblich schaden. Er hat angekündigt, alle US-Importe mit einem Einfuhrzoll von 10 % zu belegen. Sollte sein Ziel einer Reduzierung des US-Handelsbilanzdefizits damit nicht erreicht werden, hat Trump mit 20 % gedroht. Auf chinesische Einfuhren stehen Handelszölle von 60 % im Raum. Die Auswirkungen einer solchen Anhebung der US-Importzölle und von Gegenmaßnahmen der EU simulieren wir in einem Weltwirtschaftsmodell. Für die deutsche Wirtschaft könnte sich der Schaden kumuliert über den 4-Jahres-Zeithorizont auf bis zu 215 Milliarden Euro belaufen. Weitere Ergebnisse und eine ausführlichere Fassung sind im IW-Report What if Trump is re-elected? (Obst et al., 2024) zu finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Felbermayr, Gabriel J. "Zur Rückkehr der Machtpolitik in Handelsfragen: Theoretische Überlegungen und politische Empfehlungen." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 19, no. 3 (2018): 232–44. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2018-0027.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungOpportunistische Regierungen haben vielfache Anreize, unilateral vom Freihandel abzuweichen, zum Beispiel um ihre Terms of trade zu verbessern. Doch was individuell rational sein mag, führt kollektiv in eine Situation, in der alle Länder schlechter gestellt sind, und aus der sie nur schwer herausfinden. Die neuere Forschung zeigt, dass es das Prinzip der Reziprozität im GATT/WTO-System ermöglicht hat, aus diesem Gefangenendilemma auszubrechen. Das Prinzip stellt sicher, dass bei Zollsenkungen die Terms of trade der Länder konstant bleiben, so dass alle Beteiligten profitieren. Reziprozität bedeutet auch, dass der Bruch von Vereinbarungen durch streng reglementierte „Gegenzölle“ kompensiert werden darf. Die glaubwürdige Drohung mit solchen Maßnahmen ist das einzige Mittel, opportunistisches Verhalten in Schach zu halten und die Stabilität der multilateralen Ordnung zu bewahren. Daher ist es auch richtig, dass die EU auf die unter dem Vorwand der Bedrohung der nationalen Sicherheit erhobenen amerikanischen Zölle auf Stahl und Aluminium mit maßvollen Vergeltungszöllen reagiert hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Tuchtenhagen, Ralph. "Der weisse weg nach Catay - Frühes Niederländisches wissen über die Nordkalotte." Nordlit, no. 50 (December 16, 2022): 133–50. http://dx.doi.org/10.7557/13.6831.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag analysiert die Interdependenz von Entdeckungsfahrten, Handel, Kartographie und Reiseberichten in den Niederlanden während des 16. Jahrhunderts. Ausgangspunkt ist der Vertrag von Tordesillas (1494), der garantieren sollte, dass allein Portugal und Spanien auf den Weltmeeren Handel trieben und dass die Entdeckung, Unterwerfung und Kolonisierung außereuropäischer und nichtchristlicher Völker nur ihnen zustand. Niederländische Kaufleute, die gleichfalls versuchten, Handelsbeziehungen mit China, Indien und Japan (»Cathay«) zu knüpfen, waren deshalb gezwungen, Wege zu finden, die eine offene Konfrontation mit Portugiesen und Spaniern vermieden. Eine Möglichkeit bot die sogenannte »Nordostpassage«, deren erhoffte Erschließung während des 16. Jahrhunderts mehrere niederländische Expeditionen beschäftigte. Den nördlichen Seeweg nach Ostasien und Indien zu finden, gelang ihnen zwar nicht; gleichwohl brachten sie zahlreiche Nachrichten über das Eismeer, die Nordkalotte, die Kola-Halbinsel, das Weiße Meer und West-Sibirien in ihre Heimathäfen zurück. Diese wurden sodann in Büchern und Karten weiterverbreitet und machten niederländische Städte zu europäischen Zentren des Wissens über den europäischen Norden. Als ertragreicher Nebeneffekt der Expeditionen erwies sich zudem die Etablierung von Handelsstützpunkten entlang der norwegischen und russischen Eismeerküste. Sie ersetzten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wenigstens teilweise den niederländisch-russischen Ostseehandel, den Dänemark und Schweden durch Zölle, Kaperei und Kriege zu monopolisieren drohten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rothermel, Martin. "Ereignisse (Coronavirus, Brexit, Embargos, Zölle, u.a.) und höhere Gewalt, Unmöglichkeit, Wegfall der Geschäftsgrundlage, Hardship, Frustration im BGB und in anderen Rechtsordnungen – braucht es eine Klausel?" Internationales Handelsrecht 20, no. 3 (2020): 89–97. http://dx.doi.org/10.9785/ihr-2020-200302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Jäcklein-Kreis, Elisabeth. "Stichwort TTIP." merz | medien + erziehung 58, no. 1 (2014): 4. https://doi.org/10.21240/merz/2014.1.4.

Full text
Abstract:
Autoteile nach Italien, fertige Motorroller nach Frankreich, Tomaten aus Holland nach Österreich und den Bauauftrag für die Grundschule in Augsburg nach Florida. Die Welt ist offen geworden und schon jetzt nehmen Produkte, Dienstleistungen und Kooperationen die abenteuerlichsten Routen rund um den Globus. Nicht jedem aber ist die Welt schon offen genug. Während etwa die europäischen Länder zwar kaum (Handels-)Grenzen ziehen und Zölle großenteils der Vergangenheit angehören, ist der amerikanisch-europäische Handel manchen längst nicht einfach und florierend genug. Seit den 90er Jahren gibt es deshalb bereits Überlegungen, ihn noch freier zu gestalten – und herausgekommen ist dabei TTIP, die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership). Damit Europa und Amerika enger zusammenarbeiten und ein starkes Gegengewicht gegen die Wirtschaftsmächte in Asien sein können, sollen laut TTIP die Industrie-Standards vereinheitlicht werden, das öffentliche Beschaffungswesen geöffnet werden und auch in den Bereichen Lebensmittel und Kultur möchte man zusammenrücken. Also: Standards für Autoteile müssen vereinheitlicht, Regeln für die Lebensmittelproduktion diskutiert und Ausschreibungen für öffentliche Projekte transatlantisch publik gemacht werden. Und was bedeutet das für die Medienpädagogik? So ganz genau weiß es noch niemand – klar ist aber schon jetzt, dass gerade medienpädagogische Themen noch heißt diskutiert werden dürften, sollte das TTIP in greifbare Nähe rücken. Etwa die Frage nach der Relevanz und Finanzierbarkeit kultureller Aktivitäten, zu denen auch Medienpädagogik gehört – denn nicht alle potenziellen Partner finden es nötig, dafür Geld auszugeben. Fast noch dringender aber die Frage nach Datenschutzstandards – denn gerade die Spionageaffäre um PRISM (vgl. Stichwort in merz 4/2013) hat viele Fragen und viel Skepsis aufgeworfen, das machte etwa Justizkommissarin Viviane Reding deutlich: „Partner spionieren einander nicht aus. Wir können nicht über einen großen transatlantischen Markt verhandeln, wenn der leiseste Verdacht besteht, dass unsere Partner die Büros unserer Verhandlungsführer ausspionieren.“ Bevor die Grenzen, zumindest wirtschaftlich, also komplett fallen, gibt es noch einiges zu klären – und die Medienpädagogik sollte da ein großes Wörtchen mitzureden haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kieß, Peter. "Zöller, Zivilprozessordnung." Monatsschrift für Deutsches Recht 74, no. 2 (2020): r13—r14. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2020-740262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Siede, Walther. "Zöller: Zivilprozessordnung. Kommentar." Zeitschrift für Zivilprozess 129, no. 3 (2016): 389–90. http://dx.doi.org/10.1515/zzp-2016-0308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Paquet, Robert. "Fehlermeldungen wurden belohnt." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 12 (2010): 25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575834.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Weninger, Wolfgang. "Von Zöllen und Gegenzöllen." hautnah 24, no. 2 (2025): 55–56. https://doi.org/10.1007/s12326-025-00719-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Akermann, Manfred, and Edmund Zöller. "Rezension von: Zöller, Edmund, Fränkische Wehrkirchenstraße vom Rangau zum Steigerwald." Württembergisch Franken 77 (August 31, 2023): 544. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v77i.7569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

MAQUART, P. O., and P. MALEC. "On the distribution and natural history of a rarely encountered species: Goliathus (Fornasinius) klingbeili Zöller, Fiebig, & Schulze, 1995 (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae)." Zootaxa 4341, no. 3 (2017): 441. http://dx.doi.org/10.11646/zootaxa.4341.3.12.

Full text
Abstract:
Mudge et al. (2012) surveyed the Cetoniinae (Coleoptera: Scarabaeidae) of Ghana and recorded Goliathus (Fornasinius) higginsi Westwood, 1874, but no other species from this subgenus. We add the rare species Goliathus (Fornasinius) klingbeili Zöller, Fiebig, & Schulze, 1995 as a new country record for Ghana from the dense forests of the Volta and Eastern Regions. The species was previously reported as very rare in Togo (Zöller et al. 1995) in the northern dry part of the Bafilo Region. We record that the larvae develop in hyrax (Dendrohyrax dorsalis (Fraser, 1855) (Mammalia: Procaviidae) middens and can be locally common in this microhabitat. The purpose of this note is to record the new distributional and natural history data, discuss the taxonomy and bionomy of the subgenus Goliathus (Fornasinius) Bertoloni, 1852, and provide a key to species.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sachsenröder, Delphine. "„Die Senf-Silos sind voll“." Lebensmittel Zeitung 76, no. 49 (2024): 3. https://doi.org/10.51202/0947-7527-2024-49-003.

Full text
Abstract:
Der künftige US-Präsident Donald Trump droht mit neuen Zöllen. Wie sich die Industrie darauf vorbereitet hat und was die Hersteller aus Lieferkettenkrisen der Vergangenheit gelernt haben, sagt Develey-Geschäftsführer und -Gesellschafter Michael Durach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Maquart, P.O., and P. Malec. "On the distribution and natural history of a rarely encountered species: Goliathus (Fornasinius) klingbeili Zöller, Fiebig, & Schulze, 1995 (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae)." Zootaxa 4341, no. 3 (2017): 441–44. https://doi.org/10.11646/zootaxa.4341.3.12.

Full text
Abstract:
Maquart, P.O., Malec, P. (2017): On the distribution and natural history of a rarely encountered species: Goliathus (Fornasinius) klingbeili Zöller, Fiebig, & Schulze, 1995 (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae). Zootaxa 4341 (3): 441-444, DOI: 10.11646/zootaxa.4341.3.12
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Murmann, Christoph, and Hanno Bender. "Prowein sucht eilig nach Lösungen." Lebensmittel Zeitung 77, no. 12 (2025): 22. https://doi.org/10.51202/0947-7527-2025-12-022-2.

Full text
Abstract:
Eine solche Prowein hat es noch nicht gegeben. Ein großes Umdenken steht an. Große Handelskonzerne haben eine Komplettrevision ihrer Weinsortimente angekündigt, die Lieferanten beeilten sich mit Lösungsvorschlägen. Die Drohung der USA mit prohibitiven Zöllen macht die Kellereien jedoch ratlos.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Stein, Ulrich. "Mark Alexander Zöller: Terrorismusstrafrecht. Ein Handbuch." JuristenZeitung 65, no. 11 (2010): 567. http://dx.doi.org/10.1628/002268810791536606.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

van Scherpenberg, Jens. "Das Ende der Globalisierung – jetzt wirklich?" GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 69, no. 3-2020 (2020): 296–303. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v69i3.06.

Full text
Abstract:
Die Globalisierung, die freie Konkurrenz auf einem regelbasierten Weltmarkt, wird gegenwärtig von ihren wichtigsten Trägermächten zugunsten machtpolitischer Interessen aufgekündigt. Mit neuen Zöllen, Renationalisierung von Produktion und offenem Wirtschaftskrieg durch ausufernde Sanktionen kämpfen vor allem die USA gegen ihre Konkurrenten und gegen den Aufstieg Chinas zur Weltmacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Stehkämper, Hugo. "S. Zöller, Kaiser, Kaufmann und die Macht des Geldes." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 197, no. 1 (1994): 165–69. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1994-197-0112.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Nielsen-Sikora, Jürgen. "Günter Zöller: Philosophie des 19. Jahrhunderts. Von Kant bis Nietzsche." Das Historisch-Politische Buch (HPB): Volume 67, Issue 3 67, no. 3 (2019): 418. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.67.3.418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Döbrich, Iris Catharina, Karin Meißner, and Ulrike Zöller. "Differenzsensibel und diskriminierungskritisch im Umgang mit muslimischen Lebenswelten." deutsche jugend, no. 6 (June 9, 2022): 256–63. http://dx.doi.org/10.3262/dj2206256.

Full text
Abstract:
Iris Catharina Döbrich, Karin Meißner und Ulrike Zöller informieren im zweiten Beitrag über das Modellprojekt „Islam im Saarland – Saarländischer Islam!?“ (isaar). In ihm wurde ein Qualitätsrahmen entwickelt, um professionelle Handlungssicherheit im Umgang mit muslimischen Lebenswelten zu erarbeiten. Ausgangspunkt ist ein differenzsensibler und diskriminierungskritischer Ansatz, der den Alltag von Menschen in den Vordergrund stellt und stereotype Übertragungsprozesse zu vermeiden versucht. Informiert wird über eine Fachkraftreihe für Beschäftigte der Jugendhilfe, welche sich mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und antimuslimischem Rassismus auseinandersetzte und Strategien für die Kinder- und Jugendhilfe entwickelte, die den Anspruch auf Anerkennung, Chancengleichheit und Teilhabe aller in einer heterogenen und diskriminierungskritischen Gesellschaft in den Vordergrund stellte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hoffmann, Susanne M. "Planetarium Dantis: »’l volger del ciel«." Deutsches Dante-Jahrbuch 98, no. 1 (2023): 1–42. http://dx.doi.org/10.1515/dante-2023-0002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Diese Niederschrift ist eine Abfolge von reichlich bebilderten Erklärungen der Astronomie in der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri. Die Textauswahl wurde von Bodo Zöll und Karl-Philipp Ellerbrock in Vorbereitung der Eröffnung der Tagung der Deutschen Dante-Gesellschaft 2022 getroffen. Bei diesem Anlass haben die Professoren Dieter Blume und Edoardo Costadura der Universität Jena Passagen aus der Comedia und Erläuterungen dazu im Planetarium vorgetragen, während ich selbst als Astronomin die Ehre hatte, die geschilderten Passagen live in der Kuppel zu erklären. Diesen Visualisierungen von Dantes Astronomie stelle ich hier einige basis-astronomische Erklärungen voran.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ewegen, S. Montgomery. "Res Publica: Plato’s Republic in Classical German Philosophy, written by Günther Zöller." Polis 33, no. 1 (2016): 224–28. http://dx.doi.org/10.1163/20512996-12340089.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Theurl, Simon. "Die Rolle von Klein- und Mittelunternehmen im politischen Kampf um TTIP. Eine hegemonietheoretische Betrachtung." Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt 6, no. 1 (2017): 3. http://dx.doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol6.no1.p3-16.

Full text
Abstract:
Klein- und Mittelunternehmen (KMU) werden seit dem Frühjahr 2015 von der Europäischen Kommission als die Gewinner von TTIP und CETA dargestellt. Diese Aussage ist jedoch stark umstritten, nicht zuletzt, weil die ökonomischen Effekte von Handelsliberalisierung ambivalent sind: Tendenzen zur Monopolisierung sind ebenso denkbar (modellierbar) wie der Anstieg an Produkt-Vielfalt und Effizienzgewinnen. Befürworter*innen von TTIP stellen jedoch ausschließlich mögliche Vorteile für KMU in den Vordergrund. Das wird in diesem Paper als ein strategisches Manöver interpretiert, welches darauf abzielt, Zustimmung für die Umsetzung dieser Handelsabkommen, die weit über die Reduktion von Zöllen hinausreichen, zu erhalten. Aus hegemonietheoretischer Perspektive sollen Herrschaftsverhältnisse in den Vordergrund gestellt werden und soll argumentiert werden, dass TTIP und CETA Projekte im Interesse eines „transnationalen Blocks“ sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Tedesco, Anderson Luiz, Dilva Bertoldi Benvenutti, and Régis Carlos Benvenutti. "EDUCAÇÃO FILOSÓFICA DAS APRENDIZAGENS." Revista Espaço do Currículo 17, no. 1 (2024): e67278. http://dx.doi.org/10.15687/rec.v17i1.67278.

Full text
Abstract:
Neste artigo, objetiva-se refletir acerca da relação existente entre educação filosófica e aprendizagem profissional docente. Para tanto, realizou-se uma pesquisa, de abordagem qualitativa, envolvendo estudos bibliográficos, apoiados em Benvenutti (2016, 2017), Gallo (2007, 2012), Maturana e Verden-Zöller (2004) e Morin (2000, 2008, 2015), entre outros. Os resultados indicaram para um despir formativo, para um profanar das fronteiras das formações patológicas do saber e das inteligências cegas, que são reproduzidas nos espaços de formação inicial e continuada da formação docente. Evidenciou-se, na educação filosófica para a formação docente, movimentos conceituais de sensibilização, problematização, investigação e conceituação. Conclui-se, portanto, que na educação filosófica é possível constituir saberes que não se fecham, mas permitem voos rizomáticos, saberes que se (re)constituem, (re)constroem experiências epistemológicas, éticas, estéticas e pedagógicas da formação docente.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Herrmann, Christoph, and Patricia Trapp. "Keine Strafe ohne Gesetz! Zu den europarechtlichen Grenzen der Strafverfolgung von Zollhinterziehung und Zollhehlerei in Antidumpingverfahren." Europarecht 56, no. 3 (2021): 329–55. http://dx.doi.org/10.5771/0531-2485-2021-3-329.

Full text
Abstract:
Der nachfolgende Beitrag widmet sich einer bislang sowohl in der Unionsrechtsprechung als auch in der deutschen Rechtsprechung ungeklärten Rechtsfrage, nämlich den (zeitlichen) Grenzen der Erhebung von Antidumping- und Antisubventionszöllen bei Verletzung sog. „Verpflichtungserklärungen“ durch die Ausführer. Bislang scheinen sowohl die EU-Kommission als auch die deutschen (Strafverfolgungs-)Behörden relativ nonchalant davon auszugehen, dass auch rückwirkend eine Zollschuld entsteht, wenn der Ausführer seine Zusagen aus der Verpflichtung nicht einhält. Dieser Ansatz zieht auf nationaler Ebene regelmäßig den strafrechtlichen Vorwurf der Hinterziehung von Zöllen nach sich. Im Folgenden wird dargelegt, dass die Rechtskonformität der Herangehensweise der nationalen und der EU-Behörden sowohl in Bezug auf die Vorgaben des WTO-Rechts, der GRC und der Antidumping- und Antisubventionsgrundverordnung alles andere als gesichert ist, nicht zuletzt auch infolge der jüngsten Rechtsprechung des EuG in der Rs. Seraphim (T-110/17).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Oesterreich, Rainer. "Review of Zöller ((2001)): Autismus und Körpersprache–Störungen der Signalverarbeitung zwischen Kopf und Körper." Gesture 2, no. 2 (2002): 287–89. http://dx.doi.org/10.1075/gest.2.2.10oes.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Estudios Kantianos, Revista de. "A trescientos años de Kant." Revista de Estudios Kantianos 9, no. 1 (2024): 292. http://dx.doi.org/10.7203/rek.9.1.28802.

Full text
Abstract:
Con motivo de la conmemoración en el mundo académico a nivel global de los trescientos años de Kant, hemos decido en la Revista de Estudios Kantianos introducir en este y el próximo número una sección con entrevistas realizadas a reconocidos especialistas en el pensamiento del filósofo de Königsberg. En esta ocasión contamos con entrevistas de: María Xesús Vázquez Lobeiras, Dulce María Granja Castro, Mario Caimi, Günter Zöller y Christoph Horn. A través de las respuestas de estos destacados intérpretes, es posible advertir qué motivaciones los llevaron al estudio de Kant, qué tipo de intereses han desarrollado históricamente y cuáles tienen de cara al futuro, y cómo perciben en general los desarrollos en la investigación kantiana. Asimismo, los entrevistados reflexionan sobre la actualidad y los alcances de las propuestas de Kant como una figura a la que hay que considerar como un pensador de calado universal. Sirva, pues, la lectura de estas entrevistas para seguir fomentando el interés, el diálogo y el debate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Mrovka, David A. "Zöller, Michael, ed. Der Preis der Freiheit: Grundlagen, aktuelle Gefährdungen und Chancen der offenen Gesellschaft." Journal of Interdisciplinary Studies 4, no. 1 (1992): 201–2. http://dx.doi.org/10.5840/jis199241/221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mrovka, David A. "Zöller, Michael, ed. Der Preis der Freiheit: Grundlagen, aktuelle Gefährdungen und Chancen der offenen Gesellschaft." Journal of Interdisciplinary Studies 4, no. 1 (1992): 201–2. http://dx.doi.org/10.5840/jis199241/221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Radziszewska, Maria. "Z dziejów prywatnej powszechnej szkoły polskiej w Lupeni / Şcoala Primară Particulară Polonă (1929–1948)." Kwartalnik Pedagogiczny 65, no. 1 (2020): 27–41. http://dx.doi.org/10.32346/2657-6007.kp.2020-1.2.

Full text
Abstract:
The private Polish elementary school in Lupeni was founded in 1929 based on the Romanian Private Learning Act of 1925 permitting the organisation of minority schools. It was created in a magyarised and romanised environment and dealt with the education of Polish miners’ children. Wilhelm Zöller became the organiser and the first teacher of the school on behalf of the Polish School Motherland in Romania. After two years of operation, the school came under the patronage of the Polish School Association in Romania. Under his tutelage in the 1936/1937 school year, the school became public and its rank in the local community increased. It was also active during the World War II. With the consent of the Romanian Minister of Education, in 1946 it became a Polish public school consisting of 7 classes. It was supported by the “Polish House in Romania” Association. This school was the only Polish school in Transylvania that existed the longest in this part of Romania. When the Polish miners and teachers left Poland in 1948, the school was liquidated.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rocha de Oliveira, Glauce. "CRER PARA VER: EM BUSCA DE UMA HUMANIDADE MAIS HUMANA." Revista X 14, no. 5 (2019): 151. http://dx.doi.org/10.5380/rvx.v14i5.67730.

Full text
Abstract:
Ver não é crer, nem apenas interpretar. Ver é construir sentido por meio de nossos sentidos e nosso corpo (ROCHA DE OLIVEIRA, 2008). Com o objetivo de contribuir para o entendimento crítico de nosso cotidiano cada vez mais visual(izado) e incentivar a busca de novos olhares (a começar pelo nosso próprio), abordaremos, neste trabalho, três dimensões do visual: transparência, visualidade e espaço de concepção ou diálogo. Questionando a credibilidade atribuída à visão e percebendo que vemos com base em lentes cultural e historicamente construídas, temos a chance de nos tornar menos ingênuos e manipuláveis. Resgatando, na vida adulta,o que nos torna humanos – “seres de linguagem, cooperadores e amorosos”, segundo Maturana e Verden-Zöller (2002) –, podemos abrir espaços de diálogos. Para tanto, faz-se necessário questionar nossas lentes culturalmente adquiridas, para que consigamos ver com nossos olhos de dentro, que enxergam nossas identidades de natureza (FOUCAULT, 2006) e são capazes de nos ensinar novas ações e formas de conviver diferentes da cultura patriarcal em que ainda vivemos.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Seiter, S., R. Arch, S. Reber, et al. "Prevention of tumor metastasis formation by anti-variant CD44." Journal of Experimental Medicine 177, no. 2 (1993): 443–55. http://dx.doi.org/10.1084/jem.177.2.443.

Full text
Abstract:
A splice variant of CD44 (CD44v) originally discovered on metastases of a rat pancreatic adenocarcinoma (BSp73ASML) has been shown by transfection to confer metastatic behavior to nonmetastatic tumor cells (Günthert U., M. Hofmann, W. Rudy, S. Reber, M. Zöller, I. Haussmann, S. Matzku, A. Wenzel, H. Ponta, and P. Herrlich. 1991. Cell. 65:13). A monoclonal antibody (mAb), 1.1ASML, to the metastasis-specific domain of the CD44v molecule retards growth of lymph node and lung metastases of the metastatic tumor line BSp73ASML, and can efficiently prevent formation of metastases by the transfected line. The antibody is only effective when given before lymph node colonization. Anti-CD44v does not downregulate the expression of CD44v, and prevention of metastatic growth by anti-CD44v is not due to activation of any kind of immune defense. We suggest that the mAb interferes with proliferation of metastasizing tumor cells in the draining lymph node, most probably by blocking a ligand interaction. The interference with metastatic spread will greatly facilitate the exploration of the function of CD44v and, in particular, may also open new strategies for the therapy of human metastases.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography