To see the other types of publications on this topic, follow the link: ZU Dresden.

Dissertations / Theses on the topic 'ZU Dresden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'ZU Dresden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

John, Hans. "Anton Grigorjewitsch Rubinsteins Beziehungen zu Dresden." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 4 (1999), S. 117-124, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15521.

Full text
Abstract:
Der bedeutende russische Pianist, Dirigent, Komponist, Musikpublizist, Initiator, Gründer und langjähriger Leiter des St. Petersburger Konservatoriums Anton Grigorjewitsch Rubinstein (1829-1894) weilte mehrfach in Dresden. In den Jahren 1893 bis 1894 nahm er hier seinen Wohnsitz, und in der Residenzstadt an der Elbe schuf er einige seiner letzten Kompositionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

John, Hans. "Anton Grigorjewitsch Rubinsteins Beziehungen zu Dresden." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222341.

Full text
Abstract:
Der bedeutende russische Pianist, Dirigent, Komponist, Musikpublizist, Initiator, Gründer und langjähriger Leiter des St. Petersburger Konservatoriums Anton Grigorjewitsch Rubinstein (1829-1894) weilte mehrfach in Dresden. In den Jahren 1893 bis 1894 nahm er hier seinen Wohnsitz, und in der Residenzstadt an der Elbe schuf er einige seiner letzten Kompositionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Balsam, Simone. "Die Orangerie im Großen Garten zu Dresden." Sandstein Verlag, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36854.

Full text
Abstract:
Für ein Orangeriegebäude im Großen Garten in Dresden existieren seit 1683 zahlreiche aufwendige Entwürfe, die schon zeitgleich mit dem Bau des dortigen Palais umgesetzt werden sollten. Erst 1750 kam es zu einer einfachen Bauausführung, da die stattliche Sammlung von Zitrusfrüchten ein Winterquartier brauchte. Historische Inventare schildern die diversen Pflanzenarten. Um 1900 waren eher tropische Dekorationspflanzen in der Sammlung. Für sie baute man 1911 ein neues Glashaus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kuße, Holger. "Tagung zu Tomáš Garrigue Masaryk (1850–1937) an der TU Dresden: 8. Bohemicum Dresdense: Tagungsbericht." De Gruyter, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71375.

Full text
Abstract:
Das vom Institut für Slavistik der TU Dresden und der Brücke/Most-Stiftung im Rahmen der 16. Tschechisch-Deutschen Kulturtage am 7. November 2014 veranstaltete 8. Bohemicum Dresdense war der Persönlichkeit, dem Denken und den Wirkungen Tomáš Garrigue Masaryks gewidmet. Äußerer Anlass zur Wahl des Themas war die Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs, in dessen Folge die Erste Tschechoslowakische Republik mit Masaryk als ihrem ersten Präsidenten entstand. Dass das Jahr 1914 für Masaryk auch persönlich eine Zäsur darstellte, daran erinnerte der Generalkonsul der Tschechischen Republik,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Remus, Torsten. "Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1113378837493-88068.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit soll die Rolle der Zeichen am genannten Gebäude untersuchen. Im Verlauf der Analyse sollen drei Funktionen der Zeichen bewiesen werden. Zunächst erfolgt die Ausarbeitung der allgemein bekannten Verwendung der Steinmetzzeichen als "persönliches Zeichen" und "Abrechnungszeichen" am Beispiel der Frauenkirche. Als eigentliches Endergebnis der Arbeit steht die Feststellung der weiteren Nutzung der Steinmetzzeichen als "Versetzzeichen" oder auch "Versetzmarke". Sie können an besonderen Stellen des Gebäudes im engen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Remus, Torsten. "Die Steinmetzzeichen an der Frauenkirche zu Dresden und deren Bedeutung." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974858315.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fritz, Ulrich. "Doppelrezension: Neue Publikationen zu Außenlagern des KZ Flossenbürg in Dresden." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kreuzkirchgemeinde, Evangelisch-Lutherische. "Kreuzchorvesper (2011) / Dresdner Kreuzchor: am Altjahresabend (Silvester): Samstag, 31. Dezember 2011, 16 Uhr, in der Kreuzkirche zu Dresden." Dresdner Kreuzchor, 2011. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71354.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Richter, Christa Maria. "Die Dresdner Schlosskirchenbücher: Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710): Landeskirchenarchiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Bestand 92, Evangelische Hofkirche zu Dresden, Nrn. 1 und 2." Christa Maria Richter, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74092.

Full text
Abstract:
Die beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden, aufbewahrt im Landeskirchenarchiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Bestand 92, Evangelische Hofkirche zu Dresden, Nrn. 1 und 2, beschreiben im Wesentlichen die von der Hofgeistlichkeit durchgeführten Kasualien (Taufen, Trauungen, Begräbnisse, Kommunionen) in der Kapelle sowie zum Teil in anderen Kirchen und Privaträumen vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1710 und um¬fassen zusammen 1140 Originalseiten, die unterschiedlich stark beschrieben sind. Das erste Buch hatte der Hofprediger Paul Jenisch 1608 angelegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rabe, Roman. "Unaufhaltsam auf das Ziel zu: Illustrierte Notizen zum Bauablauf." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16603.

Full text
Abstract:
Die Ausführungsplanung für den Umbau war zum Abschluss gekommen, als am 24. Juli 2012 im großen Saal des Kulturpalastes die letzte Veranstaltung vor der Schließung stattfand. Dem letzten „Brückenmännchen“-Auftritt folgte der Auszug. Bis zum 25. September wurde das Haus besenrein an die Stadt übergeben. Restposten aus dem Inventar waren vorher über einen viel beachteten Trödelmarkt an den Mann und die Frau gebracht worden. Der Baustart stand unter keinem guten Vorzeichen. Noch vor dem ersten Handschlag ergab sich eine Bauverzögerung. Die Gründe waren vielfältig. Wegen der unerwarteten Absage ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heidrich, Steffen. "Die Demografie der Jüdischen Gemeinde zu Dresden zwischen Wiederaufbau und Fluchtbewegung." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34633.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rockenbauch, Katrin, Jana Cämmerer, Yve Stöbel-Richter, Theda Ohlenbusch-Harke, and Sandra Angela Murano. "eKOMMED - ein Videoportal zu ärztlicher Kommunikation für Medizinstudierende in Dresden und Leipzig." Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-153494.

Full text
Abstract:
Zielgerichtet und gleichzeitig einfühlsam zu kommunizieren ist eine der wesentlichen Kompetenzen einer Ärztin/ eines Arztes. Die Kommunikation mit dem/der Patient_in dient der Orientierung, der Informationsvermittlung, der Entscheidungsfindung und auch der Vertrauensbildung. Das Thema der ärztlichen Kommunikation rückte in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus und ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen Approbationsordnung. An den Medizinischen Fakultäten Dresden und Leipzig wird das Thema Kommunikation seit 2009 bzw. 2004 systematisch im Präsenzunterricht gelehrt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dresden, Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde. "Christvesper der Kruzianer (2004) / Dresdner Kreuzchor: Rudolf Mauersberger (1889 – 1971), RMWV 7: Heiligabend, 24. Dezember 2004, 14.15 Uhr und 16.30 Uhr Kreuzkirche zu Dresden." Dresdner Kreuzchor, 2004. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Queitsch, Manuela. "Internationale Medienexperten zu Gast in der SLUB Dresden: IFLA Satellitenkonferenz zur Langzeitarchivierung von Nachrichten erfolgreich zu Ende gegangen." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16987.

Full text
Abstract:
Vom 16. bis 18. August 2017 fand eine en-Konferenz zum Weltkongress des internationalen Dachverbandes der Bibliotheken IFLA in Dresden statt. Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) war erstmals Gastgeber für diese internationale Tagung. Die Satelliten-Konferenz der News Media Sektion findet traditionell drei Tage vor dem IFLA Weltkongress statt, der in diesem Jahr in Wrocław (Breslau) stattfand.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Berth, Hendrik. "Alkoholkonsum bei jungen Erwachsenen : Zusammenhang zu psychischen Beschwerden /." Berlin : Dissertation.de, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015180354&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kreuzkirchgemeinde, Evangelisch-Lutherische. "Matthäuspassion (2001) / Dresdner Kreuzchor: BWV 244, Johann Sebastian Bach (1685-1750): Gründonnerstag, 12. April 2001 19 Uhr, Karfreitag, 13. April 2001 16 Uhr in der Kreuzkirche zu Dresden." Dresdner Kreuzchor, 2001. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kreuzkirchgemeinde, Evangelisch-Lutherische. "Matthäuspassion (2002) / Dresdner Kreuzchor: BWV 244, Johann Sebastian Bach (1685-1750): Gründonnerstag, 28. März 2002 19 Uhr, Karfreitag, 29. März 2002 16 Uhr in der Kreuzkirche zu Dresden." Dresdner Kreuzchor, 2002. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kreuzkirchgemeinde, Evangelisch-Lutherische. "Matthäuspassion (2003) / Dresdner Kreuzchor: BWV 244, Johann Sebastian Bach (1685-1750): Gründonnerstag, 17. April 2003 19 Uhr, Karfreitag, 18. April 2003 16 Uhr in der Kreuzkirche zu Dresden." Dresdner Kreuzchor, 2003. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kreuzkirchgemeinde, Evangelisch-Lutherische. "Matthäuspassion (2004) / Dresdner Kreuzchor: BWV 244, Johann Sebastian Bach (1685-1750): Gründonnerstag, 8. April 2004 19 Uhr, Karfreitag, 9. April 2004 16 Uhr in der Kreuzkirche zu Dresden." Dresdner Kreuzchor, 2004. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kreuzkirchgemeinde, Evangelisch-Lutherische. "Matthäus-Passion (1999) / Dresdner Kreuzchor: BWV 244, Johann Sebastian Bach (1685-1750): Gründonnerstag, 1. April 1999, 19 Uhr, Karfreitag, 2. April 1999, 16 Uhr in der Kreuzkirche zu Dresden." Dresdner Kreuzchor, 1999. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Meyer, Julia, and Ashraf Ayash. "Meet new friends – oder wie Fremde zu Freunden werden." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7793.

Full text
Abstract:
„Integration beginnt mit Sprache. Neben dem Spracherwerb ist auch die soziale Praxis unerlässlich, wenn wir Flüchtlinge integrieren wollen. Dies kann nur im Miteinander und im Austausch gelingen und erfordert unseren persönlichen, solidarischen Einsatz. Bibliotheken als öffentlicher kultureller Raum laden zur Begegnung ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Krempkow, Rene. "Abschlussbericht. Befragung der Lehrenden der TU Dresden zu Arbeitssituation, Fortbildungsbedarf und Bewertung hochschulpolitischer Statements." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1091443310343-07686.

Full text
Abstract:
Entstehungshintergrund dieser Untersuchung ist die Sparpolitik an Hochschulen und damit in Zusammenhang stehende Managementmaßnahmen (vgl. auch Haché/ Crespo 1989). Die Existenz einer ähnlichen Problemlage, die sich aufgrund der in einigen Bundesländern stark gesunkenen Steuereinnahmen und darauffolgende Haushaltssperren dort in besonderem Maße manifestierte, begründete das Interesse an einer Untersuchung der Frage, welche Anpassungsmuster sich auf Seiten der Hochschulen bei verschärfter Mittelknappheit unter differenten strukturellen und organisatorischen Bedingungen herausbilden (vgl. Kopp/
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Landmann, Ortrun. "Zu den Dresdner Hofnotisten des 18. Jahrhunderts." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-144502.

Full text
Abstract:
Nachtrag 2014 zu: Über das Musikerbe der Sächsischen Staatskapelle Drei Studien zur Geschichte der Dresdner Hofkapelle und Hofoper anhand ihrer Quellenüberlieferung in der SLUB Dresden. Online Ressource Dresden 2009, (2)2010 Der Text stellt die erweiterte Fassung eines Referates dar, das während eines vom 23. bis 25. Juni 2010 in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden veranstalteten Kolloquiums vorgetragen wurde. Das Kolloquium stand unter dem Titel „Das Instrumentalrepertoire der Dresdner Hofkapelle – Überlieferung und Notisten“. Hiervon befindet sich e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rose, Uwe. "Körperliche Beschwerden als Indikatoren somatoformer Störungen : eine Untersuchung zu Somatisierungssymptomen bei jungen Frauen in Dresden /." Lengerich : Pabst, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009358970&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hartmann, Sarah. "„Ich schaffe mein Studium nicht, weil …”: Eine Untersuchung zu Inhalten der Psychosozialen Beratung im Studentenwerk Dresden." Studentenwerk Dresden, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A3289.

Full text
Abstract:
Die Autorin des vorliegenden Heftes hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit die Beratungsanliegen von Studierenden in der Psychosozialen Beratungsstelle systematisiert. Dabei hat sie sich an einer Übersicht persönlichkeitsstruktureller Fähigkeiten vs. Defizite (nach Gerd Rudolf 2006) orientiert und kommt zu erstaunlichen Ergebnissen. Schwierigkeiten im Beziehungsbereich zur Herkunftsfamilie sind danach das häufigste Beratungsanliegen gefolgt von Problemen mit Strukturierung, Orientierung und Selbstbild. Die empirisch analysierten „tatsächlichen Beratungsanliegen“ unterscheiden sich danach signifikant
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Plein, Katharina, and Markus Schürer. "Grundlagenforschung zu Dresdner Italica: SLUB erschließt und digitalisiert italienischsprachige Handschriften." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16965.

Full text
Abstract:
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) verfügt über einen umfangreichen und sehr bedeutenden Bestand an Handschriften des Mittelalters und der Neuzeit. Diesen Bestand der wissenschaftlichen Öffentlichkeit nach und nach erschlossen und digitalisiert zugänglich zu machen, ist eine wichtige Aufgabe, wird damit doch grundlegendes Wissen zur Verfügung gestellt, das eine wesentliche Basis für weiterführende Forschungen von Historikern, Philologen, Ethnologen oder Kulturwissenschaftlern bildet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wittig, Daniela. "Das Verzeichniß der Ruhenden auf dem israelitischen Friedhof zu Dresden aus dem Jahre 1852: Auswertung und Ergebnisse." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kreuzer, Jörn. "NS-Raubgut aus zweiter Hand. Das Schicksal geraubter Jüdischer Gemeindebibliotheken am Beispiel der Israelitischen Religionsgemeinde zu Dresden." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Vietig, Jürgen. "Die Designerin Prof. Margarete Junge und Dresden - 50 Jahre nach ihrem Tode: Neue Erkenntnisse zu Geburtsort und Begräbnisstätte." Jürgen Vietig, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7824.

Full text
Abstract:
Das Andenken an die Designerin Prof. Margarete Junge (1874.1966) ist in Dresden wieder stärker präsent. Die Ausstellung aus Anlass des 100. Firmenjubiläums der Firma Wendt & Kühn im Museum für Sächsische Volkskunst 2015 sowie die Publikation 'Margarete Junge.Künstlerin und Lehrerin im Aufbruch in die Moderne' im Dresdner Sandstein Verlag belegen dies. Im Zuge weiterer Forschungen konnte festgestellt werden, dass der Geburtsort - im Gegensatz zu bisherigen Annahmen - nicht Dresden, sondern Lauban (polnisch: Luban) ist. Die bislang unbekannte Begräbnisstätte befindet sich auf dem Alten Friedhof
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Engel, Christin, and Meinhardt Branig. "Vielfalt als Herausforderung für Studierende und Universitäten: Ergebnisse einer Befragung zu Diversität und Studienerfolg an der TU Dresden." TUDpress, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A74304.

Full text
Abstract:
Gesellschaftliche Veränderungen wie der demografische Wandel, die zunehmende Internationalisierung sowie die Individualisierung von Lebensläufen führen zu einer immer ausgeprägteren Heterogenität der Gesellschaft. In ständiger Wechselbeziehung mit der sich so verändernden Gesellschaft stehen Hochschulen und Universitäten. Sie müssen die sich daraus ergebenen Herausforderungen bewältigen und zugleich im internationalen Wettbewerb bestehen. Die zunehmende Heterogenität der Studierenden und Beschäftigten stellt dabei einerseits eine Herausforderung dar, die neue Chancen eröffnen kann. Gleichbedeu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Brandenburger, Christine. ""Law in Context - Recht mit seinen internationalen Bezügen zu Technik, Politik und Wirtschaft&quot." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1200394092944-52253.

Full text
Abstract:
Am 14. März 2007 hat der Senat der Technischen Universität der Einführung eines dreijährigen Bachelor-Studienganges „Law in Context – Recht mit seinen internationalen Bezügen zu Technik, Politik und Wirtschaft“ zum Wintersemester 2007/2008 zugestimmt. Mit diesem Beschluss besteht für Studienanfänger die Möglichkeit, seit Oktober 2007 ein dreijähriges Jurastudium mit dem Studienziel „Bachelor of Laws“ (LL.B.) aufzunehmen. Die Technische Universität Dresden erfüllt damit als eine der ersten Universitäten in Deutschland die Anforderungen des Bologna-Prozesses im Bereich Jura.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Obeth, Danielle. "»Zur Unterbringung derer in den Zwinger-Garthen zu stellende Bäume…«: Die Sommeraufstellung der Orangen im Dresdner Zwinger." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38189.

Full text
Abstract:
Im Vorfeld der Neuanschaffung der Orangenbäumchen wird quellenkundlich untersucht, welche Gestaltungsphasen der Zwingerhof in den letzten 300 Jahren durchlief. Der Artikel untersucht v.a. die Systematik der Aufstellung der vielen Hundert Bäumchen im Dresdner Zwingerhof seit dem 18. Jh., aber auch die Problematik ihrer Überwinterung in einer vor Ort nicht vorhandenen Orangerie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Loesch, Perk, and Kerstin Schellbach. "Mscr.Dresd.App.2534,1-4603, Mscr.Dresd.App.2534.a,1-537 - Spezialkatalog zu den Nachlässen von Ernst Hassebrauk und Charlotte Hassebrauk." Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2002. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36885.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hanel, Toni. "Zur Konstruktion des ‚ratstreuen‘ Stadtverordneten – Emil Lehmanns Verhältnis zu den oppositionellen Stadtverordneten im November 1883." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Overgaauw, Eef. "Handschriften von Dantes Divina commedia in Berlin und Dresden." Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A70936.

Full text
Abstract:
Von Dantes Divina commedia sind weltweit mehr als 800 Handschriften aus der Zeit bis 1500 erhalten geblieben. Diese ungemein hohe Zahl ergibt sich nicht nur aus der künstlerischen Qualität von Dantes Hauptwerk, sondern auch aus dem hohen Grad der Alphabetisierung und des Wohlstands der städtischen Bevölkerung Mittel- und Norditaliens im 14. und 15. Jahrhundert sowie aus den Angeboten von zahlreichen Berufsschreibern, Papier- und Pergamentmachern, Buchbindern, Miniaturisten und Buchhändlern. In der Staatsbibliothek zu Berlin und in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Landmann, Ortrun. "Kapelle historisch: Namenverzeichnisse zur Geschichte der Sächsischen Staatskapelle Dresden seit 1548, begleitet von drei historischen Abrissen sowie 76 kommentierten Bilddokumenten." Dr. Ortrun Landmann, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34314.

Full text
Abstract:
Als wichtiger Baustein einer Geschichte der Sächsischen Staatskapelle Dresden werden in der Dokumentation Namen und Wirkungsdauer der Kapellmitglieder seit ihrer Gründung zusammengetragen und mittels dreier Abrisse zu verschiedenen Aspekten der Kapelle sowie einem umfangreichen Abbildungsteil kontextualisiert.:1. Geschichtliche Abrisse 1.1. Grundriss der Kapell-Geschichte 1548–2013 1.2. TV – die Kammermusik der Sächsischen Staatskapelle (ab 1854) 1.3. OSK – Die Orchesterschule der Sächsischen Staatskapelle (1923–1937) 2. Bilddokumentation Erläuterungen 2.1. Abbildungen zu 1.1.: Frühe Kape
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Puppe, Roland. "»… fand weit und breit seinesgleichen nicht« Der Herzogin Garten zu Dresden: Vom Auf und Ab des ersten außerhalb der Stadtbefestigung gelegenen Hofgartens." Sandstein Verlag, 2005. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36787.

Full text
Abstract:
Kurfürst Christian I. beauftragte für seine Gattin Sophia von Brandenburg die Anlegung eines Lustgartens an der Nordwestseite des heutigen Dresdner Schauspielhauses. Der Garten ist heute überbaut. Nur anhand von Inventaren und diversen Schriftquellen lassen sich Rückschlüsse auf die einstmals kostbare Ausstattung mit seltenen Pflanzen, Pavillons, Grotten, Springbrunnen und Pergolen ziehen. Von 1591 bis zum 2. Weltkrieg werden die diversen Gestaltungsphasen untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Vogel, Michael. "Ermittlung der Schäden an der Zweigbibliothek Forstwesen der SLUB Dresden durch das Hochwasser der Wilden Weißeritz im August 2002 und Vorschläge zu deren Beseitigung /." Berlin : Inst. für Bibliothekswiss, 2004. http://www.ib.hu-berlin.de/%7Ekumlau/handreichungen/h130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hanig, Gabriele, Stefan Fehser, Claudia Müller, et al. "Auf dem Weg zur inklusiven Universität - Reflexionen zu Diskriminierung und rassistischen Tendenzen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-228050.

Full text
Abstract:
Die Broschüre verfolgt das Ziel, die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Positionierung der Universität gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung anzuregen. Zugleich sollen damit alle Mitarbeiter*innen und Studierenden der TU Dresden dazu aufrufen werden, an einem weltoffenen und diversitätsorientierten Universitätsalltag mitzuwirken, in dem sich alle Angehörigen der TU Dresden gleich welcher Herkunft aufgehoben und willkommen fühlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schellbach, Kerstin. "Vorläufiges Verzeichnis zu der Schenkung Rudolf Mayer (1928-2008) - Mscr.Dresd.App.2950." Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hanig, Gabriele, Stefan Fehser, Claudia Müller, et al. "Auf dem Weg zur inklusiven Universität - Reflexionen zu Diskriminierung und rassistischen Tendenzen." Technische Universität Dresden, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30486.

Full text
Abstract:
Die Broschüre verfolgt das Ziel, die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Positionierung der Universität gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung anzuregen. Zugleich sollen damit alle Mitarbeiter*innen und Studierenden der TU Dresden dazu aufrufen werden, an einem weltoffenen und diversitätsorientierten Universitätsalltag mitzuwirken, in dem sich alle Angehörigen der TU Dresden gleich welcher Herkunft aufgehoben und willkommen fühlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Curbach, Manfred, and Regine Ortlepp. "Textilbeton in Theorie und Praxis: Tagungsband zum 6. Kolloquium zu textilbewehrten Tragwerken (CTRS6); Gemeinsames Abschlusskolloquium der Sonderforschungsbereiche 528 (Dresden) und 532 (Aachen) Berlin, 19.9.2011 – 20.9.2011." Technische Universität Dresden, 2011. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25797.

Full text
Abstract:
Seit nunmehr über einem Jahrzehnt arbeiten die beiden Sonderforschungsbereiche 528 und 532 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Verwendung technischer Textilien im Bauwesen. An der RWTH Aachen (SFB 532) wurde in erster Linie der innovative Verbundwerkstoff „Textilbewehrter Beton“ untersucht, wobei das Ziel dünnwandige und hochbelastbare Betonbauteile waren. An der TU Dresden (SFB 528) wurde in erster Linie die Verwendung von technischen Textilien für die Verstärkung und Instandsetzung von Stahlbetontragwerken oder Holzbauteilen erforscht, um eine wirtschaftlich und technisch attra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Seidler, Kathrin [Verfasser], Catrin [Akademischer Betreuer] Schmidt, Catrin [Gutachter] Schmidt, and Cornelius [Gutachter] Scherzer. "Grundlagen für Erholungsplanung in der Stadt. : Eine empirische Untersuchung zu Nutzungsmustern ausgewählter öffentlicher Parkanlagen in Dresden. / Kathrin Seidler ; Gutachter: Catrin Schmidt, Cornelius Scherzer ; Betreuer: Catrin Schmidt." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-225483.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Herrmann, Matthias. "„Ein Durchbruch, der Folgen haben wird!“: Arnold Schönbergs Bezüge zu Dresden ab 1907 mit einem Ausblick auf die Rezeption der Zweiten Wiener Schule in der Elbestadt nach Gründung der DDR." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16181.

Full text
Abstract:
Zum 50. Todestag von Arnold Schönberg fand im Herbst 2001 in Dresden eine Ausstellung seiner heute im Schönberg Center in Wien aufbewahrten Gemälde statt, neben Konzerten zudem ein Roundtable inmitten seiner Bilder. Im Hellerau-Verlag erschien zu diesem Anlass ein Buch zur Thematik Schönberg und Dresden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Holland, Alexander Eosander Johann Friedrich von. "Johann Friedrich Eosander genannt von Göthe : (1669- 1728); Anmerkungen zu Karriere und Werk des Architekten, Ingenieurs und Hofmannes am Hof Friedrichs I. in Preußen /." Weimar : VDG, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/342500082.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Güttler, Monika, Alexander V. Generalov, M. M. Otrokov, et al. "Robust and tunable itinerant ferromagnetism at the silicon surface of the antiferromagnet GdRh2Si2." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-214847.

Full text
Abstract:
Spin-polarized two-dimensional electron states (2DESs) at surfaces and interfaces of magnetically active materials attract immense interest because of the idea of exploiting fermion spins rather than charge in next generation electronics. Applying angle-resolved photoelectron spectroscopy, we show that the silicon surface of GdRh2Si2 bears two distinct 2DESs, one being a Shockley surface state, and the other a Dirac surface resonance. Both are subject to strong exchange interaction with the ordered 4f-moments lying underneath the Si-Rh-Si trilayer. The spin degeneracy of the Shockley state bre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Meinert, Till. "Die Heilig-Grab-Anlage in Görlitz : Architektur und Geschichte eines spätmittelalterlichen Bauensembles /." Esens : Rust, 2004. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0803/2008359424.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Müller-Kelwing, Karin. "Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74967.

Full text
Abstract:
Im Sinne eines Handbuches über die Museumsarbeit während des Nationalsozialismus analysiert dieser Teil der Publikation den institutionellen Aufbau, die Personalstruktur und wissenschaftliche Tätigkeit der Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, der Vorgängerinstitution der heutigen Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, und zeichnet ein umfangreiches Bild ihres Wirkens unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Diktatur. Thematisiert werden dabei wesentliche Personalveränderungen, wie die Entlassungen jüdischer Mitarbeiter, vorzeitige Pensionierungen und Einberufungen zum Mili
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Güttler, Monika, Alexander V. Generalov, M. M. Otrokov, et al. "Robust and tunable itinerant ferromagnetism at the silicon surface of the antiferromagnet GdRh2Si2." Nature Publishing Group, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30007.

Full text
Abstract:
Spin-polarized two-dimensional electron states (2DESs) at surfaces and interfaces of magnetically active materials attract immense interest because of the idea of exploiting fermion spins rather than charge in next generation electronics. Applying angle-resolved photoelectron spectroscopy, we show that the silicon surface of GdRh2Si2 bears two distinct 2DESs, one being a Shockley surface state, and the other a Dirac surface resonance. Both are subject to strong exchange interaction with the ordered 4f-moments lying underneath the Si-Rh-Si trilayer. The spin degeneracy of the Shockley state bre
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Müller-Kelwing, Karin. "Reinhard Schmelzer." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!