Academic literature on the topic 'Zufällige Gleichungen und Systeme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zufällige Gleichungen und Systeme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zufällige Gleichungen und Systeme"

1

Schmidt, Patrick, Abebe Geletu, and Pu Li. "Stochastische Optimierung parabolischer PDE-Systeme unter Wahrscheinlichkeitsrestriktionen am Beispiel der Temperaturregelung eines Stabes." at - Automatisierungstechnik 66, no. 11 (November 27, 2018): 975–85. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0011.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Zustandsgrößen zahlreicher ingenieurtechnischer Prozesse sind sowohl raum- als auch zeitabhängig. Solche Prozesse werden mit parabolischen partiellen Differentialgleichungen beschrieben. Die meisten praktischen Anwendungen sind mit Unsicherheiten versehen, die durch ungenaue Modellparameter und zufällige Störungen charakterisiert sind. Die Optimierung unsicherer parabolischer PDE-Systeme mit Zustandsbeschränkungen stellte eine große Herausforderung dar. In diesem Beitrag werden diese als wahrscheinlichkeitsbeschränkte Nebenbedingungen modelliert. Das dadurch formulierte stochastische Optimierungsproblem wird mit der Methode der inneren und äußeren Approximation gelöst. Die Wirksamkeit und Effizienz der vorgeschlagenen Lösungsmethode werden durch die Temperaturregelung eines Stabes mit einem unsicheren Wärmeübertragungskoeffizienten demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zentgraf, Peter. "Ein neues Verfahren zur Modellierung linearer Systeme." atp magazin 61, no. 11-12 (November 19, 2019): 78–91. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i11-12.2426.

Full text
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Simulieren von Vorgängen vorgestellt, das auf der Messung des Eingriffs in ein reales System und dessen gemessener Reaktion beruht. Das Verfahren ist vollständig transparent, denn die notwendigen theoretischen Voraussetzungen zum Verständnis des Verfahrens bestehen nur aus Lehrinhalten aus dem Bachelorstudium für Ingenieure: das Lösen linearer DGLs mit konstanten Koeffizienten, die Laplace-Transformation und die Methode der kleinsten Quadrate. Es kommt ohne nichtlineare Optimierer oder Iterationen aus, weil die Lösung in zwei analytischen Gleichungen ausgedrückt werden kann. Das Verfahren hat in der Praxis ein großes Einsatzspektrum, denn es ist auf stabile und instabile Systeme mit und ohne Dämpfung anwendbar. Für die Wahl des Eingangssignals gibt es keine Einschränkung und die Anfangsbedingungen können mitgeschätzt werden. Das Verfahren kann im offenen und im geschlossenen Regelkreis eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Glaßmeier, Karl-Heinz. "Wetten, Wissen, Werten." Berliner Theologische Zeitschrift 38, no. 1 (June 1, 2021): 176–94. http://dx.doi.org/10.1515/bthz-2021-0011.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Physik gilt vielen als die exakte Wissenschaft schlechthin. Modellhafte Beschreibungen der unbelebten Natur mit prognostischen Gleichungen ermöglichen der Physik, mit Wissen Wetten überflüssig zu machen. Unsicherheiten in den Anfangsbedingungen, nichtlineare Effekte, Komplexität der zu prognostizierenden Systeme und die gewählte Approximation erfordern aber sachkundiges Hinschauen im Raum der Möglichkeiten bevor Wertungen und Entscheidungen getroffen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gollas, F., and R. Tetzlaff. "Identifikationsverfahren zur Analyse von EEG-Signalen bei Epilepsie mit Reaktions-Diffusions Netzwerken." Advances in Radio Science 5 (June 13, 2007): 253–58. http://dx.doi.org/10.5194/ars-5-253-2007.

Full text
Abstract:
Abstract. Partielle Differentialgleichungen des Reaktions-Diffusions-Typs beschreiben Phänomene wie Musterbildung, nichtlineare Wellenausbreitung und deterministisches Chaos und werden oft zur Untersuchung komplexer Vorgänge auf den Gebieten der Biologie, Chemie und Physik herangezogen. Zellulare Nichtlineare Netzwerke (CNN) sind eine räumliche Anordnung vergleichsweise einfacher dynamischer Systeme, die eine lokale Kopplung untereinander aufweisen. Durch eine Diskretisierung der Ortsvariablen können Reaktions-Diffusions-Gleichungen häufig auf CNN mit nichtlinearen Gewichtsfunktionen abgebildet werden. Die resultierenden Reaktions-Diffusions-CNN (RD-CNN) weisen dann in ihrer Dynamik näherungsweise gleiches Verhalten wie die zugrunde gelegten Reaktions-Diffusions-Systeme auf. Werden RD-CNN zur Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen herangezogen, so besteht die Möglichkeit festzustellen, ob das gefundene Netzwerk lokale Aktivität aufweist. Die von Chua eingeführte Theorie der lokalen Aktivität Chua (1998); Dogaru und Chua (1998) liefert eine notwendige Bedingung für das Auftreten von emergentem Verhalten in zellularen Netzwerken. Änderungen in den Parametern bestimmter RD-CNN könnten auf bevorstehende epileptische Anfälle hinweisen. In diesem Beitrag steht die Identifikation neuronaler Strukturen anhand von EEG-Signalen durch Reaktions-Diffusions-Netzwerke im Vordergrund der dargestellten Untersuchungen. In der Ergebnisdiskussion wird insbesondere auch die Frage nach einer geeigneten Netzwerkstruktur mit minimaler Komplexität behandelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gmeiner, Jens. "Die Offenlegung der konstruierten Systeme. Der Weltzusammenhang als zufällige naturwissenschaftliche Maschine und menschliche Konstruktion in Peter Adolphsens Machine." European Journal of Scandinavian Studies 43, no. 1 (January 2013). http://dx.doi.org/10.1515/ejss-2013-0002.

Full text
Abstract:
Abstract: In this article the postmodern elements in Peter Adolphens short novel Machine are closely analyzed. Different fields and areas in the novel like the relationship between natural science and contingency, religion, politics and language will be contextualized with essentials of postmodern styles. The main emphasis will be put on the social construction of reality by means of language, religion and the writing of the novel itself. Thus, the novel Machine can be interpreted as a self-reflexive, metafictional text that ironically points out the construction of reality based on literature.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Zufällige Gleichungen und Systeme"

1

vom, Scheidt Jürgen, and Hendrik Weiß. "Korrelationsanalyse bei Schwingungsmodellen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200401306.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit werden Schwingungsprobleme mit zufälliger Erregung betrachtet. Es werden asymptotische Entwicklungen der Korrelationsfunktion angegeben, wenn der stochastische Eingangsprozess schwach stationär ist und als Integralfunktional schwach korrelierter Funktionen modelliert wird. Insbesondere wird der Fall behandelt, wenn sowohl Ableitungen des Eingangsprozesses vorkommen, als auch Ableitungen der Lösung von Interesse sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geiser, Jürgen. "Diskretisierungsverfahren für Systeme von Konvektions-Diffusions-Dispersions-Reaktions-Gleichungen und Anwendungen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970132344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Geiser, Jürgen [Verfasser]. "Diskretisierungsverfahren für Systeme von Konvektions-Diffusions-Dispersions-Reaktions-Gleichungen und Anwendungen / Jürgen Geiser." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1181610346/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jansing, Georg [Verfasser], Achim [Akademischer Betreuer] Schädle, and Marlis [Akademischer Betreuer] Hochbruck. "Exponentielle Integratoren - Zeitintegrationsverfahren für Maxwell-Gleichungen und parabolische Systeme / Georg Jansing. Gutachter: Achim Schädle ; Marlis Hochbruck." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2015. http://d-nb.info/1075317029/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mikelsons, Lars [Verfasser], Dieter [Akademischer Betreuer] Schramm, and Hans-Bernd [Akademischer Betreuer] Knoop. "Generierung vereinfachter Modelle mechatronischer Systeme auf Basis symbolischer Gleichungen / Lars Mikelsons. Gutachter: Hans-Bernd Knoop. Betreuer: Dieter Schramm." Duisburg, 2012. http://d-nb.info/1026012279/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scheunert, Christian. "Über die Modellierung und Simulation zufälliger Phasenfluktuationen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-64272.

Full text
Abstract:
Nachrichtentechnische Systeme werden stets durch unvermeidbare zufällige Störungen beeinflußt. Neben anderen Komponenten sind davon besonders Oszillatoren betroffen. Die durch die Störungen verursachten zufälligen Schwankungen in der Oszillatorausgabe können als Amplituden- und Phasenabweichungen modelliert werden. Dabei zeigt sich, daß vor allem zufällige Phasenfluktuationen von Bedeutung sind. Zufällige Phasenfluktuationen können unter Verwendung stochastischer Prozesse zweiter Ordnung mit kurzem oder langem Gedächtnis modelliert werden. Inhalt der Dissertation ist die Herleitung eines Verfahrens zur Simulation zufälliger Phasenfluktuationen von Oszillatoren mit kurzem Gedächtnis unter Berücksichtigung von Datenblattangaben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Strohm, Christian. "Circuit Simulation Including Full-Wave Maxwell's Equations." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://dx.doi.org/10.18452/22544.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit widmet sich der Simulation von elektrischen/elektronischen Schaltungen welche um elektromagnetische Bauelemente erweitert werden. Im Fokus stehen unterschiedliche Kopplungen der Schaltungsgleichungen, modelliert mit der modifizierten Knotenanalyse, und den elektromagnetischen Bauelementen mit deren verfeinerten Modell basierend auf den vollen Maxwell-Gleichungen in der Lorenz-geeichten A-V Formulierung welche durch Finite-Integrations-Technik räumlich diskretisiert werden. Eine numerische Analyse erweitert die topologischen Kriterien für den Index der resultierenden differential-algebraischen Gleichungen, wie sie bereits in anderen Arbeiten mit ähnlichen Feld/Schaltkreis-Kopplungen hergeleitet wurden. Für die Simulation werden sowohl ein monolithischer Ansatz als auch Waveform-Relaxationsmethoden untersucht. Im Mittelpunkt stehen dabei Zeitintegration, Skalierungsmethoden, strukturelle Eigenschaften und ein hybride Ansatz zur Lösung der zugrundeliegenden linearen Gleichungssysteme welcher den Einsatz spezialisierter Löser für die jeweiligen Teilsysteme erlaubt. Da die vollen Maxwell-Gleichungen zusätzliche Ableitungen in der Kopplungsstruktur verursachen, sind bisher existierende Konvergenzaussagen für die Waveform-Relaxation von gekoppelten differential-algebraischen Gleichungen nicht anwendbar und motivieren eine neue Konvergenzanalyse. Auf dieser Analyse aufbauend werden hinreichende topologische Kriterien entwickelt, welche eine Konvergenz von Gauß-Seidel- und Jacobi-artigen Waveform-Relaxationen für die gekoppelten Systeme garantieren. Schließlich werden numerische Benchmarks zur Verfügung gestellt, um die eingeführten Methoden und Theoreme dieser Abhandlung zu unterstützen.
This work is devoted to the simulation of electrical/electronic circuits incorporating electromagnetic devices. The focus is on different couplings of the circuit equations, modeled with the modified nodal analysis, and the electromagnetic devices with their refined model based on full-wave Maxwell's equations in Lorenz gauged A-V formulation which are spatially discretized by the finite integration technique. A numerical analysis extends the topological criteria for the index of the resulting differential-algebraic equations, as already derived in other works with similar field/circuit couplings. For the simulation, both a monolithic approach and waveform relaxation methods are investigated. The focus is on time integration, scaling methods, structural properties and a hybrid approach to solve the underlying linear systems of equations with the use of specialized solvers for the respective subsystems. Since the full-Maxwell approach causes additional derivatives in the coupling structure, previously existing convergence statements for the waveform relaxation of coupled differential-algebraic equations are not applicable and motivate a new convergence analysis. Based on this analysis, sufficient topological criteria are developed which guarantee convergence of Gauss-Seidel and Jacobi type waveform relaxation schemes for introduced coupled systems. Finally, numerical benchmarks are provided to support the introduced methods and theorems of this treatise.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geiser, Jürgen [Verfasser]. "Diskretisierungsverfahren für Systeme von Konvektions-Diffusions-Dispersions-Reaktions-Gleichungen und Anwendungen / vorgelegt von Jürgen Geiser." 2004. http://d-nb.info/970132344/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scheunert, Christian. "Über die Modellierung und Simulation zufälliger Phasenfluktuationen." Doctoral thesis, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A25481.

Full text
Abstract:
Nachrichtentechnische Systeme werden stets durch unvermeidbare zufällige Störungen beeinflußt. Neben anderen Komponenten sind davon besonders Oszillatoren betroffen. Die durch die Störungen verursachten zufälligen Schwankungen in der Oszillatorausgabe können als Amplituden- und Phasenabweichungen modelliert werden. Dabei zeigt sich, daß vor allem zufällige Phasenfluktuationen von Bedeutung sind. Zufällige Phasenfluktuationen können unter Verwendung stochastischer Prozesse zweiter Ordnung mit kurzem oder langem Gedächtnis modelliert werden. Inhalt der Dissertation ist die Herleitung eines Verfahrens zur Simulation zufälliger Phasenfluktuationen von Oszillatoren mit kurzem Gedächtnis unter Berücksichtigung von Datenblattangaben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ulrich, Stephan. "Aggregation and Gelation in Random Networks." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B4C7-A.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Zufällige Gleichungen und Systeme"

1

Rapp, Heinz. "Systeme linearer Gleichungen." In Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg, 124–49. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24647-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rapp, Heinz. "Systeme linearer Gleichungen." In Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg, 69–92. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05985-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rapp, Heinz. "Systeme linearer Gleichungen." In Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg, 69–92. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2233-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rapp, Heinz. "Systeme linearer Gleichungen." In Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg, 124–49. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16193-4_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Opfer, Gerhard. "Nichtlineare Gleichungen und Systeme." In Numerische Mathematik für Anfänger, 300–334. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96948-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Opfer, Gerhard. "Nichtlineare Gleichungen und Systeme." In Numerische Mathematik für Anfänger, 300–334. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94286-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Opfer, Gerhard. "Nichtlineare Gleichungen und Systeme." In Numerische Mathematik für Anfänger, 245–76. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94301-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

von Finckenstein, Karl Graf Finck, Jürgen Lehn, Helmut Schellhaas, and Helmut Wegmann. "Lösung nichtlinearer Gleichungen und Systeme." In Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure, 251–63. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8351-9017-7_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hofmann, Waldemar. "Systeme linearer Gleichungen und Vektoren." In Mathematik für Volks- und Betriebswirte, 131–49. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92046-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von Finckenstein, Karl Graf Finck, Jürgen Lehn, Helmut Schellhaas, and Helmut Wegmann. "Lösung nichtlinearer Gleichungen und Systeme." In Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure, 251–63. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91217-6_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography