Academic literature on the topic 'Zukunftsmärkte'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zukunftsmärkte.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Zukunftsmärkte"
Ternès, Anabel. "Zukunftsmärkte 4.0." Sales Excellence 27, no. 11 (November 2018): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35141-018-0165-x.
Full textGaede, Kirsten. "3. Kongress Klinikkommunikation 2007." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 10 (October 2007): 34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574391.
Full textMeyrer, R., M. Keidel, F. Vauth, A. Ropohl, G. Michelson, R. Handschu, and M. Scibor. "Neue Technologien und Anwendungen in der Teleneurologie." Nervenheilkunde 30, no. 01/02 (2011): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627768.
Full textZunft, Jörg, and Birgit Fröhlig. "Energy from Waste – Zukunftsmärkte Europa." MÜLL und ABFALL, no. 7 (July 17, 2009). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.2009.07.06.
Full textKristof, Kora, Justus Von Geibler, and Katrin Bienge. "Nachhaltige Zukunftsmärkte am Beispiel Holz." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 23, no. 3 (September 1, 2008). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v23i3.578.
Full textHenzelmann, Torsten. "Wie Umwelttechnik und Dienstleistungen gemeinsam prosperieren können." Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 22, no. 4 (December 1, 2007). http://dx.doi.org/10.14512/oew.v22i4.540.
Full textDissertations / Theses on the topic "Zukunftsmärkte"
Fucik, Markus. "Bayesian risk management : "Frequency does not make you smarter"." Phd thesis, Universität Potsdam, 2010. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5308/.
Full textDie vorliegende Arbeit befasst sich mit den Ansätzen eines Bayes’schen Risikomanagements zur Messung von Risiken. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf folgende zentrale Fragestellungen: (1) Wie ist es möglich, transparent Risiken zu quantifizieren, falls nur eine begrenzte Anzahl an geeigneten historischen Beobachtungen zur Datenanalyse zur Verfügung steht? (2) Wie ist es möglich, transparent Risiken zu quantifizieren, falls mangels geeigneter historischer Beobachtungen keine Datenanalyse möglich ist? (3) Inwieweit ist es möglich, Willkür und Beliebigkeit bei der Risikoquantifizierung zu begrenzen? Zur Beantwortung der ersten Frage schlägt diese Arbeit die Anwendung der Bayes’schen Statistik vor. Im Gegensatz zu klassischen Kleinste-Quadrate bzw. Maximum-Likelihood Punktschätzern können Bayes’sche A-Posteriori Verteilungen die dateninduzierte Parameter- und Modellunsicherheit explizit messen. Als Anwendungsbeispiel werden in der Arbeit zwölf verschiedene stochastische Prozesse an CO2-Preiszeitreihen mittels des effizienten Bayes’schen Markov Chain Monte Carlo (MCMC) Simulationsalgorithmus kalibriert. Da die Bayes’sche Statistik die Berechnung von Modellwahrscheinlichkeiten zur kardinalen Modellgütemessung erlaubt, konnten Log-Varianz Prozesse als mit Abstand beste Modellklasse identifiziert werden. Für ausgewählte Prozesse wurden zusätzlich die Auswirkung von Parameterunsicherheit auf abgeleitete Risikomaße (ex-ante/ ex-post Value-at-Risks, regulatorische Kapitalrücklagen, Optionspreise) untersucht. Generell sind die Unterschiede zwischen Bayes’schen und klassischen Risikomaßen umso größer, je komplexer die Modellannahmen für den CO2-Preis sind. Überdies sind Bayes’sche Value-at-Risks und Kapitalrücklagen konservativer als ihre klassischen Pendants (Risikoprämie für Parameterunsicherheit). Bezüglich der zweiten Frage ist die in dieser Arbeit vertretene Position, dass eine Risikoquantifizierung ohne (ausreichend) verlässliche Daten nur durch die Berücksichtigung von Expertenwissen erfolgen kann. Dies erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Daher wird das integrated Bayesian Risk Analysis (iBRA) Konzept vorgestellt, welches Konzepte, Techniken und Werkzeuge zur expertenbasierten Identifizierung und Quantifizierung von Risikofaktoren und deren Abhängigkeiten vereint. Darüber hinaus bietet es Ansätze für den Umgang mit konkurrierenden Expertenmeinungen. Da gerade ressourceneffiziente Werkzeuge zur Quantifizierung von Expertenwissen von besonderem Interesse für die Praxis sind, wurden im Rahmen dieser Arbeit der Onlinemarkt PCXtrade und die Onlinebefragungsplattform PCXquest konzipiert und mehrfach erfolgreich getestet. In zwei empirischen Studien wurde zudem untersucht, inwieweit Menschen überhaupt in der Lage sind, ihre Unsicherheiten zu quantifizieren und inwieweit sie Selbsteinschätzungen von Experten bewerten. Die Ergebnisse deuten an, dass Menschen zu einer Selbstüberschätzung ihrer Prognosefähigkeiten neigen und tendenziell hohes Vertrauen in solche Experteneinschätzungen zeigen, zu denen der jeweilige Experte selbst hohes Zutrauen geäußert hat. Zu letzterer Feststellung ist jedoch zu bemerken, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der Befragten sehr hohe Selbsteinschätzung des Experten als negativ ansehen. Da der Bayesianismus Wahrscheinlichkeiten als Maß für die persönliche Unsicherheit propagiert, bietet er keinerlei Rahmen für die Verifizierung bzw. Falsifizierung von Einschätzungen. Dies wird mitunter mit Beliebigkeit gleichgesetzt und könnte einer der Gründe sein, dass offen praktizierter Bayesianismus in Deutschland ein Schattendasein fristet. Die vorliegende Arbeit stellt daher das Konzept des Bayesian Due Diligence zur Diskussion. Es schlägt eine kriterienbasierte Bewertung von Experteneinschätzungen vor, welche insbesondere die Intersubjektivität und den Informationsgehalt von Einschätzungen beleuchtet.
Books on the topic "Zukunftsmärkte"
Heidelberger Kolloquium Technologie und Recht (2007). Energie- und Umwelttechnologien für Zukunftsmärkte: Heidelberger Kolloquium Technologie und Recht 2007. München: C.H. Beck, 2008.
Find full textGoldammer, Dietmar. Zukunftsmärkte für Ingenieurbüros. Innovationshandbuch. Verlagsges. Müller, 2000.
Find full textBook chapters on the topic "Zukunftsmärkte"
Wessig, Kerstin. "Das mobile Internet und seine mögliche Bedeutung für die Zukunftsmärkte alternder sich wandelnder Gesellschaften." In Xpert.press, 483–93. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43782-7_51.
Full textPieper, Werner. "Strategien von Automobilbetrieben in Zukunftsmärkten." In Dienstleistungen — Innovation für Wachstum und Beschäftigung, 167–72. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86913-5_17.
Full textHomm, Florian. "Innovative Kennzahlen für die Analyse von Aktien in Zukunftsmärkten." In Hightech goes Public, 155–66. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84427-9_17.
Full text