Academic literature on the topic 'Zusammenwirken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zusammenwirken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zusammenwirken"

1

Bucher, Klaus. "Perfektes Zusammenwirken." CITplus 22, no. 10 (October 2019): 24. http://dx.doi.org/10.1002/citp.201901014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kiefer, Markus. "Zusammenwirken kognitiver Systeme." Psychologische Rundschau 59, no. 2 (April 1, 2008): 87–97. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.59.2.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kiefer, Markus. "Zusammenwirken kognitiver Systeme." Psychologische Rundschau 59, no. 2 (April 2008): 87–97. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.59.2.87.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In dieser Arbeit wird der Zusammenhang von kognitiven Funktionen am Beispiel der Rolle des semantischen Gedächtnisses bei der Informationsverarbeitung diskutiert. Es ist mittlerweile gut abgesichert, dass sich das semantische Gedächtnis von anderen Gedächtnissystemen (z.B. episodisches Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis) und den sensorischen bzw. motorischen Systemen funktionell und neuroanatomisch dissoziieren lässt. Die volle Funktionalität des Gesamtsystems wird aber nur dann garantiert, wenn kognitive Systeme bei der Informationsverarbeitung koordiniert zusammenwirken. In der vorliegenden Arbeit werden kognitionspsychologische und neurophysiologische Befunde berichtet, welche die Stellung des semantischen Gedächtnisses innerhalb der kognitiven Architektur menschlicher Informationsverarbeitung präzisieren. Exemplarisch wird gezeigt, wie das semantische Gedächtnis mit den sensorischen und motorischen Systemen funktional und neuroanatomisch verflochten ist. Konvergierende Evidenz aus anderen kognitiven Domänen wie Arbeitsgedächtnis, episodisches Gedächtnis und Sprachverarbeitung legt nahe, dass Systemverflechtungen ein grundlegendes Organisationsprinzip der kognitiven Architektur des Menschen darstellen könnten. In der Regel dominieren noch Theorien zu einzelnen kognitiven Funktionen. Wie in dieser Arbeit gezeigt, kann die Kombination experimentalpsychologischer und neurowissenschaftlicher Ansätze zur Entwicklung integrativer Theorien beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rotermund, Heinz. "Wie die Akteure zusammenwirken." Bankfachklasse 39, no. 11 (November 2017): 28–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35139-017-0106-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Soutschek, Liza, and Kärin Nickelsen. "„Zusammenwirken“ oder „Wettstreit der Nationen“." NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27, no. 3 (June 25, 2019): 229–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00048-019-00215-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidt, Michael, Manfred Schneider, Jörg Schambach, and Jens Münzberg. "Infotainmenttests — Wie unterschiedliche Prüftechnologien zusammenwirken." ATZextra 20, S1 (May 2015): 34–41. http://dx.doi.org/10.1007/s35778-015-0023-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Villiger, Kaspar. "Zusammenwirken von Politik und Wirtschaft." Swiss Journal of Economics and Statistics 147, no. 4 (October 2011): 385–96. http://dx.doi.org/10.1007/bf03399352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vortanz, Karsten, and Volker Schirra. "Zusammenwirken von Netz und Markt." BWK ENERGIE. 73, no. 1-2 (2021): 20–21. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-1-2-20.

Full text
Abstract:
Mit Designetz, Teil des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie“ (Sinteg) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), ist eine der größten Forschungsinitiativen zur Integration erneuerbarer Energien in das Versorgungssystem abgeschlossen worden. Voltaris hat in diesem Projekt für die Aufgabe des sicheren Steuerns ein Mess- und Steuerkonzept entwickelt und damit den netzdienlichen Einsatz intelligenter Messsysteme (iMSys) und deren Funktionsweise demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

von Lengerke, Thomas. "Psychosoziale Determinanten gesundheitsrelevanten Verhaltens." Public Health Forum 26, no. 4 (December 19, 2018): 334–36. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0090.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Psychosoziale Determination gesundheitsrelevanten Verhaltens meint das Zusammenwirken sozialer und psychischer Faktoren auf Verhaltensweisen, die die Gesundheit beeinflussen. Das Zusammenwirken kann vermittelnde (mediierende) und effektmodifizierende (moderierende) Prozesse beinhalten. Der Beitrag gibt Beispiele für diese Prozesse und diskutiert psychosoziale Verhaltensdeterminanten im Hinblick auf ihre Bedeutung zur Erklärung und Reduktion von gesundheitlichen Ungleichheiten nach sozialer Lage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Budig, P. K. "Zum Zusammenwirken von Natur- und Technikwissenschaften." Annalen der Physik 498, no. 3-5 (1986): 173–77. http://dx.doi.org/10.1002/andp.19864980308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zusammenwirken"

1

Goralski, Claus. "Zusammenwirken von Beton und Stahlprofil bei kammerbetonierten Verbundträgern." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981332137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Belker, Peter. "Leitbilder für Veränderungsmanagement : wie Qualität und Innovation zusammenwirken /." Hamburg : Kovac, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008936547&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hansen, Emanuel. "Politische Partizipation in Europa Erklärungsfaktoren und ihr Zusammenwirken." Marburg Tectum-Verl, 2008. http://d-nb.info/992562317/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ewald, Jens. "Zusammenwirken von Rechtsfolgen bei Existenz von unterschiedlichen Verlustverrechnungskreisen des EStG /." Berlin : Logos Berlin, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3087485&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lüthje, Christian. "Der Prozess der Innovation das Zusammenwirken von technischen und ökonomischen Akteuren." Tübingen Mohr Siebeck, 2005. http://d-nb.info/985304758/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bieback, Karin. "Zertifizierung und Akkreditierung : das Zusammenwirken staatlicher und nichtstaatlicher Akteure in gestuften Prüfsystemen /." Baden-Baden : Nomos, 2008. http://d-nb.info/989619877/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kunz, Pfeiffer Beatrice. "Verzaubertes Hören das Zusammenwirken von Musik- und Wortsprache als Zeichen gottesdienstlicher Polyphonie." Berlin New York, NY de Gruyter, 2008. http://d-nb.info/997087099/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stickler, Susanne [Verfasser]. "Das Zusammenwirken von Art. 24 EuGVÜ und §§ 916 ff. ZPO. / Susanne Stickler." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1238227562/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Legatzki, Antje. "Charakterisierung zweier CPx-Typ ATPasen und deren Zusammenwirken mit anderen Metall-Effluxsystemen in Ralstonia metallidurans." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970626460.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Walther, Susanne. "Eigenverantwortlichkeit und strafrechtliche Zurechnung : zur Abgrenzung der Verantwortungsberiche von Täter und "Opfer" bei riskantem Zusammenwirken /." Freiburg im Breisgau : Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37431288p.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zusammenwirken"

1

Seyd, Wolfgang. Zusammenwirken begleitender Fachdienste in Berufsförderungswerken: Forschungsprojekt. Bonn: Der Bundesminister, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haux, Reinhold, Klaus Gahl, Meike Jipp, Rudolf Kruse, and Otto Richter, eds. Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30882-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grammatik multimodal: Wie Wörter und Gesten zusammenwirken. Berlin: De Gruyter, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Die Nationalratswahl 2013: Wie Parteien, Medien und Wählerschaft zusammenwirken. Wien: Böhlau Verlag, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rölle, Reinhold. Zusammenwirken von Flotation und Sedimentation bei der Festoffabtrennung im Belebungsverfahren. München: R. Oldenbourg, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lamsfuss, Sabina. Misskonzepte und Analogien: Kindliche Vorstellungen über das Zusammenwirken von Kräften. Heidelberg: R. Asanger, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Luca, Lombardi, and Weyer Rolf-Dieter, eds. Instrumentation in der Musik des 20. Jahrhunderts: Akustik, Instrumente, Zusammenwirken. Celle: Moeck Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Leist, Manfred. Eltern und Lehrer: Ihr Zusammenwirken in den sozialen Prozessen der Waldorfschule. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Förster, Eckart. Die Bewusstseinsinhalte: Ihre Phänomenologie, ihr Zusammenwirken und einige gern vernachlässigte Teilprobleme. Marburg: Tectum, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Der Prozess der Innovation: Das Zusammenwirken von technischen und ökonomischen Akteuren. Tübingen: Mohr Siebeck, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Zusammenwirken"

1

Kruse, Andreas. "Über das Zusammenwirken von menschlicher und künstlicher Intelligenz aus ethischer Sicht." In Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz, 201–33. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30882-7_14.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer nachfolgende Beitrag konzentriert sich auf das Zusammenwirken von menschlicher und künstlicher Intelligenz im Alter. Er untersucht dieses Zusammenwirken im Kontext von Selbstgestaltung, Weltgestaltung und Verletzlichkeit. Selbst- und Weltgestaltung werden als zwei grundlegende Motive des hohen Alters verstanden: es wird diskutiert, in welcher Hinsicht künstliche Intelligenz in ihrem Zusammenwirken mit menschlicher Intelligenz zur Verwirklichung dieser beiden Motive beizutragen vermag. Weiterhin werden die kompensatorischen Funktionen dieses Zusammenwirkens im Kontext der Verletzlichkeit diskutiert, wobei Verletzlichkeit als bedeutender Aspekt der Conditio humana interpretiert wird, auf den Menschen antworten müssen. Die Nennung von Prinzipien der ethischen Betrachtung digitaler Technologien soll als allgemeiner ethischer Orientierungsrahmen des Zusammenwirkens von menschlicher und künstlicher Intelligenz dienen; Dilemmata der Nutzung digitaler Technologien werden aufgezeigt und diskutiert. Der fachlich und ethisch verantwortliche Umgang mit künstlicher Intelligenz wird als eine Chance für ein gutes Leben im Alter gewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Marschollek, Michael, and Klaus-Hendrik Wolf. "Wie körpernahe und implantierte Systeme die Medizin und die Gesundheitsversorgung verändern." In Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz, 75–88. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30882-7_7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSensoren und Aktoren im persönlichen Lebensumfeld ermöglichen neue gesundheitsbezogene Dienste. Die anfallenden Daten lassen sich allein aufgrund ihrer schieren Menge nicht allein von Menschen interpretieren. Das Zusammenwirken der Patientinnen und Patienten, sowie der Ärztinnen und Ärzte mit Systemen, die aufgrund ihrer Analyse und der entsprechenden Rückmeldung die Gesundheit von Menschen beeinflussen, stellt die Medizin und die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Beitrag stellt mehrere aktuelle Beispiele aus den Bereichen Rehabilitation, Pflege und klinische Medizin vor und zeigt jeweils Möglichkeiten und Herausforderungen des Zusammenwirkens solcher Assistenzsysteme im Kontext der sozio-technischen Systeme auf, in die sie eingebettet sind. Zusammenfassend erörtert er die möglichen Konsequenzen des Zusammenwirkens der verschiedenen ungleichen Akteure.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haux, Reinhold, and Nicole C. Karafyllis. "Methodisch-technische Aspekte der Evaluation erweiterten Zusammenwirkens." In Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz, 175–98. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30882-7_13.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Querschnittsfeld Technik und Medizin wird aus Informatik und Philosophie die Frage bearbeitet, welche Werte und Evaluationskriterien beim erweiterten Zusammenwirken von Menschen und Maschinen zu berücksichtigen sind. Das in der VDI-Richtlinie 3780 zur Technikbewertung enthaltene Werteoktogon, das acht grundlegende Werte technischen Handelns zueinander in Beziehung setzt und das Abwägungsentscheidungen für Politik und Gesellschaft ermöglichen soll, wird besprochen. Nach Einführung der aktuell verwendeten Evaluationsmethodik in der klinischen Medizin, dort insbesondere in der Therapieforschung, wird diskutiert, inwieweit diese Evaluationsansätze sich auch auf Fragen bestmöglicher Diagnostik und Therapie, Prävention und Nachsorge im erweiterten Zusammenwirken von Menschen und Maschinen angewandt werden können. Es wird ausgeführt, dass zu der Evaluation dieses Zusammenwirkens ein hoher interdisziplinärer Forschungsbedarf besteht und dass adäquate Ausbildungsangebote vorhanden sein sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wolf, Lars. "Erweitertes Zusammenwirken in der Landwirtschaft – zur Diskussion." In Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz, 89–96. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30882-7_8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der Landwirtschaft wurde schon immer Technik eingesetzt, auch wenn aus heutiger Sicht viele Verfahren sehr einfach und kaum technisiert erscheinen mögen. Insbesondere in jüngerer Zeit kamen verschiedene Arten von Beobachtungs- und Prognoseverfahren hinzu, welche nun Informationen über den Zustand von Tieren und Pflanzen liefern können. Durch die informationstechnischen Entwicklungen der letzten Jahre ergeben sich somit vielfältige Fragestellungen bezüglich des Zusammenwirkens von Menschen, Tieren und Pflanzen: Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die Digitalisierung, beispielsweise durch den Einsatz von Sensorik und die Einführung von Verfahren aus der künstlichen Intelligenz? Wie kann ein Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft aussehen und welche Auswirkungen, welcher Art und auf was bezogen, kann es hierdurch geben?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hagendorf, Herbert, Joseph Krummenacher, Hermann-Josef Müller, and Torsten Schubert. "Zusammenwirken der Sinne." In Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, 159–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12710-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Münzl, Gerald, Michael Pauly, and Martin Reti. "Zusammenwirken von Clouds." In Cloud Computing als neue Herausforderung für Management und IT, 47–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45832-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Staud, Josef L. "Zusammenwirken durch Nachrichtenverkehr." In Unternehmensmodellierung, 93–111. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-04412-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wölfle, Marco. "Zusammenwirken von Individuen." In Mikroökonomik, 21–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41289-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Staud, Josef L. "Zusammenwirken durch Nachrichtenverkehr." In Unternehmensmodellierung, 101–20. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59376-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sünnemann, Karl-Otto, Stefan Oefner-Py, Jan Mees, and Hermann Loddenkemper. "Zusammenwirken — Praxis und Theorie." In Sinn-Management, 49–119. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82663-3_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Zusammenwirken"

1

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627468.

Full text
Abstract:
Zweifelsohne wirken sich neue Technologien auf die Alltagsmobilität einschließlich der Wahl verfügbarer Verkehrsmitteln aus und implizieren damit verkehrs- umwelt- und raumbezogene Folgen. Der massenhafte Anstieg der individuellen Pkw-Nutzung der zurückliegenden Jahrzehnte wird weitestgehend auf strukturelle Veränderungen zurückgeführt, die sich aus dem Zusammenwirken von technologischer Möglichkeit (hier: der Option „Pkw“) und allgemeinen ökonomischen und sozialen Entwicklungstrends in modernen Industriegesellschaften ergeben (vgl. exemplarisch Kutter 2001; Kutter/Stein 1998). Insbesondere bezogen auf die soziale Akzeptanz von technischen Neuerungen – ökonomisch gesprochen: die Substitutionsbereitschaft zwischen bestehenden und neuen Technologien – muss jedoch die Perspektive des Akteurs und sein individuelles Entscheidungsverhalten stärker in den Blick genommen werden, um die für Verkehr, Umwelt und Raum sich ergebenden Folgen besser abschätzen zu können. Entsprechende Studien, die das individuelle Entscheidungsverhalten im Umgang mit technologischen Neuerungen ins Zentrum der Untersuchung stellen, sind jedoch nach wie vor nur in geringer Zahl vorhanden. So steht beispielsweise außer Frage, dass Neuerungen im Bereich von IuK-Technologien die physische Mobilität nachhaltig beeinträchtigen werden. Gleichwohl sind die vorhandenen theoretischen wie empirischen Befunde der Mobilitätsforschung, wie die Entwicklung von IuK-Technologien die individuelle Mobilitätsnachfrage verändern wird, jedoch unklar oder widersprüchlich. Entsprechend stellt etwa Bamberg (2010) fest: „Die Dynamik dieser Entwicklung ist z.Z. kaum prognostizierbar“. Vor diesem Hintergrund hat unter anderen das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) in Kooperation mit dem Imperial College London jüngst eine Grundlagenstudie gestartet, um den Stand des Wissens zum Einfluss von IuK-Technologien auf das Mobilitätsverhalten aufzuarbeiten. Ein ähnlicher Erkenntnisstand lässt sich für andere verkehrs- und mobilitätsrelevante Technologiebereiche diagnostizieren. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bilden Analysen des Nutzerverhaltens bezogen auf die Akzeptanz neuer Antriebstechnologien im Bereich des motorisierten Individualverkehrs und hier speziell mit Blick auf die Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge (vgl. stellvertretend Bongard 2014; Fazel 2014; Peters et al. 2013; Haugrund 2013; Pieper et al. 2013; Paternoga et al. 2013; Dudenhöffer et al. 2012; Döring/Aigner 2012; Döring 2012; Ahrend et al. 2011; Peters/Hoffmann 2011; Döring/Aigner 2011). Zu den Elektrofahrzeugen zählen dabeiterminologisch nicht alllein reine batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV), sondern auch solche Elektrofahrzeuge, die entweder über einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung verfügen (REEV) oder bei denen sowohl ein E-Motor als auch ein Verbrennungsmotor für den Antrieb sorgt, wie dies bei den am Stromnetz aufladbaren Plugin-Hybridfahrzeugen (PHEV) der Fall ist. Schließlich werden zudem Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), welche die benötigte Energie direkt an Bord des Fahrzeugs erzeugen (z.B. in Form von Wasserstoffbrennstoffzellen), zu den Elektrofahrzeugen gezählt. In Anbetracht dessen sollen nachfolgend exemplarisch die vorhandenen Einsichten zum Nutzerverhalten im Umgang mit der Elektromobilität zusammenfassend dargestellt sowie – wenngleich nur ansatzweise und damit in lediglich rudimentärer Form – einige sich daraus ergebende verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Implikationen aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography