To see the other types of publications on this topic, follow the link: Zusammenwirken.

Journal articles on the topic 'Zusammenwirken'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Zusammenwirken.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bucher, Klaus. "Perfektes Zusammenwirken." CITplus 22, no. 10 (October 2019): 24. http://dx.doi.org/10.1002/citp.201901014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kiefer, Markus. "Zusammenwirken kognitiver Systeme." Psychologische Rundschau 59, no. 2 (April 1, 2008): 87–97. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.59.2.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kiefer, Markus. "Zusammenwirken kognitiver Systeme." Psychologische Rundschau 59, no. 2 (April 2008): 87–97. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.59.2.87.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In dieser Arbeit wird der Zusammenhang von kognitiven Funktionen am Beispiel der Rolle des semantischen Gedächtnisses bei der Informationsverarbeitung diskutiert. Es ist mittlerweile gut abgesichert, dass sich das semantische Gedächtnis von anderen Gedächtnissystemen (z.B. episodisches Gedächtnis, Arbeitsgedächtnis) und den sensorischen bzw. motorischen Systemen funktionell und neuroanatomisch dissoziieren lässt. Die volle Funktionalität des Gesamtsystems wird aber nur dann garantiert, wenn kognitive Systeme bei der Informationsverarbeitung koordiniert zusammenwirken. In der vorliegenden Arbeit werden kognitionspsychologische und neurophysiologische Befunde berichtet, welche die Stellung des semantischen Gedächtnisses innerhalb der kognitiven Architektur menschlicher Informationsverarbeitung präzisieren. Exemplarisch wird gezeigt, wie das semantische Gedächtnis mit den sensorischen und motorischen Systemen funktional und neuroanatomisch verflochten ist. Konvergierende Evidenz aus anderen kognitiven Domänen wie Arbeitsgedächtnis, episodisches Gedächtnis und Sprachverarbeitung legt nahe, dass Systemverflechtungen ein grundlegendes Organisationsprinzip der kognitiven Architektur des Menschen darstellen könnten. In der Regel dominieren noch Theorien zu einzelnen kognitiven Funktionen. Wie in dieser Arbeit gezeigt, kann die Kombination experimentalpsychologischer und neurowissenschaftlicher Ansätze zur Entwicklung integrativer Theorien beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rotermund, Heinz. "Wie die Akteure zusammenwirken." Bankfachklasse 39, no. 11 (November 2017): 28–31. http://dx.doi.org/10.1007/s35139-017-0106-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Soutschek, Liza, and Kärin Nickelsen. "„Zusammenwirken“ oder „Wettstreit der Nationen“." NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27, no. 3 (June 25, 2019): 229–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00048-019-00215-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmidt, Michael, Manfred Schneider, Jörg Schambach, and Jens Münzberg. "Infotainmenttests — Wie unterschiedliche Prüftechnologien zusammenwirken." ATZextra 20, S1 (May 2015): 34–41. http://dx.doi.org/10.1007/s35778-015-0023-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Villiger, Kaspar. "Zusammenwirken von Politik und Wirtschaft." Swiss Journal of Economics and Statistics 147, no. 4 (October 2011): 385–96. http://dx.doi.org/10.1007/bf03399352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vortanz, Karsten, and Volker Schirra. "Zusammenwirken von Netz und Markt." BWK ENERGIE. 73, no. 1-2 (2021): 20–21. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2021-1-2-20.

Full text
Abstract:
Mit Designetz, Teil des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie“ (Sinteg) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), ist eine der größten Forschungsinitiativen zur Integration erneuerbarer Energien in das Versorgungssystem abgeschlossen worden. Voltaris hat in diesem Projekt für die Aufgabe des sicheren Steuerns ein Mess- und Steuerkonzept entwickelt und damit den netzdienlichen Einsatz intelligenter Messsysteme (iMSys) und deren Funktionsweise demonstriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

von Lengerke, Thomas. "Psychosoziale Determinanten gesundheitsrelevanten Verhaltens." Public Health Forum 26, no. 4 (December 19, 2018): 334–36. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0090.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Psychosoziale Determination gesundheitsrelevanten Verhaltens meint das Zusammenwirken sozialer und psychischer Faktoren auf Verhaltensweisen, die die Gesundheit beeinflussen. Das Zusammenwirken kann vermittelnde (mediierende) und effektmodifizierende (moderierende) Prozesse beinhalten. Der Beitrag gibt Beispiele für diese Prozesse und diskutiert psychosoziale Verhaltensdeterminanten im Hinblick auf ihre Bedeutung zur Erklärung und Reduktion von gesundheitlichen Ungleichheiten nach sozialer Lage.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Budig, P. K. "Zum Zusammenwirken von Natur- und Technikwissenschaften." Annalen der Physik 498, no. 3-5 (1986): 173–77. http://dx.doi.org/10.1002/andp.19864980308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sokollik, Thomas. "Wenn Einzelmittel zusammenwirken - Grundlagen der Komplexhomöopathie." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 8, no. 03 (July 30, 2013): 14–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ueckermann, E. "Zusammenwirken der Jagdwissenschaftler im vereinigten Deutschland." Zeitschrift für Jagdwissenschaft 36, no. 4 (December 1990): 284–86. http://dx.doi.org/10.1007/bf02242407.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schleipfer, Stefan. "EuGH: Arbeitsteiliges Zusammenwirken datenschutzrechtlich Verantwortlicher – Fashion ID." Computer und Recht 35, no. 9 (September 1, 2019): 574–81. http://dx.doi.org/10.9785/cr-2019-350911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Fabregat, Myria, and Rainer Krause. "Metaphern und Affekt: Zusammenwirken im therapeutischen Prozess." Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 54, no. 1 (February 2008): 77–88. http://dx.doi.org/10.13109/zptm.2008.54.1.77.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schulze, Jürgen. "Humanes Mikrobiom – Wie Mensch und Mikrobe zusammenwirken." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 9, S 01 (January 5, 2015): 4–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396949.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bindel-Kögel, Gabriele, and Reinhold Schone. "Kindeswohlgefährdung vor Gericht – Zum Zusammenwirken von Jugendamt, Gericht und Verfahrensbeistandschaft in familiengerichtlichen Verfahren." Rechtspsychologie 6, no. 4 (2020): 491–512. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2020-4-491.

Full text
Abstract:
In den zurückliegenden 20 Jahren hat der Gesetzgeber eine Reihe von Gesetzen zum Kinderschutz novelliert oder neu geschaffen. Im Zentrum stand dabei der Versuch, den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren nachhaltig zu verbessern. Dabei ging es immer wieder auch um das Zusammenwirken von Jugendämtern und Familiengerichten. Zudem wurde der Aufgabenbereich der Verfahrensbeistandschaft als weiterer Akteur in Kindeswohlverfahren neu geschaffen und gesetzlich eindeutiger fixiert. Diese Veränderungen und ihre Auswirkungen wurden im Zeitraum von 2014 bis 2016 im Rahmen eines bundesweiten Praxisforschungsprojektes zum „Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz“ untersucht und analysiert. Der hier vorgelegte Beitrag beschäftigt sich auf der Grundlage der Ergebnisse aus diesem Projekt mit eben diesem Zusammenwirken der oben genannten Akteure im Kinderschutz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Zehetmaier, Gerhard. "Verstärken mit Klebearmierung - Zusammenwirken einbetonierter und angeklebter Bewehrung." Beton- und Stahlbetonbau 100, S2 (September 2005): 251–54. http://dx.doi.org/10.1002/best.200590289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Arránz Becker, Oliver, and Daniel Lois. "Zum Zusammenwirken von Normen und Anreizen bei Fertilitätsentscheidungen." Zeitschrift für Soziologie 46, no. 6 (December 20, 2017): 437–55. http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2017-1024.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Erklärung des Geburtenverhaltens und seines Wandels ist seit jeher ein primäres Anliegen sozialdemographischer Forschung. In der Literatur wurden bislang zwei Arten von Einflussgrößen in mikrosoziologischen Erklärungen von Fertilitätsentscheidungen berücksichtigt: Zum einen ökonomische Faktoren, welche die (Schatten-)Preise von Kindern determinieren, zum anderen pronatalistische Normen und Werte, wie sie unter anderem in christlichen Religionen propagiert werden. Weitgehend ungeklärt ist jedoch bislang das Zusammenspiel solcher anreizbezogenen und normativen Fertilitätsdeterminanten. Analysen an einem Paneldatensatz zeigen, dass Religion in der säkularisierten deutschen Gesellschaft zwar vordergründig keine prominente direkte Rolle bei Fertilitätsentscheidungen zu spielen scheint, aber dennoch auf zwei indirekten Wegen Einfluss erlangt: erstens als Verstärker positiver Bewertungen von Kindern, welche dann im Rahmen einer augenscheinlich „rationalen“ Kosten-Nutzen-Abwägung eine Familiengründung begünstigen; und zweitens als Randbedingung für RC-Erklärungen, welche umso erklärungskräftiger werden, je stärker konfessionelle und religiöse Bindungen an Bedeutung verlieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Baldus, Manfred. "Das Zusammenwirken von Ethikkommissionen bei multizentrischen klinischen Prüfungen." Medizinrecht 24, no. 4 (April 2006): 202–4. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-006-1641-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Maniscalco, Ignazio, Elda Toffol, Giancarlo Giupponi, and Andreas Conca. "Das Zusammenwirken von Rhodiola rosea (Eisenwurz) und Antidepressiva." neuropsychiatrie 29, no. 1 (November 21, 2014): 36–38. http://dx.doi.org/10.1007/s40211-014-0124-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Engel, W. "Mercurius auratus – das Zusammenwirken von Quecksilber und Gold." Der Merkurstab 74, no. 3 (2021): 251–60. http://dx.doi.org/10.14271/dms-21361-de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Stscherbak, Olena. "ZUSAMMENWIRKEN DER LINGUISTISCH-RHETORISCHEN STRATEGIEN IN DEN DEUTSCHEN NACHRICHTEN IM INTERNET." Odessa linguistic journal 11 (2018): 93–100. http://dx.doi.org/10.32837/2312-3192-2018-11-93-100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Vorberg, B., Th Siegemund, H. Voigt, Ina Wittig, J. Berrouschot, Petra Kalischewski, M. Thomas, H. Scheel, and Annelie Siegemund. "Einsatz des ProC®-Global-Tests zum Thrombophiliescreening." Hämostaseologie 19, no. 04 (October 1999): 157–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1660414.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHereditäre und erworbene Defekte im Protein-C-System führen zu einem erhöhten Thromboserisiko. Mit ProC® Global steht seit Ί997 ein Screeningtest für das gesamte Protein-C-System zur Verfügung, bei dem das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten (Protein C, Protein S, APC-Resistenz, erhöhte Faktor-VIII : C-Spiegel und zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch unbekannte Risikofaktoren) erfaßt werden. Dieser Assay wurde unter Routinebedingungen an über 4000 Patienten evaluiert. Als indirekt diesen Test beeinflussende Größen wurden Lupus-Antikoagulans, Hyperhomocysteinämie, das Auftreten der Pro-thrombinmutation 20210G→A und der Einfluß von Reaktionen der Akutphase unmittelbar postoperativ untersucht. Die Auswertung erfolgte jeweils getrennt nach Patienten mit arteriellen und venösen Thrombosen. Als wichtigstes Resultat wurde gefunden: ProC® Global ist als rationeller Screeningtest für das Protein-C-System einsetzbar. Das Zusammenwirken aller Komponenten in diesem Test liefert teilweise wertvollere Aussagen als hämostaseologische Einzelfaktoren-Tests.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Thalmayr, Maria. "Optimierte Beschaffung in der Medizintechnik: Schnittstellen berücksichtigen." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 01 (January 2017): 64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594406.

Full text
Abstract:
Die banale, aber dennoch oft nicht gelebte Erkenntnis, dass optimale Ergebnisse nur durch das Zusammenwirken aller involvierten Wissensträger erzielt werden, mündete in einer Masterthesis zur optimierten Beschaffung von Medizinprodukten. Die praxisorientierte Arbeit wurde im Rahmen des Universitätslehrgangs Management für Technik im Gesundheitswesen verfasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Arnold, Laura, Simon Drees, Karin Geffert, Sophie Gepp, Laura Jung, Sell Kerstin, and Stratil Jan M. "HiAP nach COVID-19: Eine Zukunftsperspektive des Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit." Public Health Forum 28, no. 3 (September 25, 2020): 223–25. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2020-0033.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm diesem Artikel diskutieren Mitglieder des Nachwuchsnetzwerkes Öffentliche Gesundheit über Chancen und Herausforderungen einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik, im Sinne von Health in All Policies (HiAP), angesichts der aktuellen COVID-19-Pandemie. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven, vom Zusammenwirken verschiedener Politikbereiche, bis hin zum Öffentlichen Gesundheitsdienst, skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fischer, Harald, and Marita Overbeck. "Diabetes Typ 3c (pankreopriver Diabetes)." Ernährung & Medizin 35, no. 03 (September 2020): 112–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-1167-5290.

Full text
Abstract:
Etwa 40 % aller chronisch Bauchspeicheldrüsenerkrankten entwickeln einen pankreopriven Diabetes mellitus. Die Behandlung erfolgt fast ausschließlich in Form einer Insulintherapie. Die optimale Behandlung bei pankreoprivem Diabetes besteht aus dem interdisziplinären Zusammenwirken von Diabetologen, Ernährungsberatung und Diabetesberatung. Zusätzlich ist die Unterstützung von Physiotherapie, Psychologie und Sozialarbeitern oft sinnvoll.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schlegel-Matthies, Kirsten. "Haushaltsbezogene Bildung – quo vadis? Daseinsvorsorge und Lebensführung im Wandel." Haushalt in Bildung & Forschung 8, no. 2-2019 (May 13, 2019): 88–106. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v8i2.07.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht der Frage nach, wie haushaltsbezogene Bildung als Ernährungs- und Verbraucherbildung umgesetzt werden kann, damit Jugendliche selbstbestimmt und verantwortlich ihre individuellen Vorstellungen von einem „guten“ und „gelingenden“ Leben umsetzen können. Die Auseinandersetzung mit dem Zusammenwirken von gesellschaftlicher Lebensweise, privater Lebensführung und individuellen Lebensstilen erweist sich dabei als bedeutsam.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Geuter, Gunnar, Thomas Ewert, and Manfred Wildner. "Kommunalbüro für ärztliche Versorgung in Bayern als Instrument zur Planung und Steuerung in der Versorgung." Public Health Forum 28, no. 3 (September 25, 2020): 217–19. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2020-0039.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGesellschaftliche und demographische Entwicklungen, Veränderungen im Krankheitsspektrum sowie medizinisch-technischer Fortschritt erfordern neue nutzerorientierte und bedarfsgerechte Konzepte der Gesundheitsversorgung und ein Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure über den Gesundheitssektor hinaus. Kommunen kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Das Kommunalbüro für ärztliche Versorgung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit unterstützt sie dabei.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dück, Hermann, Steffen Mäusezahl, and Inga Symnick. "Kartell der Algorithmen – das Verbot wettbewerbsbeschränkenden Zusammenwirkens im Lichte fortschreitender Digitalisierung bei der Preissetzung." Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 17, no. 1 (February 27, 2019): 94–132. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2019-0107.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie fortschreitende Digitalisierung durchdringt zunehmend das gesellschaftliche Leben und wirtschaftliche Handeln. Entscheidungen werden in vielen Bereichen durch Algorithmen ausgeführt und gesteuert. Beispielsweise können Unternehmen dank Programmcodes Preise und Mengen optimieren, während Konsumenten die Möglichkeit haben, ihre Such- und Transaktionskosten mittels Vergleichsportalen zu verringern. Für den freien Wettbewerb und das Kartellrecht im Besonderen kann der unternehmerische Einsatz von Algorithmen eine Herausforderung darstellen, wenn hierdurch ein wettbewerbsbeschränkendes Zusammenwirken begünstigt wird. Abhängig vom Einsatzgebiet und der Funktionsweise lassen sich Algorithmen in unterschiedliche Kategorien einordnen, anhand derer das Gefahrenpotenzial und mögliche Gegenmaßnahmen beurteilt werden können. Technische Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) lassen bereits jetzt erahnen, dass der Faktor Mensch zukünftig weiter in den Hintergrund rücken wird und Entscheidungen autonom von Algorithmen getroffen werden könnten. Um den Handlungsrahmen für Kartellbehörden zu stärken, können Aspekte wie das Feststellen des Zusammenwirkens, die Zurechnung sowie die (Umkehr der) Beweislast in Betracht gezogen werden. Für den rechtskonformen Umgang mit Algorithmen kommt es aus Sicht von Unternehmen darauf an, welche Maßnahmen erforderlich sein können, um einen Rechtsverstoß zu verhindern. Dies schließt die Überlegung ein, ob die (angemessene) Nutzung von Algorithmen (hinsichtlich Auswahl und Design) in ein Compliance-Management-System eingebettet werden kann und falls ja, ob die Rechtsordnung ein derartiges System grundsätzlich anerkennen würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Baving, Lioba, and Martin H. Schmidt. "Neuropsychologische Interventionsstrategien am Beispiel der umschriebenen Entwicklungsstörungen der Sprache und der Motorik." Kindheit und Entwicklung 10, no. 2 (April 2001): 97–104. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.10.2.97.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für höhere mentale Funktionen ist das unbeeinträchtigte Zusammenwirken mehrerer einzelner Prozesse erforderlich. Mittels neuropsychologischer Interventionsansätze bei Kindern wird versucht, bei Funktionsbeeinträchtigungen, die sich auf in Entwicklung befindliche Systeme auswirken, gestörte Prozesse sowie deren Zusammenwirken spezifisch zu beeinflussen. Eine neuropsychologische Interventionsstrategie bei umschriebenen Entwicklungsstörungen beinhaltet die Erfassung des Profils von Stärken und Schwächen, die Identifizierung des oder der gestörten Prozesse des betreffenden funktionellen Systems, die Anwendung spezifischer neuropsychologischer Interventionen unter Verwendung geeigneter Instruktionsstrategien und verhaltensmodifzierender Maßnahmen sowie den kompensatorischen Einsatz intakter Prozesse oder Funktionen. Bei Patienten mit umschriebenen Entwicklungsstörungen der Sprache wurde eine Beeinträchtigung der auditiven Verarbeitung kurzer bzw. in schneller Abfolge präsentierter Stimuli gezeigt. Mittels computergestützter neuropsychologischer Trainingsprogramme konnten auditive Diskrimination und Segmentierung, Phonemverarbeitung und Sprachverständnis deutlich verbessert werden ( Merzenich et al., 1996 ; Tallal et al., 1996 ). Zur Behandlung von Kindern mit umschriebenen Entwicklungsstörungen der Motorik wurden sensorische Integration und Kinästhetisches Training eingesetzt. Für beide Behandlungsverfahren wird zwar postuliert, daß Funktionsverbesserungen über die Veränderung spezifischer Prozesse erreicht werden, es konnte auch eine gewisse Effektivität belegt werden, welche jedoch weitgehend unspezifisch ist und wahrscheinlich auf allgemeinen Wirkfaktoren beruht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Doporto, Mariano, Reinhard Mundl, and Burkhard Wies. "Zusammenwirken von Profil und Laufflächenmischung zur Erzielung eines optimalen Reifenverhaltens." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 105, no. 3 (March 2003): 238–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03224454.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rogge, Jana, and Bernhard Kittel. "Politisches Vertrauen in Europa: Das Zusammenwirken von Demokratiequalität und Korruption." Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 8, no. 2 (October 2014): 155–78. http://dx.doi.org/10.1007/s12286-014-0202-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Arnold, Michael. "Verantwortung und Zusammenwirken des Vorstands und Aufsichtsrats bei Compliance-Untersuchungen." zgre 43, no. 1 (January 1, 2014): 76–106. http://dx.doi.org/10.1515/zgre-2014-0076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Mielke, Bernd. "Regionenmarketing im Kontext regionaler Entwicklungskonzepte." Raumforschung und Raumordnung 58, no. 4 (July 31, 2000): 317–25. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183797.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Angesichts des zunehmenden Regionenwettbewerbs wird die Aktivierung regionaler Potenziale immer wichtiger. Die Regionenmarketing-Konzeption kann andere Entwicklungsansätze auf der regionalen Ebene sinnvoll ergänzen. Dazu müssen die Initiativen ihre Position regionalspezifisch in Abgrenzung zu und in Kooperation mit anderen Institutionen und Ansätzen finden. Insbesondere ein Zusammenwirken zwischen Regional- und Landesplanung und Regionenmarketing-Initiativen erscheint wünschenswert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hodek, Jan-Marc, and Wolfgang Greiner. "Zusammenhang von gesundheitsbezogener Lebensqualität und Multimorbidität bei älteren Personen." Public Health Forum 18, no. 1 (April 1, 2010): 8–10. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2009.12.005.

Full text
Abstract:
EinleitungDie veränderte Morbiditätssituation westlicher Industrienationen führt zu neuen Anforderungen an die Gesundheitsversorgung. Im Gegensatz zur vollständigen Heilung stehen deshalb zunehmend die Linderung von Beschwerden und damit die Sicherstellung der Lebensqualität im Zentrum der Bemühungen. Es gilt zu untersuchen, inwiefern die Anzahl (chronischer) Erkrankungen sowie deren Kombination bzw. synergetisches Zusammenwirken Auswirkungen auf die Lebensqualität eines Patienten haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Eisenberg, Ulrich. "Überdehnung strafjustizieller Kompetenz in tatgerichtlicher Beweiswürdigung und im Wiederaufnahmeverfahren gemäß § 359 Nr. 5 StPO." Neue Kriminalpolitik 33, no. 2 (2021): 139–49. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2021-2-139.

Full text
Abstract:
Dem Beitrag liegt die rechtstatsächlich begründete Annahme sowohl der Existenz strafrechtlicher Fehlverurteilungen als auch von deren Aufrechterhaltung im Wiederaufnahmeverfahren zugrunde. Das bedeutet, dass zugrundeliegende Fehler zusammenwirken bzw. sich verselbständigen, und es veranlasst die Frage, ob Fehlverurteilungen bzw. deren Aufrechterhaltung als kompetenzüberdehnend und in Ausnahmefällen gar als machtmissbräuchlich verstanden werden könnten. Anhand einzelner exemplarisch herangezogener Verfahren werden Erklärungen zu den Entstehungszusammenhängen gewichtiger Fehler erörtert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dillinger, Fabian, Fabian Formann, and Gunther Reinhart. "Lean Production und Industrie 4.0 in der Produktion." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 115, no. 10 (October 1, 2020): 738–41. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-2020-1151021.

Full text
Abstract:
Abstract Um dem zunehmend dynamischen und kompetitiven Umfeld zu begegnen, stellen Lean Production und Industrie 4.0 zwei zentrale Managementansätze produzierender Unternehmen dar. Im Rahmen der in diesem Beitrag vorgestellten Studie wurden Unternehmen zur Wechselwirkung zwischen Lean Production und Industrie 4.0 befragt. Die Studie liefert einen Überblick zur Verbreitung beider Ansätze in der Industrie, deren Wechselbeziehung sowie den Potenzialen, welche aus dem Zusammenwirken entstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Oechsle, Siegfried. "Strukturen der Katastrophe." Die Musikforschung 50, no. 2 (September 22, 2021): 162–82. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1997.h2.982.

Full text
Abstract:
Die Finalwirkung im Schlußsatz von Gustav Mahlers 6. <Symphonie> resultiert aus dem komplexen Zusammenwirken unterschiedlicher Schlußmechanismen. Die Katastrophe des Satzes ist präzise kalkuliert, der negative Ausgang gelingt als strenger Sonatensatz. Die Idee der Universalität, die den ästhetischen Kern des Symphonischen im 19. Jahrhundert bildet, wird von Mahler in äußerster Radikalität beansprucht: Die Symphonie meistert souverän ihr eigenes Ende.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Raab, Claus. "Fleck im „Mondfleck”." Die Musikforschung 46, no. 4 (September 22, 2021): 411–16. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1993.h4.1177.

Full text
Abstract:
Das Zusammenwirken von vier Kompositionsprinzipien läßt erkennen, wie die Musik in dreifacher Weise dem Text, Inhalt und formalen Verlauf des Gedichts und wie in grotesker Weise der Künstler der Kunstfigur verbunden ist. Ähnlich die Nr. 17 ("Parodie"), die in Form und Gehalt auf Schönbergs op. 26/4. Satz und auf ein besonderes Verhältnis von freier Atonalität und Dodekaphonie verweist. (Raab, Claus)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ehresmann, Cona, and Bernhard Badura. "Soziale Ungleichheit, sozialer Zusammenhalt und Gesundheit." Public Health Forum 26, no. 4 (December 19, 2018): 322–24. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0088.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Kaum ein anderes Thema hat die sozialepidemiologische Forschung so anhaltend dominiert wie die soziale Ungleichheit. Es ist der unbestreitbare Verdienst einer weltweiten Public Health Community, die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit auf hier bestehenden Handlungsbedarf zu lenken. Wie aber steht es um das Zusammenwirken von sozialer Ungleichheit, sozialem Zusammenhalt und Gesundheit? Dieser Frage geht der Artikel auf Basis von empirischen Daten von 5.727 Beschäftigten nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mutwill, Anna, and Christian Krauth. "Renteneintritt – vom ‚kritischen Lebensereignis‘ zur neuen Lebensphase mit Potenzial." Public Health Forum 23, no. 4 (December 1, 2015): 252–54. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2015-0089.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Sowohl in der öffentlichen Wahrnehmung als auch in der Wissenschaft hat sich das Bild vom Renteneintritt als zwangsläufig eine Lebenskrise einläutender Einschnitt gewandelt. Derweil ist das Zusammenwirken der individuellen Determinanten einer erfolgreichen Adaptation an den Ruhestand nicht hinreichend erforscht. Der Renteneintritt stellt einen Prozess mit der Möglichkeit dar, bisher erworbene Lebenskompetenz zur Bewältigung zu nutzen und sie zum Zwecke persönlichen Wachstums weiter zu stärken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Knob, Wolfgang, Gerald Eckersberg, Bernd Erlenbusch, Hans-Joachim Casper, and Wolfgang Frühauf. "Erneuerung Rheinvorlandbrücke Worms: Brückenkonstruktion und Zusammenwirken mit dem Eisenbahnoberbau - Teil 1." Stahlbau 81, no. 7 (July 2012): 497–503. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201201585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Knob, Wolfgang, Frank Sachse, Gerald Eckersberg, Bernd Erlenbusch, Hans-Joachim Casper, and Wolfgang Frühauf. "Erneuerung Rheinvorlandbrücke Worms: Brückenkonstruktion und Zusammenwirken mit dem Eisenbahnoberbau - Teil 2." Stahlbau 81, no. 8 (July 31, 2012): 624–31. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201201593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

von Gleich, Arnim, Andreas Ahrens, Lothar Lißner, and Angelika Braun. "Gefahrstoff-Substitution — Innovation durch erfolgreiches Zusammenwirken von Wirtschaft, Staat und Zivilgesellschaft." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 13, no. 5 (September 2001): 267–68. http://dx.doi.org/10.1007/bf03041512.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Grigoriu, A., D. Grigoriu, and J. Delacrétaz. "Das Zusammenwirken von Pilzarten bei Hautkrankheiten:Multiple Fungal Infections in Skin Diseases." Mycoses 28, no. 11 (April 24, 2009): 559–68. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0507.1985.tb02087.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Boguslawski, E. "Das Zusammenwirken der mineralischen Düngung mit verschiedenen Formen der organischen Düngung." Journal of Agronomy and Crop Science 174, no. 1 (February 1995): 41–51. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-037x.1995.tb00193.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Beverungen, Daniel. "Über das Zusammenwirken der Gestaltung und Emergenz von Geschäftsprozessen als Organisationsroutinen." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 56, no. 4 (June 24, 2014): 209–22. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-014-0425-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Bachmann, Daniel, Swenja Dätig, and Holger Schüttrumpf. "Die hybride Modellierung als Zusammenwirken von numerischer Modellierung und physikalischem Modellversuch." Wasser und Abfall 19, no. 5 (April 27, 2017): 41–47. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-017-0050-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Dehn, Lorenz B., and Thomas Beblo. "Verstimmt, verzerrt, vergesslich: Das Zusammenwirken emotionaler und kognitiver Dysfunktionen bei Depression." neuropsychiatrie 33, no. 3 (March 14, 2019): 123–30. http://dx.doi.org/10.1007/s40211-019-0307-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Grafen, Keren. "Stoffwechsel in Schieflage." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 15, no. 01 (January 2020): 48–53. http://dx.doi.org/10.1055/a-1101-1385.

Full text
Abstract:
SummaryDas lebensstilbedingte Metabolische Syndrom betrifft rund ein Viertel der Bevölkerung und ist durch das Zusammenwirken von Adipositas, Diabetes, Dyslipidämie und Hypertonie charakterisiert. Für die Einschätzung und Therapie der Krankheitsrisiken und -entwicklung liefert das Blutlabor die entscheidenden Informationen, insbesondere über den Fett- und Glukosestoffwechsel sowie den oxidativen Status. Besonderes Augenmerk liegt auf der Frühdiagnostik mit Markern wie Adiponektin, C-Peptid, Lipoprotein a, Glutathion sowie kardialen Parametern wie hsCRP, BNP und Homocystein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography