Academic literature on the topic 'Zusatzstoff'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zusatzstoff.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zusatzstoff"

1

Paasche, Alexander. "Vom Rest- zum Rohstoff." UmweltMagazin 50, no. 01-02 (2020): 50–52. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-01-02-50.

Full text
Abstract:
Zum wirtschaftlichen Wiederverwerten wird ab und an ein Zusatzstoff benötigt. Altreifen etwa lassen sich mit „Vestenamer“ zu einem robusten Wertstoff verarbeiten und als Gummimehl in Asphaltdeckschichten im Wirtschaftskreislauf halten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kahnert, S., U. Nair, U. Mons, and M. Pötschke-Langer. "Wirkungen von Menthol als Zusatzstoff in Tabakprodukten und die Notwendigkeit einer Regulierung." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55, no. 3 (February 25, 2012): 409–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-011-1425-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kampeis, P., M. Franzreb, M. Nesovic, and S. H. Eberle. "Einfluß der Temperatur auf die Bildung von Magnetit als Zusatzstoff für die Magnetseparation." Acta Hydrochimica et Hydrobiologica 25, no. 4 (1997): 173–78. http://dx.doi.org/10.1002/aheh.19970250403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

König, Jürgen. "Frei von Zusatzstoffen – Clean Labelling." Ernährung & Medizin 33, no. 02 (June 2018): 59–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0607-0011.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZusatzstoffe sind in aller Munde, sowohl in der eigentlichen Bedeutung des Wortes als auch im übertragenen Sinn – gibt es doch kaum einen Bestandteil von Lebensmitteln, der kontroverser diskutiert wird. Laut dem Eurobarometer Spezial 354 „Lebensmittelrisiken“ sehen durchschnittlich 9 % der europäischen Bevölkerung „Nahrungsmittelzusatzstoffe, Farbstoffe, Konservierungsstoffe“ als mögliches Problem oder Risiko bei Lebensmitteln an (ungestützte Frage). Zusatzstoffe liegen damit an gleicher Position wie die Faktoren „Fettsucht und Übergewicht“ sowie „fehlende Frische, Verfallsdaten“. Bei der gestützten Frage zum möglichen Gesundheitsrisiko von Zusatzstoffen geben zwei Drittel der Befragten an, dass sie sehr oder eher beunruhigt sind 1.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Goedl, Christiane, Thornthan Sawangwan, Mario Mueller, Alexandra Schwarz, and Bernd Nidetzky. "Ein effizienter biokatalytischer Herstellungsprozess für 2-O-(α-D-Glucopyranosyl)-sn-glycerin, einen natürlichen Osmolyt und feuchthaltenden Zusatzstoff." Angewandte Chemie 120, no. 52 (December 15, 2008): 10240–43. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200803562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Helble, S. "Gilt die Rücknahme der allgemeinen Zulassung von Zusatzstoffen für „nicht aromatisierte, mit lebenden Bakterien fermentierte Milcherzeugnisse“ nach Anlage 4 Teil A Spalte 3 Nr. 6 Zusatzstoff-Zulassungsverordnung auch für „wärmebehandelte, nicht aromatisierte Joghurterzeugnisse“?" Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 2, no. 4 (November 2007): 511. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-007-0229-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gahr, Maximilian. "Koffein, das am häufigsten konsumierte Psychostimulans: eine narrative Übersichtsarbeit." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 88, no. 05 (October 14, 2019): 318–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-0985-4236.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKoffein ist das weltweit am häufigsten konsumierte Psychostimulans. Es ist nahezu unbeschränkt verfügbar und unterliegt in Europa keiner staatlichen Regulation. Neben seiner primären Rolle als Inhalts- oder Zusatzstoff in zahlreichen Getränken findet es auch medizinische Verwendung in der adjuvanten Schmerztherapie, bei primärem Atemstillstand bei Neugeborenen und es ist zugelassen für die kurzfristige Beseitigung von Ermüdungserscheinungen. Der Wirkmechanismus von Koffein als Psychostimulans in typischerweise aufgenommen Dosierungen basiert vermutlich in erster Linie auf einem zentralen Antagonismus von Adenosinrezeptoren (A1- und A2A-Rezeptoren), was zu einer zentralen Hemmung der Adenosin-vermittelten Reduktion der Aktivität des dopaminergen und aufsteigenden Aktivierungssystems führt. Die Metabolisierung von Koffein ist hautsächlich abhängig von Cytochrom P450 1A2, sodass Faktoren, die die Aktivität von CYP 1A2 beeinflussen (z. B. Medikamente, Schwangerschaft), erhebliche Veränderungen der pharmakokinetischen Parameter induzieren können. Koffein führt insbesondere bei Individuen mit Schlafentzug zu einer Verbesserung der Vigilanz, Aufmerksamkeit und Reaktionszeit. Zudem kann es sportliche Ausdauerleistungen und muskuläre Kraft verbessern. Intoxikationen mit Koffein sind selten, können jedoch letal verlaufen. In üblicherweise aufgenommenen Mengen gilt Koffeingebrauch als nicht gesundheitsschädlich. Koffein weist zahlreiche, jedoch nicht alle Merkmale einer Substanz mit „Abhängigkeitspotential“ auf; Entzugssyndrome nach Beendigung einer längeren Anwendung und Toleranz sind bekannt. Im DSM-5 wird die „Koffeingebrauchsstörung“ als mögliche künftige Störung, die gegenwärtig weiterer Forschung bedarf, rubriziert. Das Koffeingebrauchsmuster von Patienten sollte im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Starzonek, Janine, Lara von Lindeiner, and Ingrid Vervuert. "Beurteilung in Deutschland erhältlicher veganer Alleinfuttermittel für Hunde und Katzen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 04 (August 2021): 262–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-1552-2220.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Beurteilung veganer Alleinfuttermittel (AF) für adulte Katzen und Hunde sowie Überprüfung der Deklarationstreue. Material und Methoden Vier in Deutschland erhältliche vegane AF für Katzen und Hunde wurden auf ihre Nährstoffgehalte analysiert. Die benötigte Futtermenge wurde kalkulatorisch bestimmt und mit der Fütterungsempfehlung der Hersteller verglichen. Die Deklarationsangaben wurden auf die Einhaltung der Angaben aus der Verordnung (EG) 767/2009 überprüft. Eine Einschätzung der Versorgung mit Taurin und Vitaminen erfolgte anhand der Produktdeklarationen zu den ernährungsphysiologischen Zusatzstoffen. Ergebnisse Die Deklarationsangaben entsprachen vielfach den rechtlichen Vorgaben. Die Fütterungsempfehlung der Hersteller wich bei 2 von 4 AF deutlich von der kalkulierten Futtermenge ab und ergab eine Bedarfsdeckung von 64 bis 121 %. Die Zufuhr an einzelnen Mengen- und Spurenelementen lag beim adulten Hund 5,2- bis 8,2-fach, bei der adulten Katze 9,0- bzw. 11,4-fach über den Versorgungsempfehlungen. Die Vorgaben der European Pet Food Industry Federation wurden für die Rohprotein-, Rohfett- und Phosphorgehalte in jeweils einem Fall unterschritten, für Zink und Kupfer fanden sich sowohl Über- als auch Unterschreitungen der Empfehlungen. Eine Unterschreitung der Empfehlungen des National Research Councils (NRC) für den Zinkgehalt ergab sich bei einem AF. Die empfohlene Zufuhr an essenziellen Aminosäuren konnten die AF größtenteils abdecken; 2 AF deckten für Methionin und Cystin lediglich den Mindestbedarf ab, aber nicht die optimalen Versorgungsempfehlungen. Die Menge an zugesetztem Taurin entsprach nur bei einem AF für Katzen der empfohlenen Zufuhr. Die Empfehlungen für Vitamine konnten 3 AF über die Zusatzstoffe sicherstellen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz Keines der veganen AF erfüllte uneingeschränkt die Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung für adulte Hunde und Katzen. Somit können Mängel in der Zufuhr einzelner Nährstoffe bei langfristiger Fütterung der untersuchten AF nicht ausgeschlossen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Behme, Dagmar. "Rote Äpfel für die Gesundheit." agrarzeitung 77, no. 10 (2022): 16. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-10-016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bastian, Martin, Peter Heidemeyer, Marieluise Lang, Johannes Rudloff, and Christina Hoffmann. "Extrusion radialgradierter Vollprofile." Konstruktion 68, no. 11-12 (2016): IW 7—IW 9. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-11-12-63.

Full text
Abstract:
Die Eigenschaften von Kunststoffen können durch den Einsatz verschiedener Additive beziehungsweise Füll- und Verstärkungsstoffe für spezifische Anwendungen gezielt optimiert werden. Diese Zusatzstoffe sind bei etablierten Kunststoffformgebungsverfahren, wie Spritzgießen und Extrusion, in der Regel homogen über den Bauteilquerschnitt verteilt. Für zahlreiche Einsatzbereiche ist dies jedoch nicht zwingend notwendig, da die Bauteileigenschaften durch eine fließende Verteilung der Zusatzstoffe sinnvoller und präziser optimiert werden könnten. Gradientenwerkstoffe ermöglichen diesen gezielten Einsatz und bieten so vielseitige Optionen für Eigenschaftsverbesserungen. Das SKZ entwickelte im Rahmen eines Forschungsvorhabens, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, ein innovatives Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Endlosbauteilen mit variabel einstellbarem, radialem Gradientenprofil (Bild 1).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Zusatzstoff"

1

Jähne, Julia Nina [Verfasser]. "Entwicklung von mikroverkapselten Probiotika-Präparaten zum Einsatz als Zusatzstoff in Fleischerzeugnissen / Julia Nina Jähne." Hannover : Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2007. http://d-nb.info/1179199596/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fink, Martin. "Bewertung potentieller Kultivierungsalternativen zur Herstellung von Saccaromyces boulardi für probiotische Lebensmitteladditive." Düsseldorf VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/1000095843/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kampeis, Percy [Verfasser]. "Chemische und verfahrenstechnische Untersuchungen zur Erzeugung ferrithaltiger Suspensionen im Hinblick auf einen Einsatz als Zusatzstoff für die Magnetseparation / Percy Kampeis." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1998. http://d-nb.info/1097380777/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hapke, Christine. "Prüfung von Citral als Zusatzstoff zu Pheromon zur Bekämpfung des Apfelwicklers Cydia pomonella L. (Lepidoptera, Tortricidae) und des Apfelbaumglasflüglers Synanthedon myopaeformis Borkh. (Lepidoptera, Sesiidae)." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10806416.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ehrlinger, Miriam. "Phytogene Zusatzstoffe in der Tierernährung." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006824.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ehrlinger, Miriam Stephanie. "Phytogene Zusatzstoffe in der Tierernährung." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-68242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thudium, Jörg. "Einfluss verschiedener Zusatzstoffe auf die Wirkung ausgewählter Herbizide." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11759390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Christen, Daniel. "Struktur und Umkehrosmose-Eigenschaften einer Zellulosetriazetat-Membran nach Auswaschung niedermolekularer Zusatzstoffe /." [S.l.] : [s.n.], 1988. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8557.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jork, Carsten. "Optimierung von ionischen Flüssigkeiten als selektive Zusatzstoffe in der thermischen Trenntechnik." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981259448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Recht, Josef. "Einfluss Seltener Erden in Verbindung mit phytogenen Zusatzstoffen auf Leistungsparameter beim Ferkel." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-33751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zusatzstoff"

1

Die Ernährungslüge: Wie uns die Lebensmittelindustrie um den Verstand bringt. München: Knaur-Taschenbuch-Verl., 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hans, Pfeiffer, and Lebensmittelchemische Gesellschaft, eds. Schulversuche mit Lebensmittel-Zusatzstoffen: Technologie der Lebensmittel-Zusatzstoffe. Hamburg: Behr, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

1943-, Goldberg Israel, and Williams Richard A. 1943-, eds. Biotechnology and food ingredients. New York: Van Nostrand Reinhold, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1953-, Smith Jim, ed. Food additive user's handbook. Glasgow: Blackie, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Igoe, Robert S. Dictionary of food ingredients. 4th ed. Gaithersburg, Md: Aspen, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Association, American Dietetic, ed. The health professional's guide to popular dietary supplements. 2nd ed. Chicago, IL: American Dietetic Association, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dictionary of food ingredients. 2nd ed. New York: Van Nostrand Reinhold, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

H, Hui Y., ed. Dictionary of food ingredients. 3rd ed. New York: Chapman & Hall, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rapport, Lisa. Nutraceuticals. London: Pharmaceutical Press, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Food and food additive intolerance in childhood. Oxford: Blackwell Scientific Publications, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Zusatzstoff"

1

Baltes, Werner, and Reinhard Matissek. "Zusatzstoffe Zusatzstoff." In Lebensmittelchemie, 213–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16539-9_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bährle-Rapp, Marina. "Zusatzstoffe." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 603. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_11362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Matissek, Reinhard, Gabriele Steiner, and Markus Fischer. "Zusatzstoffe." In Lebensmittelanalytik, 451–509. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34829-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Matissek, Reinhard. "Zusatzstoffe." In Lebensmittelchemie, 299–356. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59669-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von Rymon Lipinski, G. W., and E. Lück. "Zusatzstoffe." In Taschenbuch für Lebensmittelchemiker und -technologen, 15–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10221-3_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Matissek, Reinhard, Frank-M. Schnepel, and Gabriele Steiner. "Zusatzstoffe." In Lebensmittelanalytik, 261–323. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08278-2_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Belitz, Hans-Dieter, Werner Grosch, and Peter Schieberle. "Zusatzstoffe." In Springer-Lehrbuch, 421–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08302-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Belitz, Hans-Dieter, and Werner Grosch. "Zusatzstoffe." In Springer-Lehrbuch, 385–421. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08304-8_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Belitz, Hans-Dieter, and Werner Grosch. "Zusatzstoffe." In Lehrbuch der Lebensmittelchemie, 346–74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08308-6_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Belitz, Hans-Dieter, and Werner Grosch. "Zusatzstoffe." In Lehrbuch der Lebensmittelchemie, 337–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08310-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Zusatzstoff"

1

Nitzko, S. "KÖNNEN ZUSATZSTOFFE IN LEBENSMITTELN AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESUNDHEIT HABEN? – EINE EMPIRISCHE STUDIE ZU ERWARTUNGEN VON KONSUMENTEN." In Nutrition 2017 – Ernährung: eine multiprofessionelle Herausforderung. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1603303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography