Dissertations / Theses on the topic 'Zusatzstoff'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 30 dissertations / theses for your research on the topic 'Zusatzstoff.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Jähne, Julia Nina [Verfasser]. "Entwicklung von mikroverkapselten Probiotika-Präparaten zum Einsatz als Zusatzstoff in Fleischerzeugnissen / Julia Nina Jähne." Hannover : Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2007. http://d-nb.info/1179199596/34.
Full textFink, Martin. "Bewertung potentieller Kultivierungsalternativen zur Herstellung von Saccaromyces boulardi für probiotische Lebensmitteladditive." Düsseldorf VDI-Verl, 2009. http://d-nb.info/1000095843/04.
Full textKampeis, Percy [Verfasser]. "Chemische und verfahrenstechnische Untersuchungen zur Erzeugung ferrithaltiger Suspensionen im Hinblick auf einen Einsatz als Zusatzstoff für die Magnetseparation / Percy Kampeis." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1998. http://d-nb.info/1097380777/34.
Full textHapke, Christine. "Prüfung von Citral als Zusatzstoff zu Pheromon zur Bekämpfung des Apfelwicklers Cydia pomonella L. (Lepidoptera, Tortricidae) und des Apfelbaumglasflüglers Synanthedon myopaeformis Borkh. (Lepidoptera, Sesiidae)." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10806416.
Full textEhrlinger, Miriam. "Phytogene Zusatzstoffe in der Tierernährung." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006824.
Full textEhrlinger, Miriam Stephanie. "Phytogene Zusatzstoffe in der Tierernährung." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-68242.
Full textThudium, Jörg. "Einfluss verschiedener Zusatzstoffe auf die Wirkung ausgewählter Herbizide." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11759390.
Full textChristen, Daniel. "Struktur und Umkehrosmose-Eigenschaften einer Zellulosetriazetat-Membran nach Auswaschung niedermolekularer Zusatzstoffe /." [S.l.] : [s.n.], 1988. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8557.
Full textJork, Carsten. "Optimierung von ionischen Flüssigkeiten als selektive Zusatzstoffe in der thermischen Trenntechnik." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981259448.
Full textRecht, Josef. "Einfluss Seltener Erden in Verbindung mit phytogenen Zusatzstoffen auf Leistungsparameter beim Ferkel." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-33751.
Full textSprenger, Sabrina [Verfasser]. "Charakterisierung von kolloidal löslichen Zusatzstoffen für Wein sowie Entwicklung von Nachweisverfahren / Sabrina Sprenger." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1136569928/34.
Full textAmad, Abdulkarim Abdulmageed. "Zum Einfluss unterschiedlicher Behandlungsverfahren und Zusatzstoffe auf ernährungsphysiologische Parameter und Leistung wachsender Broiler nach Verabreichung weizenbetonter Futtermischungen." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2001/amad/amad.pdf.
Full textOettel, Wolfram. "Untersuchungen zum Zusammenhang von Verdichtung und Zerkleinerung bei der einmaligen Beanspruchung feinkörniger Gutbetten und Einfluß eines organischen Zusatzstoffs." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-5610333.
Full textKrauss, Hans-Werner [Verfasser], and Harald [Akademischer Betreuer] Budelmann. "Zur Auswirkung hochfeiner inerter Zusatzstoffe auf die Hydratationskinetik und die Mikrostruktur von Zementstein / Hans-Werner Krauss ; Betreuer: Harald Budelmann." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2013. http://d-nb.info/1175821861/34.
Full textBacher, W. [Verfasser], W. [Verfasser] Bier, and S. [Verfasser] Stober. "Die Wirkung von Spuren fluor- und bromhaltiger Zusatzstoffe bei der Urananreicherung nach dem Trennduesenverfahren / W. Bacher, W. Bier, S. Stober." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1196578109/34.
Full textSchirmer, Ulrike [Verfasser], Andrea [Akademischer Betreuer] Osburg, Andrea [Gutachter] Osburg, Bernhard [Gutachter] Middendorf, and Dietmar [Gutachter] Stephan. "Die Adsorption von Dispersionspartikeln und Schutzkolloiden an Oberflächen von Zementphasen und Phasen der Zusatzstoffe / Ulrike Schirmer ; Gutachter: Andrea Osburg, Bernhard Middendorf, Dietmar Stephan ; Betreuer: Andrea Osburg." Weimar : Fakultät Bauingenieurwesen / Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe, 2018. http://d-nb.info/1155730186/34.
Full textSchirmer, Ulrike [Verfasser], Andrea [Akademischer Betreuer] Osburg, Andrea Gutachter] Osburg, Bernhard [Gutachter] [Middendorf, and Dietmar [Gutachter] Stephan. "Die Adsorption von Dispersionspartikeln und Schutzkolloiden an Oberflächen von Zementphasen und Phasen der Zusatzstoffe / Ulrike Schirmer ; Gutachter: Andrea Osburg, Bernhard Middendorf, Dietmar Stephan ; Betreuer: Andrea Osburg." Weimar : Fakultät Bauingenieurwesen / Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:wim2-20180327-37383.
Full textBisenius, Sandra [Verfasser]. "Wasserzusatz in Fischereierzeugnissen : Untersuchungen zur natürlichen chemischen Zusammensetzung von Filets von Kabeljau (Gadus morhua) und Hering (Clupea harengus) sowie zu deren Veränderung durch wasserbindende Zusatzstoffe / Sandra Bisenius." Hannover : Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1202272304/34.
Full textGerling, Eva-Maria [Verfasser]. "Stabilität von Vitamin E (α-Tocotrienol, α- Tocopherol, γ-Tocotrienol und γ-Tocopherol) in Rohwürsten und Pökellake: Einfluss von Zusatzstoffen und Lagerung / Eva-Maria Gerling." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1073848388/34.
Full textWeigel, Julia [Verfasser]. "Untersuchungen zur Zytotoxizität mittels WST-I-Assay und zur Gentoxizität mittels Comet-Assay von Portlandkompositzementen mit unterschiedlichen Zusatzstoffen, sowie Klinker und Kalksteinmehl in humanen Lungenzellen / Julia Weigel." Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/106506540X/34.
Full textDressler, Anne [Verfasser], Detlef Akademischer Betreuer] Heinz, and Horst-Michael [Akademischer Betreuer] [Ludwig. "Einfluss von Tausalz und puzzolanischen, aluminiumhaltigen Zusatzstoffen auf die Mechanismen einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton / Anne Dressler. Gutachter: Horst-Michael Ludwig ; Detlef Heinz. Betreuer: Detlef Heinz." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://d-nb.info/1044395826/34.
Full textPeica, Niculina. "Vibrational spectroscopy and density functional theory calculations on biological molecules." Doctoral thesis, 2006. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-20913.
Full textIn der vorliegenden Arbeit wurden Schwingungsspektroskopie und exakte Dichtefunktionaltheorie-Berechnungen (DFT, density functional theory) für Untersuchungen an einigen bekannten Klassen von Lebensmittelzusatzstoffen (Farbstoffe, Konservierungsmittel und Geschmacksverstärker), Medikamenten (entzündungshemmende Arzneimittel, Anti-Malaria-Arzneimittel) und drei verschiedenen Lanthanidkomplextypen einiger pharmazeutisch-aktiver Substanzen verwendet. Ein kurzer Teil der aktuellen Arbeit, nämlich Kapitel IV, befasst sich mit Schwingungsdephasierung der C-O und C-C Streckschwingungsmoden an dem Wasserstoffbrücken-gebunden binären System von THF und Wasser (C4H8O···HOH). Infrarot- und Raman-Schwingungsspektroskopie wurden zur Charakterisierung der Molekülstruktur im Grundzustand angewandt. Außerdem enthalten Resonanz-Raman (RR)-Spektren zusätzliche Informationen über die Molekülstruktur der resonant angeregten Zustände. Oberflächen-verstärkte Raman-Streuung (SERS) erlaubt es, die Wechselwirkungs- und die Adsorptionsstelle der aktiven Wirkstoffe an Metalloberflächen zu bestimmen. Des Weiteren wurden Dichtefunktionaltheorie- (DFT) Rechnungen zur exakten Modenzuordnung in den Schwingungsspektren durchgeführt. Die DFT-berechneten Molekülgeometrien der interessierenden Spezies stimmten sehr gut mit den Kristallstrukturdaten überein und waren zusammen mit Infrarot- und Raman-Messungen hilfreich bei der Aufklärung derjenigen Substanzstrukturen, für welche keine experimentellen Daten verfügbar waren, und dies besonders für die neuen Lanthaniden-Komplexen. Das erste Kapitel gibt eine Einführung zum Themengebiet der Arbeit. Die Beziehung der verschiedenen Projekte zu aktuellen Entwicklungen in der Forschung wird in den entsprechenden Kapiteln hergestellt. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die theoretischen Hintergründe der Schwingungsspektroskopie und der DFT-Rechnungen. Im dritten Kapitel werden die untersuchten Proben vorgestellt, sowie die eingesetzten experimentellen Arbeitsmethoden (Herstellung der Lösungen und der Substrate und Synthesen), die Beschreibung der Geräte und Einzelheiten zu den DFT-Rechnungen. Im vierten Kapitel wird auf die Untersuchung der Schwingungsrelaxation eingegangen, z.B. in Form der Schwingungsdephasierung, welche als nützliches Hilfsmittel zur Erforschung dynamischer Prozesse in der flüssigen Phase eingesetzt werden kann. Das Kapitel V stellt, nach einer kurzen Übersicht über die Anwendung und die Klassifizierung der Lebensmittelzusatzstoffe, eine detaillierte Untersuchung für die Charakterisierung und die Identifizierung von fünf weit verbreiteten Lebensmittelzusatzstoffen (E102, E211, E127, E132 und E621) durch Kombination von Schwingungsspektroskopie mit Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen vor. Im sechsten Kapitel werden Messungen an entzündungshemmenden und anti-Malaria-aktiven Arzneimitteln vorgestellt. Die Raman-Spektren von verschiedenen Aspirin-Tabletten können für die Differenzierung der gepufferten und ungepufferten pharmazeutischen Spezies verwendet werden. Es wurde festgestellt, dass diese zwei Spezies des Aspirin leicht unterschiedlich an der Silberoberfläche chemisorbiert sind. Die durch die Kombination beider Methoden gewonnenen vielversprechenden Ergebnisse zu den neuen, potentiell biologisch aktiven Lanthaniden-Komplexen pharmazeutisch aktiver Substanzen (Kapitel VII) überzeugten uns von der Leistungsfähigkeit der Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen als Hilfsmittel bei der Auswertung von IR- und Raman-Spektren um verschiedene interessante Problemstellungen zu lösen. Deswegen wurden die IR- und Raman-Spektren neuer potentiell biologisch aktiver Lanthaniden-Komplexe, die von unseren Kooperationspartnern synthetisiert wurden, mit Hilfe exakter Ergebnisse aus DFT-Rechnungen (Strukturparameter, harmonische Schwingungswellenzahlen, Raman-Streuaktivitäten) besprochen, und viele vorher unvollständige Zuordnungen wurden analysiert und verbessert. Die Experimente und Ergebnisse, die in dieser Arbeit präsentiert wurden, demonstrieren, dass die Schwingungsspektroskopie in Verbindung mit quantenchemischen Rechnungen für die Untersuchung molekularer Strukturen ausgezeichnet geeignet ist. Insbesonders hat sich die Rezonanz-Raman-Spektroskopie als eine nützliche Methode zum Erhalt von Informationen über die anfängliche Dynamik und die Struktur des angeregten Zustandes der photochemisch-aktiven Systeme erwiesen
Hapke, Christine [Verfasser]. "Prüfung von Citral als Zusatzstoff zu Pheromon zur Bekämpfung des Apfelwicklers Cydia pomonella L. (Lepidoptera, Tortricidae) und des Apfelbaumglasflüglers Synanthedon myopaeformis Borkh. (Lepidoptera, Sesiidae) / vorgelegt von Christine Hapke." 2003. http://d-nb.info/969199228/34.
Full textEhrlinger, Miriam [Verfasser]. "Phytogene Zusatzstoffe in der Tierernährung / von Miriam Stephanie Ehrlinger." 2007. http://d-nb.info/984634789/34.
Full textJork, Carsten [Verfasser]. "Optimierung von ionischen Flüssigkeiten als selektive Zusatzstoffe in der thermischen Trenntechnik / vorgelegt von Carsten Jork." 2006. http://d-nb.info/981259448/34.
Full textAmad, Abdulkarim Abdulmaged. "Zum Einfluss unterschiedlicher Behandlungsverfahren und Zusatzstoffe auf ernährungsphysiologische Parameter und Leistung wachsender Broiler nach Verabreichung weizenbetonter Futtermischungen." 2001. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AB8E-D.
Full textOettel, Wolfram. "Untersuchungen zum Zusammenhang von Verdichtung und Zerkleinerung bei der einmaligen Beanspruchung feinkörniger Gutbetten und Einfluß eines organischen Zusatzstoffs." Doctoral thesis, 2002. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22691.
Full textRecht, Josef [Verfasser]. "Einfluss seltener Erden in Verbindung mit phytogenen Zusatzstoffen auf Leistungsparameter beim Ferkel / von Josef Recht." 2005. http://d-nb.info/974368326/34.
Full textAmad, Abdulkarim Abdulmageed [Verfasser]. "Zum Einfluss unterschiedlicher Behandlungsverfahren und Zusatzstoffe auf ernährungsphysiologische Parameter und Leistung wachsender Broiler nach Verabreichung weizenbetonter Futtermischungen / vorgelegt von Abdulkarim Abdulmageed Amad." 2001. http://d-nb.info/964835746/34.
Full textGohrbandt, Anne. "Synthese von Cellulose- und Ligninestern als Matrixmaterialien für Biocomposite – Einfluss von Art und Anzahl der Substituenten auf die thermischen und mechanischen Eigenschaften der Matrix und des Verbundmaterials." Doctoral thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A32255.
Full text