Journal articles on the topic 'Zusatzstoff'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Zusatzstoff.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Paasche, Alexander. "Vom Rest- zum Rohstoff." UmweltMagazin 50, no. 01-02 (2020): 50–52. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-01-02-50.
Full textKahnert, S., U. Nair, U. Mons, and M. Pötschke-Langer. "Wirkungen von Menthol als Zusatzstoff in Tabakprodukten und die Notwendigkeit einer Regulierung." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55, no. 3 (February 25, 2012): 409–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-011-1425-8.
Full textKampeis, P., M. Franzreb, M. Nesovic, and S. H. Eberle. "Einfluß der Temperatur auf die Bildung von Magnetit als Zusatzstoff für die Magnetseparation." Acta Hydrochimica et Hydrobiologica 25, no. 4 (1997): 173–78. http://dx.doi.org/10.1002/aheh.19970250403.
Full textKönig, Jürgen. "Frei von Zusatzstoffen – Clean Labelling." Ernährung & Medizin 33, no. 02 (June 2018): 59–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0607-0011.
Full textGoedl, Christiane, Thornthan Sawangwan, Mario Mueller, Alexandra Schwarz, and Bernd Nidetzky. "Ein effizienter biokatalytischer Herstellungsprozess für 2-O-(α-D-Glucopyranosyl)-sn-glycerin, einen natürlichen Osmolyt und feuchthaltenden Zusatzstoff." Angewandte Chemie 120, no. 52 (December 15, 2008): 10240–43. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200803562.
Full textHelble, S. "Gilt die Rücknahme der allgemeinen Zulassung von Zusatzstoffen für „nicht aromatisierte, mit lebenden Bakterien fermentierte Milcherzeugnisse“ nach Anlage 4 Teil A Spalte 3 Nr. 6 Zusatzstoff-Zulassungsverordnung auch für „wärmebehandelte, nicht aromatisierte Joghurterzeugnisse“?" Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 2, no. 4 (November 2007): 511. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-007-0229-0.
Full textGahr, Maximilian. "Koffein, das am häufigsten konsumierte Psychostimulans: eine narrative Übersichtsarbeit." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 88, no. 05 (October 14, 2019): 318–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-0985-4236.
Full textStarzonek, Janine, Lara von Lindeiner, and Ingrid Vervuert. "Beurteilung in Deutschland erhältlicher veganer Alleinfuttermittel für Hunde und Katzen." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 49, no. 04 (August 2021): 262–71. http://dx.doi.org/10.1055/a-1552-2220.
Full textBehme, Dagmar. "Rote Äpfel für die Gesundheit." agrarzeitung 77, no. 10 (2022): 16. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-10-016.
Full textBastian, Martin, Peter Heidemeyer, Marieluise Lang, Johannes Rudloff, and Christina Hoffmann. "Extrusion radialgradierter Vollprofile." Konstruktion 68, no. 11-12 (2016): IW 7—IW 9. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2016-11-12-63.
Full textBoskamp, Pohl. "Kopflausmittel ohne kosmetische Zusatzstoffe." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 15 (April 2010): 53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03366430.
Full textTreudler, Regina, and Jan Christoph Simon. "Anaphylaxie auf Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln." Allergo Journal 31, no. 5 (July 2022): 44–49. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-022-4985-z.
Full textMahler, Vera, and Ann-Christine Junker. "Anaphylaxie auf Zusatzstoffe in Impfstoffen." Allergo Journal 31, no. 5 (July 2022): 22–39. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-022-5054-3.
Full textSkrabala, Otto. "Orientierungsverhalten plättchenförmiger Zusatzstoffe in Kunststoffsuspensionen." Zeitschrift Kunststofftechnik 1 (2016): 157–83. http://dx.doi.org/10.3139/o999.02032016.
Full textMatzke, Udo-Dietmar. "Gentechnisch veränderte Lebensmittel und -zusatzstoffe." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 9, no. 1 (March 1997): 35–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf02945932.
Full textBrandis, Werner. "Chemikalien und Kosten bei der Klärschlammentwässerung sparen." wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik 71, no. 10 (2022): 30–32. http://dx.doi.org/10.51202/1438-5716-2022-10-030.
Full textReimers, Claudia. "Zusatzstoffe in der Nahrung – nicht immer unbedenklich." Erfahrungsheilkunde 57, no. 06 (June 2008): 352–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1044080.
Full textHeinze, Mirko. "Flexibel auf schwankende Mengen reagieren." ENTSORGA-Magazin 40, no. 3 (2021): 32–33. http://dx.doi.org/10.51202/0933-3754-2021-3-032.
Full textPothmann, Raymund. "Unruhe und Ernährung." Zeitschrift für Komplementärmedizin 09, no. 04 (July 2017): 21–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115918.
Full textKovács, E. "Chemie in Lebensmitteln Rückstände, Verunreinigungen, Inhalts- und Zusatzstoffe." Acta Alimentaria 31, no. 2 (May 2002): 204. http://dx.doi.org/10.1556/aalim.31.2002.2.12.
Full textBork, K. "Pseudotumoren und weitere Arzneimittelreaktionen durch nicht deklarierte Zusatzstoffe." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 107, no. 02 (March 26, 2008): 43–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069868.
Full textFlachowsky, G. "Bericht über das 4. Symposium ‘vitamine und zusatzstoffe’." Archiv für Tierernaehrung 46, no. 1 (April 1994): 129–32. http://dx.doi.org/10.1080/17450399409381764.
Full textJork, C., M. Seiler, Y. A. Beste, and W. Arlt. "Ionische Flüssigkeiten– Neuartige Zusatzstoffe für die thermische Verfahrenstechnik." Chemie Ingenieur Technik 75, no. 8 (August 25, 2003): 1149. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200390394.
Full textBiesalski, H. K., C. Lambert, and J. Frank. "Antioxidative Mikron�hrstoffe als Zusatzstoffe in der Onkologie." Der Onkologe 10, no. 3 (March 1, 2004): 230–43. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-004-0675-6.
Full textPork, Sabine. "Stärkende und entlastende Ernährung bei Krebs – Erfahrungen aus der Praxis." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 54, no. 03 (September 2022): 128–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1826-6531.
Full textSchriever, E. "Bestimmung von natriumhaltigen Zusatzstoffen in Holzwerkstoffen." Holz als Roh- und Werkstoff 43, no. 1 (January 1985): 29–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf02609018.
Full textLongin, Friedrich, and Julia Zimmermann. "Weizen ist nicht gleich Weizen: Rolle von Genetik und Umwelt für die Ausprägung spezifischer Merkmale." Aktuelle Ernährungsmedizin 43, no. 06 (December 2018): 471–74. http://dx.doi.org/10.1055/a-0754-5309.
Full textMacholz, R. "P. Kuhnert, W. Pölert und K. A. Schroeter: Lebensmittel-Zusatzstoffe. Zusatzstoffbegriff und Zulassung von Zusatzstoffen im Lebensmittelrecht. 2. Aufl. 659 Seiten, zahlr. Tab. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 1983. Preis: 178,– DM." Food / Nahrung 29, no. 4 (1985): 346. http://dx.doi.org/10.1002/food.19850290409.
Full textDingler, Max. "Eiweißerdalkaliverbindungen als Zusatzstoffe für Bekämpfungsmittel zur Erhöhung des Haftvermögens." Zeitschrift für Angewandte Entomologie 8, no. 1 (August 26, 2009): 191–92. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1922.tb01090.x.
Full textBledzki, Andrzej K., and Rolf Jakobi. "Durch Matrixmodifizierung und Zusatzstoffe zu Polyesterverbunden mit speziellen Eigenschaften." Angewandte Makromolekulare Chemie 185, no. 1 (February 1991): 11–21. http://dx.doi.org/10.1002/apmc.1991.051850102.
Full textStengel, Thorsten, Dirk Lowke, Oliver Mazanec, Peter Schießl, and Christoph Gehlen. "UHPC mit alternativen Zusatzstoffen - Rheologie und Faserverbund." Beton- und Stahlbetonbau 106, no. 1 (January 2011): 31–38. http://dx.doi.org/10.1002/best.201000070.
Full textFedde, Svenja, Gerald Rimbach, Karin Schwarz, and Anja Bosy-Westphal. "Hochverarbeitete Lebensmittel und ihre Bedeutung für die Genese ernährungsmitbedingter Erkrankungen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 147, no. 01/02 (December 28, 2021): 46–52. http://dx.doi.org/10.1055/a-1683-3983.
Full textNetter, K. J. "Toxikologisch-hygienische Beurteilung von Lebensmittelinhalts- und -zusatzstoffen sowie bedenklicher Verunreinigungen." Toxicology 48, no. 1 (January 1988): 112–13. http://dx.doi.org/10.1016/0300-483x(88)90069-8.
Full textDüssel, Ralf, and Johann Stichlmair. "Zerlegung azeotroper Gemische durch Batch-Rektifikation unter Verwendung eines Zusatzstoffes." Chemie Ingenieur Technik 66, no. 8 (August 1994): 1061–64. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330660810.
Full texttappertzhofen, Sabine. "Zur Wirkung von Niemprodukten aufBemisia tabaci Genn. an Auberginen bei Verwendung verschiedener Zusatzstoffe." Anzeiger für Schädlingskunde Pflanzenschutz Umweltschutz 68, no. 6 (August 1995): 137–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf01911051.
Full textFreudenmann, R. W., C. Hiemke, I. M. Gunst, B. J. Connemann, C. Schönfeldt-Lecuona, and M. Gahr. "„Krokodil“ – eine neue Droge?" Nervenheilkunde 31, no. 01/02 (2012): 69–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628202.
Full textKlimek, L., A. M. Chaker, and M. Cuevas. "Allergische Reaktionen auf COVID-19-Impfungen – Was HNO-Ärzte wissen sollten – Teil 1: Allgemeine Aspekte von Allergien auf Impfstoffe, immunologische Grundlagen von Allergien auf Impfstoffe, Immunmechanismen von allergischen und pseudoallergischen Reaktionen, Teil 2: Charakteristiken der mRNA-Impfstoffe BNT162b2 und mRNA-1273 zur Prophylaxe von COVID-19 und assoziierte Immunphänomene, Teil 3: Praktische Aspekte der Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Allergien auf COVID-19-Impfstoffe." Laryngo-Rhino-Otologie 100, no. 03 (January 22, 2021): 168–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1353-1387.
Full textMöllmann, Christian, and Jürgen Gmehling. "Auswahl selektiver Zusatzstoffe für die Rektifikation durch kombinierten Zugriff auf experimentelle und vorausberechnete Gleichgewichtsdaten." Chemie Ingenieur Technik 69, no. 3 (March 1997): 324–28. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330690309.
Full textLietzow, Julika. "Qualitätskontrolle von Fischereiprodukten im Hinblick auf ihren Wassergehalt: natürlich oder künstlich erhöht durch Zusatzstoffe." Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 5, no. 3-4 (April 20, 2010): 347–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-010-0592-0.
Full textDüssel, R., and J. Stichlmair. "99. Zerlegung azeotroper Gemische durch Batch-Rektifikation unter Verwendung eines Zusatzstoffes." Chemie Ingenieur Technik 65, no. 9 (September 1993): 1112. http://dx.doi.org/10.1002/cite.3306509101.
Full textIversen, V., J. Schaller, A. Drews, L. Bonnet, B. Lesjean, and M. Kraume. "Einfluss von flusssteigernden Zusatzstoffen auf das Foulingverhalten bei Cross-Flow- Mikrofiltration." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (September 2006): 1227–28. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650081.
Full textPeters, H., J. Kroll, and B. Gassmann. "Übersichtsartikel Über den Einsatz von Zusatzstoffen und Stoffgemischen (Compounds) in Fleischerzeugnissen." Food / Nahrung 32, no. 9 (1988): 889–910. http://dx.doi.org/10.1002/food.19880320923.
Full textSeifarth, C., R. Nachreiner, S. Hammer, Jörg Hildebrand, J. P. Bergmann, M. Layher, A. Hopf, et al. "Hybride additive Multimaterialbearbeitung/Hybrid additive Multi Material Processing – High-resolution hybrid additive Multimaterial production of individualized products." wt Werkstattstechnik online 109, no. 06 (2019): 417–22. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-06-19.
Full textAdams, Michael, and Tobias Effertz. "Notwendige Voraussetzungen einer kontrollierten Freigabe von Cannabis und anderer THC-haltiger Produkte." SUCHT 68, no. 6 (December 1, 2022): 345–50. http://dx.doi.org/10.1024/0939-5911/a000791.
Full textKretzschmann, F. "Behr's Report: Hilfs- und Zusatzstoffe 2. Herausgegeben von E. Lück. 234 Seiten. Behr's Verlag, Hamburg, 1985. Preis: 68.-DM (zuzüglich Mehrwertsteuer)." Food / Nahrung 35, no. 4 (1991): 406. http://dx.doi.org/10.1002/food.19910350427.
Full textLewerenz, H. J. "Lebensmittel-Toxikologie. Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe, Rückstände, Verunreinigungen. Herausgegeben von G. Fülgraff. 239 Seiten, zahlr. Tab. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1989. Preis: 26,80 DM." Food / Nahrung 34, no. 8 (1990): 700. http://dx.doi.org/10.1002/food.19900340810.
Full textPachaly, P. "Handbuch der gesunden Ernährung — Vom Ahornsirup bis Zusatzstoffe. Von F. Binder und J. Wahler. DTV, München 1993, 399 S., br. DM 24,90." Pharmazie in Unserer Zeit 23, no. 2 (1994): 130. http://dx.doi.org/10.1002/pauz.19940230223.
Full textBode, Volker, and Norbert Pahne. "Neue Rechtslage für Mahlzeitersatz und Tagesrationen." Aktuelle Ernährungsmedizin 45, no. 01 (February 2020): 25–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-1021-1411.
Full textShukry, N. "Die Abhängigkeit des Viskosefilterwertes von der Konzentration des zwecks Aktivierung der Cellulose verwendeten Ethylendiamins und von der Konzentration eines Zusatzstoffes." Acta Polymerica 36, no. 1 (January 1985): 53–55. http://dx.doi.org/10.1002/actp.1985.010360110.
Full textBreithaupt, Dietmar. "Chemie in Lebensmitteln: Wissenschaft und Praxisberichte: Chemie in Lebensmitteln. Rückstände, Verunreinigungen, Inhalts- und Zusatzstoffe. Von Johannes Friedrich Diehl, Wiley-VCH, Weinheim, 2000. 332 S., Tb., 62,40 DM. ISBN 3-527-30233-6." Nachrichten aus der Chemie 49, no. 2 (February 2001): 191–92. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20010490225.
Full text