Dissertations / Theses on the topic 'Zustandsüberwachung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 41 dissertations / theses for your research on the topic 'Zustandsüberwachung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Sporer, Michael [Verfasser]. "Radarbasierte Zustandsüberwachung von Windkraftanlagen / Michael Sporer." München : Verlag Dr. Hut, 2019. http://d-nb.info/1181515270/34.
Full textBley, Torsten [Verfasser]. "Integriertes Multisensorsystem zur Zustandsüberwachung von Schmierflüssigkeiten / Torsten Bley." Aachen : Shaker, 2013. http://d-nb.info/1050344154/34.
Full textNeusel-Lange, Nils [Verfasser]. "Dezentrale Zustandsüberwachung für intelligente Niederspannungsnetze / Nils Neusel-Lange." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2013. http://d-nb.info/1045118621/34.
Full textTorikka, Tapio [Verfasser]. "Bewertung von Analyseverfahren zur Zustandsüberwachung einer Axialkolbenpumpe / Tapio Torikka." Aachen : Shaker, 2011. http://d-nb.info/1070152293/34.
Full textJörres, Stefan [Verfasser]. "Methoden zur kennlinienbasierten Zustandsüberwachung von Metalloxid-Varistoren / Stefan Jörres." Düren : Shaker, 2020. http://d-nb.info/1213472830/34.
Full textPutz, Andreas [Verfasser]. "Zustandsüberwachung von Turboflugtriebwerken auf der Basis instationärer Triebwerksmodellierung / Andreas Putz." München : Verlag Dr. Hut, 2017. http://d-nb.info/1135595585/34.
Full textPenndorf, Chris. "Simulationsgestützte Maschinenentwicklung – Von der Antriebssimulation bis zur Zustandsüberwachung von Anlagen." Technische Universität Chemnitz, 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A34093.
Full textDenk, Marco [Verfasser]. "In-Situ-Zustandsüberwachung von IGBT-Leistungshalbleitern mittels Echtzeit-Sperrschichttemperaturmessung / Marco Denk." München : Verlag Dr. Hut, 2016. http://d-nb.info/1100968369/34.
Full textSondermann-Wölke, Christoph [Verfasser]. "Entwurf und Anwendung einer erweiterten Zustandsüberwachung zur Verlässlichkeitssteigerung selbstoptimierender Systeme / Christoph Sondermann-Wölke." Aachen : Shaker, 2015. http://d-nb.info/1075437024/34.
Full textMeindorf, Thomas [Verfasser]. "Sensoren für die Online-Zustandsüberwachung von Druckmedien und Strategien zur Signalauswertung / Thomas Meindorf." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186576405/34.
Full textWerner, Reinhard [Verfasser], Roland [Akademischer Betreuer] Werthschützky, and Peter [Akademischer Betreuer] Pelz. "Störungstolerantes Sensorsystem zur Zustandsüberwachung rotodynamischer Pumpen / Reinhard Werner. Betreuer: Roland Werthschützky ; Peter Pelz." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2012. http://d-nb.info/1105563979/34.
Full textWeis, Marco [Verfasser]. "Beitrag zur Gestaltung von Sensorsystemen für die strukturintegrierte Zustandsüberwachung bei Luftfahrtanwendungen / Marco Weis." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1161307044/34.
Full textKotta, Anwesh. "Condition Monitoring : Using Computational intelligence methods." Master's thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-187100.
Full textSchmidt, Sebastian. "Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Zustandsüberwachung des Reaktordruckbehälters während auslegungsüberschreitender Unfälle in Druckwasserreaktoren." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-235206.
Full textBender, Amelie [Verfasser]. "Zustandsüberwachung zur Prognose der Restlebensdauer von Gummi-Metall-Elementen unter Berücksichtigung systembasierter Unsicherheiten / Amelie Bender." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2021. http://d-nb.info/1226217370/34.
Full textWeber, Simon [Verfasser], Axel [Akademischer Betreuer] Mertens, and Regine [Akademischer Betreuer] Mallwitz. "Beitrag zur Zustandsüberwachung von IGBT-Modulen mit temperatursensitiven Parametern / Simon Weber ; Akademische Betreuer: Axel Mertens, Regine Mallwitz." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2018. http://d-nb.info/116959719X/34.
Full textWeber, Simon Verfasser], Axel [Akademischer Betreuer] [Mertens, and Regine [Akademischer Betreuer] Mallwitz. "Beitrag zur Zustandsüberwachung von IGBT-Modulen mit temperatursensitiven Parametern / Simon Weber ; Akademische Betreuer: Axel Mertens, Regine Mallwitz." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2018102211480646221189.
Full textNeumeier, Benedikt [Verfasser], Franz [Akademischer Betreuer] Kreupl, Alexander W. [Gutachter] Koch, and Franz [Gutachter] Kreupl. "Zustandsüberwachung optischer Elemente in Laserschneidanlagen mittels akustischer Thermometrie / Benedikt Neumeier ; Gutachter: Alexander W. Koch, Franz Kreupl ; Betreuer: Franz Kreupl." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2018. http://d-nb.info/1159703566/34.
Full textLeischnig, Steffen. "Entwicklung standardisierter Abläufe zur Verbesserung der Prozesszuverlässigkeit von Fertigungsanlagen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200900187.
Full textKraemer, Peter [Verfasser]. "Schadensdiagnoseverfahren für die Zustandsüberwachung von Offshore-Windenergieanlagen. Damage diagnosis approaches for structural health and condition monitoring of offshore wind energy plants / Peter Kraemer." Siegen : Universitätsbibliothek Siegen, 2011. http://d-nb.info/1017180164/34.
Full textScheibner, Dirk. "Entwicklung eines frequenzselektiven Schwingungsmesssystems mit abstimmbaren mikromechanischen Resonatoren." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200500197.
Full textSchmidt, Sebastian [Verfasser], Uwe [Akademischer Betreuer] Hampel, Uwe [Gutachter] Hampel, and Xu [Gutachter] Cheng. "Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Zustandsüberwachung des Reaktordruckbehälters während auslegungsüberschreitender Unfälle in Druckwasserreaktoren / Sebastian Schmidt ; Gutachter: Uwe Hampel, Xu Cheng ; Betreuer: Uwe Hampel." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://d-nb.info/1160875154/34.
Full textWachsmuth, Janne [Verfasser], Jürgen [Gutachter] Thorbeck, and Jürgen [Gutachter] Bohse. "Analyse der Schallemissionssignale aus Ermüdungsrisswachstum und Korrosionsprozessen Untersuchung der Möglichkeiten für die kontinuierliche Zustandsüberwachung von Transportbehältern mittels Schallemissionsprüfung / Janne Wachsmuth ; Gutachter: Jürgen Thorbeck, Jürgen Bohse." Berlin : Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), 2016. http://d-nb.info/1122741928/34.
Full textBörke, Peter. "Messnetzkonzeption Grundwasser." Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7655.
Full textBinner, Sebastian M. [Verfasser]. "Framework für eine selbstlernende, auf autonome Verfahren gestützte, Zustandsbewertung von Produktionssystemen mithilfe künstlicher Intelligenz : Ein Ansatz zur Erhöhung der Aussagegüte und Erkennungssicherheit in der Zustandsüberwachung / Sebastian M. Binner." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1069047422/34.
Full textWolf, Peter. "Messsystem zur Überwachung von Faserkunststoffverbunden." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-90231.
Full textAuerswald, Christian. "Mikromechanischer Körperschall-Sensor zur Strukturüberwachung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-205864.
Full textStructural health monitoring is of vital importance in many technical fields. For monitoring of lightweight structures made from fiber reinforced plastics especially acoustic emission testing is used. Commercially available transducers utilize the piezoelectric effect. This thesis introduces a cost efficient alternative in form of micromechanical sensors, in particular sensors using the principle of a mechanical bandpass. The design of electronics and the packaging as well as experimental investigations are provided
Hartig, Jakob, Christian Schänzle, and Peter F. Pelz. "Validation of a soft sensor network for condition monitoring in hydraulic systems." Technische Universität Dresden, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71201.
Full textKocian, Martin Lukas. "Das Lichtpulsersystem des elektromagnetischen CsI(Tl)-Kalorimeters des Babar-Detektors." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2000. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-994685405218-39354.
Full textFuer das CsI(Tl)-Kalorimeter des Babar-Detektors wurde in Zusammenarbeit mit Gruppen aus Bochum und Edinburgh ein Lichtpulsersystem entwickelt, das in der Lage ist, die Lichtausbeute der 6580 Kristalle zu monitorieren und die Funktionsfaehigkeit und Linearitaet der Kalorimeterelektronik zu ueberpruefen. Das Lichtpulsersystem basiert auf der Einkopplung des Lichts von Xenon-Blitzlampen ueber Lichtleitfasern in einzelne Kristalle. Die absolute Lichtmenge wird durch zwei spezielle Lichtnormale gemessen, deren Stabilitaet durch eine radioaktive Quelle monitoriert wird. In der Aufbauphase kam der Lichtpulser fuer die Ueberpruefung der Elektronik zum Einsatz, um deren Funktionsfaehigkeit sicherzustellen, bevor das Kalorimeter in den Detektor eingebaut wurde, weil danach die Vorverstaerkerelektronik fuer Reparaturen nicht mehr zugaenglich war. In der Monitorierung ist die Kurzzeitstabilitaet des Lichtpulsersystems ueber eine Woche besser als 0,15 %. Ueber sechs Monate zwischen Februar und August 2000 sank, bedingt durch Strahlenschaeden, die mit dem Lichtpulser gemessene Antwort der Kristalle fuer die strahlnaechsten drei Ringe der Endkappe um bis zu 2 % staerker als in den aeusseren drei Ringen der Endkappe. Durch die Linearitaetsmessungen mit dem Lichtpulser konnte ein Fehler in der Kalorimeterelektronik im Bereich der ADC-Karten, der in naher Zukunft behoben werden wird, sowie ein Uebersprechen zwischen den Kanaelen gefunden werden. Durch Softwarekorrekturen dieser Effekte von seiten der Kollaboration konnte eine Verbesserung der Energieaufloesung des Kalorimeters erreicht werden
Renner, Axel, Uwe Marschner, and Wolf-Joachim Fischer. "A new imaging approach for in situ and ex situ inspections of conductive fiber–reinforced composites by magnetic induction tomography." Sage, 2014. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A35619.
Full textBecher, Dirk. "Electrohydrostatic actuation system – an (almost) complete system view." Technische Universität Dresden, 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71207.
Full textForke, Roman. "Mikromechanisches kraftgekoppeltes Sensor-Aktuator-System für die resonante Detektion niederfrequenter Schwingungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-100498.
Full textThis thesis describes the development and characterization of a micromechanical force coupled oscillator system for the resonant detection of low frequency vibrations. It presents a novel working principle that enables spectral measurements of low frequency vibrations. The low frequency spectral content is converted into a higher frequency range by means of amplitude modulation. Due to the mechanical resonance a narrow band is filtered out of the wide band vibration signal. The remaining frequency content is suppressed. Hence, the spectral information is directly obtained with the sensor system without a fast Fourier transform. The tuning is done with an AC voltage resulting in a simple analysis. The main focuses of the work are the theoretical analysis of this novel sensor principle, the development of the micromechanical sensor structure for the use of the novel principle as well as the development and characterization of a measurement system for the spectral detection of low frequency mechanical vibrations with the developed sensor system
Forke, Roman. "Mikromechanisches kraftgekoppeltes Sensor-Aktuator-System für die resonante Detektion niederfrequenter Schwingungen." Doctoral thesis, Universitätsverlag der Technischen Universität Chemnitz, 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19809.
Full textThis thesis describes the development and characterization of a micromechanical force coupled oscillator system for the resonant detection of low frequency vibrations. It presents a novel working principle that enables spectral measurements of low frequency vibrations. The low frequency spectral content is converted into a higher frequency range by means of amplitude modulation. Due to the mechanical resonance a narrow band is filtered out of the wide band vibration signal. The remaining frequency content is suppressed. Hence, the spectral information is directly obtained with the sensor system without a fast Fourier transform. The tuning is done with an AC voltage resulting in a simple analysis. The main focuses of the work are the theoretical analysis of this novel sensor principle, the development of the micromechanical sensor structure for the use of the novel principle as well as the development and characterization of a measurement system for the spectral detection of low frequency mechanical vibrations with the developed sensor system.
Villwock, Sebastian [Verfasser]. "Identifikationsmethoden für die automatisierte Inbetriebnahme und Zustandsüberwachung elektrischer Antriebe / von Sebastian Villwock." 2007. http://d-nb.info/985954779/34.
Full textLipowsky, Holger [Verfasser]. "Entwicklung und Demonstration eines integrierten Systems zur Zustandsüberwachung von Gasturbinen / vorgelegt von Holger Lipowsky." 2010. http://d-nb.info/1000933121/34.
Full textSchmidt, Sebastian. "Entwicklung und Validierung eines Verfahrens zur Zustandsüberwachung des Reaktordruckbehälters während auslegungsüberschreitender Unfälle in Druckwasserreaktoren." Doctoral thesis, 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A30954.
Full textScheibner, Dirk. "Entwicklung eines frequenzselektiven Schwingungsmesssystems mit abstimmbaren mikromechanischen Resonatoren." Doctoral thesis, 2004. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A18276.
Full textLeischnig, Steffen. "Entwicklung standardisierter Abläufe zur Verbesserung der Prozesszuverlässigkeit von Fertigungsanlagen." Doctoral thesis, 2008. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19066.
Full textBär, Matthias. "Classification and repeatability studies of transient electromagnetic measurements with respect to the development of CO2-monitoring techniques." 2020. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A73499.
Full textMüller, Jan, and Michael Praedicow. "Online-Überwachung der Blechbearbeitung von Bipolarplatten." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A36233.
Full textMöbius, Martin. "Nutzung der Photolumineszenz von Quantenpunkten für die Belastungsdetektion an Leichtbaumaterialien." 2019. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A73361.
Full textThis work focuses on the development of a novel, self-sufficient, film-based sensor system for load detection on lightweight materials. The integrated sensor system is capable to visualize mechanical loads on lightweight structures by quenching the photoluminescence of quantum dots. Structural defects in lightweight materials can thus be detected at an early stage and total failure of an entire lightweight structure can be prevented. In addition to increased safety of individual components and complete structures, this also leads to weight, cost and raw material savings. The quenching of the photoluminescence of quantum dots by charge carrier injection as the main mechanism of the sensor system requires special thin-film layer stacks. By combining these thin-film layer stacks with piezoelectric materials, a self-sufficient sensor system is created. An evaluation, visualization and storage of the information about a mechanical load that has taken place on lightweight materials is thus achieved in a very small space.:Inhaltsverzeichnis Formelverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielstellung 2 Autarker Sensor für mechanische Beanspruchungen 2.1 Sensorkonzept, -aufbau und Funktionsweise 2.2 Anforderungen an die Funktionalität 2.3 Stand der Technik 3 Theoretische Grundlagen 3.1 Quantum Dots 3.1.1 Größenquantisierungseffekt 3.1.2 Photolumineszenz 3.1.3 Aufbau und Materialien 3.1.4 Kommerziell erhältliche Quantum Dots 3.2 Mechanismen zur Beeinflussung der Photolumineszenz 3.2.1 Ladungsträgerinjektion in den QD Kern 3.2.2 Feldinduzierte Ionisation des Exzitons 3.2.3 Weitere Mechanismen 3.3 Ladungsträgertransportschichten 3.3.1 Poly(N-vinylkarbazol) 3.3.2 N,N,N´,N´-Tetrakis(3-methylphenyl)-3,3´-dimethylbenzidin 3.3.3 Poly(3,4-ethylendioxythiophen)-poly(styrolsulfonat) 3.4 Lithiumfluorid als elektrischer Isolator 3.5 Modellsysteme 3.5.1 Einbettung der QDs in organische Lochtransportschichten 3.5.2 QDs zwischen Elektrode und organischer Lochtransportschicht 3.5.3 QDs zwischen Elektrode und Nichtleiter 4 Experimentelle Vorgehensweise 4.1 Layout und Kontaktierung von Teststrukturen 4.2 Verfahren zur Herstellung dünner Schichten 4.2.1 Physikalische Gasphasenabscheidung 4.2.2 Rotationsbeschichtung 4.2.3 Weitere Verfahren 4.3 Charakterisierung der Schichten und der Gesamtfunktionalität 4.3.1 Mikrospektroskopieaufbau 4.3.2 Weitere Messverfahren 4.4 Integration der Schichtstapel in Faserkunststoffverbund 5 Experimentelle Untersuchungen 5.1 Einordnung der einzelnen Schichten der Modellsysteme 5.1.1 Elektroden 5.1.2 Matrixmaterial und Quantum Dots 5.2 Einordnung des elektrischen Verhaltens der Modellsysteme 5.2.1 Modellsystem I 5.2.2 Modellsystem II 5.2.3 Modellsystem III 5.3 Einfluss externer Beleuchtung am Modellsystem II und III 5.3.1 Modellsystem II 5.3.2 Modellsystem III 5.4 Wiederholbarkeit der elektrischen Beanspruchung am Modellsystem III 5.4.1 Photolumineszenzintensität 5.4.2 Stromdichte 5.4.3 Gesamtwiderstand im Schichtstapel 5.5 Einfluss des elektrischen Feldes am Modellsystem III 5.5.1 Photolumineszenzintensität 5.5.2 Stromdichte 5.5.3 Widerstand 5.6 Einfluss der Integration auf das Verhalten von Modellsystem III 5.6.1 Optisches Verhalten der Laminiertasche und des Harzsystems 5.6.2 Funktionalität des Schichtstapels nach der Integration 5.7 Temperaturwechseltest am integrierten Schichtstapel 5.8 Speicherzeit elektrischer Ladungsträger am Modellsystem III 5.8.1 Stabilität des Lasers und der PL Intensität 5.8.2 Reproduzierbarkeit 5.8.3 Langzeitmessung 5.9 Kopplung des Schichtsystems mit piezoelektrischem Element 6 Zusammenfassung und Ausblick 6.1 Zusammenfassung 6.2 Ausblick Anhang A : Layouts für untere Elektrode E1 und obere Elektrode E2 Anhang B : Halter für die Kontaktierung der Teststrukturen Anhang C : Frontpanel zur Aufnahme der Photolumineszenz Anhang D : Messdaten Profilometer Veeco Dektak 150 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Lebenslauf