Academic literature on the topic 'Zware elementen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Zware elementen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Zware elementen"

1

Fjodorovs, Nikita, Salih Panz, and Philipp Harder. "Soziotechnisches Informationssystem für resiliente Produktion/Socio-technical information system for resilient production." wt Werkstattstechnik online 115, no. 01-02 (2025): 58–65. https://doi.org/10.37544/1436-4980-2025-01-02-62.

Full text
Abstract:
Unternehmensresilienz gewinnt angesichts globaler Unsicherheiten zunehmend an Bedeutung. Um auf externe Veränderungen und Krisen schnell reagieren zu können, müssen Unternehmen ihre Prozesse und Strukturen flexibel anpassen – und damit auch die IT-Systeme, auf die sie angewiesen sind, wie etwa Enterprise-Resource-Planning und Manufacturing-Execution-Systems. Die steigende Abhängigkeit der Unternehmen von diesen IT-Systemen macht ihre Anpassungsfähigkeit umso wichtiger. Viele IT-Systeme bieten zwar eine gewisse technische Flexibilität, notwendige Veränderungen werden jedoch häufig durch organis
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koren, David, Vojko Kilar, and Boris Azinović. "Erdbebensicherheit vorgefertigter wärmegedämmter Stahlbeton-Konsolenelemente/Seismic safety of precast thermally insulated reinforced concrete cantilever elements." Bauingenieur 90, no. 10 (2015): 489–99. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2015-10-79.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird die Erdbebenantwort von Stahlbeton-Balkonen analysiert, die mit vorgefertigten Elementen zur Verhinderung von Wärmebrücken in das Gebäude verankert und auf keine sonstige Weise gestützt sind. Bisher wurden sie vorwiegend in Gebieten mit niedriger seismischer Aktivität eingesetzt, während ihre Verwendung in Regionen mit stärkerer Erdbebenaktivität bisher nicht eingehend untersucht wurde. So können sich solche Elemente in seismischen Gebieten vom Gesichtspunkt der Erdbebensicherheit als mangelhaft erweisen und die Erdbebenantwort des Bauwerks sowie eines Teils davon versch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schick, Friedrike. "EINGEBILDETE VERNUNFT. ZU MARX‘ „KRITIK DES HEGELSCHEN STAATSRECHTS“." Revista Dialectus - Revista de Filosofia, no. 18 (October 25, 2020): 235–53. http://dx.doi.org/10.30611/2020n18id61186.

Full text
Abstract:
des Rechts nach Inhalt und Triftigkeit von Marx„ kritischem Kommentar in seiner „Kritik des Hegelschen Staatsrechts“. – In der Art und Weise der Erschließung der Bestimmungen bürgerlicher Gemeinwesen hält Marx in seinem Kommentar immer wieder ein Ineinanderblenden von heterogenen Elementen fest. Diese Elemente entstammen auf der einen Seite der höchst allgemeinen Ebene der Logik oder der allgemeinen Theorie des Geistes. Von der anderen Seite her handelt es sich um unmittelbar aus der Empirie aufgegriffene konkrete Züge, die für moderne Staaten (oder manchmal auch noch enger für den preußischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kapuścińska, Anna. "Zur sekundären Piktorialität in der offiziellen Online-Kommunikation." Studia Germanica Gedanensia 45 (November 8, 2021): 97–117. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2021.45.08.

Full text
Abstract:
Der Beitrag widmet sich der Frage des zunehmenden Gebrauchs von Piktogrammen in der offiziellen Kommunikation im Internet. Die Tendenz zur sekundaren Piktorialitat der Sprache begann zwar bereits mit der „Erfindung“ des ersten Emoticons „:-)“ im Jahr 1982. Eine relativ neue Erscheinung ist dennoch die Verwendung piktographischer Elemente auf offiziellen Internetseiten. Zwar sind dies in der Regel keine Gesichtsdarstellungen, sondern andere Piktogramme, die grundsatzlich als Navigationselemente gelten (wie Briefumschlag fur E-Mail oder Telefonhorer fur eine Telefonnummer), aber auch hier kommt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Cohen, Will. "Politische und theologische Motivationen der (Anti-)Ökumene." Religion & Gesellschaft in Ost und West 10, no. 2018 (2018): 24–27. https://doi.org/10.5281/zenodo.3548011.

Full text
Abstract:
Sowohl der Ökumene wie auch der Anti-Ökumene und dem neueren Phänomen der „konservativen Ökumene“ wird vorgeworfen, politisch motiviert oder beeinflusst zu sein. Will Cohen argumentiert, dass alle diese Bewegungen zwar politische Elemente enthalten, aber auch alle auf einer theologischen Basis stehen und deshalb von einer theologischen Warte aus kritisiert werden sollten. – N.Z.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kobayashi, Asami. "Ide, Manshu / Classen, Albrecht (Hgg.): Japanisch-deutsche Gespräche über Fremdheit im Mittelalter. Interkulturelle und interdisziplinäre Forschungen in Ost und West. Stauffenburg Mediävistik, 2. Tübingen: Stauffenburg Verlag, 2018, 231 S., 40 s/w Abb., 4 Graphiken." Mediaevistik 32, no. 1 (2020): 301–4. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.36.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Sammlung basiert auf einer Tagung von 2013 (an der Rikkyo Universität, Tokyo), die sich zum Ziel setzte, Germanisten, Japanologen und Mediävisten aus unterschiedlichen Ländern zur Diskussion über xenologische Hermeneutik zusammen zu bringen. Da sich der Band an deutschsprachige Leser, und zwar nicht nur Japanologen, richtet, ist die Einleitung (7–14) sehr hilfreich, da sie die zum Verständnis der literarischen Kultur Japans grundlegenden Elemente vorstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zünd, Andre. "Unternehmensüberwachung als Managementaufgabe." Controlling 1, no. 2 (1989): 76–83. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-1989-2-76.

Full text
Abstract:
Bei der Erarbeitung einer Gesamtkonzeption der Unternehmensüberwachung gibt uns das wissenschaftliche Schrifttum nur geringe Hilfe. Zwar besteht kein Mangel an Literatur über spezifische Überwachungsprobleme und -institutionen wie das Rechnungswesen, das Controlling und die Revision. Erst in jüngster Zeit wendet sich die Theorie vermehrt der Organisation der Überwachung zu. Ein praxisorientiertes Überwachungssystem muss daher pragmatisch angegangen werden. Die Organisation der Überwachung stellt eine Auswahl von Elementen des Überwachungsprozesses und ihre Einordnung in einen Gesamtzusammenhan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Simons, Cornelius. "Corporate Social Responsibility und globales Wirtschaftsrecht." Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 47, no. 2-3 (2018): 316–33. http://dx.doi.org/10.1515/zgr-2018-0014.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag umreißt Themen, die für die Unternehmenspraxis im Umgang mit CSR-Belangen von besonderer Bedeutung sind. Ausgangspunkt ist dabei die „Rechtsqualität“ von CSR. Werden klassische hard law-, Corporate Governance- und Vertragskonzepte beiseite gelassen, verbleibt ein weiter Kernbereich „klassischer“ CSR, deren einzelne Elemente zwar ein unterschiedliches Maß an Verbindlichkeit beanspruchen. Allen gemeinsam sind jedoch die Herausforderungen, die sie in puncto Rechtssicherheit, demokratischer Legitimation und unternehmerischer Freiheit an die ihnen Unterworfene
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Helmedag, Fritz. "Steuern und Budgetdefizite als Determinanten des Sozialprodukts." Wirtschaftsdienst 102, no. 3 (2022): 229–35. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-022-3133-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Theorie und Praxis heißt es oft, dass Steuersenkungen die Wirtschaftsaktivität stimulieren. Kaum etwas hört man jedoch über mögliche kontraktive Rückwirkungen, wenn die öffentlichen Ausgaben mit den ordentlichen Einnahmen schrumpfen. Im Rahmen einer elementaren gesamtwirtschaftlichen Analyse wird zunächst untersucht, wie variierende Steuererträge und alternative Budgetreaktionen das Volkseinkommen beeinflussen. Gängige Rezepte zur Ankurbelung der aggregierten Nachfrage erweisen sich als kontraproduktiv. Die auf einem eingeschränkten Defizitmultiplikator beruhende Kritik an de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Homann, Florian. "Bilder, Musik und Lyrik in kolumbianischen Familiengedächtnissen." apropos [Perspektiven auf die Romania], no. 10 (June 30, 2023): 213–31. http://dx.doi.org/10.15460/apropos.10.1963.

Full text
Abstract:
Die kolumbianischen Schriftsteller Héctor Abad Faciolince und Tomás González inszenieren in ihrer Literatur bevorzugt die komplexen Prozesse des Erinnerns anhand von Familiengedächtnissen, wobei der Austausch der Erfahrungen von verschiedenen Medien und Erinnerungsfiguren abhängt. In ausgewählten Erzähltexten beider Autoren wird untersucht, inwieweit Kunstwerke anderer Gattungen, wie Gedichte, Bilder oder Lieder die Funktionen von Erinnerungsfiguren übernehmen. Da die Gedächtnisse der Familien über eine Vielzahl intermedialer Verweise im Spiel mit lyrischen, visuellen und auditiven Elementen v
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Zware elementen"

1

Hofmann, Sigurd. On Beyond Uranium: Journey to the End of the Periodic Table (Science Spectraseries). CRC, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

On beyond uranium: Journey to the end of the periodic table. Taylor & Francis, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Zware elementen"

1

Haagsma, A., N. van Halem, and B. Strik-Sierksma. "Leertaak 3 Rode, gele en zwarte wonden." In Zorggerichte verplegende elementen. Bohn Stafleu van Loghum, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-313-7396-3_45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Haagsma, A., N. van Halem, and B. Strik-Sierksma. "Leertaak 4 De verzorging van een zwarte wond." In Zorggerichte verplegende elementen. Bohn Stafleu van Loghum, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-313-7396-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Alkema, Judith, and Marion Vroon. "3 De zorg rondom de gele/zwarte wond." In 304 Verplegende elementen: deel 3 Medicijnen en wondverzorging. Bohn Stafleu van Loghum, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-313-9570-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lüsebrink, Ilka. "Herausforderungen der Studieneingangsphase aus fachdidaktischer Perspektive: das Fachverständnis irritieren." In Professionalisierung in der Studieneingangsphase der Lehrer:innenbildung. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Verlag Julius Klinkhardt, 2023. http://dx.doi.org/10.35468/6051-02.

Full text
Abstract:
Studienanfänger:innen werden in der Fachdidaktik mit einem ihnen sehr vertrauten Gegenstand konfrontiert: mit schulischem Unterricht. Nach mindestens zwölf Schuljahren verfügen sie zwar nicht unbedingt über explizites fachdidaktisches Wissen, aber über umfangreiche Erfahrungen mit Fachunterricht. Die daraus resultierenden eher impliziten Einstellungen und Überzeugungen münden in ein Fachverständnis, das erstens die Basis für das im Studium anzueignende fachdidaktische Wissen bildet und zweitens ein zentrales Element der individuellen Professionalisierung darstellt. Dementsprechend kann das bio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stüssel, Kerstin. "Offenheit: OERs, Creative Commons und die Zukunft germanistischer Lehre und Forschung." In Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik: Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021. http://dx.doi.org/10.21248/gups.57599.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Text zeigt die Position einer Autodidaktin bzw. Dilettantin: Zwar habe ich mich schon früher in verschiedenen Lehr-Settings mit Digital Humanities auseinandergesetzt, vor dem Sommersemester 2020 spielte die digitale Lehre aber kaum eine Rolle, es sei denn man zählt die Nutzung unterschiedlicher universitärer e-Learning-Portale (Moodle, Ilias etc.) zur Terminplanung und Materialbereitstellung schon dazu. Gerade weil ich mich als Nachzüglerin begreife, die behelfsmäßig einiges nachzuholen hatte und nur ansatzweise die lange schon existierenden Praktiken und Diskurse kannte, empfa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Zware elementen"

1

Schwedes, Christian. Präventionsarbeit an Schulen in Deutschland : Handlungsfelder und räumliche Implikationen. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, 2010. http://dx.doi.org/10.21248/gups.7576.

Full text
Abstract:
Die hier vorgestellte Studie wurde durch eine konstruktivistisch informierte Betrachtung kontrastiert, um dadurch sowohl das methodische Vorgehen der quantitativen Empirie als auch deren Ergebnisse zu reflektieren. Abschließend sollen diese beiden Aspekte noch einmal aufgegriffen werden. Bezüglich der empirischen Methodik macht sie offensichtlich, dass die quantitative Studie eine Reifikation eingeschränkter Raumbilder darstellt. Sie reproduziert eine Denkweise, die komplexe soziale Prozesse anhand vereinfachter Faktoren nachvollziehbar zu machen versucht. Bei der Einbeziehung der Raumstruktur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!